als PDF herunterladen - Unterrichtsmodule BW

Werbung
Gedichtform – Elfchen
Modulbeschreibung
Schularten:
Fächer:
Zielgruppen:
Autor:
Zeitumfang:
Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium
Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym)
6 (WRS/HS), 6 (RS), 6 (Gym)
Frank Herrmann
Sieben Stunden
In dieser Unterrichtseinheit schreiben die Schülerinnen und Schüler Gedichte, die nur
aus elf Wörtern bestehen – so genannte Elfchen. Die kurzen Verse werden anschließend
am Computer vertont.
Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich:
Kenntnisse vom Aufbau von Gedichten.
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch:
Grundkenntnisse am Computer (Öffnen und Speichern von Dokumenten);
Grundkenntnisse im Umgang mit Audiosoftware (Audacity), diese können aber auch
während der Unterrichtseinheit als kurzer Lehrgang erteilt werden.
© 2012 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
1
Gedichtform – Elfchen
Unterrichtsverlauf
1. Stunde - Elfchen - was ist das?
Zunächst präsentiert der Lehrer oder die Lehrerin zwei bis drei Elfchen (mit dem
Overheadprojektor oder mit dem Beamer). Dann erarbeitet die Klasse die
Gemeinsamkeiten der Texte und hält diese fest. Auf der Internetseite Gedichte-Garten
sind Beispiele zu finden.
Merkmale:
•
•
•
•
Elfchen bestehen aus elf Wörtern (deshalb "Elfchen").
Elfchen sind keine Reime.
Elfchen haben immer dasselbe Schema (siehe das Arbeitsblatt "Anleitung: Wir
schreiben ein Elfchen").
In der ersten Zeile wird meistens eine Eigenschaft (Adjektiv) beschrieben.
2. Stunde - Elfchen schreiben
Die Schülerinnen und Schüler verfassen zu einem vorgegebenen Thema
(beispielsweise zu einem besonderen Ort, gut geeignet sind auch jahreszeitliche
Themen) ein eigenes Elfchen. Das Thema wird so gewählt, dass sich die Schülerinnen
und Schüler die Situation/den Ort/das Geschehen gut vorstellen können.
Als Hilfestellung dient das oben aufgeführte Arbeitsblatt. Dabei gibt die Lehrerin oder der
Lehrer Hilfestellung. In schwächeren Gruppen ist es sinnvoll, zuvor eine Ideensammlung
zum Thema zu machen, etwa in Form eines Mindmaps.
3. Stunde - Elfchen vorstellen
In dieser Stunde stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Elfchen vor. Beim Zuhören
füllen die Mitschülerinnen und Mitschüler den Bewertungsbogen aus (siehe
Arbeitsblatt "Bewertungsbogen für Elfchen" ) aus.
Anschließend fällt die Entscheidung, welche Elfchen gemeinsam vertont werden. Weitere
Elfchen werden für die spätere Bearbeitung ausgewählt. Anschuungsbeispiele finden Sie
unter der URL "Gedichte im Internet".
4. Stunde - Vertonung vorbereiten
Die Schülerinnen und Schüler werden in Vierergruppen aufgeteilt. Jede Gruppe
übernimmt eines der ausgewählten Elfchen. Mithilfe des Arbeitsblatts "Wir vertonen
ein Elfchen (Tabelle 1)" oder des Arbeitsblatts "Wir vertonen ein Elfchen (Tabelle
2)" werden den einzelnen Zeilen der ausgewählten Elfchen Geräusche oder Musik
zugeordnet.
Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich, mit welchen Hilfsmitteln sie Geräusche
© 2012 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
2
Gedichtform – Elfchen
erzeugen können. Für Geräusche, die nicht selbst erzeugt werden können, gibt es im
Internet Soundarchive mit frei zugänglichen und für den privaten Bereich
urhebererrechtlich unbedenklich einsetzbaren Geräuschen:
•
•
Soundarchiv
Hörspielbox
Darüber hinaus finden Sie in der SESAM-Themebank "Lärm und Gesundheit" weitere
geeignete Hörbeispiele.
5. und 6. Stunde - Elfchen vertonen
Nun werden die ausgewählten Elfchen vertont. Die Zahl der zu vertonenden Elfchen
hängt von der zur Verfügung stehenden Zeit ab.
Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
1. Aufnahme mit Kassettenrekorder oder Mini-Disk:
Für jede Gruppe ist ein Kassettenrekorder mit Aufnahmemöglichkeit oder ein
Mini-Disk-Rekorder vorhanden. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einem Elfchen, nimmt
den Text auf und produziert eigene Geräusche. Anschließend werden die Aufnahmen in
den Computer überspielt, bearbeitet und abgemischt.
Wichtig: Eine Schülerin oder ein Schüler ist für das Gerät zuständig.
Auf der medienpädagogischen Seite Mediaculture-online finden Sie einige Hinweise zu
den Themen Aufnahme und Aufnahmegeräte.
2. Aufnahme direkt am Computer:
Die Aufnahme direkt am Computer bietet sich an, wenn mehrere Computer (vielleicht
sogar in verschiedenen Räumen) für die Aufnahme zur Verfügung stehen. Diese
Methode führt bei gutem Equipment zu besseren Ergebnissen, verlangt von den
Schülerinnen und Schülern aber große Disziplin, da sie während der Aufnahme still sein
müssen. Wenn der Vorgang der Aufnahme über einen Beamer gezeigt wird, können die
Schülerinnen und Schüler gut verfolgen, was genau vor sich geht.
Ist nur ein Computer für die Aufnahme vorhanden (Software, Mikrofon), sollte die Klasse
halbiert werden. Ein Teil erstellt die Aufnahme, der andere Teil bereitet ein oder mehrere
weitere Elfchen für die Aufnahme vor. Ist beispielsweise ein Mini-Disk-Rekorder oder ein
Kassettenaufnahmegerät vorhanden, können einige Schülerinnen und Schüler damit
schon die benötigten Geräusche für ein Elfchen oder sogar die Stimmen aufnehmen.
Sind mehrere Geräte vorhanden, können mehrere Gruppen parallel ihre Elfchen
aufnehmen. Die so entstandenen Aufnahmen werden später in den Computer überspielt.
Für die Bearbeitung sollte immer für zwei Schülerinnen und Schüler ein Computer zur
Verfügung stehen.
Die Aufnahme:
© 2012 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
3
Gedichtform – Elfchen
Eine Schülerin oder ein Schüler ist für die Aufnahme zuständig und bedient den
Computer. Zunächst wird der Text aufgenommen. Da die Elfchen sehr kurz sind, kann die
Aufnahme gegebenenfalls mehrmals wiederholt werden, bis ein zufriedenstellendes
Ergebnis vorliegt.
Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler zwischen den Zeilen immer eine Pause
einlegen, denn meistens sollen hier Geräusche eingesetzt werden. Mit dem Programm
Audacity ist es jederzeit möglich, eine lange Pause herauszuschneiden. Eine kurze
Pause zu verlängern ist dagegen schwieriger.
Nun wird die Spur des aufgenommenen Textes stumm geschaltet und die Geräusche
werden auf einzelne Spuren aufgenommen.
Arbeit mit vernetzten Computern:
Ist ein Raum mit vernetzten Computern vorhanden, kann die Aufnahme zentral am
Lehrercomputer erfolgen und die entstandenen Dateien werden sofort per
Transfer-Ordner an die anderen Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung
weitergegeben. Nachdem die Aufnahmen gemacht wurden, haben alle Schülerinnen und
Schüler auf ihrem Computer die gleichen Dateien. Nun geht es ans Schneiden und
Abmischen. Dies wird von der Lehrerin, dem Lehrer per Beamer gezeigt und von den
Schülerinnen und Schülern dann nachgeahmt. Fehlende Geräusche werden aus dem
Internet bzw. aus der SESAM-Themenbank "Lärm und Gesundheit" heruntergeladen
und eingefügt (siehe das Dokument "Linkliste" und URLs).
Während eine Gruppe am Computer die Mischung erledigt, kann eine weitere Gruppe
das zweite Elfchen aufnehmen. Auch dieses wird anschließend abgemischt und mit
weiteren Geräuschen angereichert.
Sind die Texte und Töne im Computer, werden die Geräusche im Arrangierfenster an die
richtige Stelle geschoben und die Lautstärke wird angepasst. Anschließend müssen sie
noch ein- und ausgeblendet werden. Ist das Ergebnis zufriedenstellend, können
zusätzlich Effekte auf einzelne Spuren gelegt werden. Aber Achtung: Weniger ist oft
mehr, nicht übertreiben!
7. Stunde - Ergebnisse präsentieren
In dieser Stunde werden die vertonten Elfchen präsentiert.
Weiterführende Links zum Thema sind auf dem Dokument "Linkliste" zu finden.
Umsetzungsbeispiel des Landesbildungsservers zu verwandten Themen:
Gestaltungsaufgabe: Donnerlied
© 2012 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
4
Gedichtform – Elfchen
Bildungsplanbezug
Werkrealschule
Deutsch, Kl. 6
1. SPRECHEN
Miteinander arbeiten und präsentieren
Die Schülerinnen und Schüler können:
•
•
•
einfache Arbeitsaufgaben verstehen und ausführen.
Formen des Brainstormings, des Clusterns und auch elektronische Mindmaps nach
Anweisung zur Themenstrukturierung einsetzen.
einfache Fragen zu einem Thema stellen und aufschreiben
2. SCHREIBEN
Texte planen und erstellen
Die Schülerinnen und Schüler können:
•
•
•
Texte planen.
dem Schreibziel und der Schreibsituation entsprechend schreiben.
aus Stichwörtern einen eigenen Text erstellen
Rechtschreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
•
einen Grundwortschatz von mindestens 500 Wörtern, der themenbezogen und nach
Wortfamilien erweitert wird, richtig schreiben;
Textverarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
in grundlegender Weise mit Maus, Tastatur, Rechner, Speichermedien und
Benutzeroberfläche umgehen;
elektronische Textdokumente anfertigen, in einfacher Form gestalten und für
einfache Präsentationen verwenden (Schriftgestaltung, Absätze, Textausrichtung,
© 2012 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
5
Gedichtform – Elfchen
Seitenränder);
3. LESEN/UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN
Texte verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können:
•
•
wichtige Aussagen von Texten erkennen.
Arbeitsanweisungen lesen und umsetzen.
Texte strukturieren
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
•
•
•
Textstellen nach Anweisung markieren;
Stichwörterlisten zu markierten Textstellen anlegen;
Überschriften zu sichtbaren Textabschnitten formulieren;
Textaussagen in Stichwörtern notieren;
Texte und sichtbare Textabschnitte zusammenfassen.
(Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg – 2012, Werkrealschule; Inhalte und
Kompetenzen für das Fach Deutsch, Klassen 5 und 6; Seiten 46 und 47)
Realschule
Deutsch
2. SCHREIBEN
Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur Überarbeitung von Texten
anwenden. Darüber hinaus achten sie auf eine lesefreundliche Handschrift und
sorgfältige schriftliche Gestaltung ihrer Texte – auch mit einem
Textverarbeitungsprogramm.
(Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 - Realschule, Kompetenzen und Inhalte
für Deutsch, Klasse 6, Seite 50 f.)
© 2012 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
6
Gedichtform – Elfchen
Gymnasium
Deutsch
2. SCHREIBEN
Schreibkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
Texte in gut lesbarer Schrift und einer ansprechender Darstellung verfassen.
einfache Schreibstrategien einsetzen.
Kreatives Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
•
Sprache spielerisch verwenden.
nach Schreibimpulsen schreiben.
Fantasiegeschichten gestalten.
(Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 – Gymnasium, Klasse 6: Kompetenzen
und Inhalte für Deutsch; Seite 79-80)
Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter
stärkt Menschen.
© 2012 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
Bildung
7
Herunterladen