6 Di↵erentialrechnung, die Exponentialfunktion 6.1 Exponentialfunktion Wir führen die Exponentialfunktion ein, die eine stetige Funktion mit folgenden Eigenschaften ist: exp(x + y) = exp(x) exp(y) exp(0) = 1, (8) exp(1) = e wobei e die Euler’sche Zahl ist (limn!1 (1 + n1 )n = e). Wir können mithilfe der angeführten Eigenschaften zeigen, dass die Exponentialfunktion exp(x) = ex für x 2 IR ist. Proof. Für natürliche Zahlen kann man mit Hilfe von (8) zeigen, dass exp(n) = en . Ebenso dass exp(1/n) die n-te Wurzel aus e ist, wobei wir wieder (8) verwenden: 1 1 1 1 1 exp( + ) = exp( ) exp( ) = [exp( )]2 n n n n n 1 1 1 1 exp( + + ) = [exp( )]3 n n n n ...... n 1 exp( ) = [exp( )]n n n 1 Wenn wir exp(1) = e verwenden, haben wir dann schliesslich exp( n1 ) = e n . Aus 1 = exp(0) = exp(x x) = exp(x) exp( x) 1 folgt dass exp( x) = exp(x) . Damit ist die Exponentialfunktion exp als x e für alle rationalen Zahlen definiert. Nachdem die irrationalen Zahlen beliebig gut durch rationale Zahlen approximiert werden und exp stetig ist exp(x) = ex fr alle x 2 IR. Die Exponentialfunktion exp(x) ist stetig (für alle x 2 IR), streng monoton steigend und es gilt (ohne Beweis): exp(x) 1 = 1. (9) x!0 x Wir können den Definitionsbereich auf C erweitern, wobei wir 8 verwenden: lim exp(z) = exp(x + iy) = exp(x) exp(iy) 16 x, y 2 IR; und z = x + iy Mit der Eulerschen Formel exp(i') = cos(') + i sin(') können wir dem Ausdruck exp(iy) einen Sinn geben. Somit ist exp(z) = ex (cos(y) + i sin(y)) x, y 2 IR; und z = x + iy Noch zwei nützliche Formeln: ei' e 2i ei' + e cos(') = 2 sin(') = i' i' Der natürliche Logarithmus Die Umkehrfunktion zur Exponentiafunktion ist der natürliche Logarithmus ln(x), definiert für x > 0. Der ln(x) ist stetig (für alle x > 0), streng monoton steigend, und: ln(1) = 0 ln(e) = 1 ln(x · y) = ln(x) + ln(y), x ln( ) = ln(x) ln(y), y a · ln(x) = (ln(x))a . 6.2 Di↵erentialrechnung Um zu unserer Motivation zurückzukehren: Unser Ziel ist es, in (6) den Limes für h ! 0 zu berechnen. Leider führt auch das, wenn s and der Stelle t stetig ist, auf einen unbestimmten Ausdruck, nämlich 0/0, und wir können im Allgemeinen nicht garantieren, dass es den Grenzwert gibt. Momentangeschwindigkeit ) Ableitung Wir nennen die Funktion f an der Stelle x0 di↵erenzierbar, wenn der Grenzwert existiert f (x0 + h) h!0 h f 0 (x0 ) = lim f (x0 ) . Den Grenzwert f 0 (x0 ) nennt man Ableitung der Funktion f an der Stelle x0 . f heisst di↵erenzierbar, wenn f an jedes x 2 A (Definitionsbereich von f ) di↵erenzierbar ist. 17 Beispiele: 1) Wir suchen die Ableitung von f (x) = xn : f (x0 + h) f (x0 ) (x0 + h)n xn0 = lim h!0 h!0 h h n 1 (x0 + h x0 )[(x0 + h) + (x0 + h)n 2 x0 + · · · + xn0 = lim h!0 h = lim [(x0 + h)n 1 + (x0 + h)n 2 x0 + · · · + xn0 1 ] = f 0 (x0 ) = lim 1 ] = h!0 nxn0 1 . = 2) Sei f (x) = p x. Um die Ableitung zu berechnen, verwenden wir: p p p p p p h = x0 +h x0 = ( x0 + h)2 ( x0 )2 = ( x0 + h x0 )( x0 + h+ x0 ) 0 f (x0 ) = = = = p x0 + h f (x0 + h) f (x0 ) lim = lim h!0 h!0 h h p p x0 + h x0 p lim p p p h!0 ( x0 + h x0 )( x0 + h + x0 ) 1 lim p p h!0 ( x0 + h + x0 ) 1 p . 2 x0 p x0 Verwenden wir (9) können wir die Ableitung der Exponentialfunktion exp(x) berechnen: exp(x + h) exp(x) h exp(x) exp(h) exp(x) = lim h!0 h exp(x)(exp(h) 1) = lim h!0 h = exp(x) [exp(x)]0 = lim h!0 Ableitung der Winkelfunktionen: Zuerst zeigen wir dass sin h = 1, h!0 h lim Proof. sin h < h < tan h (geometrisch) 18 lim 1 cos h = 0 , P roof : 0 1 h h!0 cos h sin2 h Mit diesen zwei Grenzwerten können wir die Ableitung von sin berechnen. sin(x + h) sin(x) h!0 h sin(x) cos(h) + cos(x) sin(h) sin(x) = lim h!0 h cos(h) 1 sin(h) = sin(x) lim + cos(x) lim h!0 h!0 h h = cos(x) [sin(x)]0 = analog für [cos(x)]0 = lim sin(x). Ableitungsregeln (Grundrechnungsarten) Seien f und g di↵erenzierbare Funktionen, dann gelten folgende Regel: • Faktorregel: [cf (x)]0 = cf 0 (x) Bsp. (5 exp(x))0 = 5(exp(x))0 = 5 exp(x) • Summenregel: [f (x) + g(x)]0 = f 0 (x) + g 0 (x) Bsp. (x3 + sin(x))0 = 3x2 + cos(x) • Produktregel: Sei f · g an x di↵erenzierbar dann gilt: [f (x)g(x)]0 = f 0 (x)g(x) + f (x)g 0 (x) [f (x)g(x)]0 = lim h!0 f (x + h)g(x + h) h f (x + h)g(x + h) f (x)g(x) f (x)g(x + h) + f (x)g(x + h) h f (x + h) f (x) g(x + h) g(x) = lim g(x + h) + f (x) h!0 h h = f 0 (x)g(x) + f (x)g 0 (x) = lim h!0 Bsp. (x3 sin(x))0 = 3x2 sin(x) + x3 cos(x) • Kettenregel: [f Bsp. g(x)]0 = [f (g(x))]0 = f 0 (g(x)) · g 0 (x) 19 f (x)g(x) 1. [(5x + 1)2 ]0 = 2(5x + 1) · 5 = 10(5x + 1) 2. ⇣ e p 1 x2 ⌘0 = e = e p 1 x2 p 1 x2 xe p 1 = p · ⇣p 1 ⌘0 · ( x2 ) 0 1) p pq x q x2 1 · p · ( 2x) 2 1 x2 1 x2 x2 3. 0 sin(x3 ) = cos(x3 ) · (3x2 ) 4. ⇣ x ⌘0 = ◆0 = p q ✓ 1 (x ) q p ◆0 1 = (xp )1 q 1/q · (px(p )= 1 • Quotientenregel (für g(x) 6= 0): f (x) 0 f 0 (x)g(x) f (x)g 0 (x) = g(x) g 2 (x) ✓ x3 + 2 x2 + 4 3x2 (x2 + 4) (x3 + 2)2x x4 + 12x2 4x = (x2 + 4)2 (x2 + 4)2 Als Anwendung der Kettenregel können wir Ableitung von Umkehrfunktionen aufschreiben. Sei f an x und die Umkehrfunktion f 1 an y = f (x) di↵erenzierbar. Dann wenden wir die Kettenregel auf f 1 f = id ! f 1 f x))0 = (f 1 )0 (f (x)) · f 0 (x) = id0 (x) = 1: f 1 0 (y) = 1 f 0 (f 1 (y))) Bsp. 1. Der natürliche Logarithmus, als Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion: exp(ln(x)) = x, x > 0, und ln(exp(y) = y, 8y 2 IR hat dann die Ableitung: (ln(x))0 = 1 exp0( ln(x)) 20 = 1 1 = exp(ln(x)) x 2. [arcsin(x)]0 = 3. 1 1 = =p sin (arcsin(x)) cos(arcsin(x)) 1 [arctan(x)]0 = 0 1 sin2 (arcsin(x)) =p 1 1 1 1 1 = = tan0 (arctan(x)) 1 + x2 1 + tan2 (arctan(x)) Wir können auch xa mit a 2 IR ableiten: (xa )0 = [exp(ln(x) · a)]0 = exp(a ln(x))] · a(ln(x))0 = a exp(a ln(x)) axa = = axa x x Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion ax können wir mithilfe von ax = exp(ln(a) · x) berechnen: (ax )0 = [exp(ln(a) · x)]0 = exp(x ln(a)) · ln(a) = ax ln a Weiteres Beispiel: f (x) = xx = exp(x · ln(x)): f 0 (x) = (xx )0 = exp(x · ln(x)) · (ln(x) + x/x) = xx (ln(x) + 1) Somit können wir folgende Ableitungen aufschreiben: f (x) c x xa (a 2 IR) ex sin(x) cos(x) ln(x) f 0 (x) 0 1 axa 1 ex cos(x) sin(x) 1 x Höhere Ableitungen Seien f : A ! IR und f 0 : A ! IR diferrenzierbar. Wenn f 0 in x 2 A di↵erenzierbar ist, dann ist f 00 = (f 0 )0 (x) die zweite Ableitung von f an der Stelle x. df Andere Notation: f 0 (x) = dx und f 00 (x) = 21 d2 f dx2 = f (2) . 1 x2 Wir können wiederum die Frage nach der Di↵erenzierbarkeit von f 00 stellen, und diesen Prozess fortsetzen. Somit nennen wir f an x k-mal differenzierbar, wenn f (k 1)-Mal di↵erenzierbar ist und die (k 1)-Ableitung f (k 1) di↵erenzierbar an x ist. Beispiele 1. f (x) = exp(x): f (n) = exp(x) 2. f (x) = sin(x): f 0 (x) = cos(x) f 00 (x) = sin(x) f (3) (x) = cos(x) f (4) (x) = sin(x) . . . 3. f (x) = ax ; f (n) (x) = (lna)n ax 4. f (x) = x3 + 2x2 x+1 f 0 (x) = 3x2 + 4x 1 00 f (x) = 6x + 4 f (3) (x) = 6 f (4) (x) = 0 . . . 5. f (x) = |x| · x 0 f (x) = ⇢ 2x x>0 2x x < 0 = 2|x| f 00 (x) nicht möglich an x = 0. 6.3 Eigenschaften di↵erenzierbarer Funktionen Mittelwertsatz der Di↵erentialrechnung Satz 5. Sei f : [a, b] ! IR stetig auf [a, b] und di↵erenzierbar auf (a, b), dann existiert ein y 2 (a, b) so dass: f 0 (y) = f (b) b 22 f (a) a Steigung der Sekanten durch a und b ist gleich der Steigung der Tangenten in y. Regel von de l’Hospital Satz 6. Sei 1 a < b 1 und f, g : (a, b) ! IR di↵erenzierbare Funktionen, so dass g 0 (x) 6= 0 und g(x) 6= 0 für alle x 2 (a, b). Angenommen der Grenzwert f 0 (x) x!b g 0 (x) lim existiert, und es gilt zusätzlich limx!b f (x) = limx!b g(x) = 0 oder 1 dann ist f (x) f 0 (x) = lim 0 x!b g(x) x!b g (x) lim Dieselbe Aussage gilt auch für limx!a . Bsp. 1)limx!1 exx ; ✓ ◆ 1 1 2) lim = x!0 x sin(x) x sin(x) x sin(x) 1 cos(x) = lim x!0 sin(x) + x cos(x) sin(x) = lim = 0; x!0 2 cos(x) x sin(x) lim x!0 Kurvendiskussion Sei f (x) eine Funktion und f 0 ihre Ableitung. Alle Punkte, die f 0 (x) = 0 erfüllen, heißen stationäre Punkte., d.h. die Tangente ist dort horizontal. x ist ein lokales Maximum von f wenn es ein " existiert, sodass 8y 2 (x ", x + ") gilt f (x) f (y); x ist ein lokales Minimum von f wenn es gilt f (x) f (y) 8y 2 (x ", x + "). Stationäre Punkte sind entweder Minima, Maxima, oder Sattelpunkte. 1. Wenn f (x) an x 2 (a, b) ein lokales Extremum (Maximum oder Minimum) annimmt, dann ist x ein stationärer Punkt f 0 (x) = 0. 2. Monotonie Eine Funktion heisst monoton steigend (fallend) in einem Intervall I, wenn f (y) f (x) (bzw. f (y) f (x)) falls y > x, 8x, y 2 I 23 • Wenn die Ableitung von f in (a, b) positiv ist, f 0 (x) 0, 8x 2 (a, b), dann ist f monoton steigend; für f 0 (x) > 0 ist f streng monoton steigend. • Wenn f monoton steigend ist, dann ist f 0 (x) 0 Entsprechende Aussagen gelten auch für fallende Funktionen. Bew. mit Mittelwertsatz der Di↵erentialrechnung. 3. Hinreichende Bedingung für lokale Extrema Sei f zweimal di↵erenzierbar und f 0 (x) = 0 und f 00 (x) > 0 dann ist x ein lokales Minimum. Wenn f 00 (x) < 0, dann ist x ein lokales Maximum. 4. Konvexität Eine Funktion ist konvex im Intervall I, wenn 8x, y 2 I gilt dass f ( x + (1 )y) f (x) + (1 )f (y) 0 1 Sei f zweimal di↵erenzierbar auf I. f ist genau dann konvex, wenn f 00 (x) 0 8x 2 I. (f ist konkav, wenn f 00 (x) 0.) 5. Globale Extrema Globale Extrema sind entweder lokale Extrema oder werden am Rand des gewählten Bereichs angenommen. Beispiel: Kurvendiskussion für f (x) = (x 1)2 (x 4) . x • Nullstellen f (x) = 0 an x = 1 und x = 4. • Singularität bei x = 0 lim f (x) = x!0+ 1; lim f (x) = +1 x!0 p • Extremwerte f 0 (x) = 0 an x = 1,1 + 3 und 1 f 00 (1) <p0 ) lokales Maximum f 00 (1 + p3) > 0 ) lokales Minimum f 00 (1 3) > 0 ) lokales Minimum 24 p 3. p • Wendepunkte f 00 (x) = 0 an 3 4 x < 0 : f 00 (x) > 0 ) f konvex auf ( 1, 0) p p 3 4 >px > 0 : f 00 (x) < 0 ) f konkav auf (0, 3 4). p x > 3 4 : f 00 (x) > 0 ) f konvex auf ( 3 4, 1). Skizze. Globale Extrema von f (x) auf [1, 5]: das lokale Minimum ist ein globales Minimum auf [1, 5] und das globale Maximum ist am Rand bei x = 5. 25