Chemie 1. Klasse

Werbung
Fachcurriculum Chemie der 1. Klasse des ersten Bienniums Fähigkeiten 1. Stoffe und Stoffsysteme Experimente im Labormaßstab durchführen und dabei die eigene und die Sicherheit der Umwelt gewährleisten. Kenntnisse Inhalte Laborgeräte, Arbeitsmethoden, Laborsicherheit -­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Reinstoffe nach ihren Aggregatzuständen unterscheiden und die verschiedenen Phasenübergänge darstellen. Aggregatzustände und Phasenübergänge, Erscheinungsformen einer Reinsubstanz Stoffgemische mittels verschiedener physikalischer Methoden trennen. Trennverfahren zur Aufteilung homogener und heterogener Stoffsysteme -­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Richtlinien im Chemielabor Grundlegende Hinweise bezüglich Arbeitssicherheit im Labor Erste-­‐Hilfe-­‐Maßnahmen Erklärungen der Risiken für Mensch und Umwelt anhand der neuen Gefahrenpictogramme Erstellen eines Laborberichts anhand eines Musterprotokolls Einführung in die Funktion der wichtigsten Laborgeräte Die drei Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig und ihre Merkmale Die verschiedenen Phasenübergänge schmelzen, erstarren, sublimieren, resublimieren, verdampfen, kondensieren Verschiedene Arten von Gemischen: Gemenge, Suspension, Emulsion, Lösung, Aerosol Unterscheidung von homogenen und heterogenen Gemischen Physikalische Trennmethoden: Filtration, Destillation, Kristallisation, Zentrifugieren, Sedimentation, Dekantieren, Extraktion, Chromatographie Chemische und physikalische Stoffeigenschaften Physikalische und chemische Vorgänge voneinander unterscheiden. 2. Das Atom Den grundlegenden Aufbau des Atoms und die verschiedenen Atommodelle verstehen. Grundlegende Merkmale physikalischer und chemischer Vorgänge Elementarteilchen des Atoms, historische Entwicklung des Atommodells, verschiedene Atommodelle, Aufbau und Bedeutung des Periodensystems -­‐
Beispiele für physikalische und chemische Vorgänge -­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Entwicklung des Begriffs Atom Drei Postulate von Dalton Drei Grundgesetze der Chemie Erklärung der Begriffe Element und Verbindung Verschiedene Atommodelle (Dalton, Thomson, Rutherford, Bohr, Kimball) Atomaufbau und Elementarteilchen (Protonen, Elektronen, Neutronen) Massendefekt, Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope, Ionen, Radioaktivität Periodensystem der Elemente: Gruppen und Perioden, Reaktivität der Elemente, Elektronegativität, Ionisierungsenergie, Elektronegativität, Oxidationszahl, Wertigkeit, Valenzelektronen Definition von Stöchiometrie Grundlagen, Summenformel, empirische Formel, relative Atommasse bzw. Molekülmasse, molare Masse, Stoffmenge, Zahl von Avogadro, Molvolumen Berechnung der prozentualen Zusammensetzung von Verbindungen Ermittlung von chemischen Formeln Umrechnen auf umgesetzte Massen Bestimmung des begrenzenden Reaktanden Ausbeute von chemischen Reaktionen: theoretische, tatsächliche und prozentuale Ausbeute -­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Den Stoffmengenbegriff Mol für Konzentrationsangaben von Lösungen und einfache stöchiometrische Berechnungen anwenden. Atommasse, Molmasse, Avogadrosche Zahl, Molvolumen, einfache stöchiometrische Berechnungen -­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
3. Chemische Verbindungen und deren Reaktionen Stoffeigenschaften aufgrund der unterschiedlichen Bindungsarten verstehen. -­‐
Berechnung der Konzentration von Lösungen -­‐
-­‐
Oktettregel und Edelgaskonfiguration Die chemische Bindung: Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung Zwischenmolekulare Kräfte: Van-­‐der-­‐Waals Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen, Anomalie des Wassers Lewis-­‐Formel, Valenzstrichformel Unterscheidung Summen-­‐ / Strukturformel Benennung von Ionenverbindungen Molekülgeometrie von ausgewählten Verbindungen Grundprinzipien und Begriffe bei chemischen Reaktionen, Edukte, Produkte Verschiedene Arten von Reaktionen: Analysereaktionen, Synthesereaktionen Verbrennungsreaktionen Aufstellen und Ausgleichen von chemischen Reaktionsgleichungen Das chemische Gleichgewicht, Reversibilität chemische Reaktionen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen, exotherme und endotherme Reaktionen, Aktivierungsenergie, Katalysatoren Oktettregel, chemische Bindungsarten, Wertigkeit, Elektronegativität -­‐
Einfache Summen-­‐ und Strukturformeln erstellen und benennen, sowie die Geometrie einfacher Moleküle beschreiben. Molekülbau, Moleküle und Ionenverbindungen, Nomenklatur -­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Den Ablauf einer chemischen Reaktion beschreiben Chemische Reaktionen, Ausgleichen von Reaktionsgleichungen, exotherme und endotherme Reaktionen, chemisches Gleichgewicht, Katalysatoren -­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Der Fachlehrer: Die Praxislehrerin Wolfgang Flader Rebecca Holzer Schlanders, 18.09.2015 
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen