Download-Preview - Klippert Medien

Werbung
Petra Schnelle, Frank Müller (Hg)
Sätze zerlegen und neu
konstruieren
Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Satzglieder
odik
Lernmeth
Nach der einz Klippert
von Dr. H
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Deutsch
tegien
örter
› Lesestra
d seine W
n
u
z
t
a
S
› Der
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung
an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.
LS 07
Der Satz und seine Wörter
LS 07 Sätze zerlegen und mithilfe des Satzbaukastens
konstruieren
Zeit Lernaktivitäten
Material
1
EA
10’
L verteilt Kopiervorlage Teil A bzw. Teil B (jeweils an 1/2
Klasse) S lesen A oder B, und kennzeichnen Subjekte und
Prädikate.
M1.A1, M2
2
PA
15’
S konstruieren im Paarlesen (A oder B) Sätze, indem sie
im Wechsel jeweils 1 neues Satzglied ergänzen (SubjektPrädikat-Satzergänzungen); S tauschen sich über Inhalt und
korrekte Satzform aus, S übertragen die gebildeten Sätze ins
Heft, kennzeichnen Subjekt, Prädikat und Satzergänzungen.
M2,
M1.A2–3
3
GA
20’
2 Tandems (A und B) tragen einander ihre Sätze vor, Zuhörer
„bauen“ zum vorgetragenen Satz eine Satzbautafel mit den
ausgeschnittenen Satzbautafel-Elementen; die Überprüfung
erfolgt durch Fragen und Antworten; parallel dazu werden
alle Satzglieder sukzessive in den Satzbaukasten übertragen.
agen.
M1
4
PL
15’
Kontrolle: ausgewählte Gruppensprecher präsen
präsentieren
en jeweils
eine Spalte des Satzbaukastens, die an der Tafel m
mitprotokolproto
liert wird; S nehmen ggf. Korrekturen vor.
5
GA
10’
Wettspiel: Mithilfe des Satzbaukastens
konstruieren
die S iin
astens konst
ieren d
ihrer Gruppe so viele sinnvolle
möglich.
olle Sätze wie mögli
6
PL
15’
Auswertung: Die Gruppen
tragen ihre Sätze vor; für jeden
uppe trage
korrekten Satz werden
rden Punkte vvergeben;
geben; die Siegergruppe
wird geehrt.
t.
M1
7
EA
5’
S nehmen
ehmen Ein
Eintrag
trag im Satzbaust
Satzbaustellenbuch vor; L erteilt HA.
M11
Kompetenzen
– orientierendes Lesen
– Satzglieder identifizieren und
kennzeichnen
– zuhören
– sauberes Schreiben
– disk
diskutieren
– lautes
lautes, deutliches Vorlesen
konstruieren
– konstrui
– „Ersetzen“ als linguistisches
Verfahren
vortragen
– vortrag
– Arbeitsorganisation
– Lernreflexion / -dokumentation
okument
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Erläuterungen
rläuterungen zur
zur Lernspirale
Lernsp
Ziel der Doppelstun
Doppelstunde ist es, die Schüler spielerisch
onstruktion und Rekonstruktion von Sätzen
zur Konstruktion
en Sie sollen erlernte Fachbegriffe
iffe ffestigen
anzuregen.
erimenti
und mit Satzbaumöglichkeiten experimentieren.
Zum Ablauf im Einzelnen:
Orientierun auf dem
d
Die 1. Phase dient derr Orientierung
Artner finden sich üb
Ziffe auf
beitsblatt. Die Partner
überr Ziffern
e von M2
der Rückseite
M2. Dabei ist auf eine heteroerzusamm setzung zu achten. Beim
gene Partnerzusammensetzung
nzen die Sc
Lesediktat ergänzen
Schüler im Wechsel jeweils
glied. In P
ein neues Satzglied.
Phase 3 schneiden die S vor
der Präsentation ih
ihrer Arbeit die Teile der Satzbautafel aus. Die Arbeit mit der Satzbautafel in dieser
Phase dient der Überprüfung der Satzstruktur und
trainiert das Fragen und Antworten. Im Rahmen der
Kontrolle im Plenum entscheidet der Lehrer, ob er
Notizen:
1
rgebn
die Gruppene
Gruppenergebnisse
selbst mitprotokolliert oder
Schül protokollieren lässt. Die Sicherung
durch die Schüler
Ergebn
der Ergebnisse
ist eine wichtige Voraussetzung für
die erfolgreiche Durchführung des Wettspiels, bei
d
dem
die Schüler mithilfe des Satzbaukastens so
viele sinnvolle Sätze wie möglich bilden sollen. Die
Arbeitsorganisation wird dabei den Gruppen selbst
überlassen. Für die Auswertung tragen die Gruppen
ihre Sätze im Reißverschlussverfahren vor. Für jeden
richtig gebildeten Satz wird ein Punkt vergeben.
Wurde ein Satz nur von einer Gruppe gebildet, so
kann sie für diese Leistung auch mit 2 Punkten belohnt werden. Die Siegergruppe wird besonders gewürdigt. Die Hausaufgabe trainiert das eingeführte
Verfahren des Ersetzens und erinnert zugleich an
das linguistische Verfahren des Umstellens.
Merkposten
zur Vorbereitung
Phase 1: M2 in Schülerzahl kopiert; Teil
A und B jeweils an
die Hälfte der Klasse,
Zettel mit Ziffern
präpariert (z. B. bei 24
Schülern:
Teil A: 2 x Ziffern 1 – 6,
Teil B: 2 x Ziffern 1 – 6),
PA-Bildung: gleicher
Text – gleiche Ziffer/
GA-Bildung: gleiche
Ziffern:
die Satzbautafel von
M2 wird erst in Phase
3 verteilt (möglichst
schon zerschnitten);
Phase 4: Tafel oder
Folie/OHP;
Phase 5/6: Blankozettel und Stifte
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 07.M1
Der Satz und seine Wörter
07 Sätze zerlegen und mithilfe des
Satzbaukastens konstruieren
A1 Bearbeite zunächst allein und dann mit deinem Partner
die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
„Ein großes Durcheinander im Zoo Sansibar“.
det h
habt.
A2 Notiere die vier Sätze, die ihr gebildet
Prädikat und
Subjekt
sind
besondere Satzglieder.
Die übrigen
Satzglieder nennen
wir Satzergänzungen .
Nach Satzergänzungen
kannst du ebenfalls
fragen.
A3 Kennzeichne
Subjekt
, das Prädikat und übrige
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Satzergänzungen .
A4 Setzt euch mit einem anderen Zweierteam (Text A und
Text B) zusammen. Lest abwechselnd eure Sätze vor.
Die Zuhörer „bauen“ nach jedem vorgelesenen Satz eine
Satzbautafel mit Subjekt, Prädikat und den passenden
Satzergänzungen.
A5 Kontrolliert eure Satzbautafel durch Fragen und Antworten.
A6 Übertragt
Subjekt
, Prädikat und die
Satzergänzungen in euren Satzbaukasten.
2
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 07.M1
Der Satz und seine Wörter
Subjekt
Wer oder was ?
Prädikat
Was tut . . . ?
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
neue Sätze. Kennzeichne das
A7 Bilde drei neu
das Prädikat und die übrigen
Subjekt
Satzergänzungen .
Wen-Ergänzung
Wen oder was ?
,
Klingen deine
Sätze richtig ?
!
Die Sätze können auch
lustig sein.
3
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 07.M1
Der Satz und seine Wörter
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Wessen-Ergänzung
Wessen ?
Erinnerst du dich ?
Nicht jederr Satz
Sat muss
mit dem Subjekt beginnen.
Kannst du Satzglieder
umstellen?
Wem-Ergänzung
Wem oder was ?
A8 Ersetze in jedem Satz das
Prädikat oder eine
Subjekt
, das
Satzergänzung .
Klingen deine
Sätze trotz der
Umstellung immer
noch richtig ?
4
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 07.M2
Der Satz und seine Wörter
1 Lies alle Satzglieder gut
durch!
2 Kennzeichne Prädikat
Subjekt
!
3 Bildet Sätze.
Der Schimpanse
schenkt
gibt
dem Krokodil
Der Bär
Regel: 4 Satzglieder
gehören zu einem Satz.
Ergänzt beim Lesen
abwechselnd immer
nur ein Satzglied.
Verbindet die Satzglieder.
putzt
jedem Kind
dem Nilpferd.
Die Löwin
A
bringt
dem Tiger
die Zähne
einen bunten Luftballon
frisches
Fleisch
risches Fle
ef
Der Leitelefant
ein
eine Spitze
und
Ein großes Durcheinander im Zoo Sansibar
1 Lies alle Satzglieder gut
durch!
Ein große
großes Durcheinander im Zoo Sansibar
Sansiba
Die Tierpfle
egerin
B
das Elefante
da
Elefantenbaby
enbaby
at
2 Kennzeichne Prädikat
und
kt
Subjekt
!
3 Bildet Sätze
Sätze.
die Besucher
esucher
die Banane
Honig
den Hon
der Herde
des Zoos
Regel: 4 Satzglieder
Sat
ehören zu
z einem Satz.
gehören
gän beim Lesen
Ergänzt
abwechselnd immer
nur ein Satzglied.
e Satz
Verbindet die
Satzglieder.
Der Zoodirekto
Zoodirektor
beschnuppert
Die Tierärztin
Der Zoowärter
versteckt
der Bienen
erschreckt
des Gorillas
Wer?
Was tut?
Prädikat
Subjekt
Wen?(oder was?)
Ergänzung
Wem?(oder was?)
Ergänzung
Wessen?Ergänzung
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
stiehlt
t
5
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 07.M3
Der Satz und seine Wörter
Wer?
Was tut?
Subjekt
Prädikat
Wessen?Ergänzung
Wem??(oder was?)
s?)
Ergänzung
zung
Wen?(oder was?)
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Ergänzung
6
Zeitangabe
itangab
Ortsangabe
Ortsan
ngabe
e
Wann?
Wo?
Wie la
lange?
Woher?
Wie oft?
Wohin?
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 08
Der Satz und seine Wörter
LS 08 Ein Satzbaustellen-Merkblatt erstellen
Zeit Lernaktivitäten
Material
Kompetenzen
M1.A1–2
– sich einigen
– eigene Meinung bilden
– Tabelle ausfüllen
– eigene Meinung vertreten und
begründen
– Fachbegriffe erklären
– Idee
Ideen sammeln
– zuhör
zuhören
– fragen/a
fragen/antworten
strukturieren
– strukturie
visualisieren
– visualisiere
kooperieren
– koope
– Lernreflexion / -dokumentation
1
EA
10’
S einigen sich darauf, mit welchem Entwurf sie sich näher
beschäftigen, S notieren positive und negative Aspekte.
2
PA
15’
S stellen ihre Entwürfe vor und bewerten diese, entscheiden
sich für eine Variante oder überlegen neue Gestaltungsideen;
danach sammeln sie alle wichtigen Fakten zum Thema „Der
Satz und seine Wörter“.
3
GA
10’
2 PA tauschen gesammelte Sachaspekte zum Fachthema aus,
klären Verständnisfragen, ergänzen Aufzeichnungen, korrigieren falsche Eintragungen.
4
PA
30’
PA gestalten ein Merkblatt.
5
Pl
20’
Museumsgang in 2 Runden: S betrachten und begutachten
die ausgelegten Merkblätter.
6
PA /
EA
5’
S geben sich kurzes Feedback zum Arbeitsergebnis und zum
Arbeitsprozess, S reflektieren ihr individuell
gesetztess Lernell ge
ziel aus LS 01, nehmen dazu kurz Stellung und er
ergänzen
nzen ihr
Satzbaustellenbuch.
M1.A3
M1.A4
Merkposten
Merk
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Erläuterungen zur Lernspirale
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die Schüler das
er Visualisierung doerworbene Fachwissen in einer
em Zusamm
enhang sollen sie
kumentieren. In diesem
Zusammenhang
er ihr Fa
wissen austaus
n, dies
sich über
Fachwissen
austauschen,
dieses festien und bestehen
e Wissenslück
gen
bestehende
Wissenslücken schließen.
Zum Ablauf im Einz
elnen:
Einzelnen:
e Partnergruppe
l
Die
Partnergruppen sollten
heterogen sein, um
h für leistungs
auch
leistungsschwächere Kinder den Lernericherzuste
folg sicherzustellen.
Die bewusste Steuerung der
dun muss gegenüber den Kindern
dern begrünTeambildung
n denen sich die
det werden. Den Phasen 1 und 2, in
erung
Schüler über geeignete Visuali
Visualisierungsmöglichomm eine
ne wic
tige K
keiten austauschen, kommt
wichtige
Klärungsblick auf die Gestaltu
ngsarb zu.
funktion im Hinblick
Gestaltungsarbeit
mmlung d
Bei der Sammlung
derr Sachinfos zum gestellten
ten die Sc
Thema sollten
Schülerr möglich
möglichst viele Infoquelllenbuch, A
len (Satzbaustellenbuch,
Aufzeichnungen im Schülerheft, Plakate in der K
Klasse) nutzen. Die 3. Phase
en
dient der ergänzenden
Absicherung des gesammelten Fachwissens, wobei sich hier die Partner frei
finden können. Es ist hilfreich, wenn die Tandems
die Rolle des Gruppensprechers und des Protokollanten vor dem Austausch in Phase 3 festlegen.
sarbeit sollte den
Für die eigentliche Gestaltungsarbeit
eitsmitttel frei ge
gestellt sein.
Kindern die Wahl der Arbeitsmittel
en sind ebe
so den
Handschriftliche Arbeiten
ebenso
denkbar wie
oder eine Collagenarbeit,
Col gena
die Gestaltung am PC oder
die
anten verbind
beide Varianten
verbindet. Natürlic
Natürlich ist die Gestaltung
it auch abhängi
tungsarbeit
abhängig von den zur Verfügung
stehend Arbeitsmitteln und Medien. Das Format
stehenden
Merkbla tes so
des Merkblattes
sollte auf maximal DIN-A3-Größe
werd
begrenzt werden,
um die Arbeiten vervielfältigen
zu können. Der Lehrer übernimmt während dieser
Pha eine sensible begleitende Beraterfunktion.
Phase
D Museumsgang dient der Veröffentlichung und
Der
Würdigung der Arbeitsergebnisse wie auch der Ideenbörse. Da in den 2 Runden jeweils ein Schüler bei
der Arbeit bleibt, ist eine gezielte Feedbackmöglichkeit für alle Tandems gesichert. Phase 6 dient durch
den Rückgriff auf die persönlichen Lernziele aus LS
01 nicht nur als Reflexion der unmittelbar durchlaufenen Lernspirale, sondern auch als inhaltliche
Klammer der gesamten Makrospirale überhaupt.
Die Einschätzung des persönlichen Lernzuwachses
kann, je nach Zeit, auch in größeren Gruppen erfolgen.
z Vorbereitung
zur
Satzbaustellenbuch,
Plakate in der Klasse;
Blankopapier in
DIN A4 und DIN
A3, verschiedene
Stifte, bunte Papiere,
Scheren, Kleber etc.
für die Erstellung der
Merkblätter, PC
Notizen:
7
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 08.M1
Der Satz und seine Wörter
08 Ein Satzbaustellen-Merkblatt erstellen
A1 Tom und Nele möchten beide ein SatzbaustellenMerkblatt entwerfen. Einige dich mit deinem Partner,
welchen Entwurf du dir genauer anschauen möchtest.
☺
A2 Beurteile den Entwurf, und notiere in einer Tabelle, was
und was dir nicht so gut
gefällt.
dir gut
☺
Der Satz und seine Wörter
Ein Satz besteht aus mehreren Wörtern.
Fachbegriffe – aufgepasst !
1. Das Prädikat
Das Prädikat kommt in jedem Satz
tz vor. Es ist das
Verb im Satz. Mitt dem Prädikat
dikat frage ich nach dem
de Subjekt.
Das Prädikat steht
Stelle.
teht im
i Satz meistens
meisten an zweiter
z
Beispiel: Meinn Hund . . .
Es kannn aber auch an erster
erster Stelle
S
stehen.
2. Das
...
Subjekt
ubjek
Fachbegriffe
ffe
fe
© Klippert-Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Das
Prädikatt
!
zu Aufgabe 4:
Euer Satzbaustellenbuch,
die Spots und die Plakate
in der Klasse helfen euch.
8
Derr Satz und
d seine
sein Wörter
Wört
Wörte
Erklärungen/Beispiele
Das
Da Verb ist im Satz das Prädikat .
Das Prädikat kommt in jedem Satz vor.
Im Aussagesatz steht das Prädikat an zweiter
Stelle.
Beispiel: Ich gehe in die Schule.
Im Fragesatz stehen einteilige Prädikate an erster
Stelle.
Beispiel: Spielst du gerne Fußball?
Das Prädikat kann aus einem oder
mehreren Teilen bestehen.
Beispiele: Ich möchte ein Eis essen.
A3 Stellt euch eure Entwürfe gegenseitig vor.
A4 Schreibt ein Satzbaustellen-Merkblatt mit allen wichtigen
Informationen über Sätze und Wörter.
Einigt euch dazu auf eine Vorlage, oder gestaltet ein
Satzbaustellen-Merkblatt nach euren eigenen Ideen.
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Individuelle Förderung bei
gleichzeitiger Lehrerentlastung
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Lesestrategien – Der Satz und seine Wörter
Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:
www.klippert-medien.de/go/dl9220
20
Weitere Downloads, E-Books und Print
Print-Titel
-Titel de
des Programms
ms von
Klippert Medien finden SSiee unter ww
www.klippert-medien.de.
ww.k
© 2016 Klippertt Medien
AAP Lehrerfachverlage
GmbH
verlage G
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in
seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch
für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den
genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch
gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die
mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Autoren: Petra Schnelle, Frank Müller (Hg)
Illustrationen: Steffen Jähde, Berlin
Umschlagbild: Thomas Weccard, Ludwigsburg
www.klippert-medien.de
Herunterladen