"Biblische Kräuter" als PDF

Werbung
Biblische Kräuter
Kräuter und Duftpflanzen, die aromatische Inhaltsstoffe tragen, wurden in biblischer Zeit zum
Würzen von Speisen und zur Herstellung von Tees verwendet, daneben auch zum Räuchern
oder zur Herstellung von Salben und Kosmetika. Hier werden nun einige Pflanzen vorgestellt,
die vor allem in der Nahrungszubereitung verwendet wurden:
Kapernstrauch (Capparis spinosa)
Kapernsträucher gedeihen in trockener Umgebung, z.B. an trockenen
Mauern in praller Sonne.
Die erbsengroßen Blütenknospen wachsen an Stielen aus den Blattachsen
der Zweige. Ihre zarten, weiß-violetten Blüten öffnen sich nur einmal für
kurze Zeit von morgens bis mittags. Das ist der Grund, warum im Alten
Testament die Kaper als ein Bild für die Vergänglichkeit der Welt
verwendet wird (Koh 12,5).
Die geschlossenen Knospen werden im Frühjahr von Hand geerntet und
sind roh ungenießbar. Sie werden in eine Lake eingelegt und dann als
pikante Kochzutat verwendet.
Kapern können übrigens auch aus heimischen Pflanzen hergestellt werden, zum Beispiel
Gänseblümchen- oder Löwenzahnkapern.
Koriander (Coriandrum sativum)
ist eine einjährige Gewürz- und Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum, gehört zur
Familie der Doldenblütler und ist damit z.B. auch mit Petersilie, Kerbel oder der
Karotte verwandt. Koriander ist eine sehr alte Kulturpflanze. Ihre Samen sind als
Grabbeigabe in Ägypten gefunden worden. Die Blätter riechen exotisch bis
unangenehm. Daher nannten die Griechen diese Pflanze „Wanzenkraut“
Das Volk Israel lernte den Koriander evtl. in Ägypten kennen
(Ex 16,31; Num 11,7).
In der Pflanzenheilkunde wird Koriander als Tee und Gewürz genutzt: Es dient
der Anregung der Verdauung, zur Linderung von Blähungen und als
Beruhigungsmittel.
Kümmel und Dill
Hinter diesen biblischen Gewürzen verbergen sich wahrscheinlich das Hahnenfußgewächs
Schwarzkümmel (Nigella sativa, siehe Abbildung), das in
Bibelübersetzungen oft Dill genannt wird, und Kreuzkümmel
(Cuminum cyminum), der zur Familie der Doldenblütler gehört. Ihr Anbau
wird in Jes 28,25ff neben dem Anbau von Getreide als wichtige Tätigkeit des
Bauern benannt. Nach Mt 23,23 werden sie verzehntet. Beide Gewürze
unterstützen die Verdauung schwerer Speisen. Schwarzkümmel stärkt das
Immunsystem.
Der Schwarzkümmel wird in der Bibel „ketzah“ genannt. Er zählt zu den
Hahnenfuss-Gewächsen. Es war ein alter Brauch, zu biblischen Zeiten
Schwarzkümmel auf Brot und Kuchen zu streuen, um Lebenskraft und
Gesundheit möglichst lange zu erhalten. Man setzte das Gewürz aber auch
gegen Blähungen und gegen Wurmbefall im Darm ein. Bei stillenden
Müttern wurde durch Schwarzkümmel der Milchfluss verbessert.
In der Bibel wird auch der Rat erteilt, bei Beschwerden der Atemwege einige Samenkörner zu
kauen. Man hat damals auch Schwarzkümmel im Brot verarbeitet.
Safran (Crocus sativus)
Der kostbare Safran wird aus den dunkelroten Griffeln einer besonderer
Krokusart des Mittelmeerraums (Crocus sativus) gewonnen. In biblischer
Zeit wurde er als Würz- und Färbemittel in der gehobenen Küche, aber auch
für Kosmetik und Parfumherstellung genutzt (Hld 4,14).
In der Bibel trägt Safran den Namen“Karkom”.
In der Antike verwendete man ihn zum Färben und als Heilmittel. Römische
Senatoren ließen beispielsweise die Bordüren ihrer Togen mit Safran färben.
Schon damals wurde gemahlenes Safran als Heilmittel bei Frauenleiden,
entzündeten Augen und Blasenbeschwerden empfohlen.
Weinraute (Ruta chalepensis)
In der römischen und altorientalischen Küche wurde die Raute als Würzmittel sehr geschätzt,
z.B. Wein wurde damit aromatisiert (Hld 8,2). Die Wein-Raute ist ein uraltes Heil- und
Zauberkraut und wurde schon in der Bibel beschrieben. Als Zauberpflanze diente sie der
Abwehr von Dämonen und als Heilmittel wurde sie bei Ohrenschmerzen,
Wurmbefall oder Vergiftungen verwendet. Im Mittelalter wurde die WeinRaute bei uns als Bestandteil des Pestessigs berühmt, einem Arzneimittel, das
vor Ansteckung mit der Pest schützen sollte. Als Arzneimittel wirkt sie gegen
verschiedenste Krankheiten, sollte aber wegen ihrer abortiven Wirkung nicht
von Schwangeren genossen werde.
Als Heilpflanze hat die Wein-Raute heute seine Bedeutung weitestgehend
verloren. Das ätherische Öl, gewonnen aus Blättern und Samen, ist in der
Naturheilkunde noch gelegentlich Bestandteil von Mitteln gegen Rheuma und
Gicht. In der Küche ist Wein-Raute ein sehr intensives Gewürz, das nur sehr
sparsam verwendet werden darf. Die Blätter passen gut zu Salaten, Fleisch und
Fisch. Wegen seiner verdauungsfördernde Wirkung wird Wein-Raute als
Rohstoff für Kräuterlikör verwendet und ist Zusatz des italienischen Grappas.
Doch Vorsicht: Frische Pflanzenteile wirken phototoxisch. Das Berühren der Laubblätter
kann in Kombination mit Sonnenlicht Verbrennungen hervorrufen.
Minze (Mentha longifolia)
Im Land der Bibel wird Minze bis heute als erfrischendes Gewürz für Fleischspeisen und als
Tee verwendet.
Nach Mt 23,23 wird von Minze in biblischer Zeit der Zehnte (Steuer) erhoben:
Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr den Zehnten
gebt von Minze, Dill und Kümmel und laßt das Wichtigste im Gesetz beiseite,
nämlich das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben! Doch dies sollte man
tun und jenes nicht lassen.
Minzen wachsen im Heiligen Land an Gräben, Wasserläufen und in Sümpfen,
meistens die Rossminze (mentha longifolia). Sie war wohl in der Bibel
gemeint.
Auch heute gehört die Minze zur jüdischen Küche.
Die Hebräer legten die Tempelböden mit Minze aus und später wurde dasselbe
auch in italienischen Kirchen gemacht. Dort heißt die Pfefferminze Erba Santa Maria.
Rezepttipp: Minzgelee
100 g grüne Minzeblätter
0,13 l kochendes Wasser
½l
Apfelsaft
½ l Lieblicher Weißwein
1 kg Gelierzucker 2:1
Die Minzeblätter kurz unter kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.
Dann mit dem kochenden Wasser übergießen und zugedeckt mindestens 1 Stunde ziehen
lassen. In einem Druchschlag ablaufen lassen. Die Flüssigkeit mit dem Apfelsaft, dem
Weißwein und dem Gelierzucker mischen, unter Rühren zum Kochen bringen und 10
Minuten sprudelnd kochen lassen. Dann eine Gelierprobe machen. Ist das Gelee noch nicht
fest genug, noch etwa 2 Minuten kochen lassen, dann die zweite Probe machen. Den Topf
vom Herd ziehen und das Gelee nach Belieben mit einigen Tropfen Speisefarbe nachfärben.
Sofort in vorbereitete Gläser füllen und diese verschließen. Das Minzgelee kühl und dunkel
aufbewahren. Gutes Gelingen!
Serviervorschlag: Man kann das Gelee als äußerst schmackhafte Beigabe zu
Roastbeef oder einem Rehbraten servieren. Als Brotaufstrich schmeckt
Minzgelee am besten, wenn man es auf frisches, selbstgebackenes Brot oder Semmeln
streicht, auch als Beigabe zu Joghurt bietet es sich an, sowie als süßsaure Variante zu Schafoder Ziegenkäse.
Herunterladen