Publikationen

Werbung
PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/ggf/geschichte/neuegesch/team/prof-dr-friedrichkiessling/publikationen/
Publikationen
Monographien
Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten
Bundesrepublik, 1945 - 1972. Paderborn u.a. 2012.
Gegen den "großen Krieg"? Entspannung in den internationalen Beziehungen 1911 - 1914.
München 2002. (=Studien zur Internationalen Geschichte Bd. 12)
Das Zeitalter des Imperialismus. (=Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 15) 5., überarb.
u. erw. Aufl. München 2009. (zusammen mit Gregor Schöllgen)
Herausgeber
(Hg.): Mit dem Wandel leben. Neuorientierung und Tradition in der Bundesrepublik der
1950er und 60er Jahre. Köln u.a. 2011. (zusammen mit Bernhard Rieger)
(Hg.): Bilder für die Welt. Die Reichsparteitage der NSDAP im Spiegel der ausländischen
Presse. Köln u.a. 2006. (zusammen mit Gregor Schöllgen)
(Hg.): Quellen zur deutschen Außenpolitik 1933 - 1939. Darmstadt 2000. (=Ausgewählte
Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe Bd.
XXXIV)
Zeitschriftenbeiträge und Beiträge zu Sammelwerken (u.a.)
Auf der Suche nach der neuen Wirklichkeit: Konzepte der Gegenwartsdiagnose im Merkur
der 1970er- und 1980-Jahre. In: Ariane Leendertz/Wencke Meteling (Hg.): Die neue
Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren.
Frankfurt/New York 2016, S. 133-154.
Gli intellettuali e gli esordi dei due stati tedeschi. Storie separate e visioni d'insieme. In:
Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 41 (2015), S. 71-102.
Anglo-French relations and the wars before the war. In: Dominik Geppert/William
Mulligan/Andreas Rose (Hg.): The Wars before the Great War. Conflict and International
Politics before the Outbreak of the First World War. Cambridge University Press 2015, S. 283297.
Vergesst die Schulddebatte! Die Forschung zum Ersten Weltkrieg überwindet liebgewordene
Denkblockaden. In: Mittelweg 36, Jg. 23 (August/September 2014), S. 4-15.
Lauter Anfänge? Die alte Bundesrepublik und die Verstrickungen westdeutscher
Demokratielehrer. In: Merkur 68 (2014), S. 491-501.
Der Europäische Imperialismus. Höhepunkt und Krise um 1900. In: Bernd Rill (Hg.): Der
Erste Weltkrieg. "In Europa gehen die Lichter aus!". München 2014, S. 19-26.
Fruchtbare Zerrissenheit. Der Merkur in der frühen Bundesrepublik. In: Zeitschrift für
Ideengeschichte 8 (2014), S. 87-100.
Wohlstand, Soziale Marktwirtschaft und Konsum. Ökonomische und soziale Kohäsionskräfte
in der alten Bundesrepublik. In: Jörg Zedler (Hg.): "Was die Welt im Innersten
zusammenhält". Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert
(=Spreti-Studien Bd. 4). München 2014, S. 165-178.
Das Paradox der Geheimdiplomatie. Offizielle Außenpolitik und Öffentlichkeit vor 1914. In:
Frank Bösch/Peter Hoeres (Hg.): Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19.
Jahrhundert bis zur Gegenwart. Göttingen 2013, S. 73-94.
(Welt-)Öffentlichkeit. In: Wilfried Loth/Jost Dülffer (Hg.): Dimensionen internationaler
Geschichte (=Studien zur Internationalen Geschichte Bd. 30). München 2012, S. 85-105.
"Diktatur des Lebensstandards". Wirtschaftliche Prosperität, Massenkonsum und
Demokratiebegründungen in liberalen und konservativen Gesellschaftsdeutungen der alten
Bundesrepublik. In: Michael Hochgeschwender/Bernhard Löffler (Hg.): Religion, Moral und
liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur
Gegenwart. Bielefeld 2011, S. 237-260.
"Gesprächsdemokraten" - Walter Dirks' und Eugen Kogons Demokratie- und
Pluralismusbegründungen in der frühen Bundesrepublik. In: Alexander Gallus/Axel Schildt
(Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in
Deutschland um 1950 und um 1930. Göttingen 2011, S. 385-412.
Einleitung: Neuorientierung, Tradition und Transformation in der Geschichte der alten
Bundesrepublik. In: Friedrich Kießling/Bernhard Rieger (Hg.): Mit dem Wandel leben.
Neuorientierung und Tradition in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre. Köln u.a.
2011, S. 7-27. (zusammen mit Bernhard Rieger)
Goethe und der amerikanische Militärpolizist. "National" und "international" in der
intellektuellen Geschichte Westdeutschlands nach 1945. In: ebd., S. 129-155.
Die vielen intellektuellen Gründungen der alten Bundesrepublik. Wie westdeutsche
Intellektuelle zu ihrem Staat fanden. In: Einsichten und Perspektiven 02/2011, S. 76-91.
Macht - Recht - Legitimität. Aufstieg und Verfall von Verrechtlichung und kollektiver
Sicherheit in den internationalen Beziehungen der Zwischenkriegszeit. In: Ulrich
Lappenküper/Reiner Marcowitz (Hg.): Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen
Beziehungen. Paderborn u.a. 2010, S. 181-206.
Das Ende als Anfang? Probleme der Kriegsbeendigung in der Neuesten Geschichte. In:
Helmut Neuhaus (Hg.): Das Ende. Fünf Vorträge. (=Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 122)
Erlangen 2010, S. 119-150.
Westernisierung, Internationalisierung, Bürgerlichkeit? Zu einigen jüngeren Arbeiten der
Ideengeschichte der alten Bundesrepublik. In: Historische Zeitschrift 287 (2008), S. 363-389.
Der Briand-Plan von 1929/30. Europa als Ordnungsvorstellung in den internationalen
Beziehungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Themenportal Europäische Geschichte
(2008), URL: http://www.europa.clio-online.de/2008/Article=294.
Unfought Wars: The Effect of Détente before World War I. In: Holger Afflerbach/David
Stevenson (Hg.): An Improbable War? The Outbreak of World War I and European Political
Culture before 1914. Oxford u. New York 2007, S. 183-199.
Self-perceptions, the Official Attitude towards Pacifism, and Great Power Détente: Reflections
on Diplomatic Culture before World War I. In: Jessica Gienow-Hecht (Hg.): Decentering
America: New Directions in Culture and International History. Oxford u. New York 2007, S.
345-380.
Nationalsozialistische Außendarstellung und der fremde Blick. Die internationale Dimension
der Reichsparteitage. In: Friedrich Kießling/Gregor Schöllgen (Hg.): Bilder für die Welt. Die
Reichsparteitage der NSDAP im Spiegel der ausländischen Presse. Köln u.a. 2006, S. 1-23.
Kritik und Gegeninszenierung. Die Reichsparteitage in der veröffentlichten Meinung
Österreichs 1923-1937. In: ebd., S. 119-153.
Nationalsozialismus als politische Religion. Zu einer neuen und alten Deutung des Dritten
Reichs. In: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 529-547.
Täter repräsentieren: Willy Brandts Kniefall in Warschau. Überlegungen zum
Zusammenhang von bundesdeutscher Außenrepräsentation und der Erinnerung an den
Nationalsozialismus. In: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche
Kulturdiplomatie nach 1945. Köln (u.a.) 2005, S. 205-224.
Wege aus der Stringenzfalle. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs als "Ära der
Entspannung". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55 (2004), S. 284-304.
Der "Dialog der Taubstummen" ist vorbei. Neue Ansätze in der Geschichte der
internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Historische Zeitschrift 275
(2002), 651-680.
Österreich-Ungarn und die deutsch-englischen Détentebemühungen 1912 - 1914. In:
Historisches Jahrbuch 116 (1996), S. 102-125.
Medien und Pressebeiträge (u.a.)
Beitrag zur "Kriegsschulddebatte" in der Süddeutschen Zeitung ("Nationale Nabelschau");
Studiogespräch des Bayerischen Rundfunks zur Krimkrise ("Neue alte Weltordnung?")
Lexikonartikel und Ausstellungstexte, etwa 40 Rezensionen in folgenden Zeitschriften und
Zeitungen
Archiv für Kulturgeschichte
Archiv für Sozialgeschichte
Historische Zeitschrift
Das Historisch-Politische Buch
German History
H-Soz-u-Kult
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
sehepunkte
Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rheinischer Merkur
Süddeutsche Zeitung
Herunterladen