Inhalt • Layout • Texte, Kapitel, Nummerierung • Bilder Vorlesung • Bildunterschriften und Bildreferenzierung • Grafiken • Diagramme • Tabellen Technische Dokumentation 1 • Zahlen, Größen, Einheiten und Gleichungen • Literatur Gestaltungshinweise, Regeln und Normen • Tipps und Tricks zur Texterstellung • Benotung von Berichten an der Hochschule • Zusammenfassung Technische Dokumentation 1/17 Gestaltungshinweise, und Normen © Studiengang Mechatronik Regeln und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Heilbronn • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang • 2017 © HHN • Wehl Wehl (2017) Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 2/17 © HHN • Wehl (2017) Text-, Kapitelstruktur und Seitenzählung Layout des Berichts Deckblatt HS-intern: nur Laborname Berichtsblatt zum praktischen Studiensemester (nur bei PSS-Bericht) Kurzfassung zentriert, 1 cm vom oberen Seitenrand ... geht davon aus, dass der Leser den Rest nicht kennt Inhaltsverzeichnis (optional Bilder-, Tabellen-, Formelzeichen- und Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung (ggf. 1.1 ...; 1.2 ...; ...) 2 Kapitel ... (ggf. 2.1 ...; 2.2 ...; ...) ...Kapitel ... n Kapitel ... (ggf. n.1 ...; n.2 ...; ...) n+1 Zusammenfassung und Ausblick unten, linksbündig (Tabellenstruktur) ... geht davon aus, dass der Leser den Bericht kennt n+2 Literaturverzeichnis n+3 Anhang Seitenzählung: Entweder beim Deckblatt oder bei der Einleitung mit Seite 1 beginnen Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 3/17 © HHN • Wehl (2017) Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 4/17 © HHN • Wehl (2017) Textstruktur und -nummerierung Fließtext Man verwendet Argon (Ar) in der Halbleitertechnik als Sputtergas in Form eines Argonplasma, sowie als Schutz- und Trägergas, da es als Edelgas sehr reaktionsträge (inert) ist und somit nicht mit dem Wafer chemisch reagiert. Zudem lässt sich Argon sehr rein gewinnen und enthält deshalb kaum Kontaminationen (Eigenschaften: Chemisches Element aus der achten Hauptgruppe, Ordnungszahl 18, Relative Atommasse 39,95, Schmelzpunkt 189,2 °C, Siedepunkt 185,9 °C) [1]. Arsen (AS) ist eine metallisch aussehende Substanz geringer Härte, welche man in der Halbleitertechnik zur n-Dotierung sowie zur Herstellung von Halbleitern (Galliumarsenid) verwendet. Arsen und seine Verbindungen sind sehr giftig. (Eigenschaften: Chemisches Element aus der fünften Hauptgruppe, Ordnungszahl 33, Relative Atommasse 74,92, Dichte 5,7 g/cm3. Bei einer Temperatur von 613 °C sublimiert festes Arsen direkt in gasförmiges Arsen) [1]. 1 1 Erstellung technischer Berichte Serifenschrift Blocksatz Silbentrennung Komma Abstand Zahlen bis zwölf geschütztes Leerzeichen1 Literaturverweis Dies erscheint nur im ersten Moment schwierig. Wenn man in der Vorbereitungsphase die Abläufe strukturiert und systematisch abarbeitet, fällt einem vor einem Unterkapitel die abschließende Umsetzung ganz einfach. Zur Vor- muss ein Text stehen bereitung gehört die Stoffsammlung und der Entwurf einer Gliederung. Literaturverweise in der Überschrift nicht zulässig 1.1. Stoffsammlung [3] kein Punkt hinter der letzten Eine gute Basis für die Stoffsammlung ist ein MindZiffer Map. Es empfiehlt sich, sehr regelmäßig (!) während der Durchführung der Arbeit alles verfügbare Material zu sammeln und nach Vorgabe der eigenen Mind-Map grob vorzusortieren. 1.2 Gliederung ... Untergliederung nur zulässig, wenn mindestens zwei Kapitel folgen (vor dem Punkt!) Eingabe durch [Strg]+[]+[Leertaste] 5/17 Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen © HHN • Wehl (2017) Bilder, Bildunterschriften und Referenzierung Ein Bezug auf die Überschrift ist nicht zulässig Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 6/17 © HHN • Wehl (2017) Grafiken Die Robert Bosch GmbH stellt seit vielen Jahren Drehratensensoren her. Anfangs waren diese feinwerktechnisch aufgebaut (siehe Bild 3.2). Nachdem der „Elchtest“ die 1997 noch neue A-Klasse von Mercedes zum Kippen gebracht hätte, konnten sich die viel billigeren und zuverlässigeren mikrotechnischen Drehratensensoren von Bosch schnell durchsetzen. Grafik so groß wie möglich, ausreichende Linienstärke, Farbe Bildreferenzierung 1 Bild so groß wie möglich, scharf, nur mit wesentlichem Inhalt 2 3 4 5 möglichst ausführliche Bildunterschrift mit Detailbeschreibung möglichst ausführliche Bildunterschrift mit Detailbeschreibung Referenzgröße Bild 3.2 Vergleich eines feinwerktechnisch und eines mikrotechnisch aufgebauten Drehratensensors von Bosch [4]. 1 Sensortrommel mit acht piezoelektrischen Elementen, 2 Beschleunigungssensor, 3 Auswertechip, 4 mikrotechnischer Drehratensensor, 5 Dickschichtschaltung Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 7/17 © HHN • Wehl (2017) Bild 3.3 Schematischer Aufbau einer Diffusionspumpe zur Erzeugung von Hochvakuum. 1 Dampfstrahl (Spezialöl), 2 Gasmoleküle, 3 gekühlte Gehäusewand, 4 Purifikationszone, 5 Siederaum, 6 Heizung Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 8/17 © HHN • Wehl (2017) Diagramme (z. B. aus Excel) Tabellen und Tabellenüberschriften Alles falsch Optimal Anhalteweg beim Bremsen Tabellen haben Überschriften, Bilder etc. Unterschriften 120 Tabelle 3.1 Kinetische Eigenschaften verschiedener, in der mikro- ggf. Quelle technischen Fertigung eingesetzter Gase [2] nicht vergessen Reaktionsweg in m 140,0 Bremsweg in m 100 120,0 100,0 Anhalteweg in m 80,0 Wege in m 80 s [m] Reaktionsweg in m Bremsweg in m Anhalteweg in m 60,0 60 40 40,0 20,0 20 0,0 0 50 100 150 200 0 v [m/s] 0 siehe auch: de.wikipedia.org/wiki/Achsenbeschriftung DIN 461 de.wikipedia.org/wiki/DIN_1313: Physikalische Größen 20 40 60 80 100 Geschwindigkeit v in m/s 120 140 160 Bild 3.1 Anhalteweg eines Autos bei einer Reaktionszeit von 0,5 s und einer Bremsverzögerung von 10 m/s2 Zahlen in Ziffern gerade 1; 123; -4,56 Zahlen in Buchstaben bei freier Bedeutung kursiv n-fach; 2n; aik Zahlen in Buchstaben bei konventioneller Bedeutung gerade e 2,718 (Eulerzahl) i2 = j2 = -1 (imaginäre Einheit) Formelzeichen für physikalische Größen, auch physikalische Konstanten kursiv Zeichen für Funktionen und Operatoren, wenn deren Bedeutung frei wählbar ist kursiv Zeichen für Funktionen und Operatoren, wenn mit konventioneller Bedeutung gerade d; ; ; ; div; lim; Re (Realteil); lg Zeichen für Einheiten gerade m (Meter); µF (Mikrofarad) Symbole für Chemie und Atomphysik gerade Fe (Eisen); e‒ (Elektron) Wortabkürzungen gerade pabs (absolut); Fmin (minimal) Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen H2 2 1762 5,3 He 4 1246 3,7 H2O 18 587 1,8 N2 28 471 1,4 Luft 29 463 1,4 Ar 40 394 1,2 CO2 44 376 1,1 Schreibweisen: Größe in Einheit oder Größe/Einheit falsch wäre: Größe [Einheit] 10/17 © HHN • Wehl (2017) Größen: kursiv Indizes: normal (nicht kursiv)2 Schriftlage Beispiele pLuft Hg g h h i (elektrische Stromstärke; m (Masse) e 1,602·10-19 As (Elementarladung) y = f (x) u(t) = U0 sin t pLuft Hg g (2.3) Komma Leerzeichen1 1,013 105 m3 s 2 N h 0,762 m 13,546 103 9,81 kg m m 2 Runden! (2.3a) Nummerierung Ziffern und Einheiten: normal (nicht kursiv)2 Achtung, das ist falsch und niemals zulässig: • eckige Klammern um eine Einheit (z. B. [V]) • Einheiten indizieren (z. B. VDC) DIN 1304 Formelzeichen und DIN EN ISO 80000: Internat. Größensystem (ISQ) Machzahl 1 Gleichungen Größenwert = Zahlenwert x Einheit (Beispiele t = 5 s; = 20 °C) Merke: Zwischen Zahlenwert und Einheit muss immer ein (geschütztes) Leerzeichen stehen. z. B. 10 s; 30,5 kg; 10 %; 25 °C (aber 45°) mittlere Geschw. c in m·s-1 Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen © HHN • Wehl (2017) Größen, Zahlenwerte und Einheiten (DIN 1338) Gegenstand Molare Masse Mmolar in g·mol-1 kleinere, serifenlose Schrift oft zweckmäßiger (z. B. Calibri 8 oder 10 Punkt) 9/17 Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen Gas 1 2 Eingabe im Formeleditor mit [Strg]+[Leerzeichen] oder mit Formatvorlage Text Im Formeleditor unter Formatvorlage Text auswählen (ggf. Format vorher definieren) [de.wikipedia.org/wiki/Formelsatz] 11/17 © HHN • Wehl (2017) Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 12/17 © HHN • Wehl (2017) Literaturverzeichnis Tipps zur Rechtschreibung so ist es richtig und gut alles falsch oder schlecht 230-V-Anschluss / 3-D-Bild 230V Anschluss, 230 V-Anschluss, 3D Bild, 3 D-Bild2 5 s oder fünf Sekunden 5 Sekunden, fünf s, 5 sec3 Druck p in N/m2 oder Druck p / Nm-2 Druck p [N/m2], Druck p (N/m2)4 HS Heilbronn (aber: HS-Mitarbeiter und Dipl.-Ing. / Dr.-Ing.) HS-Heilbronn / Dipl. Ing. / Dipl.Ing.5 PCs, CDs, Pkws, LEDs, LCDs PC’s, CD’s, Pkw’s, LED‘s, LCD‘s6 vmax-Fahrt Vmax Fahrt / vmax - Fahrt Duden Technische Berichte Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen Heike Hering, Lutz Hering, 2015, Springer Vieweg, ISBN: 978-3-8348-1586-6 (Print) 978-3-8348-8317-9 (Online) E-Book (3,6 MB): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8317-9 2. Duden • www.duden.de Komplettes Wörterbuch (auch Fremdwörter) inklusiver Rechtschreibung, Bedeutung, Aussprache und Grammatik • Duden Band 1: Die deutsche Rechtschreibung. 26. Auflage, 2014, Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04650-8 • Duden Das große Fremdwörterbuch 11. Auflage, 2015, Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04061-2 2 Was als ein Wort gesprochen wird, muss als ein Wort geschrieben werden. 3 Das Einheitenzeichen für die Sekunde ist s nicht sec. 4 Einheiten dürfen nicht in eckige oder runde Klammern geschrieben werden (DIN 1313). 5 HS Heilbronn steht für Hochschule Heilbronn zwei Wörter kein Bindestrich 6 (Deppenapostroph!) Den Apostroph gibt es nur im Englischen und dort auch nur beim Genitiv. 13/17 Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 1. © HHN • Wehl (2017) 3. Das internationale Einheitensystem (SI). 39-seitiger Sonderdruck der PTB-Mitteilungen aus 117. Jahrgang, Heft 2, Juni 2007. Als PDF herunterladbar unter www.ptb.de (Publikationen) 4. DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung www.din5008.de Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen Tipps und Tricks zur Texterstellung Berichtsbewertung Was Anwendung Wie (MS-Word) Geschütztes Leerzeichen Zusammenhalt und Größe und Einheit (5 N) Definierter Abstand bei Blocksatz Konsistente Schreibweise von Abkürzungen [Strg] + [] + [Leertaste] Geschützter Bindestrich Konsistente Schreibweise von Abkürzungen [Strg] + [] + [-] Optionaler Bindestrich Verbesserte Trennung von Wörtern [Strg] + [-] Gedankenstrich [–] Andere Bedeutung als Bindestrich [Strg] + [-] (Zahlenblock) oder [Alt]+150 1. Inhalt • • • Fachlicher Inhalt Inhaltliche Verständlichkeit (bezogen auf Leserschaft) Authentizität (Glaubwürdigkeit: Plagiate führen zu dramatischen Folgen) 2. Sprache • 1. Bild-, Tabellen- und Literaturreferenzierung durch Feldfunktionen (alle (!) Bilder, Tabellen und Literaturquellen sind im Text zu referenzieren) 1. Bei Bild, Tabelle oder Literaturliste: {seq Bild} bzw. {seq Tab} oder {seq Lit} 2. Dem kompletten Feld {...} eine (sinnvolle) Textmarke zuweisen Ausdruck, Zeichensetzung, Rechtschreibung, Denglish, AKüFi 3. Struktur • • • • • • Inhalts- und Literaturverzeichnis 20 % Einleitung 70 % Hauptteil (Was haben Sie selbst gemacht!) 10 % Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Zusammenspiel von Text, Bild und Gleichungen (Nummerierung, Bezüge) Gleichungen, Grafiken, Bilder und Bildunterschriften 4. Formalien 3. Bezug im Text durch {ref Textmarke} • • • • 2. Fußnoten nur im Ausnahmefall verwenden (sie stören den Lesefluss) 3. Spezifische Abkürzungen sind bei der ersten Verwendung zu erläutern. Ein Abkürzungsverzeichnis kann sinnvoll sein. Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 14/17 © HHN • Wehl (2017) 15/17 © HHN • Wehl (2017) Deckblatt (Corporate Design der Hochschule Heilbronn) Zahlen und Einheiten Layout (Blocksatz, Kopf- und Fußzeilen, Silbentrennung, Schriftart ...) Umfang (Praktisches Studiensemester ca. 50 Seiten) Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen 16/17 © HHN • Wehl (2017) Zusammenfassung Typografie: Lesbarkeit von Fließtext • Die Erstellung eines guten Berichts ist nicht schwierig. • Wichtig ist es insbesondere, bei Zeiten ausreichend Material zu sammeln und aufzubereiten. • Versetzen Sie sich beim Schreiben in Ihre Leser. Setzen Sie nur wenig Kenntnisse der Leser voraus. • Hilfreich ist es, sich am Layout von renommierten Fachbuchverlagen (z. B. Hanser, Vieweg-Teubner, Springer) zu orientieren. (Achtung! Auch Fachbuchverlage machen Fehler) • Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung. Ziel der Dokumentation ist es, die dokumentierten Objekte gezielt auffindbar zu machen. Bei den Objekten handelt es sich in der Regel um Dokumente mit einem Informationsgehalt, der mit Hilfe der Dokumentation systematisch verwertet werden soll. Dokumente können in diesem Sinne Fachbücher, Zeitschriftenartikel oder sonstige Druckschriften sein, aber auch Bilder, Filme, Tondokumente und ähnliches. Auch wissenschaftlich erhobene Daten können im Sinne einer Dokumentation behandelt werden. Die Erschließung von Informationen ist eine der wesentlichen Aufgaben von Bibliotheken und anderen Dokumentationseinrichtungen. Die Beschreibung und Verzeichnung bibliographischer und archivalischer Ressourcen geschieht u.a. durch Katalogisierung, d.h. die Aufnahme von Dokumentationseinheiten in einen Katalog. (Serifenlose Schrift: Calibri 12 Punkt) Nutzen Sie – jedoch mit Verstand – externe Quellen (Fachbücher, Internet). Schreiben Sie nicht einfach ab, sondern reflektieren Sie über Ihre Quellen. Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung. Ziel der Dokumentation ist es, die dokumentierten Objekte gezielt auffindbar zu machen. Bei den Objekten handelt es sich in der Regel um Dokumente mit einem Informationsgehalt, der mit Hilfe der Dokumentation systematisch verwertet werden soll. Dokumente können in diesem Sinne Fachbücher, Zeitschriftenartikel oder sonstige Druckschriften sein, aber auch Bilder, Filme, Tondokumente und ähnliches. Auch wissenschaftlich erhobene Daten können im Sinne einer Dokumentation behandelt werden. Die Erschließung von Informationen ist eine der wesentlichen Aufgaben von Bibliotheken und anderen Dokumentationseinrichtungen. Die Beschreibung und Verzeichnung bibliographischer und archivalischer Ressourcen geschieht u. a. durch Katalogisierung, d. h. die Aufnahme von Dokumentationseinheiten in einen Katalog. (Schrift mit Serifen: Cambria 12 Punkt) 17/17 Technische Dokumentation Gestaltungshinweise, Regeln und Normen © HHN • Wehl (2017) Bilder Grafiken Bild 3.2: alter und neuer Drehratensensor • • • • • viel zu viel Randbereich „Trauer-“ Rand unscharf schlecht ausgeleuchtet fehlender Weißabgleich • • • • • verschiedene Maßstäbe fehlender Referenzmaßstab keine Detailbeschriftung keine aussagekräftige Bildunterschrift Doppelpunkt nach „Bild 3.2“ unnötig • • • • • zu viel Information (Grafik gehört in die Anlage) „Trauer-“ Rand unscharf, kontrastarm keine Detailbeschriftung schlecht schwarzweiß-kopierbar Gleichungen, Zahlen, Größen und Einheiten pLuft Hg g h h pLuft Hg g 1.013 105 N / m 2 0.762306 m h 13546kg / m 3 9,81m / s 2 Ende Fehler: • • • • • • Einheiten kursiv Kein Leerzeichen zwischen Größe und Einheit Indizes kursiv Dezimalpunkt statt Dezimalkomma Keine Ergebnisrundung (Trauer-) Rand