Online Ergänzung Die Ergänzungen bestehen aus zwei Teilen: Den Aufgaben und Kodieranweisungen aus der Erhebung selbst und den Bibliotheken und Regeln der Software-basierten Evaluation. Vorangestellt wird die Bibliothek aller Begriffe, die für die Software-basierte Evaluation genutzt wurden. Diese Begriffe sind in Typen eingeteilt. Das ist insofern bedeutsam, dass später für die Regeln der SBE sowohl einzelne Begriffe, als auch ganze Typen (also Gruppen von Begriffen) verwendet werden können. Die Begriffe sind alle kleingeschrieben, dies ist von SPSS so vorgesehen, hat aber keinen Einfluss auf die Worterkennung. Die SBE Regeln sind dann jeweils bei jeder Aufgabe angegeben, die Logik folgt der Booleschen Algebra, wobei eckige Klammern < > einen ganzen Typ von Begriffen meinen und ein ! eine Negation kennzeichnet. Sind für eine Frage mehrere Regeln notwendig, die unabhängig voneinander richtige Antworten kennzeichnen, werden diese durch Zeilenumbrüche getrennt. Bibliothek der Software-basierten Evaluation Begriff praxisbezug kontextorientiert kontext anwendungsbeispiel debatten diskussion aktualität alltag alltagsbezogene situationen alltagsbezug alltragsbezug alltragsrelevanz realitätsbezug praxisorientierung lebensweltlicher lebenserfahrung kontextorientierung gesellschaftsbezug geschehnisse diskussionsobjekt anwendungsbeispiele alltagsproblemen alltagsnaher alltagsgebrauch alltagsaspekt aktuellpolitisch zerfall tschernobyl kernspaltung kernphysik kernernergie kernenergie atommodell akw atomausstieg tschernobyol tschernpbyll atomphysik akws brennstäbe radioaktivität kraftwerkstypen atomkraftgegenern sicherheitsmaßnahmen atomenergie atomkraft Typ Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Begriff fukushima kraftwerk atomkraftwerk umwandlung erhaltung energieerhaltung energieumwandlung entwertet entwertung Typ Kernenergie Kernenergie Kernenergie Konzepte Konzepte Konzepte Konzepte Konzepte Konzepte Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Aktualität Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie Kernenergie erhalten umgewandelt konzept ww materie system wechselwirkung energie analogem analogen analoges vergleiche sinnbilder modelle analogien assoziieren veranschaulichungen assoziationen modellvorstellungen versinnbildlichung metapherische analogiebildung analoges denken metaphern wasseranalogie analogons flüssigkeitsmodell modellvorstellung vergleichen analogie assoziation metapher modell sinnbild veranschaulichung vergleich Konzepte Konzepte Basiskonzepte Basiskonzepte Basiskonzepte Basiskonzepte Basiskonzepte Basiskonzepte Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Begriff radioaktiven stoffen radioaktive stoffe strahlenmodell strahlung feldlinien radioaktive strahlung licht alltagsphänomenen phänomene sachverhalte physikalsichen h2o fl. reservoir wasser flüssigkeit geb wieder geben wiedergabe wie heißt formuliere formulieren beschreibe experiment übertrage skizziere erläutere erkläre erklären erläutern wie lautet was besagt was ist nennen übertragung übertragen kennenlernen meinungsbildung meinung einzeichnen zeichnen beschreibung beschreiben beherrschen wiedergeben kennen Typ Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Begriff definieren wenden wissen reproduzieren beherschen entwickelt entwickeln ableiten transfer erläuterung erklärung nenne zeig zeigt zeigen angewendet wie funktioniert anwenden rechenaufgabe bezieh bezieht beziehen auftreten anwendung andwenden anwendbar rechnet berechnet rechnung rechnen berechne berechnen an gebe gib physikunterrichts angst physikunterricht physik gefahr realkontext risiken thematik zusammenhänge zusammenhang Typ Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Operatoren Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Begriff begriffe definition methoden definitionen bsp beispielen warum mathematik gesetzmäßigkeit möglichkeiten möglichkeit versuche versuch thema situationen situation anderes aneren noch wo weitere andere ähnlich welche inwiefern wie wann vergrößern größer vergößert verkleinern kleiner verkleinert halbiert halbe halb reduziert reduzieren hier sie diese regel atomar mathematisierung mathematisch berechen Typ Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Begriff formel phänomenologisch berechnungen z.b. bsp. basteln beispiele beispiel bauen sek ii sekundarstufe ii sek 2 sekundarstufe 2 sek i sekundarstufe i sek 1 sekundarstufe 1 primarstufe grundschule 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ladungsverteilungen stromstärke lenzsche regel leiten lenz schalter lampe lichtquelle wiederstände wiederstand felder maxwell elektromagnetisch Typ Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Sonstiges Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Jahrgangsstufen&Zahlen Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Begriff linke-hand rechte-hand linke hand rechte hand drei finger drei-finger gleichspannung wechselspannung widerstand magnet kirchhoff ohmsches gesetz glühlampe nichtleiter generator widerstandsbegriff halbleiter maxwellgleichung schaltplänen rechte-hand-regel elektronenhüllen sipraleitende stoffe magnetfelder induktionsgesetze querschnitt teilchen dioden isolatoren glühbirnchen stromdurchflossene magnetpole leitfähikeit Typ Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre ladungsstreuung wechselstromkreise induktivität elektronen elektronentransport schaltskizzen glühlampen brownsche röhre motor batterie spannungsteiler elmag kapazität fahrradbeleuchtung Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Begriff stromteiler transistoren reihenschaltung wechselstrom leitfähigkeit glühbirne ohmsche gesetz schwingungen stromkreislauf elektrisches feld schwingkreis elektromagnetismus feld schaltkreise elektrische leistung elektromagn leiter spule magnetismus parallelschaltung schaltung spannung kondensator widerstände induktion strom stromkreis geschwindigkeit newtonsche axiom newtoschen grundgesetze newtonsche axiome newton einseitiger einseitige einarmige einarmiger seilzuges einseitigen einseitigem serpentine seilzug serpentinen nuß Typ Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Elektrizitätslehre Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Begriff nuss nüsse einarmig einseitig flaschenzug kraftaufwand g.r. gold. regel g.r.d.m. wippenseite gleichgewicht g.d.m. gdm kraftgesetz kraftanw flaschenöffner wippe hebelgesetz hebel kraft mechanik goldene regel Bewertung Fachwissen Kommunikation Erkenntnisgewinnung Typ Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Mechanik Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche Aufgabe 1 Aufgabe ist als richtig zu werten: Alle drei sind gegeben Für 1.) richtige Lösungen enthalten entweder eine konkrete Fachwissensfrage zum Hebel oder zur goldenen Regel der Mechanik (WICHTIG: Nicht zur Kombination) oder beinhalten einen typischen Operator (Nenne, Definiere, Wiederhole) Für 2.) Die Aufgabe verlangt die Anwendung der Goldenen Regel der Mechanik auf den zweiseitigen Hebel (Operatoren z.B.: Erkläre, Beschreibe) Für 3.) Es wird eine weitere Anwendung genannt und um Erklärung gebeten oder es wird um eine weitere Anwendung gebeten. Auch Mathematisierung ist OK. SBE-Regel für richtig: Für 1.): (nennen | skizziere | was besagt | was ist | wie lautet| nenne| skizzieren| formuliere| formulieren | wie heißt | wiedergabe | ((gib | gebe | geben| geb)& (wieder|an))) & (goldene regel | hebelgesetz | hebel | kraftgesetz |formel )& !(erkläre | erläutere) & !(goldene regel & (hebel | hebelgesetz)) Für 2.) ( (berechne | anwenden | anwendbar |angewendet | erkläre | berechnet | anwendung | bezieh | (zeigt & an) | was besagt | erläutere) & (g.r.d.m. | g.r. | goldene regel | gold. regel | sie | diese | regel | konzept) & (hebel | wippe|hier |beispiel)) | (wie funktioniert & (hebel | wippe)) | ((reduzieren| reduziert|verkleinern|verkleinert|kleiner|größer|vergrößert|vergrößern | halbieren|halb|halbiert|halbe)&(Kraft|Kraftaufwand)) Für 3.): (gesetzmäßigkeit | formel | mathematik | gesetzmäßigkeiten) & (Transfer | ableiten | entwickeln|entwickelt) (warum | wann | wie | wie funktioniert | inwiefern | anwenden | anwendung | angewendet | (wendet & an) | welche | nenne | nennt | ähnlich | ähnliche | weitere | andere | anderen | anderes | erklärung | erklären) & (flaschenöffner | Flaschenzug | einseitig | einarmig | einseitiger | einarmiger | Nuss | Nuß | Nüsse | Beispiel | Beispiele | Bsp | Bsp. | Situation | Situationen | Thema | Versuch | Versuche | Serpentine | Serpentinen | Seilzug | seilzuges | Anwendungsbereich | Anwendungsbereiche | Möglichkeit | Möglichkeiten| einseitigem | einseitigen | beispielen) (wo & noch) | (welche | anderen) Aufgabe 2 Aufgabe ist als richtig zu werten: alle richtigen: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) verfügen über ein strukturiertes Basiswissen auf Grundlage der Basiskonzepte. Die SuS geben ihre Kenntnisse (über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfach physikalische Gesetze) wieder. Die SuS nutzen ihre Kenntnisse (über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfach physikalische Gesetze zur) Lösung von Aufgaben und Problemen. Die SuS wenden ihre Kenntnisse (über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfach physikalische Gesetze in verschiedenen Kontexten) an. - Die SuS ziehen Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen heran. Entscheidend ist, dass eines genannt wird, dabei ist eine sinnerhaltende Umformulierung zulässig, auch die Beschränkung auf nur ein Beispiel in Aufzählungen (z.B. nur "Messvorschriften" bei der zweiten Variante. Auch konkrete Beispiele sind OK, solange sie in obige Formulierungen eingebettet sind. SBE-Regel für richtig: (<Mechanik> | <Elektrizitätslehre> | Fachwissen | formel | Definition | Definitionen|Begriffe|Gesetzmäßigkeiten | Gesetzmäßigkeit|Zusammenhang | Zusammenhänge|Phänomene | Alltagsphänomene|<Objekte>) & (reproduzieren | wissen |anwendung | anwenden | (wenden & an)| wiedergabe | wiedergeben | (geben & wieder)| definieren | definition | definitionen| kennen| erklären|erklärung|beschreiben|beschreibung | beschreiben| zeichnen | skizzieren|einzeichnen|nennen|erläutern) Aufgabe 3 Aufgabe ist als richtig zu werten: Teilhabe an aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund ODER Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen moderner Technologien ODER Stichwort "Aktuelles Thema: Fukushima" oder "war doch wichtig: Tschernobyl" reicht, weil es evtl. aus Sicht der SuS ein Topos ist. SBE-Regel für richtig: Fukushima | tschernpbyll | tschernobyl (<Kernenergie> | strahlung|radioaktive stoffe |radioaktiven stoffen| radioaktive Objekte | physikunterricht | physik) & (<aktualität> | risiken | diskussion | meinung | meinungsbildung|gefahr | angst | gefahren) Aufgabe 4 Aufgabe ist als richtig zu werten: Alle vier werden genannt: Energie, Materie, System, Wechselwirkung SBE-Regel für richtig: energie & materie & system & (wechselwirkung | ww) Aufgabe 5 Aufgabe ist als richtig zu werten: Entscheidend ist, dass die Inhalte wirklich zu den Jahrgangsstufen passen und die Inhalte zueinander passen und hinreichend genau beschrieben sind. Die folgende Aufzählung ist eine grobe Orientierung. Abweichungen um 1-2 Jahre sind unproblematisch, wichtig ist aber auf jeden Fall die Reihenfolge. Generell sind aber Bedingungen für Primarstufe und 5/6 das es phänomenologisch bleibt und für die Sek II dass, es um formalisierte, mathematisierte Betrachtungen geht. Primarstufe: rein Phänomenologisch und lebensweltbezogen Beispiele für einfache Stromkreise, Glühlampe als Exempel Jahrgänge 5/6: Einfache Stromkreise, Glühlampe als Strommesser, Reibungselektrizität, Influenz, Leiter & Nichtleiter Jahrgänge 7/8: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln, verzweigte Stromkreise, der Elektromotor, elektrischer Widerstand, evtl. elektrische Leistung, evtl. elektrische Energie, Widerstand als Exempel Jahrgänge 9/10: elektrische Leistung, elektrische Energie, Elektromagnetismus, Induktion, Wechselspannung, Generator, Versorgung mit elektrischer Energie, Kondensator, Spule als Exempel Sek II: elektrische Felder, Wellenfunktionsbeschreibung der Wechselspannung, Atommodellbasierte Beschreibung der Leitungsvorgänge, Feldstärke, coulombsches Gesetz, mathematische Betrachtung der Spannung als Potentialdifferenz, e, mathematische Betrachtung Elektromagnetismus, Halbleiter, Dioden als Exempel. SBE-Regel für richtig: (1 &2&3&(Strom|Magnetismus|glühbirne | leiter | leiten | fahrradbeleuchtung | glühlampen | batterie | isolatoren | glühbirnchen | nichtleiter | leiten|magnetpole |phänomenologisch | stromkreis|lichtquelle | schalter |lampe )&(berechnungen | formel | berechen | kondensator | spule | schwingungen | schwingkreis | kapazität | brownsche röhre | induktivität | halbleiter | maxwellgleichung | sipraleitende stoffe | induktionsgesetze | Fluss | lenz | lenzsche regel|Wellenfunktion | elektronenhüllen | atomaren)&(Spannung|Widerstand|widerstände|parallelschaltung | reihenschaltung | wechselstrom | leitfähigkeit | elektromagnetismus | stromteiler | elmag | spannungsteiler | elektronen | rechtehand-regel | querschnitt | ohmsches gesetz | leitfähigkeit | leitfähikeit|induktion | schaltkreise | schaltplänen | schaltskizzen)) | (((1 |2|3|4|Primarstufe|Grundschule) &(Strom|Magnetismus|glühbirne | leiter | leiten | fahrradbeleuchtung | glühlampen | batterie | isolatoren | glühbirnchen | nichtleiter | leiten|magnetpole |phänomenologisch | stromkreis|lichtquelle | schalter |lampe ))&((5|6|7|8|9|10|Sekundarstufe 1|Sek 1|Sekundarstufe I|Sek I) &(Spannung|Widerstand|widerstände|parallelschaltung | reihenschaltung | wechselstrom | leitfähigkeit | elektromagnetismus | stromteiler | elmag | spannungsteiler | elektronen | rechtehand-regel | querschnitt | ohmsches gesetz | leitfähigkeit | leitfähikeit|induktion | schaltkreise | schaltplänen | schaltskizzen))&((11|12|13|Sekundarstufe 2|Sek 2|Sekundarstufe II|Sek II) &(berechnungen | formel | berechen | kondensator | spule | schwingungen | schwingkreis | kapazität | brownsche röhre | induktivität | halbleiter | maxwellgleichung | sipraleitende stoffe | induktionsgesetze | Fluss | lenz | lenzsche regel|Wellenfunktion | elektronenhüllen | atomaren))) | (((5|6) &(Strom|Magnetismus|glühbirne | leiter | leiten | fahrradbeleuchtung | glühlampen | batterie | isolatoren | glühbirnchen | nichtleiter | leiten|magnetpole |phänomenologisch | stromkreis|lichtquelle | schalter |lampe ))&((7|8|9|10) &(Spannung|Widerstand|widerstände|parallelschaltung | reihenschaltung | wechselstrom | leitfähigkeit | elektromagnetismus | stromteiler | elmag | spannungsteiler | elektronen | rechtehand-regel | querschnitt | ohmsches gesetz | leitfähigkeit | leitfähikeit|induktion | schaltkreise | schaltplänen | schaltskizzen))&((11|12|13|Sekundarstufe 2|Sek 1|Sekundarstufe II|Sek II) &(berechnungen | formel | berechen | kondensator | spule | schwingungen | schwingkreis | kapazität | brownsche röhre | induktivität | halbleiter | maxwellgleichung | sipraleitende stoffe | induktionsgesetze | Fluss | lenz | lenzsche regel|Wellenfunktion | elektronenhüllen | atomaren))) | ((( 7|8) &(Strom|Magnetismus|glühbirne | leiter | leiten | fahrradbeleuchtung | glühlampen | batterie | isolatoren | glühbirnchen | nichtleiter | leiten|magnetpole |phänomenologisch | stromkreis|lichtquelle | schalter |lampe ))&((9|10) &(Spannung|Widerstand|widerstände|parallelschaltung | reihenschaltung | wechselstrom | leitfähigkeit | elektromagnetismus | stromteiler | elmag | spannungsteiler | elektronen | rechtehand-regel | querschnitt | ohmsches gesetz | leitfähigkeit | leitfähikeit|induktion | schaltkreise | schaltplänen | schaltskizzen))&((11|12|13|Sekundarstufe 2|Sek 1|Sekundarstufe II|Sek II) &(berechnungen | formel | berechen | kondensator | spule | schwingungen | schwingkreis | kapazität | brownsche röhre | induktivität | halbleiter | maxwellgleichung | sipraleitende stoffe | induktionsgesetze | Fluss | lenz | lenzsche regel|Wellenfunktion | elektronenhüllen | atomaren)))| (( (5|6) &(Strom|Magnetismus|glühbirne | leiter | leiten | fahrradbeleuchtung | glühlampen | batterie | isolatoren | glühbirnchen | nichtleiter | leiten|magnetpole |phänomenologisch | stromkreis|lichtquelle | schalter |lampe ))&((7|8) &(Spannung|Widerstand|widerstände|parallelschaltung | reihenschaltung | wechselstrom | leitfähigkeit | elektromagnetismus | stromteiler | elmag | spannungsteiler | rechte-hand-regel | querschnitt | ohmsches gesetz | leitfähigkeit | leitfähikeit|induktion | schaltkreise | schaltplänen | schaltskizzen))&((9|10) &( kondensator | spule | kapazität | brownsche röhre | induktivität | halbleiter |sipraleitende stoffe | induktionsgesetze))) Aufgabe 6 Aufgabe ist als richtig zu werten: Ein Modell / Analogie wird genutzt um ein Prinzip / die Energieerhaltung zu erläutern. Statt Modell oder Analogie können die Antworten auch über Vergleich sprechen, dann muss aber deutlich werden, dass hier die Energie mit dem Wasser verglichen wird (also eine exemplarische Modellierung); auch wenn von dem Wasser als einem Beispiel die Rede ist, ist das OK, wenn hinterher das Erlernte übertragen werden muss. SBE-Regel für richtig: Metaphern | analogons | modellvorstellungen | analoges denken | versinnbildlichung | assoziation | wasseranalogie | assoziationen | assoziieren | analogie | analogiebildung | metapherische | flüssigkeitsmodell (bsp.| z.B.| beispiel) | ((energie | energieerhaltung) & h2o)) & (übertragen | übertragung) (reservoir | flüssigkeit | wasser | fl. | (veranschaulichung | vergleich) & (flüssigkeit | wasser|fl. | h2o) modell & !(bauen)