Qualifikationsphase (Q1 + Q2, bis Abitur 2016)

Werbung
Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase
(Die Bearbeitung der einzelnen Themen muss nicht zwingend in der hier angegebenen Reihenfolge erfolgen.)
Fachlicher Kontext
Schwerpunkte
Felder:
Das elektrische Feld
-
Konkretisierungen / mögliche
Experimente
Kontexte:
- Das Gewitter
- Fotokopierer und Laserdrucker
-
Ladung und Coulomb-Gesetz
Das elektrische Feld
Die elektrische Feldstärke
Spannung und Kapazität
Feldkraft auf Ladungsträger im homogenen /
radialsymmetrischen Feld
Elektrische Energie
Kirchhoff'sche Regeln und Anwendung
Auf- und Entladen von Kondensatoren
Bewegung von Ladungen im elektrischen
Längs- und Querfeld
Erzeugung eines Elektronenstrahls
Felder:
Das magnetische Feld
-
Das magnetische Feld
Die magnetische Feldgröße B
Lorentzkraft
Kräfte auf bewegte Ladungen in Magnetfeldern
Linke - Hand - Regel
Experimente:
- Leiterschaukel (Demonstration)
- Fadenstrahlrohr (Demonstration)
Felder:
Systeme von elektrischen
und magnetischen Feldern
- Hall-Effekt
- Lorentzkraft, elektrische Kraft, Zentralkraft,
Kräftegleichgewicht
-
Experimente:
- Visualisieren elektrischer Feldlinienbilder mit
Hilfe von Grießkörnern in Rizinusöl
- Bestimmung der Kapazität eines Plattenkondensators, im LK auch mit Dielektrikum
(Demonstration)
- Laden und Entladen eines Kondensators,
Messung mit Mobile-Cassy (Schülerexperiment)
- Braunsche Röhre
- Elektronenablenkröhre
- Millikanversuch (Simulation, Schülerexperiment)
Experimente:
- Hall-Effekt (Demonstration)
- Wienscher Geschwindigkeitsfilter (Simulation)
- Massenspektrometer (Simulation)
Fachlicher Kontext
Schwerpunkte
Felder:
Induktion und Leitungsvorgänge
- Qualitative und quantitative Betrachtung des
Induktionsgesetzes (zeitliche Veränderung von A
und B)
- Erzeugung von (Wechsel-) Spannungen und
-strömen
- Ein- und Ausschaltvorgänge bei Spulen
- Magnetfeld als Träger von Energie
Konkretisierungen / mögliche
Experimente
Kontexte:
- Metalldetektoren
- Wirbelstrombremse
Experimente:
- Der Wechselstrom-Generator / der Motor
(Schülerexperimente)
-
Grundversuche zur Induktion
Grundversuch zur Selbstinduktion
Induktivität (verzögerter Ein- und
Ausschaltvorgang bei Parallelschaltung von L
und R, nur Leistungskurs)
Schwingungen und Wellen:
Mechanische Schwingungen
- Schwingungsgrößen
- harmonische Schwingungen
- Entstehung und Ausbreitung von Transversalund Longitudinalwellen
- Beugung von Wasserwellen und Schallwellen
- Huygens‘sches Prinzip
- Interferenz von Wellen
Experimente:
- Überlagerung einer harmonischen Schwingung
und der Projektion einer Kreisbewegung am
Beispiel des Federpendels
- Messen von Schwingungsdauern z. B beim
Fadenpendel (Schülerexperiment)
- Wellenwanne
Schwingungen und Wellen:
Elektromagnetische Schwingungen, Resonanz,
Wellen
- Harmonische und nicht harmonische
Schwingungen
- elektromagnetischer Schwingkreis
- Resonanz (auch in mechanischen Systemen)
- elektromagnetische Wellen
Experimente:
- Der elektromagnetische Schwingkreis (nur LK)
- Der Hertzsche Dipol (nur Leistungskurs)
Mikrowelleninterferenz
Quantenobjekte und Struktur der Materien:
Licht
- Interferenz am Doppelspalt und am Gitter
- Beugung am Spalt
Experimente:
- Interferenz und Beugung mit dem Laser
- Bestimmung der Laserwellenlänge
- Gitterkonstante einer CD (Reflexionsgitter)
Fachlicher Kontext
Schwerpunkte
Quantenobjekte und Struktur der Materien:
Lichtquanten
Elektronen als Quantenobjekte
-
Teilchenaspekt des Lichts
Photoeffekt und Lichtquantenhypothese
h-Bestimmung mit der Gegenfeldmethode
Bragg-Bedingung
Wellenaspekt des Elektrons
de Broglie-Wellenlänge eines Elektrons
Elektronenbeugung an Kristallen
Wellen- und Teilchenaspekt von
Quantenobjekten
Doppelspaltexperiment mit Elektronen und
Licht reduzierter Intensität
Konkretisierungen / mögliche
Experimente
Experimente:
- Hallwachs-Experiment
- Photoeffekt (h-Bestimmung mit Photozelle und
Gegenfeldmethode)
- Elektronenbeugung an einem Kristall
nur Leistungskurs:
- Compton-Effekt
- Heisenberg'sche Unschärferelation
Quantenobjekte und Struktur der Materien:
Atomphysik
-
Bohrsches Atommodell
Franck-Hertz-Versuch
Experimente:
- Franck-Hertz-Versuch
nur Leistungskurs:
- unendlich hoher Potentialtopf
Quantenobjekte und Struktur der Materien:
Röntgenstrahlung
-
Röntgenbilder: Wie entstehen sie?
Röntgenspektroskopie
Debye-Scherrer-Verfahren
Experimente:
- Röntgenspektroskopie
Quantenobjekte und Struktur der Materien:
Kernphysik
-
Radioaktive Zerfälle (Zerfallsketten, Reichweite
und Absorption von Gammastrahlung)
Ionisierende Strahlung und ihre Eigenschaften,
Energieverteilung
Nachweismethoden
Halbwertszeitmessung
Bindungsenergie und Massendefekt
(Diagramm „Nukleonenzahl-Bindungsenergie“)
Kernspaltung und Kernfusion, Kettenreaktion
Kontexte:
- Altersbestimmung mit der C-14-Methode
- Radioaktive Strahlung in der Medizin
- Kernkraftwerke
-
Fachlicher Kontext
Schwerpunkte
Die Relativitätstheorie
(nur Leistungskurs)
-
Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren
Konsequenzen
Zeitdilatation und Längenkontraktion
Michelson-Experiment
relativistischer Impuls
Äquivalenz von Masse und Energie
Konkretisierungen / mögliche
Experimente
Kontexte:
- Das GPS System
- Atomuhren
- Einsteins„Gedankenexperimente“
- Teilchenbeschleuniger im Cern
Herunterladen