Link öffnet in einem neuen Fenster.•Latein

Werbung
Latein Grundlagenfach »Website
Sprachen
Allgemeine Bildungsziele / Richtziele / Fachdidaktische Grundsätze
8. und 9. Schuljahr / Kulturgeschichte / Wortschatz / Sprachvergleich > Grobziele
8. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 9. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 10. Schuljahr > Grobziele 11. und 12. Schuljahr > Grobziele
Latein Grundlagenfach
Allgemeine
Bildungsziele
Der Lateinunterricht vermittelt den Jugendlichen grundlegende Kenntnisse der
lateinischen Sprache. Er macht ihnen die Strukturen der Sprache – der
fremden wie der Erstsprache – bewusst und lässt sie die Geschichtlichkeit
von Sprache begreifen. Die Jugendlichen erkennen so, dass jede Sprache
und jede Zeit die Wirklichkeit auf ihre eigene Weise fasst und somit jede Übersetzung bereits eine Interpretation ist.
Der Lateinunterricht befähigt durch sorgfältigen Spracherwerb und durch das
Erfassen anspruchsvoller Satzstrukturen sowohl zu analytischem Denken als
auch zu intuitiven Folgerungen.
Der gymnasiale Lateinunterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern,
ihre kulturelle Umwelt in einen weiteren geschichtlichen Zusammenhang zu
stellen und sich darin besser zurechtzufinden.
Sie erkennen, in welch hohem Mass unser Leben von antiken und mittelalterlichen Traditionen bestimmt ist, und sehen die vielen Gemeinsamkeiten, aber
auch die grossen Unterschiede der antiken und heutigen Verhältnisse und
Wertungen: Vieles, was heute selbstverständlich zu sein scheint, ist kulturund geschichtsbedingt.
Damit leistet der Lateinunterricht einen wesentlichen Beitrag zur Wertorientierung der Schülerinnen und Schüler, zur geistigen Offenheit und zur Kommunikation über kulturelle Schranken hinweg.
Richtziele
Kenntnisse/Fertigkeiten
• Über grundlegende Kenntnisse von Formenlehre und Syntax der
­lateinischen Sprache und der zu deren Beschreibung nötigen
­Fachausdrücke verfügen
• Einen angemessenen Grundwortschatz beherrschen
• Ausschnitte einiger Texte bedeutender lateinischer Autoren aus
­verschiedenen Epochen im Original kennen
• Einfachere Originaltexte lesen, übersetzen und interpretieren
• Verschiedene Übersetzungen vergleichen und beurteilen
• Sprachliche Strukturen erkennen und beschreiben
• Literarische Formen erfassen und analysieren
• W ichtige Erscheinungen der antiken Kultur und ihr Fortwirken verstehen
• Sich in modernen Fremdsprachen und wissenschaftlichen Fachsprachen
zurechtfinden
• Die grammatikalisch korrekten und stilistisch reichen Ausdrucksformen
der Erstsprache erkennen und beherrschen
Haltungen
• Exakt, konzentriert und ausdauernd an einem Text arbeiten
• Offen und neugierig auf Unbekanntes zugehen
• Sachbezogen argumentieren
• Eigene und fremde Wertvorstellungen vergleichen
• Geschichtliches Bewusstsein erwerben
• Antike Texte mit Genuss lesen
• Empfänglich sein für die Schönheit von Kunstwerken
Begründungen und Erläuterungen
In bewusster Abgrenzung zum Unterricht in der Erstsprache und in den
modernen Fremdsprachen stellt der Lateinunterricht die aktive Sprachbeherrschung zugunsten der Sprachbetrachtung in den Hintergrund. Diese Sprach-
Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang · Fachlehrplan Latein
45
Latein Grundlagenfach »Website
Sprachen
Allgemeine Bildungsziele / Richtziele / Fachdidaktische Grundsätze
8. und 9. Schuljahr / Kulturgeschichte / Wortschatz / Sprachvergleich > Grobziele
8. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 9. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 10. Schuljahr > Grobziele 11. und 12. Schuljahr > Grobziele
betrachtung erweitert einerseits das Verständnis von Sprache überhaupt,
ander­seits erleichtert sie das Erlernen moderner Fremdsprachen. Dazu fördert
der relativ stark funktionale Charakter der lateinischen Sprache die sprachliche
und denkerische Disziplin.
Latein erleichtert den Zugang zur europäischen Kultur: Die Sprache und
Litera­tur der Römer, in die das Fach einführt, blieben über Jahrhunderte
erhalten, bestimmten seit dem frühen Mittelalter Schule, Wissenschaft und
grosse Teile des öffentlichen Lebens und gaben immer wieder zu neuen, oft
immer noch in lateinischer Sprache verfassten Leistungen innerhalb der europäischen Kulturgeschichte Anstoss.
Die Schwerpunkte des Lateinunterrichts sind:
• Einführung in das lateinische Schrifttum der Antike mit Erweiterung des
Blickfelds auf Spätantike, Mittelalter und Neuzeit
• Vermitteln von Einsichten in die römische Welt und ihr Nachleben
• Einblick in die griechische Kultur und ihre Aneignung und Weiter­
entwicklung durch die Römer und durch die späteren Epochen
• Förderung des Sinns für die Gesetzmässigkeiten künstlerischer ­Gestaltung
in Literatur und bildender Kunst
Die Römer fügten heterogene Elemente zu einem Ganzen zusammen. Ihr Sinn
für das Praktische einerseits und der ausgeprägte Hang zur Tradition anderseits
liessen sie eigenständige Leistungen in Politik, Recht und Ethik hervorbringen.
In der Auseinandersetzung mit diesen Errungenschaften der Römer trägt der
Lateinunterricht zur Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen bei.
8. und 9. Schuljahr
Kulturgeschichte, Wortschatz, Sprachvergleich
Grobziele
Inhalte
Kulturgeschichte
Mit Aspekten der römischen Kultur und ihrer
Wirkung vertraut werden.
Kulturelle Themen u.a. im Zusammenhang mit
den Texten des Elementarkurses, z.B.
Römische Familie, Alltagsleben, Sklaven
Religion, Götterwelt
Baukunst
Rom
Handel und Reisen
Theater
Die Römer in der Schweiz
Wortschatz
Einen elementaren Wortschatz systematisch
erarbeiten.
ca. 900 Wörter inkl. Stammformen
Sprachvergleich
Bewusstsein für das Weiterwirken
der ­lateinischen Sprache entwickeln.
46
Lehn- und Fremdwörter, romanische Sprachen,
Englisch, Wortbildung, Wortdeutung
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Latein Grundlagenfach »Website
Sprachen
Allgemeine Bildungsziele / Richtziele / Fachdidaktische Grundsätze
8. und 9. Schuljahr / Kulturgeschichte / Wortschatz / Sprachvergleich > Grobziele
8. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 9. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 10. Schuljahr > Grobziele 11. und 12. Schuljahr > Grobziele
8. Schuljahr
Grammatik
Grobziele
Inhalte
Formenlehre
Verbformen bestimmen, bilden und in die jeweils
andere Sprache übersetzen.
Alle regelmässigen Konjugationen:
Indikativ ­Präsens
Imperativ aktiv
Infinitiv Präsens aktiv
Unregelmässige Verben: esse, posse, velle, nolle,
ire, ferre
Alle Formen der deklinierbaren Wörter erkennen,
bilden und in die jeweils andere Sprache
­übersetzen.
Nomina und Adjektive:
a-, o- und dritte ­Deklination
Pronomina:
Personalpronomina (inkl. is, ea, id und
­Reflexivum), Possessivpronomina,
­Relativpronomina, Interrogativpronomina
Satzlehre
Die Funktionen der lateinischen Kasus erfassen
und sie in der deutschen Sprache wiedergeben.
Hauptfunktionen der Kasus
Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ
Kenntnisse der lateinischen Satzlehre erwerben.
Satzteile: Prädikat, Prädikatsnomen, Subjekt,
Objekte, Adverbialien, Attribute
AcI
Hauptsatz: Aussage-, Aufforderungs-, Fragesatz
Nebensatz: Relativsatz, Konjunktionalsatz
9. Schuljahr
Grammatik
Grobziele
Inhalte
Formenlehre
Verbformen bestimmen, bilden und in die jeweils
andere Sprache übersetzen.
Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur Aktiv
Präsens, Imperfekt, Futur, Perfekt,
­Plusquamperfekt Passiv
Infinitive: Präsens Passiv, Perfekt Aktiv und
Passiv
Deponentien; fieri
Alle Formen der deklinierbaren Wörter erkennen,
bilden und in die jeweils andere Sprache übersetzen.
Nomina: u-, e-Deklination
Pronomina: Demonstrativpronomina, einzelne
Indefinitpronomina
Partizipien: Präsens, Perfekt
Satzlehre
Die Kenntnisse der lateinischen Satzlehre
­erweitern.
Verwendung der Vergangenheitszeiten
Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit im AcI
Die lateinischen Partizipialkonstruktionen
erkennen, erfassen und in der deutschen
Sprache angemessen wiedergeben.
Partizipialkonstruktionen: Participium
­coniunctum, Ablativus absolutus
Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang · Fachlehrplan Latein
47
Latein Grundlagenfach »Website
Sprachen
Allgemeine Bildungsziele / Richtziele / Fachdidaktische Grundsätze
8. und 9. Schuljahr / Kulturgeschichte / Wortschatz / Sprachvergleich > Grobziele
8. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 9. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 10. Schuljahr > Grobziele 11. und 12. Schuljahr > Grobziele
10. Schuljahr
Grobziele
Inhalte
Kulturgeschichte
Einblicke in die römische Kultur und ihre ­W irkung
vertiefen und erweitern.
Themen der römischen Kultur anhand des
­Elementarkurses, der Lektüre und der
­Zeitgeschichte
Formenlehre
Alle Formen der deklinier- und steigerbaren
Wörter erkennen, bilden und übersetzen.
Adverb
Indefinitpronomina
Verbformen bestimmen, bilden und in die jeweils
andere Sprache übersetzen.
Partizip Futur Aktiv
Konjunktiv Präsens, Perfekt, Imperfekt,
­Plusquamperfekt
Gerundium, Gerundivum
Satzlehre
Kenntnisse der lateinischen Satzlehre erweitern.
Nachzeitigkeit im AcI
Konjunktiv im Hauptsatz erkennen und in der
deutschen Sprache angemessen wiedergeben.
Aufforderung (coniunctivus adhortativus), Verbot
(c. prohibitivus), Wunsch (c. optativus), Zweifel
(c. dubitativus/deliberativus), Möglichkeit
(c. potentialis), Nichtwirklichkeit (c. irrealis)
Formen und Funktionen des Nebensatzes
erkennen.
Formen: Konjunktional-, Relativ-, Indirekter
­Fragesatz
Funktionen:
Indikativisch: Vergleich, Ausruf, Zeit, reale
­Bedingung
Konjunktivisch: Zeit, Wunsch, Zweck, Folge,
Grund, abhängige Frage, Einschränkung,
­potentiale und irreale Bedingung
Gerundium und Gerundivum erkennen,
­unterscheiden und in der deutschen Sprache
angemessen wiedergeben.
Lektüre
Sprachkenntnisse auf einfachere Originaltexte
anwenden.
48
Gerundium: Verbalsubstantiv
Gerundivum: Verbaladjektiv, ­Gerundivkonstruktion
z.B. Phaedrus, Petron, Vulgata, mittelalterliche
Texte
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Latein Grundlagenfach »Website
Sprachen
Allgemeine Bildungsziele / Richtziele / Fachdidaktische Grundsätze
8. und 9. Schuljahr / Kulturgeschichte / Wortschatz / Sprachvergleich > Grobziele
8. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 9. Schuljahr / Grammatik > Grobziele 10. Schuljahr > Grobziele 11. und 12. Schuljahr > Grobziele
11. und 12. Schuljahr
Grobziele
Inhalte
Kulturgeschichte
Einblicke in die römische Kultur und ihre ­W irkung
vertiefen und erweitern.
Themen der römischen Kultur anhand der
­Lektüre und der Zeitgeschichte
Sprache
Sprachliche und formale Kenntnisse und
­Fertigkeiten festigen und ergänzen.
Wiederholung und Vertiefung von Wortschatz,
Formenlehre und Syntax
Elemente der Metrik
einige Stilfiguren
Übersetzungstechniken
Stellung des Lateins innerhalb der indoeuro­
päischen und speziell als Ausgangspunkt der
romanischen Sprachen erkennen.
Sprachverwandtschaft, Fremd- und Lehnwörter,
Wortschatz der romanischen Sprachen und des
Englischen
Lektüre
Lateinische Original-Texte aus mindestens zwei
Epochen und drei Sachgebieten übersetzen,
paraphrasieren, in einen weiteren Zusammenhang stellen und mit verschiedenen Methoden
interpretieren.
Epochen
Republik
Augusteische Zeit
Kaiserzeit
Mittelalter
Neuzeit
Weitere Werke der lateinischen Literatur mittels
Übersetzungen kennen lernen.
Sachgebiete/literarische Formen, z.B.:
Mythologie (Ovid, Hygin)
Philosophie (Cicero, Lukrez, Seneca, Augustin,
Boëthius)
Geschichtsschreibung (Nepos, Caesar, Sallust,
Livius, Tacitus)
Christentum (Vulgata, Augustin, Hieronymus,
Legenda aurea, liturgische Texte, Reformatoren)
Humanismus (Erasmus, Morus)
bildende Kunst (Ovid)
Stilistik/Rhetorik (Cicero, Quintilian)
Rechtskunde (Corpus Iuris)
antike Medizin (Celsus)
Die Rezeption antiker Stoffe und Motive
­verfolgen.
Brief (Cicero, Ovid, Plinius, Seneca)
Fabeln (Phaedrus)
Drama (Plautus, Terenz, Seneca)
Lyrik (Catull, Horaz)
Epos (Vergil)
Roman (Petron, Apuleius)
Hilfsmittel und Methoden
Nachschlagewerke kennen lernen und
­selbständig verwenden.
Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang · Fachlehrplan Latein
Wörterbücher, Lexika, elektronische Hilfsmittel,
wissenschaftliche Datenbanken
49
Latein Schwerpunktfach (Zusatz zum Grundlagenfach) »Website
Sprachen
10. Schuljahr > Grobziele
11. und 12. Schuljahr > Grobziele
Fachdidaktische
Grundsätze
Der Lateinunterricht verzichtet ausser bei Einzelformen auf die aktive Sprachbeherrschung. Der Sprachunterricht besteht im Wesentlichen im genauen
Übersetzen und Erklären von Übungsstücken und leichten Originaltexten.
Zum Verständnis lateinischer Texte müssen ihre sprachlichen Strukturen in
allen Bezügen geklärt und stilistische Besonderheiten beachtet werden. Zur
rationalen Analyse müssen dabei die Intuition («Sprachgefühl») und zur Logik
die Phantasie treten.
Die Erwartungshaltung der Lehrkraft darf auf eine besondere Motivation der
Lernenden zählen.
Die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, im Fach Latein
in höherem Masse analytisch zu arbeiten, soll genutzt werden.
Latein Schwerpunktfach (Zusatz zum Grundlagenfach)
10. Schuljahr
Grobziele
Inhalte
Schneller Abschluss des Elementarkurses
wie Grundlagenfach
Lektüre
Sprachkenntnisse auf einfachere Originaltexte
und Themen anwenden.
z.B. Phaedrus, Petron, Vulgata, mittelalterliche
Texte, Caesar, Ovid
11. und 12. Schuljahr
Grobziele
Inhalte
Sprache
wie Grundlagenfach
wie Grundlagenfach
Lektüre
Lateinische Original-Texte aus mindestens drei
Epochen und vier Sachgebieten übersetzen,
paraphrasieren, in einen weiteren Zusammenhang stellen und mit verschiedenen Methoden
interpretieren.
Epochen
Republik
Augusteische Zeit
Kaiserzeit
Mittelalter
Neuzeit
Weitere Werke der lateinischen Literatur mittels
Übersetzungen kennen lernen.
Sachgebiete/literarische Formen, z.B.:
Mythologie (Ovid, Hygin)
Philosophie (Cicero, Lukrez, Seneca, Augustin,
Boëthius)
Geschichtsschreibung (Nepos, Caesar, Sallust,
Livius, Tacitus)
Christentum (Vulgata, Augustin, Hieronymus,
Legenda aurea, liturgische Texte, Reformatoren)
Humanismus (Erasmus, Morus)
Die Rezeption antiker Stoffe und Motive
­verfolgen.
50
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Latein Schwerpunktfach (Zusatz zum Grundlagenfach) »Website
Sprachen
10. Schuljahr > Grobziele
11. und 12. Schuljahr > Grobziele
bildende Kunst (Ovid)
Stilistik/Rhetorik (Cicero, Quintilian)
Rechtskunde (Corpus Iuris)
Brief (Cicero, Ovid, Plinius, Seneca)
Fabeln (Phaedrus)
Drama (Plautus, Terenz, Seneca)
Lyrik (Catull, Horaz)
Epos (Vergil)
Roman (Petron, Apuleius)
Antike Medizin (Celsus)
Hilfsmittel und Methoden
Nachschlagewerke kennen lernen und
­selbständig verwenden.
Wörterbücher, Lexika, elektronische Hilfsmittel,
wissenschaftliche Datenbanken
Einblick gewinnen in wissenschaftliches Arbeiten
anhand eines oder mehrerer Beispiele.
z.B. eine Handschrift entziffern, Etymologien
­verfolgen, Geschichte der Sklaverei, Rezeption
eines antiken Themas durch die Jahrhunderte
Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang · Fachlehrplan Latein
51
Latein Schwerpunktfach (Zusatz zum Grundlagenfach) »Website
Sprachen
10. Schuljahr > Grobziele
11. und 12. Schuljahr > Grobziele
52
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Herunterladen