Stichworte zur Vorlesung Mathematik für Physiker und Geophysiker

Werbung
Prof. Dr. U. Abresch
Fakultät für Mathematik
Ruhr-Universität Bochum
Stichworte zur Vorlesung
Mathematik für Physiker und Geophysiker
Analysis
Zahlbereiche:
• natürliche Zahlen:
Peanosche Axiome, Induktionsaxiom und Abzählbarkeit
• reelle Zahlen:
Anordnungsaxiome, archimedisches Axiom und Absolutbetrag;
Supremum und Infimum, Vollständigkeit;
Überabzählbarkeit
• komplexe Zahlen.
Folgen, Reihen, Grenzwerte:
• vollständige Induktion: Binomialkoeffizienten, Pascalsches Dreieck,
Summenformeln für arithmetische und geometrische Folgen
• Grenzwerte und (absolute) Konvergenz: geometrische Reihe,
Quotienten- und Wurzelkriterium, Umordnungssatz
• bestimmte Divergenz und die Symbole +∞ und −∞
• spezielle Grenzwerte: e, π, ln 2, Euler-Mascheronische Konstante.
Stetige Funktionen einer reellen Veränderlichen:
• ε-δ-Kriterium;
• Intervalle und Zwischenwertsatz
• Umkehrsatz für strikt monotone stetige Funktionen
• Supremumsnorm und gleichmäßige Stetigkeit, stetige Fortsetzbarkeit
• Funktionenfolgen und -reihen, gleichmäßige Konvergenz, 3ε -Schluß.
1
Differentialrechnung einer reellen Veränderlichen:
• Definition der Ableitung
• Differentiationsregeln für Summen, Produkte und Quotienten;
Kettenregel
• Mittelwertsatz
(Anwendung: Lösung der Schwingungsgleichung)
• Satz von L’Hospital, Sekanten- und Tangentensteigung
• Taylorsche Formel und Restglieder;
Taylorreihe, C ∞ -Funktionen und reell-analytische Funktionen;
Testfunktionen
• qualitative Diskussion von Funktionen:
lokale Extremwerte, Wendepunkte, Konvexität.
Spezielle Funktionen:
• Exponentialfunktion und Logarithmus:
Potenzreihen, Ableitungen und Stammfunktionen,
Interpretation als Gruppenhomomorphismen
• trigonometrische und hyperbolische Funktionen:
Potenzreihen, Eulersche Formel, Additionstheoreme,
Umkehrfunktionen, Ableitungen und Stammfunktionen,
Reihendarstellungen für π
• Γ-Funktion:
Funktionalgleichung und logarithmische Konvexität,
n! = Γ(n + 1), Volumina von Bällen.
Integralrechnung einer reellen Veränderlichen:
• Treppenfunktion, Regelfunktionen, Integration von Regelfunktionen
• Mittelwertsatz der Integralrechnung
• Stammfunktionen, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
• Integrationsregeln, insbesondere: partielle Integration
• Vertauschen von Differentiation und Integration
• uneigentliche Integrale
• Fourierreihen in einer Veränderlichen: Konvergenz im Fejér-Mittel.
2
¡
¢
Metrische Räume X, d :
• Axiome, offene Bälle und die Topologie eines metrischen Raumes:
offene und abgeschlossene Mengen, Unterräume,
Produkte und Quotienten
• Grenzwerte, Häufungspunkte, innere Punkte, Randpunkte
• Ausblick: innere metrische Räume und (Fast-)Mittelpunkte
• stetige Abbildungen
• Cauchy-Folgen, Vollständigkeit, Vervollständigungskonstruktion
• Hausdorffsches Trennungsaxiom
• gleichmäßige Stetigkeit, Stetigkeitsmodul, stetige Fortsetzbarkeit
• Lipschitz-stetige Abbildungen, Kontraktionen,
(Banachscher) Fixpunktsatz resp. Kontraktionsprinzip.
¡
¢
Normierte Räume E, k k :
• Axiome für Normen, Banachräume;
Vervollständigungskonstruktion in der Klasse der normierten Räume
• stetige lineare Abbildungen
• Kompaktheit und der Satz von Heine-Borel
• E∼
= Rn : Satz von der Äquivalenz der Normen,
Stetigkeit linearer Abbildungen.
Differentialrechnung in Banachräumen (resp. Rn ) :
• das Totaldifferential und stetige Differenzierbarkeit, Kettenregel
• differenzierbare Wege, Richtungsableitungen, partielle Ableitungen
• Differentiationsregeln: Skalarprodukte, Produkte von Matrizen und
Vektoren, multilineare Abbildungen, Determinanten, Inverse von linearen Abbildungen (vgl. auch Quotientenregel)
• höhere Ableitungen und die Taylorformel, C ∞ -Funktionen,
Taylorreihe und reell-analytische Funktionen
• lokale und globale Extremwerte, kritische Punkte, Singularitäten
(Querverbindung: Konvexität, Kompaktheit)
3
• Banachscher Fixpunktsatz und das Newton-Verfahren
(Querverbindung: Kontraktionsprinzip)
• Umkehrsatz, Satz über implizite Funktionen
• Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen,
Lagrange-Multiplikatoren.
Untermannigfaltigkeiten:
• Karten, Parametrisierungen, Untermannigfaltigkeitsstücke
(Querverbindung: Umkehrsatz, Satz über implizite Funktionen)
• Kartenwechselabbildungen
(Beispiel: Sphäre und stereographische Projektion)
• Gramsche Determinante und k-dimensionales Volumen, Integration von
Funktionen über Untermannigfaltigkeiten
• Längenmessung und Riemannsche Metrik
• Ausblick: abstrakte Mannigfaltigkeiten, Ankoppelung der Differentialrechnung an eine Riemannsche Metrik.
Gewöhnliche Differentialgleichungen:
• explizite Systeme erster Ordnung, erste Integrale,
• Existenz- und Eindeutigkeitssatz von Picard-Lindelöf
(Querverbindung: Banachscher Fixpunktsatz)
• lineare Systeme: globale Lösbarkeit, Wronski-Determinante
(Querverbindung: Jordansche Normalform)
• Satz über stetige resp. differenzierbare Abhängigkeit der Lösungen von
Parametern (Beispiel: Kugelpendel).
Ausblick: Variationsrechnung:
• Wirkungsprinzipien als Beispiele einer unendlich-dimensionalen Extremwertaufgabe
• das Gateaux-Differential, Fundamentallemma der Variationsrechnung,
Euler-Lagrange-Gleichung
• Konvexität, Minimalfolgen und die Existenz von Extremwerten
(schwache Lösungen von partiellen Differentialgleichungen).
4
Maß- und Integrationstheorie:
• Mengenringe und Inhalte;
Figuren in Rn und die elementargeometrische Volumenfunktion;
Zusammenlegen und Zerschneiden und die Eindeutigkeit des Flächeninhalts ebener Figuren
• σ-Algebren und Maße, Nullmengen
• Fortsetzung von Maßen und das äußere Maß,
das Lebesguemaß und die σ-Algebra der Lebesgue-meßbaren Mengen
• Borelmengen und die Meßbarkeit von Funktionen
• (verallgemeinerte) Treppenfunktionen und das Lebesgue-Integral
• Satz über monotone Konvergenz, Fatousches Lemma,
Satz von Lebesgue (dominante Konvergenz)
• Transformationsformel, Satz von Fubini
• Konvergenz punktweise fast überall, Lp -Konvergenz (1 ≤ p < ∞),
Konvergenz dem Maß nach, fast gleichmäßige Konvergenz
• die Sätze von Egoroff und Lusin.
Zentrale Ungleichungen:
• archimedische Ungleichung, Bernoullische Ungleichung
• Dreiecksungleichung
• Skalarprodukte, Parallelogrammgleichung,
Cauchy-Schwarzsche Ungleichung
• Youngsche Ungleichung, Hölder-Ungleichung,
Minkowskische Ungleichung (vgl. Lp -Normen)
• arithmetisches und geometrisches Mittel,
geometrisches und harmonisches Mittel
• Konvexität und Jensensche Ungleichung.
Fourierreihen und Fouriertransformation:
• Gitter und duale Gitter,
Fourierkoeffizienten für Funktionen f : Rn /Λ −→ R
5
• n = 1 : gleichmäßige Konvergenz (Satz von Fejér)
(Querverbindung: Weierstraßscher Approximationssatz)
• vollständige Orthonormalsysteme, Besselsche Ungleichung,
Parsevalsche Gleichung, L2 -Konvergenz der Fourierreihen
• weitere Beispiele vollständiger Orthonormalsysteme:
Tschebyschev-Polynome, Legendre-Polynome, Hermite-Polynome
• Fouriertransformation: Schwartz-Raum, Umkehrtransformation;
Produkte und Faltung, Multiplikation und Richtungsableitungen;
Poissonsche Summationsformel.
Alternierende Differentialformen und klassische Vektoranalysis:
• homotope Wege, einfach-zusammenhängende und sternförmige Gebiete
• Wegintegral, Stammfunktionen rotationsfreier Vektorfelder
• Rotation und Divergenz, der Satz von Gauß (Divergenzsatz)
• Definition alternierender Differentialformen;
äußeres Produkt, äußeres Differential, Pull-Back
• Poincarésches Lemma
• Randoperatoren, Untermannigfaltigkeiten und der allgemeine Satz von
Stokes
• der klassische Satz von Stokes in R3
• Anwendung in der Elektrodynamik:
Def
die Faraday-Form F = E ∧ dt + B auf R3,1 ;
Maxwell-Gleichungen, Hodge-∗-Operator und äußere Ableitung;
Poincarésches Lemma, Vektorpotential und Coulomb-Eichung.
Partielle Differentialgleichungen
• Definition, lineare partielle Differentialgleichungen und Systeme
• Beispiele: Laplace-Gleichung, Dirac-Gleichung,
Wärmeleitungsgleichungen und Wellengleichung
• Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
und Fourrierreihen/Fouriertransformation
• elliptische Systeme
• Distributionen und schwache Lösungen.
6
Spektralsatz
• Spektralsatz für kompakte Operatoren
• hermitesche und formal-selbstadjungierte Operatoren
• unitäre Operatoren und Cayley-Transformation
• Verteilungsfunktionen, Ditstributionen und Lebesgue-Stieltjes-Integral
• Spektralschar und Spektralsatz für dicht-definierte hermitesche Operatoren
• diskretes Spektrum und vollständige Orthonormalsysteme.
Lineare Algebra
Grundbegriffe der Gruppentheorie:
• Axiome, Untergruppen, Homomorphismen, Normalteiler,
Homomorphiesatz
• Beispiele: zyklische Gruppen, Diedergruppen, Permutationsgruppen.
Vektorräume und lineare Algebra
• Axiome, Unterräume, Quotienten und Komplementärräume
• lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensysteme, Basen, Dimension
• lineare Abbildungen und Matrizen
• Basiswechsel, Steinitzscher Austauschsatz, Elementarmatrizen,
Gauß-Algorithmus
• Lösungstheorie linearer Gleichungssysteme, Dimensionsformel.
elementare multilineare Algebra
• Räume multilinearer Abbildungen, natürliche Basen, Basiswechsel
• Dualräume, symmetrische und alternierende Multilinearformen
• Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren
• Skalarprodukte und Normen, Parallelogrammgleichung.
7
Jordansche Normalform:
• Eigenwerte, Eigenräume und Haupträume; Hauptraumzerlegung
• Struktur nilpotenter Endomorphismen, Jordansche Normalform
• Minimalpolynom, charakteristisches Polynom, Satz von Cayley-Hamilton
• Charakteristisches Polynom, klassische Adjungierte, Cramersche Regel.
Bilinearformen und Sesquilinearformen, klassische Gruppen:
• symmetrische Bilinearformen, Sylvesterscher Trägheitssatz,
orthogonale Gruppe
• hermitesche Sesquilinearformen und die unitäre Gruppe
• schiefsymmetrische Matrizen und ihre Normalformen
(hyperbolische Ebenen).
Funktionentheorie
Grundlagen der Funktionentheorie:
• komplexe Differenzierbarkeit und Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen
• Cauchyscher Integralsatz, nullhomotope und nullhomologe Kurven,
Cauchysche Integralformel, Residuensatz
• Analytizität holomorpher Funktionen.
Meromorphe Funktionen:
• hebbare Singularitäten, Polstellen und wesentliche Singularitäten
• Riemannsche Zahlkugel und meromorphe Funktionen
• Laurent-Reihen
• Null- und Polstellenverteilungen, konvergenz-erzeugende Summanden/
/Faktoren, Satz von Weierstraß resp. Mittag-Leffler,
Beispiel: Partialbruch-Entwicklung von π · cot(πz).
8
Doppelt-periodische Funktionen:
• die Weierstraßsche ℘-Funktion und ihre Differentialgleichung
• Körper der elliptischen Funktionen
• Additionstheorem für ℘
• Gitterabhängigkeit von ℘: J-Invariante und Doppelverhältnis als
Funktion auf der oberen Halbebene.
Übergreifender Gesichtspunkt
Methoden zur Beschreibung von Funktionen:
• Polynome, Potenzreihen, Taylorreihen
• gewöhnliche Differentialgleichungen
• Funktionalgleichung (vgl. z. B. die Γ-Funktion)
• gleichmäßig konvergente Folgen von Polynomen
(Weierstraßscher Approximationssatz)
• Entwicklung bzgl. vollständiger Orthonormalsysteme
(z. B. Fourierreihen)
• Laurent-Reihen
• Partialbruch- und Produktentwicklung.
9
Herunterladen