Förderung durch das Kompendium Mathematik KOMMA Implementation und Evaluation eines computerunterstützten Instruments zum Mathematikunterricht in den Klassen 8 und 9 Kristina Reiss, Didaktik der Mathematik, LMU; Josef Dorfmeister, Zentrum Mathematik, TUM; Reinhard Pekrun, Department Psychologie, LMU Anke M. Lindmeier, Tim Appel, Florian Rupp, Martin Schalk, Sebastian Kuntze Prozess-Mediation-Produkt-Modell für das Lernen im schulischen Mathematikunterricht Prozess: Kontext: Lehrperson Mathematikunterricht u.a. Fach-, fachdidaktisches, u.a. implementiertes Curriculum, Klassenmanagement diagnostisches Wissen, Emotionen Mediation: Schüler/innen Produkt: mathematical literacy Nutzung von Lernzeiten, emotionale und motivationale Prozesse, kognitive Kompetenzen, kognitive Konstruktion affektive Personmerkmale, behaviorale Personmerkmale (Pekrun, 2004) Kompetenzaufbau im Sinne der KMK-Bildungsstandards mit instruktionaler Unterstützung Förderung selbstregulierten Lernens und metakognitiver Fähigkeiten Berücksichtigung von Kognition und Emotion Bausteine: heuristische Lösungsbeispiele (Reiss & Renkl, 2002) integriertes Format auf Basis der cognitive-load-theory (Renkl, 2001; Sweller, 1998) computergestützte Lernplattform (BMBF-Programm “neue Medien in der Bildung”, www.mumie.net) Erkenntnisse zum Wissensaufbau in multimedialen Lernumgebungen Erstellen einer computergestützten Lernumgebung für die 8. und 9. Jahrgangsstufe zum selbstgesteuerten Erarbeiten und Vertiefen spezifischer Unterrichtsinhalte Evaluation der Lernumgebung im Vergleich zu herkömmlichem Mathematikunterricht Theoretischer Hintergrund allgemeine mathematische Kompetenzen Ziele Forschungsfragen Wie können Bildungsstandards nachvollziehbar in Texten, Aufgaben etc. beschrieben werden? Wie kann zwischen ihnen und Unterricht resp. Aufgaben vermittelt werden? Zur Umsetzung der Bildungsstandards Wie beeinflusst selbstreguliertes Lernen den Kompetenzerwerb? Welche kognitiven resp. affektiven Faktoren werden beeinflusst? Erreicht die computergestützte Lernumgebung gegenüber dem herkömmlichen Unterricht in Bezug auf die Umsetzung der Bildungsstandards einen Vorsprung? Bestehen Zusammenhänge zwischen den Einstellungen der Lehrer gegenüber selbstreguliertem Lernen und dem Kompetenzerwerb der Schüler? Zur Evaluation der Lernumgebung November 2005 Entwicklung Erarbeitung der Inhalte des Kompendiums Erarbeitung der Materialien für die Kontrollgruppe Entwicklung von Aufgabenstellungen Entwurf von Testitems Vortests Kontroll-Gruppe Evaluation 2. Nachtest Pilotstudien: Begleitende Evaluation in ausgewählten Klassen November 2006 März 2007 u.a. Mathematikleistung Problemlöseverhalten September 2007 Treatment-Gruppe Herkömmlicher Mathematikunterricht mit vorgegebenen Materialien 1. Nachtest Implementation der computergestützten Lernumgebung Variation nach Darstellungsmodi und instruktionaler Unterstützung Mathematikleistung,Problemlöseverhalten, Interesse, Motivation und Emotion Ergänzende Lehrerbefragung September 2008 Interviews mit Schülern aus Extremgruppen Mathematikleistung,Problemlöseverhalten, Interesse, Motivation und Emotion Januar 2009 April 2009 Kontakt: [email protected] 089 / 2180 - 4579