Statistik I für Betriebswirte Privat-Doz. Dr. H. Haase Inst. f. Math. u. Inf. 17.10.2016 Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 1 / 41 Literaturhinweise Hellbrück, Reiner: Angewandte Statistik mit R : Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auage. Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011 Akkerboom, Hans: Wirtschaftsstatistik im Bachelor : Grundlagen und Datenanalyse, Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010 Schira, Josef: Statistische Methoden der VWL und BWL : Theorie und Praxis, Pearson 2011 M. J. Crawley, Statistik mit R, Wiley 2012 Skripte und Übungsblätter: https://math-inf.unigreifswald.de/institut/ueber-uns/mitarbeiter/haase/ Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 2 / 41 Statistikübungen Tag Zeit Rhyt. Raum Di Di Mi Mi 10-12 12-14 10-12 12-14 wöch. wöch. wöch. wöch. SR SR SR SR Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) 109 109 109 109 Vorlesung 1 Lehrperson Domstr. Domstr. Domstr. Domstr. H. Haase H. Haase R. Süss R. Süss 17.10.2016 3 / 41 Vorlesungsplan Nr Datum 1 17.10.2016 Einführung in R und Kombinatorik Thema 2 24.10.2016 Deskriptive Statistik I 3 07.11.2016 Deskriptive Statistik II 4 14.11.2016 Deskriptive Statistik III 5 21.11.2016 Deskriptive Statistik IV 6 28.11.2016 Wahrscheinlichkeiten 7 05.12.2016 Zufallsvariable I 8 12.12.2016 Zufallsvariable II 9 19.12.2016 Stochastische Prozesse 10 10.01.2017 Markow-Ketten 11 17.01.2017 Irrfahrten 12 25.01.2017 Klausurvorbereitung für Februar 2017 Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 4 / 41 Was ist R? R ist eine Programmiersprache ähnlich der kommerziellen Sprache S und Umgebung für statistische Berechnungen Ausgabe-, Skript- und Grakfenster GNU-Projekt also frei zugänglich Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 5 / 41 Woher bekomme ich was? http://www.r-project.org/ download des Basisprogrammes viele Zusatzpakete, frei verfügbare Literatur Anweisungen beachten! aktuell: R version 3.3.1 (2016-06-21) (Bug in Your Hair) R Console Free (Android app, leider nicht mehr bei Google Play!!!) R Instructor (Android, über WEB-Server bei Amazon) Komfortable Zugrimöglichkeiten auf R: http://www.rstudio.com/ide/download/desktop für die meiten Betriebssysteme RStudio auch über R Instructor Installationsreihenfolge: R (Serverprogramm also R zuerst, ganz wichtig) RStudio (Clientprogamm, erst danach!!!) Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 6 / 41 Ein Beispielskript in R I library(xlsReadWrite) ## ## ## ## ## ## ## ## ## xlsReadWrite version 1.5.4 (826aa0) Copyright (C) 2010 Hans-Peter Suter, Treetron, Switzerland. This package can be freely distributed and used for any purpose. It comes with ABSOLUTELY NO GUARANTEE at all. xlsReadWrite has been written in Pascal and contains binary code from a proprietary library. Our own code is free (GPL-2). Updates, issue tracker and more info at http://www.swissr.org. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 7 / 41 Ein Beispielskript in R II daten = read.xls("pcumfrag.xls", sheet = "Daten") attach(daten) head(daten) ## ## ## ## ## ## ## 1 2 3 4 5 6 hotline dauer marke 94 6.9 Apple 104 7.4 Apple 90 6.3 Apple 106 4.7 Apple 109 4.0 Apple 78 8.1 Apple names(daten) ## [1] "hotline" "dauer" "marke" boxplot(dauer ~ marke) Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 8 / 41 Boxplot ● ● 8 10 12 ● ● 4 6 ● 2 ● Apple Compaq Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Dell Vorlesung 1 IBM Packard−Bell 17.10.2016 9 / 41 Tourismus in Thailand ## Loading required package: methods ● Norway ● Germany ● ● Switzerland Austria ● Denmark ● East Europe ● ● Belgium ● UK ● Sweden ● Italy ● ● France ● Netherlands Other Europe ● a● a● a● a● a● a● a● a● Russia ● Spain ● Canada ● U.S.A. ● Length of Stay (days) Region Finland 12 Other Americas ● Israel ● ●● Kuwait NewMiddle ZealandEast Other 8 ● Australia ● Japan Korea ● U.A.E. ● Other Oceania ● ● ● Saudi Arabia Taiwan ● ● Egypt ● China ● Other Africa ● ● India ● OtherArgentina South Asia ● Other East Asian ● Sri Lanka ● East Asia Europe Middle East Ocenai South Asia The Americas ● a 250 a 500 ● ● ● ● Bangladesh Nepal Cambodia ● a ● Philippines ● ● Myanmar ● Brunei Hong Kong ● Pakistan 4 ASEAN Receipt (M. USD) South Africa Brazil Africa ● 750 ● Singapore ● Vietnam ● Indonesia Malaysia ● Laos 0e+00 5e+05 1e+06 Number of Tourist Arrivals Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 10 / 41 Alternatives Einlesen von Daten data <- read.csv("pcumfrag.csv", sep = ";", dec = ",") attach(data) ## The following object(s) are masked from 'daten': ## ## dauer, hotline, marke head(data) ## ## ## ## ## ## ## 1 2 3 4 5 6 hotline dauer marke 94 6.9 Apple 104 7.4 Apple 90 6.3 Apple 106 4.7 Apple 109 4.0 Apple 78 8.1 Apple Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 11 / 41 Die Mengensprache I Einige Denitionen: Es sei G = {a , a 1 2 ,...,a } n eine endliche Menge. Die üblichen Bezeichnungen lauten: 1 2 3 4 5 6 7 8 |G | für die Anzahl der Elemente. a ∈ G : a ist ein Element von G . a ∈/ G : a ist nicht Element von G . A = {x ∈ G | x ∈/ A} Komplement von A in G . ∅ die leere Menge. A ∩ B = {x |x ∈ A und x ∈ B } Schnittmenge von A und B . A ∩ B = ∅ A und B sind disjunkt (oder fremd). A ∪ B = {x |x ∈ A oder x ∈ B } Vereinigung von A und B . Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 12 / 41 Die Mengensprache II Wichtig bei Mengen: Anordnung der Elemente zählt nicht. Aber: Bei vielen Problemen ist die Reihenfolge wichtig Denition: Eine Anordnung von n Elementen a , . . . , a (in genau n-Tupel und bezeichnet es mit 1 n dieser Reihenfolge) nennt man ein (a1 , . . . , a ) n Ergänzungen n = 2 so spricht man von Paaren, n = 3 Tripel, n = 4 Quadrupel Synonyme für n-Tupel: Folge, Vektor, n-Wort a1 , . . . , a heiÿen auch Komponenten oder Koordinaten Gleichheit von n-Tupeln: (a1 , . . . , a ) = (b1 , . . . , b ) ⇐⇒ a = b für alle i Paare werden durch (gerichtete) Pfeile und n-Tupel durch Pfade n n n i i (Abfolge von Pfeilen) dargestellt. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 13 / 41 Die Mengenspache III A und B zwei Mengen, so nennt man die Menge aller a ∈ A und b ∈ B Denition: Sind Paare (a , b ) mit A × B = {(a, b) |a ∈ A und b ∈ B } ihr kartesisches Produkt. Ergänzungen dazu: Ausdehnung auf Mengen A1 , . . . , A n A1 × A2 × . . . × A = {(a1 , a2 , . . . , a Abkürzung A (A = A1 = A2 = . . . = A ) n n ) | a1 ∈ A 1 , . . . , a ∈ A } n n n n Grasche Darstellung durch Bäume (sich verzweigende Pfade die einen gemeinsamen Ausgangspunkt (Wurzel) haben. Pfeilspitzen werden dabei oft weggelassen) Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 14 / 41 Mengen IV Denion: Die Mengen A ,A 1 2 ,...,A r bilden eine Zerlegung der Menge G, wenn sie paarweise disjunkt sind, d.h. A ∩A i für alle Paare (i , j ) j =∅ und ihre Vereinigung A 1 G ist, also ∪ A2 ∪ . . . ∪ A = G n Synonyme Begrie für Zerlegung: Klassizierung, Sortierung Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 15 / 41 Kombinatorik I Was ist Kombinatorik? Untersuchung von endlichen Mengen und Strukturen "Kunst und Wissenschaft des Zählens" (Logistik, Personalwirtschaft) Zählen von Mengen, Wörtern oder Pfaden Zählregeln, welche gibts es nun? Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 16 / 41 Kombinatorik II Zählregeln Summenregel: Liegt eine Zerlegung einer Menge A (in paarweise disjunkte A1 , A2 , . . . , A ) vor, d.h. A = A1 ∪ A2 ∪ . . . ∪ A , n n so ist |A| = |A1 | + |A2 | + . . . + |A | . n Produktregel: Wenn die Elemente der Menge A Wörter (r -Tupel) der Länge und es für jedes Buchstaben n Möglichkeiten gibt, so ist |A| = n1 · n2 · . . . · n r sind i r Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 17 / 41 Kombinatorik III Anmerkungen zu den Zählregeln: |A1 × A2 × . . . × A | = |A1 | · |A2 | · . . . · |A | |A | = |A| n n n n Die Produktregel als Abzählprozeÿ: Läuft er in r unabhängigen Folgeschritten und ergibt der i -te Schritt n Möglichkeiten, so gibt es n1 · n2 · . . . · n Arten des Ablaufs i r Weitere Zählverfahren: Zählen mittels Bijektion (Bijektion eineindeutige Zuordnung zwischen zwei endlichen Mengen A und B ): |A| = |B | Prinzip der doppelten Buchhaltung : Zählen auf zwei Arten. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 18 / 41 Kombinatorik: Anwendung der Zählregeln I Permutationen Teil 1 Denition: Eine Anordnung von n Objekten z.B. Buchstaben, Waren u.s.w. in einer Reihe heiÿt eine Permutation (Vertauschung der Anordnung) Was können wir über ihre Anzahl sagen? Abzählen der Pfade im darstellenden Baumdiagamm (Anzahl der Endknoten) n · (n − 1) · . . . · 2 · 1 Abkürzung n ! steht für n · (n − 1) · . . . · 2 · 1 (sprich n Fakultät) Hinter die Ohren schreiben : Eine n-Menge kann auf n! Arten angeordnet werden Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 19 / 41 Kombinatorik: Anwendung der Zählregeln II Permutationen Teil 2 interessante Ergänzungen aus mathematischer Sicht: Jede Permutation kann als Funktion aufgefaÿt werden: 1 2 3 4 f= 2 3 1 4 Jede Permutation ist gerade eine bestimmte Bijektion (eineindeutige Abbildung einer endlichen Menge auf sich (s. Mathe)) Folglich: Bei groÿen n näherungsweise Berechnung von n! durch die Stirling-Formel n! ∼ n · e − n Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 n · √ 2π n 17.10.2016 20 / 41 Kombinatorik: Die Potenzmenge Teil 1 Denition: Die Menge aller Teilmengen einer Menge A = {a , a 1 heiÿt die Potenzmenge von 2 ,...,a } n A und wird mit ℘(A) bezeichnet. Wieviel Teilmengen gibt es? Betrachtung der Menge W aller Wörter der Länge n, deren Buchstaben nur 0 oder 1 sein dürfen (binäre Wörter) Bildung einer eineindeutigen Zuordnung zwischen den Teilmengen von A und den binären Wörtern aus W : Ist a1 , a2 , . . . , a in der Teilmenge B ⊆ A enthalten, so schreibe am Platz von a eine 1 ansonsten eine 0. n n n i Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 21 / 41 Kombinatorik Die Potenzmenge Teil 2 Schluÿfolgerung: Wir erhalten somit eine eindeutige binäre Kodierung der Teilmengen. Zählen durch Bijektion: |℘(A)| = |W | n Die Anzahl der Teilmengen einer n-Menge ist gleich der Anzahl der binären Wörter (möglichen binären Kodierungen) Merksatz: Was bleibt zu tun? Zählen von W per Anwendung der Produktregel: Es gibt für jeden Buchstaben zwei Möglichkeiten 0 oder 1, also bei n Buchstaben können 2 Wörter gebildet werden. Merksatz: Die Potenzmenge einer n-Menge hat 2 Elemente. n n n Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 22 / 41 Kombinatorik: Die s-Teilmengen einer n-Menge A, Teil 1 s -elementigen Teilmengen |A | für die Anzahl der Elemente von A und sind synonyme Bezeichung: A s für die Menge der n s s Bezeichnungen (sprich n über s ). A 0 = {∅} (für die leere Menge), Potenzmenge |℘(A)| von also 2 n A A 1 s ,...,A n bilden eine Zerlegung der = |A0 | + |A1 | + . . . + |A | n oder in der synonymen Schreibweise n 2 n = + 0 n 1 n n +...+ . A 7→ A (eineindeutige Zuordnung der komplementären Menge), also n n |A | = |A − | bzw. = . s n−s s Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) n s Vorlesung 1 17.10.2016 23 / 41 Kombinatorik Die s-Teilmengen einer n-Menge A, Teil 2 Berechnung von n s durch Rekursion in folgenden Schritten: Verwendung der binären Kodierung der Potenzmenge Idee: Sortierung der n-Wörter mit s Einsen (und n−s Nullen) nach der 1. Zier (also 1 oder 0) (n − 1)-Wort Falls das eine 1 ist, ist das "Restwort" ein Einsen, solche Fälle kommen dann −1 s −1 n mit noch s −1 mal vor. Falls eine Null, so hat das Restwort noch alle(!) Einsen und ist ein (n − 1)-Wort, also kommt n −1 s mal vor Nach der Additionsregel (Sortierung liefert Zerlegung von n s Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) n−1 s −1 = Vorlesung 1 n−1 s + A s ): 17.10.2016 24 / 41 Kombinatorik: Die s-Teilmengen einer n-Menge A, Teil 3 Plausibilitätserklärung zur Berechnung von n s : Produktregel: Es gibt n · (n − 1) · . . . · (n − s + 1) Möglichkeiten s verschiedene Elemente aus einer n-Menge auszuwählen (1. Zählart) Danach wird folgendes gemacht: eine s -Menge auswählen ( Möglichkeiten), dann auf s ! Arten durchzählen (2. Zählart) also (doppelte Buchhaltung) n s ! = n · (n − 1) · . . . · (n − s + 1) n s s Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 25 / 41 Kombinatorik: Die s-Teilmengen einer n-Menge A, Teil 4 bzw. n s n · (n − 1) · . . . · (n − s + 1) n! = 1·2·...·s (n − s )! · s ! Das Pascalsche Dreieck für kleine n und s eine Möglichkeit zur Berechnung von = n s . Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 26 / 41 Kombinatorik: Die s-Teilmengen einer n-Menge A, Teil 5, Beispiele II Lottozahlen: 6 aus 49: Wieviel Tips gibt es ? 49 6 = 13 983 816 Wieviele Tips mit genau 3 richtigen Zahlen? 6 43 · = 246 820 3 3 Der binomische Lehrsatz: (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 (a + b)3 = a3 + 3a2 b + 3ab2 + b3 (a + b) = ∑ =0 a b − ( heiÿt n n n s s s n Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) s n s Vorlesung 1 auch Binomialkoezient) 17.10.2016 27 / 41 Kombinatorik: Stichproben, Teil 1 Stichproben? ausgesonderte Teilmengen aus einer Population (Grundmenge Ω) Unterscheidung von Stichproben mit und ohne Zurücklegen Modellierung des Stichprobenziehens mit dem Urnenmodell: Eine Urne ist ein Behältnis, daÿ n von 1 bis n durchnummerierte Kugeln enthält s -Stichprobe: Geordnete s -Stichprobe mit Zurücklegen: 4 Ziehungsarten für eine a) Ziehen, Nummer notieren, zurücklegen. Es gibt n mögliche s -Stichproben. Eine s -Stichprobe ist hier ein s -Tupel. s Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 28 / 41 Kombinatorik: Stichproben, Teil 2 die nächsten 2 Ziehungsarten: b) Geordnete s s -Stichprobe ohne Zurücklegen: Kugel nacheinander ziehen, Nummern in der Reihenfolge des Erscheinens notieren Es gibt n(n − 1) · . . . · (n − s + 1) Auswahlmöglichkeiten (ständige Reduktion der Auswahl nach jedem Zug) c) Ungeordnete s s -Stichprobe ohne Zurücklegen: Kugeln in einem Zug ziehen, also Entnahme einer s -Menge, also n s Möglichkeiten (oder in geordneter Reihenfolge) Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 29 / 41 Kombinatorik: Stichproben, Teil 3 bleibt noch übrig: s -Stichprobe mit Zurücklegen: Es werden s -mal einzeln Kugeln gezogen, d) Ungeordnete die Nummern notiert und zurückgelegt. Die gezogen Nummern werden aufsteigend notiert (können mehrfach vorkommen!). Angenommen die Kugel i wurde x i mal gezogen: also gilt s = x1 + x2 + . . . + x bzw. s + n = (x1 + 1) + (x2 + 1) + . . . + (x + 1) n n s + n = y1 + . . . + y n Die gesuchte Anzahl ist gleich Anzahl positiven ganzzahligen Lösungen dieser Gleichung mit den Unbekannten y1 , y2 , . . . , y n Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 30 / 41 Kombinatorik: Stichproben, Teil 4 Wie bestimmt man für Urnenmodell 4 diese Anzahl? s + n Einsen hintereinander Es gibt dann s + n − 1 Zwischenräume zwischen den Einsen Idee: Schreibe Dort könnte man ein + setzen!!!!! n − 1 mal ein +-Zeichen setzen. Dafür gibt es (Auswahl einer n − 1-Menge aus einer n + s − 1-Menge) Insgesamt müÿte man n+s −1 n−1 n+s −1 (n + s − 1) − (n − 1) = n+s −1 s = Möglichkeiten. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 31 / 41 Kombinatorik: Stichproben, Teil 5 Ein anderer Zugang zu dieser Anzahlbestimmung: Die gezogen Nummern werden aufsteigend notiert (können mehrfach vorkommen!), d.h. Für die gezogenen Nummern gilt: 1 = ≤ x1 ≤ x2 ≤ . . . ≤ x ≤ n s wegen mehrfachen Ziehens Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 32 / 41 Kombinatorik: Stichproben, Teil 6 Trick: (Beseitigung der Gleichheitszeichen) 1 ≤ x1 < x2 + 1 < x3 + 2 < . . . < x + s − 1 ≤ n + s − 1 s durch Addition einer Eins, einer Zwei u.s.w. Dies kann eindeutig wieder rückgängig gemacht werden!!!! Also Zählen mittels Bijektion Somit Auswahl einer s -Menge aus einer (n + s − 1)-Menge Diese Anzahl ist Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) n+s −1 s Vorlesung 1 . 17.10.2016 33 / 41 Kombinatorik: Die Siebformel 1 Verallgemeinerung der Summenregel auf nicht disjunkte Mengen, genauer auf Überdeckungen der zu zählenden Menge Die einfachen Fälle: |A ∪ B | = |A| + |B | − |A ∩ B | |A ∪ B ∪ C | = |A| + |B | + |C | − |A ∩ B | − |A ∩ C | − |B ∩ C | + |A ∩ B ∩ C | Allgemein: |A1 ∪ . . . ∪ A | = ∑ |A | − ∑ < |A ∩ A | + . . . + (−1) n i i i j i j n A −1 | 1 ∩...∩A | n Begründung: Angenommen ein Element ist in genau k dieser n Mengen enthalten. Frage: Wie oft wird es dann einzeln und in den Schnittmengen aller (nur bis zur k -ten) Stufen gezählt? Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 34 / 41 Kombinatorik: Die Siebformel 2 Antwort: , 2 ,. . . , also würde dann dieses Element auf der rechten Seite nach der Struktur der Siebformel k k −1 k − + . . . + (−1) 1 2 k k 1 k k k k mal gezählt bzw. vorkommen. Wegen k k k − + . . . + (−1) −1 1 2 k k k k = 1− 1− + − . . . + (−1) 1 2 k k k = 1 − (1 − 1) k = 1 (Anwendung der binomische Formel) also genau einmal, genau so oft wie auf der linken Seite. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 35 / 41 Wahrscheinlichkeitsdenion nach Laplace Deniton: Ist Ω eine endliche nichtleere Menge und p(E ) = die Laplace-Wahrscheinlichkeit von E E. E ⊆ Ω, so heiÿt |E | |Ω| Man nennt: die Menge der günstigen und Ω die Menge der möglichen Ereignisse. Umgangssprachlich: Anzahl der günstigen Ereignisse durch Anzahl der möglichen Ereignisse. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 36 / 41 Beispiel 1 In einer 10-er Packung (5 x 2) Tomaten sind zwei seitlich nebeneinander liegende Tomaten schlecht. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, daÿ bei zwei als schlecht angenommenen Tomaten gerade diese Situation eintreten kann? Anzahl der möglichen Ereignisse? Antwort: 10 2 = 45 Anzahl der günstigen Ereignisse? Querlage: 5 Längslage: 8 (2 Seiten!!!) Also Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) p= 5+8 45 Vorlesung 1 = 13 45 . 17.10.2016 37 / 41 Beispiel 2 Eine Groÿpackung enthalte 20 Schachteln, wobei 2 Beipackzettel falsch sind. a) Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, daÿ bei 5 zufällig ausgewählten Packungen kein falscher Beipackzettel dabei ist? Antwort: p 18 0 = 5 2 · 0 21 = 20 38 5 b) genau einen falschen Beipackzettel enthält ? Antwort: p 1 18 = 4 Vorlesung 1 1 20 5 Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) 2 · = 15 38 17.10.2016 38 / 41 Beispiel 3 (Testklausur) In einem Unternehmen muÿ aus betrieblichen Gründen jeden Tag des Monats gearbeitet werden. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit bei 4 Wochen mit 20 Arbeitstagen, dass 2 vollständige Wochenenden frei bleiben, wenn pro Woche 5 Arbeitstage sein müssen und die Verteilung der 20 Arbeitstage auf die 4 Wochen rein zufällig erfolgt? Antwort: Es gibt 4 =6 2 Möglichkeiten zur Festlegung der freien Wochenenden. Dann sind in den 5 Tagen davor Mo bis Fr. Arbeitstage. Für die beiden verbleibenden Wochen gibt es dann jeweils 7 5 = 21 Möglichkeiten die 5 Arbeitstage ohne Einschränkung zu verteilen. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 39 / 41 Dann ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit p= 4 2 7 2 5 7 4 = 6 212 , 5 wobei es 7 4 5 mögliche Verteilungen für die 20 Arbeitstage gibt. Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 40 / 41 Beispiel 4 (Klausur 5.08.2015) In einem groÿen Krankenhaus hot ein Krankenpeger, dass bei der Arbeitseinteilung mindesten einer der beiden Tage Sonnabend oder Sonntag bei 5 Arbeitstagen pro Woche frei bleibt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Wunsch rein zufällig erfüllt wird! (5 Punkte) Antwort: Wenn beide Feiertage freibleiben, gibt es eine Möglichkeit. Wenn entweder Sonnabend oder Sonntag freibleiben, gibt es jeweils 5 =5 4 Möglichkeiten, also insgesamt 11. Dann ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit p= 11 7 = 11 21 5 Privat-Doz. Dr. H. Haase (Inst. f. Math. u. Inf.) Vorlesung 1 17.10.2016 41 / 41