Knobelaufgabe Tischdecken

Werbung
Jederzeit Mathezeit: …
„Fünfzehn Teller, aber wir sind heute nur zwölf.“
Knobelaufgabe Tischdecken
„Wie viele Teller brauchen wir?“ – Auch Tischdecken ist Mathematik.
Heute ist Lina dran mit Tischdecken. Wie viel
Geschirr benötigen wir? „Eigentlich sind wir
sechs am Tisch, aber Ole mag keinen Pudding, und Rina ist krank, also nehm ich nur
vier Schälchen!“
Entwicklungsstufe/Themenbereich:
Erfahren und erproben von Ordnungen,
Umgang mit Anzahlen zwischen 1 und 12,
Entwicklung von Mustern
Man braucht:
Gut zugängliche Küchenschränke, laminierte
Beschilderung
Ablauf:
Tischdecken kann zur täglichen OrdnungsÜbung werden, wenn der Raum entsprechend vorbereitet ist.
54
Aktion:
„Ich decke extra den Kindern den Tisch
schön und mache und mache, aber die beachten gar nicht, was ich für sie tue!“ „Wir
haben bei uns Tischdienst eingeführt, damit
die Kinder lernen, dass es gut ist, etwas für
andere zu tun!“ Zwischen diesen beiden Aussagen bewegen sich viele Kitas beim Thema
„Tischdecken“ hin und her, und es scheint
fast, als wären zwei wesentliche Aspekte dabei übersehen worden: Kindern, die sich viel
lieber als manche Große bewegen, können
solche Dienste einfach auch Spaß machen,
wenn sie nicht als lästig ver­kauft werden.
Und den Tisch zu decken – oder auch die
Spülmaschine auszuräumen – ist eine wunderbare mathematische Übung, mit ganz
vielfältigen Aspekten: zählen, zuordnen,
ein Muster legen, sich orientieren …
Jederzeit Mathezeit!
… Ein Rundgang durch die Kita voller Mathematik
Was man für Mathe in der Kita braucht:
Materialliste für eine Grundausstattung
Wir wollen hier natürlich keine Material­
vorgaben machen und auch keinen Spiel­
zeug­anbieter bewerben. Viele Mathematerialien sind in den meisten Kitas vorhanden
und werden nur nicht als solche erkannt
und eingesetzt, wie zum Beispiel die guten
alten Legestäbchen. Steckspiele mit Perlen
oder Formen finden sich genauso häufig
in der Kita wie die Fädelperlen.
Die meisten Dinge gibt es im Alltag sowieso: in der Küche die Waage und die Maß­
becher, im Atelier den Zollstock, die Schnur
und die Bleistifte. Vieles lässt sich selbst
herstellen. Unsere kurze Aufzählung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
soll eher als Orientierungshilfe aufgefasst
werden. Bitte ergänzen Sie die Liste nach
Belieben.
Was in keiner Kita fehlen sollte
Im Bauraum
x genormte Bausteine, am besten in der
Fröbelausstattung, mit einem Regal
zum Sortieren
x 10 kleine Autos, nummeriert mit
Regalgarage
x Holztiersortimente, mindestens zwei
verschiedene
x Duplo®-Steine in vielen Farben
x Leuchtbausteine mit Spiegel
x Farbhölzer
x Regale und Kisten zum Sortieren
x an den Wänden alte Architektur­
zeichnungen
x Stadtpläne
Im Bewegungsraum
x Riesenbausteine aus Schaumstoff mit
Wachstuchumkleidung
x geometrische Legeformen aus Teppichplatten oder ähnlichem Material
x Seile und Taue
x Reifen und Bälle
x Sprossenwand und andere Klettergeräte
zum Erklimmen von Höhen
In der Mathe-Ecke im Naturwissen­
schaftsraum
x Legematerialien: Legeplättchen oder
Legestäbchen
x Steckperlen mit Mustervorlagen
x Puzzle
x Legewürfel mit Farbmustern
x Fädelperlen
x Flechtbänder
x Maßbänder
x Zollstock
x Papier, Bleistift, Radiergummi
x Tabletts mit Schütt- und Sortierübungen
x Mengensteckspiele
x Messbecher
x Waage
x durchsichtige Plastikbecher in unterschiedlichen Abmessungen
x Schöpfgeräte wie Kellen usw.
x Gläser mit Erbsen, Bohnen und Nudeln
in unterschiedlicher Form und Farbe
x an den Wänden Darstellungen von Mengen z.B. in Form von Perlenschnüren,
Punktbildern usw.
Im Musikraum
x Rhythmusinstrumente, in Kästen oder
Schalen sortiert
x diverse Trommeln
x Platz zum Bewegen und Tanzen
Das Praxisbuch zur mathema
tischen Frühfö
rderung in de
r Kita
65
Kopiervorlage
Jederzeit Mathezeit!
Mathematik begegnet uns überall und immer
wieder in der Kita: Es gibt so unendlich viel zu zählen,
zu ordnen, zu kategorisieren und zu schätzen!
Wenn wir Kinder bewusst an all diesen alltäglichen
Fragestellungen beteiligen, fördern wir mathematische
Grunderfahrungen auf anschauliche, verstehbare
und lebensnahe Weise.
Im Kreisgespräch …
Bei den Mahlzeiten …
… zählen wir gemeinsam:
Wie viele Kinder sind heute da?
Wie viele fehlen noch?
… messen und wiegen wir
bei der Vorbereitung:
Wir brauchen ein Pfund Mehl.
Der Kuchen muss eine halbe Stunde
bei 200 Grad im Ofen sein.
… ordnen und klassifizieren wir:
Wer erzählt als Erster? Als Zweiter?
Wie viele Mädchen, wie viele
Jungen sind da?
In Spielphasen …
… fragen wir beim Kaufmannsladen-Spiel:
Wie viel kostet ein Stück? Zwei?
Wovon gibt es mehr oder weniger?
… bieten wir Gesellschaftsspiele
mit Würfeln an:
Gehe sechs Felder weiter! Drei zurück!
… benennen wir Richtungen und Raumlagen:
nach vorne, hinten, seitwärts,
hinauf, hinab, da oben, da unten,
zwischen, neben.
78
… fragen wir nach:
Wie viele Teller, Löffel und Gabeln
brauchen wir? Was ist eine halber
Apfel, was ein Viertel?
… schätzen wir:
Welches Schälchen, welcher Becher ist
am vollsten? Und am schwersten?
Immer wieder …
… suchen wir nach Zahlen und Formen:
Welche Zahlen findet ihr?
Wozu stehen sie da? Wer entdeckt
ein Dreieck? Einen Kreis?
… erfahren wir Geschwindigkeiten:
schnell, langsam, etwas schneller.
… messen, schätzen und vergleichen wir:
Wie viele Schritte misst der Weg?
Wie hoch ist der Baum?
Wie viele Blätter mag er haben?
… verstehen wir Aufräumen
als Schaffen von Ordnung:
Hier kommen alle zehn großen Autos hin!
Hier acht kleine!
Wo ist mehr, wo ist weniger?
… verwenden wir Zeitbegriffe
und erklären sie:
In einer Stunde, wenn der Zeiger
auf der 5 ist. Welcher Tag war gestern,
welcher ist morgen?
Jederzeit Mathezeit!
Herunterladen