1. Übung

Werbung
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II
Übung Makroökonomie
zur Vorlesung „Makroökonomische Theorie“
(Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)
Übungstermine
Montag 12-14 Uhr und 14 – 16 Uhr HS 4 (M. Wiedmer)
Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum: 326
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)3834 420 2479
Dienstag 8-10 Uhr HS 2 (B. Günther)
Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum: 316
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)3834 420 2414
1. Übung Makroökonomische Theorie
Einführung
(1. Themengebiet)
Geldmarkt
(3. Themengebiet)
Gütermarkt
(2. Themengebiet)
Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht von Geld- und Gütermarkt
(4. Themengebiet)
Devisenmarkt
(5. Themengebiet)
Makroökonomie
Untersuchungsgegenstand:
•
•
Aggregierte Größen
Erklärung des Verhaltens der Wirtschaft
insgesamt
Versucht Erklärungen für
Schwankungen zu finden und
relevante Steuergrößen und ihre
Abhängigkeiten zu ermitteln.
Beispiel: Inflationsrate
2014:
2015:
0,9 %
0,3 %
Aus makroökonomischen Theorien
werden Forderungen an die
Wirtschaftspolitik abgeleitet.
Wenn Makroökonomen sich mit Volkswirtschaften beschäftigen, dann betrachten sie vor allem
drei Variablen
1. Die Inflationsrate – entspricht der Rate, mit der in der betrachteten Volkswirtschaft, das
durchschnittliche Preisniveau aller Güter im Zeitverlauf zunimmt.
2. Die Produktion – entspricht der Wirtschaftsleistung der gesamten Volkswirtschaft Wachstumsrate der jährlichen Produktion und Produktionsmöglichkeiten
3. Die Arbeitslosenquote - Anteil der Bevölkerung in der Volkswirtschaft, der in keinem
Beschäftigungsverhältnis steht, der aber auf der Suche nach einem Beschäftigungsverhältnis
ist –
Produktion und Wirtschaftswachstum – Das Bruttoinlandsprodukt
Entstehungsseite:
Das BIP erfasst die Werte aller Endprodukte und Dienstleistungen (gesamte
Wertschöpfung) einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum
Verwendungsseite:
Das BIP entspricht dem Wert aller Ausgaben (gesamtwirtschaftliche
Nachfrage)
Verteilungsseite:
Das BIP ist die Summe aller in einem bestimmten Zeitraum erzielten
Einkommen der Wirtschaft
Aufgabe 1
Unternehmen 1 produziert Stahl. Es beschäftigt Arbeitskräfte und setzt Maschinen ein.
Es verkauft den Stahl für 100 € an Unternehmen 2, einen Automobilhersteller. Das
Stahlunternehmen zahlt Löhne in Höhe von 80 €. Der Rest, 20 €, ergibt den Gewinn.
Das zweite Unternehmen kauft Stahl und setzt ihn, zusammen mit Arbeit und
Maschinen, zur Autoproduktion ein. Aus dem Verkauf der Autos erzielt es Erlöse in
Höhe von 210 €. Von den Erlösen verbleibt nach Zahlung von 100 € an das
Stahlunternehmen und 70 € an die Arbeitskräfte ein Gewinn von 40 €. Wie berechnet
sich das BIP nach der Entstehungs-, Verwendungs- sowie Verteilungsrechnung?
Stahlunternehmen (Firma 1)
Automobilhersteller (Firma 2)
Verkaufserlöse
Verkaufserlöse
Ausgaben
Ausgaben
(Löhne)
(Löhne)
(Vorleistungen)
Gewinne
Gewinne
Stahlunternehmen (Firma 1)
Automobilhersteller (Firma 2)
Verkaufserlöse
100 €
Verkaufserlöse
Ausgaben
- 80 €
Ausgaben
(Löhne)
(80 €)
(Löhne)
(Vorleistungen)
Gewinne
= 20 €
Gewinne
210 €
- 170 €
(70 €)
(100 €)
= 40 €
Entstehungsrechnung:
Summe aller Mehrwerte (Ergebnis: 210 € + 100 € - 100 € = 210 €)
- betrachtet die vom Unternehmen im Produktionsprozess zusätzlich geschaffenen Werte
- Vorleistungen werden vom gesamten Produktionswert abgezogen
Verwendungsseite:
gesamte Wertschöpfung aller Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch
(Ergebnis: 210 €)
- Stahl ist nur Zwischenprodukt und geht als Vorleistung in das Endprodukt (Autos) ein
Stahlunternehmen (Firma 1)
Automobilhersteller (Firma 2)
Verkaufserlöse
100 €
Verkaufserlöse
Ausgaben
- 80 €
Ausgaben
(Löhne)
(80 €)
(Löhne)
(Vorleistungen)
Gewinne
= 20 €
Gewinne
210 €
- 170 €
(70 €)
(100 €)
= 40 €
Verteilungsrechnung: (Ergebnis: 210 €)
- Verwendung Großteil der Einnahmen zur Zahlung von Löhnen und Gehältern
(Lohneinkommen gesamt: 150 € = 80 € aus Stahlproduktion + 70 € aus Autoproduktion)
- Rest geht an Unternehmer und Personen, die Mittel zum Erwerb von Kapitalgütern
(Maschinen) zur Verfügung gestellt haben (Unternehmens- und Vermögenseinkommen)
→ Kapital erzielt Einnahmen i.H.v. 60 € (20 € im Stahlsektor; 40 € im Autosektor)
Aufgabe 2
In der folgenden Tabelle sehen Sie eine geschlossene Volkswirtschaft, die aus vier Industrien
besteht. Ermitteln Sie auf alle drei Ihnen bekannten Arten das Bruttoinlandsprodukt.
Industrie I
Industrie II
Industrie III
600
750
700
2100
500
450
400
900
Einkauf bei Ind. I
--
250
150
200
Einkauf bei Ind. II
0
--
0
750
Einkauf bei Ind. III
0
0
--
0
Einkauf bei Ind. IV
0
0
0
--
100
50
150
250
Verkaufserlöse
Industrie IV
Aufwendungen
Löhne
Gewinne
BIP = Summe aller Mehrwerte (Entstehungsrechnung)
Industrie I
Industrie II
Industrie III
Industrie IV
Verkaufserlöse
600
750
700
2100
- Vorleistungen
0
250
150
200+750
Mehrwert
600
500
550
1150
BIP
2800
BIP = Summe aller Nettoendverkäufe (Verwendungsrechnung)
Endverkäufe
Industrie I
Industrie II
Industrie III
Industrie IV
BIP
0
0
700
2100
2800
BIP = Summe aller Faktoreinkommen (Verteilungsrechnung)
Industrie I
Industrie II
Industrie III
Industrie IV
BIP
Löhne
500
450
400
900
2250
Gewinne
100
50
150
250
550
2800
Herunterladen