Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 8 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage ; Schulbuch: Geschichte und Geschehen 4 (2010) Thema (1): „Absolutismus“ und Aufklärung Inhaltsbezogene Kompetenzen Schwerpunkte Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung durch: a) Deutung & Reflexion/ Fachwissen b) Methoden c) Kommunikation & Die SchülerInnen ... Beurteilung & Bewertung - erklären, dass das Handeln Präsentation - tragen im neues Herrschafts-system am Beispiel Frankreichs(SB 12-27) setzen sich mit den Ideen und der Praxis der Aufklärung als Schrittmach-er der allmählichen Überwindung ab-solutistischer Verhältnisse auseinander (SB 28-31) charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des „Absolutismus“ in Deutschland (SB 3235) Geschichtsunterricht zu einem begrenzten Sachthema Wertvorstellungen erfolgt stichwortgestützt Ergebnisse - befragen Quellen nach (rechtliche Ungleichheit) vor und setzen dabei in Autor, Intention und - erklären die historische einfacher Weise Medien zur Adressat Bedingtheit heutiger Phänomene - beschreiben und deuten adressatengerechten Veran(Gewaltenteilung) schaulichung ein (z. B. Statistiken, Diagramme - unterscheiden einzelne und Schaubilder (z.B. S. 24) Plakate, Wandzeitungen, Dimensionen der Geschichte Power-Point-Präsentationen) (z. B. Sozialgeschichte, (z.B. „Säulen der Macht Geschlechtergeschichte, Ludwigs XIV.) Wirtschaftsgeschichte) - Säulen der Macht Ludwigs XIV. - Wie modern ist Frankreich? (inkl. Wirtschaft) - Ziele / Vorgehensweise der Aufklärung - Absolutismus in Preußen - Polnische Teilungen - Herrscherbilder erläutern den Begriff von Menschen auf der Basis der auswerten (S.14: Ludwig „Absolutismus“ als Bezeichnung für ein jeweiligen zeitgenössischen XIV.) Daten Begriffe Namen Fächerübergriff Tipps & Hinweise 1661-1715 Ludwig XIV.; 1740-1786 Friedrich der Große „Absolutismus“; Merkantilismus; Manufaktur; stehendes Heer; Hegemonie; Aufklärung; Gewaltenteilung; pol. Teilungen Kant; Maria Theresia; Katharina die Große Politik-Wirtschaft (→ gegenwärtiges Wirtschaftssystem) regionalgeschichtlicher Bezug: Schloss Herrenhausen Kapitel 2 im SB (England und die USA) gehört nicht zu den verbindlichen inhaltlichen Kompetenzen! (→ freiwilliger Zusatz) 1 Thema (2): Französische Revolution – Aufbruch in die moderne Gesellschaft Inhaltsbezogene Kompetenzen Schwerpunkte Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung durch: a) Deutung & Reflexion/ b) Methoden Beurteilung & Bewertung - erklären, dass das Handeln von c) Kommunikation & Präsentation - Internetrecherche(S.103) - stellen Hypothesen zu Die SchülerInnen ... - Frankreich in der - Ein Schaubild erstellen erläutern die Ursachen der Menschen auf der Basis der jehistorischen Sachverhalten Krise Französischen Revolution sowie ihre (S.117) weiligen zeitgenössischen Wertauf und machen Verfahrens- Verfassung wichtigsten Ergebnisse und befragen Quellen nach vorstellungen erfolgt vorschläge zu ihrer - Menschen- und Auswirkungen (SB 80-101) (Schreckensherrschaft) Autor, Intention und Überprüfung (z.B. Welche Bürgerrechte erklären die Herrschaft erklären die historische Auswirkungen hat die Adressat - Schreckensherrschaft Napoleons aus der Wahrung von Bedingtheit heutiger Phänomene Kontinentalsperre auf beschreiben und deuten Revolutions-errungenschaften in - Napoleon beendet (Menschen- und Bürgerrechte) Europa? oder Wodurch Statistiken, Diagramme Verbindung mit diktatorischen die Revolution - unterscheiden einzelne erreichte Napoleon eine so und Schaubilder (z.B. Elementen. (SB 104-107) - Napoleons Herrschaft breite Unterstützung in stellen die Auseinandersetzung Dimensionen der Geschichte (z. B. S.92) über Europa mit den europäischen Monarchien als Sozialgeschichte, GeschlechterFrankreich?) Motor der hegemonialen Bestrebungen geschichte, Wirtschaftsgeschichte) Frankreichs in Europa und deren (während der gesamten Einheit) Folgen dar. (SB 108-116) Daten 14.7.1789 Sturm auf die Bastille; 1791 Verfassung Frankreichs; 1803 Säkularisierung; 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; 1813 Völkerschlacht bei Leipzig Begriffe Namen Fächerübergriff Tipps & Hinweise Französische Revolution; Menschen- und Bürgerrechte; konstitutionelle Monarchie; Kontinentalsperre; Preußische Reformen; Robespierre; Napoleon; Freiherr vom Stein; Hardenberg Politik-Wirtschaft: Formen der pol. Partizipation des Einzelnen; Werte und Normen: Menschen- und Bürgerrechte 2 Thema (3): Vom Europa der Fürsten zum Europa der Völker? – Liberalismus und Nationalismus in Europa (SB 122-167) Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die SchülerInnen ... - untersuchen die Veränderungen der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses (SB 124127). - untersuchen das Aufbegehren gegen die Restauration: Wartburgfest, Vormärz, Hambacher Fest (SB 130-137). - beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen. Vorgriff Kl. 9, vgl. KC 18): - stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens „von oben“ dar. (SB 156-163) Daten Begriffe Namen Fächerübergriff Tipps & Hinweise Schwerpunkte Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung durch: a) Deutung & Reflexion/ b) Methoden c) Kommunikation & Beurteilung & Bewertung Präsentation möglich/verpflichtend: - Freiheit als hohes historisches Gut möglich/verpflichtend: - Spannungsfeld von Freiheit und Repression möglich/verpflichtend: - politische Dimension des Nationalismus (damals– heute) möglich/verpflichtend: - Nationalstaatsprinzip als Lösung ethnischer Konflikte (SB 148 D1; evtl. als historischer Längsschnitt: Nachkriegsordnungen 1. und 2. WK, heute: Balkan, Afrika) möglich/verpflichtend: möglich/verpflichtend: - Karikaturen auswerten (SB - Zeitstrahl (Vertiefung, SB 128f., auch 132, 137f., 166*, 163) 153-155, 159f.) KC 25 Bildquellen möglich/verpflichtend: - Lied als historische Quelle analysieren (SB 150f., 167) möglich/verpflichtend: - vergleichende Kartenarbeit (zu ergänzen: Karte Europas z. Zt. des Absol. (z.B. Putzger 78f.) – Europa 18041812, SB 113 - Europa nach 1815, SB 126) KC 25 Karten Grundstruktur des Deutschen Bundes Entstehungsfaktoren und Erscheinungsformen des Strebens nach Einheit und Freiheit (bes. Wartburgfest, Karlsbader Beschlüsse, Hambacher Fest) Frankreich: Revol. 1830, 1848 Dtld.: Revolution 1848/49: Nationalversammlung, Verfassungsentwurf, Kleidt.Großdt. Lösung 3 Einigungskriege, Norddeutscher Bund, Reichsgründung 1814/15 Wiener Kongress, 1830 Julirevolution in Frankreich, nationale Erhebungen in Europa im 19. Jhdt.; 1848/49 Revolution in Deutschland , 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutsch-französischer Krieg, 1871 Reichsgründung Deutscher Bund, Restauration, Liberalismus, Nationalismus, Vormärz Metternich , Bismarck Musik („Das Lied der Deutschen“, SB 150f.), Deutsch (Büchner: SB 136, Heine, Romantik), Kunst (Biedermeier, SB 135f.) Das SB bietet sehr wenig zur europäischen Dimension des Themas! (Julirevolution in Frankreich nur mit einem Satz erwähnt.) Einsatz von Zusatzmaterialien ist unbedingt erforderlich (AA: Erstellen einer Materialsammlung als Kopiervorlage) Empfehlung landesgeschichtlicher Bezug: Göttinger Sieben (SB 137, Q7, Forum Geschichte 8, Cornelsen, 12009, 102f.; in letzterem auch schön: Hannover 1848, S. 110f. ) * Die Karikatur SB 166 eignet sich gut als problemorientierter Einstieg zu 1848/49. Ergänzung des Themas (Geschlechtergeschichte): „Revolution ist nicht nur Männersache“ (SB 143f., 154 Q4), Vgl. mit Rolle der Frauen in der Frz. Revol. (SB 84, 88, 91, 99) Ergänzung des Themas: Auswanderung als Reaktion auf 1849 (z.B. Das waren Zeiten 2, Buchner, 22004, 214); sehr lohnenswert: Besuch des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven, www.dah-bremerhaven.de/ (Gegenwartsbezug: Migration) Thema (4): Industrielle Revolution, Industrialisierung und Soziale Frage (SB 168-213) 3 Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die SchülerInnen ... - erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England (SB 170180). - erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland (SB 181-187). - arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus (SB 188-193, 178 Q2, 180 Q6). - charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze (SB 193-199). - bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes. Daten Begriffe Namen Fächerübergriff Tipps & Hinweise Schwerpunkte Def. Revolution; Vgl. mit 1789, 1848 England – Wiege der Ind. Revolution (Textilindustrie als Leitsektor, Bedeutung der Dampfkraft, Metallerzeugung) Industrialisierung in Deutschland: Gründe für Rückständigkeit, Dt. Zollverein, Bevölkerungsentwicklung, Eisenbahn, Landwirtschaft, sog. 2. Ind. Rev. (Chemie u. Elektroind.) Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung durch: a) Deutung & Reflexion/ b) Methoden c) Kommunikation & Beurteilung & Bewertung Präsentation möglich/verpflichtend: - Vergleich Ind. Revol. – ITRevol. (SB 210f.) möglich/verpflichtend: - Diskussion: Gibt es heute noch/wieder eine Soziale Frage? möglich/verpflichtend: - Statistiken interpretieren (SB 176f.) KC 25 Statistiken möglich/verpflichtend: - Fotografien auswerten (SB 204f., 213) KC 25 Bildquellen möglich/verpflichtend: - Grafiken erstellen (SB 209) möglich/verpflichtend: - Referat (z.B. technische Erfindungen) möglich/verpflichtend: - Spurensuche: Spuren der Industrialisierung im Heimatort der SuS Entstehung und Lösungsansätze der sozialen Frage, bes. Arbeiterbewegung, Lebensund Arbeitsbedingungen Industrielle Revolution 2. Hälfte des 18. Jhdts., Industrialisierung 1. Hälfte des 19. Jhdts. Industrielle Revolution, Deutscher Zollverein, Industrialisierung, Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage, Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie James Watt, Marx, Engels, Lassalle (fehlt im SB!) (Vorgriff auf Politik), bes. Erdkunde (Stadtentwicklung, SB 200-203, Bodenschätze u.a.), evtl. auch Englisch, Werte und Normen/Religion (Soziale Frage) Empfehlung: Exkursion zum Fabrikmuseum „Nordwolle“, Delmenhorst (SB 183, Das waren Zeiten 3, Buchner, 22004, 52-54; sehr gute website : www.delmenhorst.de/nordwolle/); Erweiterung der Thematik: Umweltproblematik (SB 206-208) Schöne Anregungen zu Deutung, Reflexion, Beurteilung in Forum Geschichte 8, Cornelsen, 12009, 156ff.; dieser Band bietet zudem auch in anderen Bereichen (auch zu Thema 3)schöne landesgeschichtliche Bezüge. Achtung: Lassalle fehlt im SB! 4