Theorien abweichenden Verhaltens

Werbung
Siegfried Lamnek
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Theorien
abweichenden Verhaltens
Eine Einführung für Soziologen, Psychologen,
Pädagogen, Juristen, Politologen,
Kommunikationswissenschaftler und Sozialarbeiter
6. Auflage 1996
Wilhelm Fink Verlag München
Inhaltsübersicht
Vorbemerkung
9
1.
Begriffliche Vorüberlegungen
11
1.1.
1.1.1.
1.1.2.
1.2.
1.2.1.
1.2.2.
1.2.3.
1.2.4.
1.2.5.
1.2.6.
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
1.3.3.
1.3.4.
1.3.5.
1.3.6.
1.4.
1.4.1.
1.4.2.
1.4.3.
1.4.4.
Abweichung und Konformität
Verhaltensdetermination
Norm und Verhalten
Zum Begriff der Norm
,
Normen als Verhaltensforderungen
Geltungs-und Wirkungsgrad von Normen
Sanktionierung zur Durchsetzung von Normen
Toleranzbereich und Verhaltenstransparenz
Die Institutionalisierung von Normen
Charakteristika von Normen
Norm und abweichendes Verhalten
Die interkulturelle Variabilität von Normen
Die intrakulturelle Flexibilität von Normen
Die Realisierbarkeit von Normen
Der Kontingenzcharakter von Normen
Die Funktionalität abweichenden Verhaltens
Norm und Abweichung
Definitionen abweichenden Verhaltens
Die normorientierte Definition
Die erwartungsorientierte Definition
Die sanktionsorientierte Definition
Norm und Sanktion als Definitionskriterien
11
13
15
16
16
18
19
24
27
29
29
31
33
35
38
40
42
43
45
46
48
50
2.
Theorien abweichenden Verhaltens
55
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4.
2.1.5.
2.2.
2.2.1.
Skizzen einzelwissenschaftlicher Theorien
Die klassische Schule der Kriminologie
Die positivistische, anthropogenetische Kriminologie
Multifaktorielle Ansätze
Psychologische (psychogenetische) Theorien
Soziologische (soziogenetische) Erklärungsversuche
Die Anomietheorie
Der Begriff der Anomie bei DURKHEIM
56
61
67
74
80
94
106
108
2.2.2.
2.2.3.
2.2.4.
2.2.5.
2.2.6.
2.2.7.
2.3.
2.3.1.
2.3.2.
2.3.3.
2.3.4.
2.3.5.
2.3.6.
2.5.5.
2.5.6.
MERTON's Typologie abweichenden Verhaltens
CLOWARD's und OHLIN's Kritik an der Anomietheorie . .
DUBIN's Erweiterung der MERTON'schen Typologie
HARARY's nochmalige Erweiterung der Typologie
Die Präzisierung der Anomietheorie durch OPP
Die Anomietheorie in Gesamtschau
Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts
THRASHER und WHITE als frühe Subkultur"theoretiker" .
Die Subkulturtheorie nach COHEN
Die Kontrakultur nach YINGER
Die These von der Unterschicht-Kultur (MILLER)
YABLONSKI's Konzept der "Near-Group"
Die Social Disability-These von SHORT und
STRODTBECK
;
Die Subkultur der Gewalt nach WOLFGANG
und FERRACUTI
Der Tenor der Subkulturtheorie
Theorien des differentiellen Lernens
Die Theorie der differentiellen Assoziation: SUTHERLAND
Die Theorie der differentiellen Verstärkung:
BURGESS und AKERS
Die Theorie der differentiellen Gelegenheiten:
CLOWARD und OHLIN
Die Theorie der differentiellen Identifikation:
GLASER
Die Neutralisierungsthese von SYKES und MATZA
Die Essenz der Theorien des differentiellen Lernens
Theorien des Labeling Approach
Die Begründung des Labeling Approach durch
TANNENBAUM
Primäre und sekundäre Devianz bei LEMERT
Die Grundlegung des Labeling Approach durch BECKER . .
Makro- und mikrosoziologische Prozeß-Aspekte:
ERIKSON und KITSUSE
Der "radikale" Ansatz: SACK
Gemeinsamkeiten und Variationen im Labeling Approach . . .
3.
Die Beurteilung der Theorien
2.3.7.
2.3.8.
2.4.
2.4.1.
2.4.2.
2.4.3.
2.4.4.
2.4.5.
2.4.6.
2.5.
2.5.1.
2.5.2.
2.5.3.
2.5.4.
3.1. Das Methodologieverständnis der Theorien
3.1.1. Das ätiologische Paradigma
6
114
124
127
131
134
141
142
145
152
163
168
174
178
181
185
186
188
195
203
208
212
216
216
219
220
224
228
229
233
237
238
238
3.1.2. Das Kontrollparadigma des Labeling Approach
3.2. Inhaltliche Würdigung der verschiedenen Ansätze
3.2.1. Die Anomietheorien
3.2.2. Die Subkulturtheorien
3.2.3. Die Theorien des differentiellen Lernens
3.2.4. Der Labeling Approach
3.3. Die Transformation der-Theorien in Praxis
3.3.1. Die Anomietheorien
3.3.2. Die Subkulturtheorien
3.3.3. Die Theorien des differentiellen Lernens
3.3.4. Der Labeling Approach
3.4. Die empirische Bewährung der Theorien
3.4.1. Die Anomietheorien
3.4.2. Die Subkulturtheorien
3.4.3. Die Theorien des differentiellen Lernens
3.4.4. Der Labeling Approach
3.5. Gesamtwürdigung der Theorien
Glossar
Literaturverzeichnis
Zeittafel
Personenregister
Sachregister
242
245
245
250
253
257
260
262
265
267
270
272
277
278
279
280
282
284
311
324
329
333
Herunterladen