5 Jahrgangsstufe 5 Erdkunde (2-stündig) Erdkunde ist für die Schüler der 5. Jahrgangsstufe ein neues Unterrichtsfach, das an den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule anknüpft. Vorwissen aus der Grundschule Innerhalb der einzelnen Themenbereiche (z. B. „Leben mit der Natur“, „Orientierung in Zeit und Raum“, „Erkunden der Umwelt“) haben sich die Schüler bereits mit geografischen Inhalten auseinander gesetzt und Wissen erworben. Jahrgangsstufe 1 • Tag und Nacht • Jahreslauf • Schulgelände, Schulweg • Luft und Wetter Jahrgangsstufe 2 • Früchte aus anderen klimatischen Regionen • Freizeitgestaltung • Kartenskizze, Modell der Wirklichkeit, Grundriss • Wasser und Temperatur Jahrgangsstufe 3 • Medien als Fenster zur Welt • Betrieb/Organisation am Ort oder in der Region • Lebensraum Wald • Kartenzeichen, Himmelsrichtungen Jahrgangsstufe 4 • wir in der Welt – die Welt bei uns • natürlicher Wasserkreislauf, Wasserversorgung bzw. Abwasseraufbereitung • Maßstab, topografische und thematische Karten • Stoffkreislauf: Herstellung, Umlauf, Entsorgung Der Realschullehrplan weist zum Teil ähnliche Themengebiete auf, die sich jedoch durch die inhaltliche Ausgestaltung und das höhere Anspruchsniveau unterscheiden. Ausgehend von der Stellung der Erde im Weltraum lenken die Schüler ihren Blick auf die Erde als Ganzes. Sie sehen die Erde als ein Ökosystem, einen lebendigen Organismus, der ständigen natürlichen Veränderungen unterliegt. Zudem erkennen sie, dass auch die Menschen in ihrer kulturellen Verschiedenheit Einfluss auf die Erde nehmen. An globalen und lokalen Beispielen wird den Schülern ihre eigene Verantwortung für die Erde bewusst. In allen Teilbereichen bauen sie ihre Orientierungsfähigkeit weiter aus und eignen sich ein Grundwissen über Lagebeziehungen an, das auf soliden topografischen Kenntnissen beruht. Hier leistet das Fach Erdkunde auch einen grundlegenden Beitrag zum Jahrgangsstufenthema „Sich in einem neuen Umfeld orientieren“. Die Begegnung mit der Wirklichkeit ist, ausgehend von den Bedingungen vor Ort, allen anderen Unterrichtsformen vorzuziehen. Ein Unterrichtsgang muss durchgeführt werden. Die Lehrplanabschnitte sollen, wo immer möglich, nicht isoliert, sondern integrativ behandelt werden. 137 5 Jahrgangsstufe Grundwissen Am Ende der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schüler über folgendes Grundwissen verfügen: Grundkenntnisse: • topografische Grundkenntnisse zur Orientierung in Bayern, Deutschland und auf der Erde • Fixstern, Planet; Globus als Modell der Erde • Naturkräfte: Unterschiede und Auswirkungen • Wetterelemente • erkennen, dass Räume durch die Natur und durch menschliche Einflüsse geprägt werden Grundfertigkeiten: • fachgemäße Arbeitstechniken anwenden (vgl. 5.1) Grundeinstellungen: • aufgeschlossen sein gegenüber Menschen anderer Kulturen • Verantwortungsgefühl gegenüber der Umwelt entwickeln Ek 5.1 Arbeitstechniken (ca. 18 Std.) Die Schüler lernen grundlegende Arbeitstechniken kennen und wenden diese jahrgangsstufengemäß immer wieder an. Besonders üben und wiederholen sie den sicheren Umgang mit Plänen, Karten und dem Atlas. Die Erarbeitung der Arbeitstechniken soll, wo immer möglich, in die anderen Lehrplanabschnitte integriert werden. • bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen • einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 • einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 • einfache Modelle fertigen und mit ihnen arbeiten, z. B. bei 5.4 • Messungen durchführen und in einfache grafische Darstellungen umsetzen, z. B. bei 5.4 • Himmelsrichtungen bestimmen (Kompass, Sonnenstand), z. B. bei 5.2, 5.5 • Entfernungen messen (Maßstabsleiste), z. B. bei 5.2, 5.5 • Höhendarstellungen lesen (Höhenlinien, Höhenfarben), z. B. bei 5.2, 5.5 • die Legende einer Karte lesen, z. B. 5.2, 5.5 • mit einfachen thematischen Karten, v. a. mit dem Stadtplan arbeiten, z. B. bei 5.2, 5.3, 5.5 • mit dem Atlas arbeiten, z. B. bei 5.2, 5.3, 5.5 • Wetterkarten mit einfachen Symbolen lesen, v. a. bei 5.4 • einfache grafische Darstellungen lesen, z. B. bei 5.4 • Horizontal- und Schrägluftbilder auswerten, z. B. bei 5.3 • Texte auswerten • ausgewählte Software einsetzen, z. B. bei 5.5 [IB] Ek 5.2 Der Planet Erde (ca. 10 Std.) Die Schüler erfahren die Erde als einen relativ kleinen, aber einzigartigen und schützenswerten Planeten. Im Vergleich mit ihrem eigenen Erfahrungsraum wird ihnen an Beispielen deutlich, dass Menschen verschiedener Kulturen unter unterschiedlichen natürlichen Lebensbedingungen leben und sich mit ihnen auseinander setzen. Sie erkennen auch, dass ursprüngliche Lebensräume durch menschliche Einflüsse verändert und geprägt werden. • Sonnensystem und Bedeutung der Sonne • Vergleich mit anderen Planeten: Atmosphäre, Kugelgestalt, Globus als Modell der Erde, Gradnetz (Längen- und Breitenkreise, Pole, Äquator), Kontinente und Ozeane 138 5 Jahrgangsstufe • Beispiele für die Erforschung der Erde • unterschiedliche Lebensweise von Menschen, z. B. Kinder in verschiedenen Natur- und Kulturräumen der Erde Ek 5.3 Veränderungen der Erdoberfläche in Heimat und Welt (ca. 10 Std.) Vor allem an Beispielen aus dem Heimatraum erkennen die Schüler, dass die Erdoberfläche ständigen Veränderungen unterworfen ist, die zum einen auf natürliche Vorgänge, zum anderen auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen sind. Dabei werden ihnen die Einflüsse dieser Veränderungen auf den Lebensalltag der Menschen deutlich. Deshalb beschäftigen sich die Schüler auch mit Möglichkeiten, wie die Erdoberfläche geschützt werden kann und wie sie selbst zu ihrem Schutz beitragen können. Eine Tagesexkursion oder ein Unterrichtsgang wird vorgeschlagen. Veränderungen durch Kräfte der Natur • Veränderungen durch Kräfte von innen: Vulkanismus und Erdbeben • Veränderungen durch Kräfte von außen: Einflüsse z. B. durch Wasser und Frost • Gesteine aus dem Heimatraum Veränderungen durch den Menschen • vielfältige Nutzung der Erdoberfläche durch Landwirtschaft, Besiedlung und Verkehr [VSE] • Merkmale einer Stadt aus dem Heimatraum • Maßnahmen zum Schutz der Erdoberfläche, z. B. im Bereich Boden, Wasser [UE] Ek 5.4 Wetter (ca. 6 Std.) Die Schüler beschäftigen sich aktiv mit den aufgeführten Wetterelementen. Sie beobachten und beschreiben das Wettergeschehen, nehmen einfache Messungen vor, zeichnen die Ergebnisse auf und setzen diese in einfache Grafiken um. Sie lernen zudem einfache Wetterkarten zu lesen. Die aufgeführten Inhalte werden, wenn möglich, in andere Lehrplanabschnitte (z. B. 5.3) integriert. • Temperatur und Niederschlag [VSE: Gefahren für die Verkehrsteilnehmer bei bestimmten Wetterlagen] • Windrichtung und Windstärke • einfache Experimente zum Wetter Ek 5.5 Orientierung in Deutschland und in Bayern (ca. 8 Std.) Die Schüler gewinnen einen topografischen Überblick über Deutschland und seine Lage in Europa. Der Schwerpunkt der Orientierung liegt auf Bayern und vertieft auf dem Heimatraum. Die Schüler wenden Arbeitstechniken zur Orientierung an und festigen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten fortlaufend. Die aufgeführten Inhalte werden an geeigneter Stelle in andere Lehrplanabschnitte (z. B. 5.3) integriert. Eine Tagesexkursion oder ein Unterrichtsgang wird vorgeschlagen. • Deutschland: Großlandschaften, große Flüsse, einige Mittelgebirge, Bundesländer mit Hauptstädten • Bayern: Großlandschaften, Flüsse, Großstädte, Verwaltungsgliederung • Heimatraum: regional bedeutsame Landschaften, Flüsse, Städte • Stadt aus dem Heimatraum 139 5 Jahrgangsstufe Ek 5.6 Anwenden und verknüpfen (ca. 4 Std.) Diese Unterrichtsstunden stehen für die Themenbereiche 5.1 bis 5.5 zusätzlich zur Verfügung. Sie dienen der Sicherung des Grundwissens durch Wiederholung des Gelernten in Übungsphasen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Teil der Stunden für die Behandlung aktueller erdkundlicher Fragestellungen zu nutzen. Dabei können sowohl Inhalte der Jahrgangsstufe als auch weitere erdkundliche Themen aufgegriffen werden. 140