Schulinternes Curriculum Geschichte SI St

Werbung
 Schulinternes Curriculum Gymnasium Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte SI
St. Ursula Gymnasium
- Aachen –
Fächerübergreifendes: Im Fach Geschichte werden wichtige Kompetenzen erworben, die über das Fach selbst weit hinaus bedeutsam sind. So wird das Bewusstsein von der Geschichtlichkeit jeder menschlichen Existenz, menschlicher Kulturen und Institutionen sowie menschlicher Erkenntnis geschärft. Es liegt dabei in der Natur des Faches Geschichte, dass Querbezüge und Verbindungen zu anderen Fächern (z. B. Geografie, Mathematik und Kunst) und ihren Aufgabenfeldern hergestellt und vertieft werden. Der Umgang mit der Fachsprache schult auch den situationsbedingten Umgang mit Sprache überhaupt. So lernen die Schülerinnen, sich situationsangemessen zu artikulieren. Ingesamt leistet das Fach Geschichte einen wertvollen Beitrag zur Allgemeinbildung durch Gewöhnung an strukturiertes Denken, an die klare Darstellung und die Formulierung auch komplexer Zusammenhänge. Die Schülerinnen werden befähigt, historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mit Hilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen zu beschreiben, zu erklären und zu beurteilen. Werteerziehung: Das Fach Geschichte ermöglicht den Schülerinnen das kritische Offenlegen und Begründen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Urteil führen, das auf den Wertvorstellungen sowohl des Grundgesetzes als auch christlicher Glaubensinhalte basiert. Geschichte leistet damit einen Beitrag zur Achtung demokratischer Strukturen, der Natur, des Lebens und der Menschenwürde. Dabei offeriert das Fach Geschichte gerade an einer christlichen Schule den Schülerinnen vertiefende Zugänge zu einem historisch-­‐christlichen Menschen-­‐ und Weltbild. Bemerkungen zur Organisation des Geschichtsunterrichts: • der Geschichtsunterricht (Sek. I) wird in der 6., 8. und 9. Klasse unterrichtet (zweistündig) • das eingeführte Geschichtsbuch ist: M. Sauer (Hg.): Geschichte und Geschehen, Stuttgart 2009, Band 1-­‐3, Klett-­‐Verlag • die Kompetenzen sind – der Übersichtlichkeit wegen – durchnummeriert, der Schlüssel (s. u.) entspricht dem Kernlehrplan • die Schülerinnen haben im Rahmen unseres Fördersystems (Gütesiegel Individuelle Förderung) die Möglichkeit, z.B. anhand von Projekten bestimmte Themen zu vertiefen (z.B.: Papyrusherstellung, Kosmetik bei den alten Ägyptern usw.)* Klasse 6 Zeit Inhaltsfeld (If) Unterrichtsvorhaben Grundbegriffe Methoden Kompetenzen
Verbindung zu
1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
Was ist eigentlich Geschichte Zeitreise und was geht sie mich an? Vergleich mit den Aufgaben anderer Wissenschaften wie Physik (Urknall), Chemie (Materie), Biologie (Beginn des Lebens) Raum und Zeit Zeitleiste erstellen S1, S2 Mathematik Stammbaum (Stun-­‐
den) Der älteste Gegenstand in Familienbesitz 20 Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überall Geschichte Überblick Mensch Verfassertext auswerten M2, S2 Menschliche Frühzeit: Vom Affen Archäologie zum Menschen und seine Ausbreitung M1, M3 U1 Ötzi als Beispiel des Lebens in der Sammler, Jäger, Nomaden Altsteinzeit Fotos und Abbildungen erklären können Arbeitsweise der Archäologie verstehen Vergleich Altsteinzeit – Jungsteinzeit -­‐ Metallzeit Sesshaftwerdung, Ackerbau, Viehzucht, Handwerker und Händler Erstellung einer Tabelle S5, U2 Fluss als Lebensgrundlage Kalender erstellen S5, M5, M6, M8, M9, M10 Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel Ägypten Bedeutung von Schrift und Religion Schrift entziffern Gesellschaft, Herrschaft, Amt, Schaubild erklären Geografie 20 2. Antike Lebenswelten:
Griechische Poleis und
Imperium Romanum
Lebenswelt griechische Polis Entstehung, Gesellschafts-­‐ und Herrschaftsstruktur der griechischen Poleis am Beispiel von Sparta und Athen Polis, Sagen, Monarchie -­‐ Gesellschaftspyramide Tyrannis, Aristokratie -­‐ Oligarchie, erstellen Demokratie – Ochlokratie, Bürger Strategisch-­‐politisches Großmacht, Imperium Denken kennenlernen S4, S5, M9, M10, U2 Politik Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich Eroberung der italischen Halbinsel, Karthago Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum Herrschaftsstruktur Roms: die Republik Bürgerkrieg: Gracchen, Marius – Sulla, Caesar – Pompeius, Octavian – Marcus Antonius Herrschaft und Wirtschaft in einem Weltreich Patrizier, Plebejer, Verfassungsschema, Herrschaftskontrolle, Annuität, Kollegialität, cursus honorum, Veto, politische Ämter Historische Schriftquellen analysieren Großgrundbesitzer, Bürgerkrieg, Diktator auf Lebenszeit, Reformen Biographie erstellen, Standbild untersuchen, Infrastruktur (Straßen, Handel) S4, M9, U3 S6, S7, S8, S9, S10, M3, M10 S7, M4, M11, M12, H1, H3 Film analysieren M1, M8, U2 Wirtschaftliche Daten als historische Quelle 10 3. Was Menschen im
Altertum voneinander
wussten
Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa und Asien Interkulturelle Kontakte Karten lesen M9 Geografie Schriftquellen analysieren S5, S6, M9, U2 Frühe Hochkulturen in Asien und Hochkultur Afrika Perserkriege und ihre Kolonisation, Hoplit, Auswirkungen Seeherrschaft Alexanders Feldzug Hellenismus Römer und Germanen -­‐ Limes, Romanisierung, Römische Völkerwanderung Zivilisation, Krise, Weströmisches und Oströmisches Reich Bewertung einer historischen Person M11 M9, M10 Dynamische Karte verstehen, Statisches Zahlenmaterial auswerten 4. Europa im Mittelalter Die Grundlagen: Christentum von bedrängter zur Romanisierung, Christentum, Staatsreligion Germanen Verfolgung, Märtyrer, Katholizismus, Papst und Kaiser Symbole erschließen S4, S5 Religion 20 Frankenreich, Merowinger und Karolinger Königsheil, Gottesgnadentum, Pfalzen Bildquellen erschließen S8, M12, U3 Projekt: Auf den Spuren der Karolinger in Aachen Sozialgeschichtliche Quellen kennenlernen S9, M13, U5 Deutsch Lehenswesen Lebenswelten in der Ständegesellschaft Kloster als kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum der Region Städte verändern das Leben Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im König und Adel in England und Frankreich Römisch-­‐Deutschen Reich Lehenspyramide, Grundherrschaft, Frondienste, Hörige, Vasallen, Ritter und Burger Abt, Mönch, Orden, Bildungswesen Markt, Stadt, Rechte, Bürger, Zünfte, Patrizier, Rat, Hanse Grundriss auswerten S7, S8, S9, M12, U2 Wahlkönigtum, Herzogtümer, Konkordat, Bann, Kurfürsten, Stammensherzogtum -­‐ Landesherrschaft Urkunden auswerten, Bildquellen erschließen, Schriftquellen Normannen, Parlament, Magna auswerten, Historische Carta Libertatum, Hundertjähriger Karten lesen Krieg S9, S10, M14 S4, S7, M8, U4 Rechtsquellen verstehen S4, M6 Überprüfung der Lernfortschritte: •
Mündliche Mitarbeit •
Spiele mit integrierten Wissensfragen (z. B. zum römischen Magistrat und den Aufgabenverteilungen) •
Heftführung •
Schriftliche Überprüfung am Ende eines Unterrichtsfelds bzw. Überprüfung mittels Aufgabenstellungen im Buch Klasse 8 Zeit (Stunden) Inhaltsfeld (If) 6 1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten? Kulturen treffen aufeinander •
•
•
•
7 2. Aufbruch in eine •
Unterrichtsvorhaben Grundbegriffe Methoden Kompetenzen Europa trifft Asien Das islamische Weltreich Der erste Kreuzzug Kreuzfahrer im Heiligen Land Weltbild Islam Koran Heiliger Krieg Toleranz S 21,22,25,26,27 M 21,24,25,26,27 H 21,22 U 21,22,24 Der Mensch im Humanismus → Analyse historischer Karten → Textquellen untersuchen: eine Rede → Textquellen untersuchen: S 22,23,27 Verbindung zu Politik, Religion Kunst, neue Zeit •
•
•
•
11 3. Reformation, Bauernaufstände und Glaubenskriege •
•
•
•
•
•
•
6 4. Der Absolutismus und die Aufklärung •
•
•
•
•
•
7 5. Die Französische Revolution •
•
•
•
•
14 6. Deutschland im 19. Jahrhundert •
•
Mittelpunkt Ein neues Bild von der Welt Folgen der Erfindung des Buchdrucks Hexenverfolgung Entdeckungen Renaissance Ketzer Inquisition Geozentrisches/ Heliozentrisches Weltbild Buchdruck Hexenbulle/-­‐hammer Ablass/-­‐brief Reliquien Freiheit Gerechtigkeit Reichsacht Protestanten Zwinglianer Calvinisten Hugenotten eine Hexenbulle → Jugendliteratur kritisch lesen: Historische Romane → Textquellen analysieren: Flugschriften M 22,25,26,29 H 21,22 U 22,23,24 Religion, Physik S 22,23,27 M 22,25,26,29 H 21,22 U 22,23,24 Religion, Politik → Herrscherbilder auswerten S21,22,23,24,27 M 21,23,25,26,27 H 21,22,23 U 21,22,23,25,26 Politik, Physik Frankreich in der Krise Der Sturz des alten Regimes Schreckensherrschaft Das Ende der Revolution Deutschland und Europa unter Napoleon Privilegien Stände Parlament Amtsadel Absolutismus Merkantilismus Manufakturen Enzyklopädie Empirische Vorgehensweise Volkssouveränität Rationalismus Bankrott Inflation Verfassung Jakobiner Sansculotten → Karikaturen auswerten Kunst, Geografie Wiener Kongress Bürgerliche Forderungen nach Freiheit und Einheit Restauration Liberalismus → Karikaturen auswerten S21,22,23,24,27 M 21,23,25,26,27 H 21,22,23 U 21,22,23,25,26 S21,22,23,24,27 Die Kirche in der Krise Missstände und Kritik Beginn der Reformation Bauernaufstände und Bauernkrieg Die Reformation und ihre Folgen in Deutschland Die Reformation als europäische Bewegung Reformversuche in der Kirche Der Dreißigjährige Krieg Das Selbstverständnis des französischen Herrschers Frankreichs Organisation als absolutistischer Staat Wirtschaftspolitik im absolutistischen Frankreich Die Aufklärung und ihre politische Wirkung Die Aufklärung als Denkrichtung Politik, •
•
•
•
•
•
14 7. Imperialismus und Erster Weltkrieg •
•
•
•
•
•
•
•
•
1848 -­‐ Revolution in Deutschland Das Ende der Revolution Preußen erringt die Vorherrschaft Die Reichsgründung 1871 Das Deutsche Kaiserreich Industrialisierung und Soziale Frage Die Verteilung der Welt Deutschlands Außenpolitik unter und nach Bismarck Deutschlands will Weltmacht werden Die Lage auf dem Balkan Europa im Juli 1914 Kriegsziele Massentod als neues Phänomen Das Ende des Krieges Die Schuldfrage Nation Nationalstaat Märzforderungen Nationalversammlung Großdeutsch Kleindeutsch Annexion Nationalismus Militarismus Freie Marktwirtschaft Trust Monopol Deutscher Zollverein Gewerkschaften Kolonien Darwinismus Gleichgewicht Platz an der Sonne Weltmachstreben Wettrüsten Juli-­‐Krise → Historienbilder untersuchen → Denkmäler untersuchen M 21,23,25,26,27 H 21,22,23 U 21,22,23,25,26 Geografie → Textquellen analysieren: eine politische Rede → Textquellen analysieren: Feldpostbriefe S 21,22,23,26,27 M 21,23, 26,27,28,29 H 22,23 U 21,22,23,25,26 Chemie Überprüfung der Lernfortschritte •
•
•
•
•
mündliche Mitarbeit Heftführung Referate schriftliche Übungen (2-­‐3 pro Halbjahr) „Kann-­‐Listen“ erstellen Klasse 9 Zeit (Stunden) Inhaltsfeld (If) 9. Neue weltpolitische Koordinaten Unterrichtsvorhaben •
Das Ende der Zarenherrschaft Grundbegriffe methodische Dimension Kompetenzen Autokratie, Bolschewismus, → Fotografien als historische Quelle a) S 21, S 22, S 23, S 25, S 26 Verbindung zu Politik 10 30 a) Russland b) USA •
•
Die Oktoberrevolution Parteidiktatur (Lenin und Stalin) •
•
Entstehung Großmacht Aufstieg zur Supermacht •
Gründung der Weimarer Republik Versailler Vertrag 10. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg •
•
•
•
•
•
20 11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands a) Die Welt nach 1945 b) Deutschland nach 1945 •
•
Die Zerstörung der Weimarer Republik NS-­‐Ideologie und NS-­‐
Herrschaftssystem Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Juden der Zweite Weltkrieg Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext Kalter Krieg, und Entspannung (Internationale Politik seit 1945 und Zusammenbruch des kommunistischen Systems) wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West Sowjet, Stalinismus, totalitäre Herrschaft, Doktrin, Dollarimperialismus, New Deal → Textquellen auswerten → Analyse einer politischen Rede → Statistiken auswerten Nationalsozialismus, Antisemitismus, Führerprinzip, Gleichschaltung, Holocaust, Konzentrationslager, Lebensraumideologie, Rassenideologie, Widerstand, Vernichtungskrieg →Wahlplakate analysieren → Geschichtskarten auswerten → Dokumentarfilme analysieren → Redeanalyse → Internetrecherche (auch zur Lokalgeschichte) → historische Spielfilme auswerten → Podiumsdiskussion führen → Verfassungsschaubilder auswerten Entnazifizierung, EWG, Kalter Krieg, NATO, Warschauer Pakt, Entspannungspolitik, Glasnost, Perestroika „Stunde Null“, Westintegration, Soziale M 21-­‐31 H 23 U 21-­‐23 b) S 21, S 24-­‐25 M 21-­‐31 H 23 U 21-­‐23, U 25-­‐26 S 21-­‐26, S 28 Biologie M 21-­‐31 H 21, H 23 U 21-­‐26 a/b) S 21-­‐28 M 21-­‐31 H 21-­‐23 U 21 -­‐26 Politik Deutsch •
•
•
•
•
•
5 12. Was Menschen früher voneinander wussten •
doppelte Staatsgründung Außenpolitik der beiden deutschen Staaten die Gesellschaft verändert sich Die friedliche Revolution in der DDR Wiedervereinigung Transnationale Kooperation: UNO und EU, Globalisierung Reisen früher – Reisen heute Marktwirtschaft, Neue Ostpolitik UNO, EU, Währungsunion, Sicherheitsrat → Werbung als historische Quelle → Zeitzeugen befragen → Referate halten Entdeckungsreisen, Tourismus, Globalisierung, → Zeichnungen und Gemälde auswerten → Leserbriefe schreiben Überprüfung der Lernfortschritte •
•
•
•
•
mündliche Mitarbeit Heftführung Referate schriftliche Übungen (2-­‐3 pro Halbjahr) „Kann-­‐Listen“ erstellen Kompetenz-­‐Schlüssel (gemäß Richtlinien für Sekundarstufe I. Gymnasium, Geschichte, S. 24 ff.) S 23-­‐25, S 27 M 24, M 27, M 30 H 23 U 24 Kunst Sachkompetenz: Die Schülerinnen…
S1
charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
S2
kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben
S3
kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien
S4
kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen
(Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale, Vorstellungen über das Eigene und das Fremde)
S5
beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktion, Rollen und Handlungsmöglichkeiten
S6
erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter
S7
beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit
S8
identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene
S9
beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen „früher“ und „heute“ sachgerecht vor
S10
verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an
S 21
ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grob chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein
S 22
benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften
S 23
beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang beschreiben
S 24
Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz
S 25
wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an
S 26
wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt
S 27
entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat
erfassen
S 28
analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen…
M1
nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung
M2
beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten
M3
entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes
M4
unterscheiden zwischen Textquelle (Texte aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit)
M5
kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an
M6
erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben
M7
beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat
M8
beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten
M9
untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen
M10
untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen
M11
unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen
M12
vergleichen Informationen aus Sach- und Textquellen und stellen Verbindungen zwischen ihnen her
M13
lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen
M14
strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren
M15
beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen
M 21
formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen
M 22
beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet
M 23
unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein
M 24
identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und
erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern)
M 25
wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an
M26
nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten,
Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern
M 27
vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge
M 28
unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung
M 29
erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder
M 30
verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.B. Tempusstrukturen; Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung
zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage
M 31
stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.B. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch
computergestützt).
Urteilskompetenz: Die Schülerinnen…
U1
unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem
U2
vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen)
U3
betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven
U4
verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns
U5
erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen
U 21
analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit
und Bedingtheit
U22
analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen
U 23
beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet
U 24
berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die
Gegenwart
U 25
prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist,
U 26
formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf., zugunsten besser begründbarer Urteile.
Handlungskompetenz: Die Schülerinnen…
H1
gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen
H2
präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form
H3
reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse
H21
thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive
H22
gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach
H23
wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation
vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.
Die Kompetenzen werden in fortschreitender Vertiefung unterrichtet. Die Sachkompetenz S 25 und die Methodenkompetenzen M 24 und M 30 gelten immer.
*Weiterführende Bemerkungen zu Binnendifferenzierung:
„a. „äußere Differenzierung“
- durchgängiges Förderkonzept mit …
- Ergänzungsstunden im Förderband:
Flexi-Stunden (Kl. 6-9) 1 WS in klassenübergreifenden Lerngruppen, Wahl des Förderschwerpunkts durch die Schülerinnen (nach Fächern) und z. T. Außendifferenzierung
nach Lernstand;
- Begabungsförderung (Enrichment, Akzeleration)
- erarbeitete Materialsammlungen in der Bibliothek/SLZ („Gelbe Ordner“)
- ständig aktualisierte Bibliotheksbestände für das SLZ
- Betreuungsangebote mit pädagogischem Schwerpunkt (Übermittagsbetreuung, Silentium, Schülerinnen als Coaches – im Aufbau)
- KOMM-MIT-Projekt (detaillierte Erhebung der Nichtversetzungen, zusätzliche Förderangebote für Schülerinnen mit erheblichen Lernrückständen, ggf. mit 1 zusätzlichen FlexiGruppe oder ggf. mit Senior-Coach in Einzelarbeit)
b. „innere Differenzierung“
- Ergänzungsstunden im Förderband
Fix-Stunden (Kl. 6-7) 1 WS in klassengebundenem Förderunterricht, jeweils in einem Hauptfach mit Wechsel des Faches/der Lehrkraftnach 1 Trimester;
- Förderung durch kompetenzgestützte individuelle Hinweise zur selbstständigen oder angeleiteten Arbeit (Kommentare zu Klassenarbeiten und Tests mit Hinweisen zur
eigenständigen Bearbeitung/ ggf. Wiederholung mit Erfolgskontrolle);
- Rhythmisierung des Unterrichts (überwiegend Doppelstunden mit wenigen Einzelstunden)
- Systematischer Ausbau des kooperativen Lernens mit der Chance zur Binnendifferenzierung des Lerntempos (Pädagogischer Tag 2010, Erprobung, Festschreibung im
schulinternen Curriculum bis SJ 2011/12)
c. Lernbegleitung und Beratung
- Beratungslehrkräfte nehmen ihre Verantwortung wahr;
- Kultur der Rückmeldung („Erziehungspartnerschaft“);
- Dokumentation von Beratungsbedarf und Beratung in besonderen Fällen.“
Quelle: www.st-ursula-aachen.de: Individuelle Förderung
Sekundarstufe II
11.1 (10.1)Staat und Demokratie in der Antike: „Fremde“
Formen der politischen Organisation oder Vorläufer
unserer Gegenwart?
11.2 (10.2) Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der Frühen
Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?
Unterthemen:
Unterthemen:
•
•
•
Gesellschaft in Athen
Attische und moderne Demokratie: Grundzüge und
politisches Selbstverständnis
Rom: Grundzüge und politisches Selbstverständnis in der
Republik und im Prinzipat
Methodenlernen:
•
Quellenanalyse, Umgang mit Skulpturen, Münzen,
Interpretation von Schaubildern, Interpretation von
Geschichtskarten, kritischer Umgang mit historischen
Essays
Methodik:
•
•
Untersuchung eines historischen Falles
gegenwartsgenetische Untersuchung
Dimensionen:
•
Politik-, Sozial-, Kultur- und Zivilisationsgeschichte
Zeitfelder und Handlungsräume:
•
Strukturen des Alltags im Mittelalter und in der Frühen
Neuzeit: Kontinuität oder Wandel?
• Die Anfänge des modernen Staates im 16. Jahrhundert
• Das europäische Staatensystem in der Frühen Neuzeit
• Die Europäisierung der Erde am Beispiel einer
außereuropäischen Kultur (Indien, Azteken, Inka)
Methodenlernen:
•
ZF 4; HR 3
•
Quellenanalyse, Gruppenarbeit mit vorgegebenen
Materialien, Referat, Protokoll
Methodik:
•
•
Synchrone Untersuchung
Fallanalyse
Dimensionen:
Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur und
Zivilisationsgeschichte
Zeitfelder und Handlungsräume:
•
•
ZF 3; HR 2,3 und 4
Leitprobleme:
Leitprobleme:
Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe;
Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben; Gleichheit
und Ungleichheit; Das Eigene und das Fremde;
Menschenbild und Weltauffassung
Verbindung zu folgenden Fächern:
Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und politische
Ordnungsentwürfe, Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen,
Arbeit als existentielle Sicherung, Das Eigene und das
Fremde
Verbindung zu folgenden Fächern:
Philosophie, Deutsch
Philosophie, Kunst, Physik, Geografie
12.1 (11.1) Das „lange 19.“ Jahrhundert: Nationalstaatsbildung
und ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen
Auswirkungen auf die europäischen Mächte
12.2 (11.2) Das „kurze“ 20. Jahrhundert;
Weimarer Republik und Nationalsozialismus: Das
Scheitern der parlamentarischen Demokratie
Unterthemen:
Unterthemen:
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Französische Revolution: Durchbruch der bürgerlichen
Gesellschaft
Der Nationsbegriff – eine kritische Reflexion
Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa (Westund Mitteleuropa): Relevanz der Napoleonischen Kriege am
Beispiel Deutschlands und eines weiteren Landes
Die Deutsche Revolution 1848/49: „Einheit und Freiheit“?
Reichsgründung „von oben“: innen- und außenpolitische
Grundlagen des Deutschen Kaiserreichs
Zweite Industrielle Revolution 1880-1914: technischer
Fortschritt, sozioökonomische Veränderungen und
imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien,
USA)
Der Erste Weltkrieg
- Ursachen und Ausbruch des Krieges
- der Erste Weltkrieg als „moderner“ Krieg
- Epochenjahr 1917
- Kriegsende und Revolution in Deutschland
- Friedensverträge
•
•
•
•
Veränderungen der politischen Ordnung nach dem Ersten
Weltkrieg
Weimarer Republik: Warum scheiterte die erste deutsche
Demokratie?
Die nationalsozialistische Diktatur
- Politische und ideologische Voraussetzungen des
Nationalsozialismus; Krisensituation 1930-33
- Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland
1933/34
- NS-Außenpolitik bis 1939 (nur LK)
- Zweiter Weltkrieg und Völkermord an
den europäischen Juden
Methodenlernen:
Methodenlernen:
Einführung der Facharbeit, Karikaturen auswerten,
systematische Analyse schriftlicher Quellen, Auswertung von
Statistiken, Arbeit mit Geschichtskarten
Methodik:
Sekundärtexte analysieren, Vergleich kontroverser Urteile aus
der Fachwissenschaft, Umgang mit Fotografien, Plakate als
Quellen, systematische Analyse schriftlicher Quellen,
Methodik:
•
Untersuchung eines historischen Falles;
gegenwartsgenetische Untersuchung, synchrone
Untersuchung
Dimensionen:
•
•
•
Synchrone Falluntersuchung; Fallanalyse
Dimensionen:
Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und
Zivilisationsgeschichte
Zeitfelder und Handlungsräume:
Zeitfelder und Handlungsräume:
• ZF 2 und 4; HR 3,4
Leitprobleme:
• ZF 2 und 1; HR 2 und 3
Leitprobleme:
•
•
Politik-, Sozial-, Kultur und Zivilisationsgeschichte
Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe;
Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben; Gleichheit
und Ungleichheit; Menschenbild und Weltauffassung;
Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen, Arbeit als
existentielle Sicherung
Verbindung zu folgenden Fächern:
Verbindung zu folgenden Fächern:
Deutsch, Kunst, Chemie
Geografie, Deutsch, Biologie
13.1 (12.1)Die Lösung der Deutschen Frage als Voraussetzung
einer funktionierenden Friedensordnung
13.2 (12.2) Christliches Europa und islamischer Kulturkreis – ein
Kampf der Kulturen?
Unterthemen:
Unterthemen:
•
•
Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- Teilung Europas und Deutschlands (1945-1955)
•
•
Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und politische
Ordnungsentwürfe, Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
Islam und Christentum: Religiöse Grundlagen, Selbst- und
Fremdwahrnehmung
- Das Grundgesetz und die Gründung der
Bundesrepublik Deutschland
- Entstehung und gesellschaftliche Entwicklung der DDR
- Neue Ostpolitik im Rahmen der inter nationalen
Entspannung (nur LK)
• Epochenjahr 1989
- Der Untergang der Sowjetunion und die
Revolutionen in Osteuropa
- Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten
1989/90
Methodenlernen:
•
Das Osmanische Reich: Äußere Expansion,
Herrschaftsstruktur und Kultur
Christen und Muslime begegnen sich – Kreuzzüge und
Dschihad
Methodenlernen:
Methodik:
perspektivisch-ideologiekritische Analyse einer historischen
Darstellung, Umgang mit Historienfilme, Quellenanalyse (ohne
gegliederte Aufgabenstellung), Vergleich kontroverser Urteile
aus der Fachwissenschaft
Methodik:
gegenwartsgenetische Untersuchung, synchrone
Untersuchung
Dimensionen:
gegenwartsgenetische Untersuchung, diachrone
Untersuchung
Dimensionen:
•
zeitgenössische Filme als historische Quelle, Sekundärtexte
analysieren, Vergleich kontroverser Urteile aus der
Fachwissenschaft
•
•
•
•
Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und
Zivilisationsgeschichte
Zeitfelder und Handlungsräume:
Zeitfelder und Handlungsräume:
• ZF 1; HR: 2 bis 4
Leitprobleme:
• ZF: 3 bis 1 (besonders 3); HR: 3 und 4
Leitprobleme:
Geschehen und dessen mediale Vermittlung, Herrschaft und
politische Ordnungsentwürfe, Wirtschaftsformen und ihre
Auswirkungen
Verbindung zu folgenden Fächern:
Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und politische
Ordnungsentwürfe, Das Eigene und das Fremde, Konflikte,
Kriege und Friedensordnungen
Verbindung zu folgenden Fächern:
Deutsch, Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften, Geografie, Deutsch
•
•
•
alle Dimensionen
•
Herunterladen