KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSFACHSCHULEN BFBH UND BFW 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584 Email: [email protected] Internet: www.ksloe.de Gestaltung: OStR Alexandra Podjadtke, Pressereferentin Gültigkeit: Alle inhaltlichen Informationen zu den Schultypen und Stundentafeln haben den aktuell gültigen Stand vom 15.12.2009. INHALT VORWORT UND HINWEISE ZUR ANMELDUNG ............................... 4 DIE BERUFSFACHSCHULEN ....................................................... 5 1. DIE BERUFSFACHSCHULE FÜR BÜRO UND HANDEL (BFBH) ..... 5 STUNDENTAFEL BFBH...................................................... 7 2. DIE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT (BFW) ................ 8 STUNDENTAFEL BFW ..................................................... 11 3 VORWORT UND HINWEISE ZUR ANMELDUNG Die Informationen in dieser Broschüre richten sich an interessierte Schüler und ihre Eltern und möchten einen kurzen Überblick zu den Ausbildungsgängen und Schularten geben, die an der Kaufmännischen Schule Lörrach angeboten werden. Die Ausbildungsgänge der Berufsfachschulen werden mit zentralen Abschlussprüfungen abgeschlossen, sofern jeweils das zweite Ausbildungsjahr absolviert wird. 4 Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber zum Termin der Klassenbildung persönlich anwesend sein müssen. Die Termine der Klassenbildung erfahren Sie aus der Presse, auf der Homepage (www.ksloe.de) oder bei der Anmeldung. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldebogen erforderlich. Dem Anmeldebogen sind ein Lebenslauf und die erforderlichen Zeugnisse in beglaubigter Kopie beizufügen. Das erforderliche Abschlusszeugnis ist unbedingt bis eine Woche vor dem Klassenbildungstermin beim Sekretariat der Kaufmännischen Schule einzureichen. Liegt das erforderliche Abschlusszeugnis nicht vor, kann keine Aufnahme stattfinden. Für Fragen und Beratung stehen wir gerne zur Verfügung. Jürgen Ude, StD (Abteilungsleiter) DIE BERUFSFACHSCHULEN Beide Berufsfachschulen sind Vollzeitschulen mit jeweils 30 Pflichtwochenstunden. Beide Schulen vermitteln kaufmännische Grundkenntnisse und bereiten auf eine Ausbildung vor. Nach Beendigung der Berufsfachschule für Wirtschaft kann bei entsprechendem Abschluss die gymnasiale Oberstufe besucht werden. 1. DIE BERUFSFACHSCHULE FÜR BÜRO UND HANDEL (BFBH) Schulzeit allgemein und Abschluss • Die zweijährige Schulzeit gliedert sich in eine Grundstufe und eine Aufbaustufe und endet mit einer landeseinheitlichen zentralen Abschlussprüfung. Für die Versetzung und für den Abschluss sind die Leistungen in den maßgebenden Fächern (alle Pflichtfächer) entscheidend. Auf Antrag kann am Ende der Grundstufe eine Prüfung abgelegt werden. (Anm: An der Kaufmännischen Schule wird nur die Grundstufe angeboten!) • Die BFBH ist eine Vollzeitschule mit 30 Pflichtwochenstunden an 5 Tagen pro Woche Ausbildungsziele der BFBH • Vermittlung von kaufmännischen Grundkenntnissen und Vertiefung der Allgemeinbildung • Förderung der Ausbildungsreife der Schüler • Vorbereitung auf eine einfache kaufmännische Tätigkeit im Büro oder Handel mit den dort erforderlichen typischen Fähigkeiten und Dienstleistungen Welche Bewerber werden aufgenommen? • Schüler mit Hauptschulabschluss, wobei im Fach "Deutsch" und „Mathematik“ mindestens die Note "ausreichend" erreicht sein muss, oder 5 • Schüler, die das Zeugnis mit dem Versetzungsvermerk „in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums“ vorlegen, oder • Schüler, die einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können Hinweis: Aufgenommen werden nur Schüler, die die Schulpflicht noch nicht erfüllt haben. Besondere Voraussetzung für die Aufnahme 6 Die Schüler müssen einen Praktikumsplatz zu Beginn des Schuljahres vorweisen können. Während des Schuljahres findet an einem Tag der Woche ein Tagespraktikum statt. Zweimal pro Schuljahr wird ein Wochenpraktikum durchgeführt. Die Teilnahme am Praktikum ist Teil des Unterrichts und damit verbindlich. Die Schüler führen ein Berichtsheft über ihre Praktikumstätigkeiten. Diese wird im Zeugnis mit einer Note bewertet. Die Abschlussprüfung (Aufbaustufe) Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen bzw. praktischen Prüfung in den Kernfächern sowie einer mündlichen Prüfung bei Abschluss der Aufbaustufe. • fächerübergreifende schriftliche bzw. praktische Prüfung in Deutsch (Grammatik und Textgestaltung) und Textverarbeitung • handlungsorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen • eine mündlichen Prüfung in wahlweise mindestens einem maßgebenden Fach mit Ausnahme der Fächer Sport und Textverarbeitung Bei bestandener Abschlussprüfung ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis angefangen wird. Wer die Abschlussprüfung nicht bestanden hat, kann sie nach erneutem Besuch der Aufbaustufe einmal wiederholen. STUNDENTAFEL BFBH I. Pflichtfächer Fächer des allgemeinen Lernbereichs Wochenstunden 1. Jahr 2. Jahr Religionslehre 2 2 Deutsch 7 6 Gemeinschaftskunde 2 2 Sport 2 2 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (BWL) Fachpraxis Büro und Handel oder Warenverkaufskunde Textverarbeitung 4 6 5 5 7 6 zusammen 30 30 5 5 Wirtschaftsenglisch oder -französisch 3 3 Kurzschrift oder Verwaltungskunde 3 3 Präsentation und Medien oder Gesundheitslehre 3 3 Fächer des beruflichen Bereichs II. Praktikum Praxisorientierung1 (Praktikum) III. 1 Wahlfächer Die 5 Stunden Praxisorientierung finden bis zu den Herbstferien als Berufsund Praktikumsorientierungsunterricht statt. Anschließend absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Block-/Tagespraktikum. Das von der Schule betreute Tagespraktikum findet bis zum Schuljahresende regelmäßig dienstags statt. Schülerinnen und Schüler, die keinen Praktikumsplatz haben, müssen die Schule verlassen. 7 2. DIE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT (BFW) Schulzeit allgemein und Abschluss • Die zweijährige BFW ist eine Fachschule, die mit dem mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) abschließt. • Die BFW ist eine Vollzeitschule mit je 30 Wochenstunden in jedem Schuljahr. Ausbildungsziele der BFW 8 • Vorbereitung auf einen kaufmännischen Beruf. Die Schüler erhalten eine gehobene kaufmännische Grundausbildung und Grundkenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) • Fortführung und Vertiefung der kultur- und sozialkundlichen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung • Vermittlung fachpraktischer Kenntnisse im Wahlpflichtbereich Juniorenfirma • Vertiefung fremdsprachlicher und naturwissenschaftlicher Kenntnisse in den Wahlpflichtbereichen Fremdsprachen und Naturwissenschaften Berufsaussichten und Chancen Erfolgreichen Berufsfachschülern stehen die gleichen Berufs- und Bildungschancen offen wie Realschülern mit Mittlerer Reife. Ein Eintritt in Berufe, die den mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife oder Fachschulreife) voraussetzen, ist ohne Weiteres möglich. Seit Jahrzehnten haben Schüler der Wirtschaftsschule gute Chancen auf Ausbildungsplätze in der Industrie, im Großund Außenhandel, als Büro- und Einzelhandelskaufleute usw. Die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium, ist bei bestimmten Notendurchschnitten möglich, ebenso die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg 1. Welche Bewerber werden aufgenommen? Voraussetzung für die Aufnahme in die BFW ist nach der Verordnung des Kultusministeriums vom 24.02.2005: • der Hauptschulabschluss, wobei ein Durchschnitt von mind. 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im Fach Deutsch mind. die Note „befriedigend“, in den Fächern Englisch und Mathematik mind. die Noten „ausreichend“ erreicht sein müssen, oder • das Zeugnis mit dem Versetzungsvermerk „in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums“ oder • das Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und höchstens in einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf, oder • der Nachweis eines den o.g. Abschlüssen gleichwertigen Bildungsstandes Sofern nach Aufnahme aller Bewerber, die die o.g. Voraussetzungen erfüllen, noch nicht alle Plätze besetzt sind, kann der Schulleiter außerdem noch Bewerber mit dem Versetzungsvermerk „in die Klasse 9 der Hauptschule“ aufnehmen, wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils die Note „gut“ erzielt und in Klasse 8 am Zusatzunterricht teilgenommen wurde, soweit die Hauptschule diesen angeboten hat Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen: • ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungs- bzw. Berufsweg • eine beglaubigte Abschrift des Nachweises des Bildungsstandes • eine Erklärung, ob und ggf. an welcher Berufsfachschule der Bewerber bereits an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen hat oder an welche Berufsfachschule der Bewerber ebenfalls einen Aufnahmeantrag gerichtet hat. 9 Probezeit Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahres auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen. Eine nochmalige Aufnahme in eine zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft ist nicht möglich. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, kann das 1. Schuljahr nicht wiederholen. Die Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. 10 Die schriftlichen Prüfungsfächer (Kernfächer) sind: • Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachliche Kompetenz (Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung) • Textverarbeitung (maßgebliches Fach) • In mindestens einem Fach ist eine mündliche Prüfung abzulegen. Wer die Abschlussprüfung nicht bestanden hat, kann sie nach erneutem Besuch des 2. Schuljahres einmal wiederholen. STUNDENTAFEL BFW I. Pflichtbereich Fächer des allgemeinen Lernbereichs Religionslehre Wochenstunden 1. Jahr 2. Jahr 2 1 Deutsch 3 2 Englisch 3 4 Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 2 Mathematik 3 4 Sport 2 2 Biologie oder Chemie oder Physik 2 2 II. Profilbereich Berufsfachliche Kompetenz (Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung) Berufspraktische Kompetenz (Textverarbeitung) 11 6+1 6+1 2 2 Juniorenfirma oder 2. Fremdsprache (Französisch) oder zusätzliche Naturwissenschaften oder Stützunterricht etc. 4 4 zusammen 30 30 III. Wahlpflichtbereich KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH www.ksloe.de