Lösungen der Aufgaben

Werbung
2.2.1 Wachstum
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Klasse: __________
© SEI
Datum: ___________
Thema: Wirtschaftswachstum – Begriff, Messung, Formen und Bedeutung
Lösungen der Aufgaben
Aufgabe 1
Unter dem Bruttoinlandsprodukt versteht man den in Geld ausgedrückten Wert aller in
einer bestimmten Zeitspanne – meistens in einem Jahr – in einer Volkswirtschaft erzeugten
und statistisch erfassten Waren und Dienstleistungen.
Aufgabe 2
Von Wirtschaftswachstum spricht man dann, wenn das BIP steigt.
Aufgabe 3
Die Wertschöpfung des Tennisschlägers im Beispiel beträgt 120,00 Euro (Preis des Tennisschlägers – Vorleistungen = 180,00 Euro – 60,00 Euro = 120,00 Euro).
Aufgabe 4
·
Im nominalen Wirtschaftswachstum sind die im betrachteten Zeitraum vorherrschende
Preissteigerung sowie die eigentliche Produktivitätssteigerung und Wertschöpfung enthalten.
·
Das reale Wirtschaftswachstum stellt das um die Preissteigerung bereinigte nominale
Wirtschaftswachstum dar. Dafür werden die Preise auf ein festgelegtes Basisjahr umgerechnet. Die reale Steigerungsrate des BIP ist insofern aussagekräftiger, als sie die
Preissteigerungen vernachlässigt, die beim nominalen Wirtschaftswachstum ebenso zu
einer Wachstumssteigerung führen.
Aufgabe 5
Die Methoden zur Berechnung des BIP sind:
1. Wie ist das BIP entstanden, d. h. was ist von wem erzeugt worden? Bei dieser Methode, die auch als Entstehungsrechnung bezeichnet wird, wird die so genannte Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Industrie und Dienstleistungsbereich) addiert.
2. Wo sind die produzierten Sachgüter und Dienstleistungen verwendet worden? Bei
diesem Verfahren – auch Verwendungsrechnung genannt – werden vor allem die
Konsumausgaben von Staat und privaten Haushalten erfasst, aber auch die Bruttoinvestitionen der Unternehmen und der so genannte Außenbeitrag (also die Differenz
aus Export und Import).
3. Wie sind die Erwerbs- und Vermögenseinkommen verteilt? Diese Rechnung gibt Auskunft darüber, wie Arbeitnehmerentgelte sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen in einer Volkswirtschaft verteilt sind (wird deshalb auch Verteilungsrechnung
genannt).
Aufgaben 6 bis 9
Keine Lösung
1
2.2.1 Wachstum
Aufgabe 10
Warum Wirtschaftswachstum?
·
Bei Wirtschaftswachstum finden mehr Menschen eine Arbeit; die Arbeitslosigkeit kann
verringert werden.
·
Durch Wirtschaftswachstum wird den Sozialversicherungen mehr Geld zugeführt.
·
Der Staat hat durch Wirtschaftswachstum höhere Steuereinnahmen. Diese kann er zur
Bewältigen der öffentlichen Finanzen heranziehen.
·
Durch Wirtschaftswachstum wird Kaufkraft geschaffen.
·
Wirtschaftswachstum ermöglicht den Haushalten das Sparen. Dadurch werden den Banken Mittel zur Kreditvergabe zur Verfügung gestellt. Kredite können billiger angeboten
werden, sodass Unternehmen verstärkt investieren.
·
Wirtschaftswachstum verbessert die Lebensqualität, die durch den Staat unterstützt werden kann, indem er Projekte zur Förderung der Ernährung, der Gesundheit, der Bildung
oder der Infrastruktur finanziert.
·
Wirtschaftswachstum erleichtert die Umverteilung. Nicht nur die oberen Bevölkerungsschichten, sondern alle Bevölkerungsschichten profitieren von höheren Einkommen, weil
dieses breiter verteilt werden kann.
·
Wirtschaftswachstum mindert die Probleme der Dritten Welt. Die Industriestaaten können
die Entwicklungsstaaten besser und wirkungsvoller unterstützen und ihnen aus ihrer Misere heraushelfen.
2
Herunterladen