Lernziele Schülerlabor Bürrig: Thema Redoxreaktionen Katalyse Stofftrennung Stoffeigenschaften Elektrochemie Säuren/Laugen Polymerchemie Nachweisreaktionen Fällungsreaktionen Farbchemie Versuche Altersstufe Anzahl abhängig vom Lernstand, flexibel 9 4 13 8 4 5 7 6 4 6 Klasse 9‐12 Klasse 9‐12 Klasse 5‐10 Klasse 6‐10 Klasse 9‐12 Klasse 8‐10 Klasse 8‐12 Klasse 9‐12 Klasse 9‐12 Klasse 10‐12 A B Vers.-Nr. Lernziel Redox- Reaktionen 1 Red-Kr_W 1 2 Red-Kr 2 C E F G J Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Grundlagen Oxidation, Reduktion Bedeutung der RedoxReaktionen für Produktion, Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft und und Wasserreinhaltung Wasseraufbereitung; Grundlagen der Redoxreaktionen sowie der Stofftrennung/aufbereitung Großtechnische Möglichkeiten der Stofftrennung Wasserreinhaltung im Pflanzenschutzbereich stufenweise (Fentons-Reagenz) und Reduktion von KMnO4 Redoxrkt. in der Pro duktion von Isocyanaten mit Na2SO3 SAV Bergkamen zur Iodgewinnung durch thermische Behandlung iodreicher Abfälle Kreislaufwirtschaft KI+CuSO4=I2+CuI Grundlagen der Redoxreaktionen sowie der Stofftrennung/aufbereitung Metall-Raffination/entfernung durch Elektrolyse; Zementation, Nutzen der therm. Vorbehandlung von Verbundwerkstoffen Kreislaufwirtschaft Metallrückgewinnung im Silberspiegel AgNO3 Drehrohr u. in der Elektrolyse + Glucose + NH3 5 Redoxreaktionen, Grundlagen der Pyrolyse Pyrolyse zur Produktion und zum Recycling von Stoffen Energieumwandlung, Nachhaltige Chemie, Nachwachsende Rohstoffe 6 Energie aus chem. Reaktionen; Grundlagen der Redoxreaktionen, Spannungsreihe der Metalle; Cu-Nachweis mit NH3 Begriffe klären wie Exound Endothermie, Aktivierungsenergie zur Vorbereitung der Elektrolyse Nachhaltige Chemie, Energieumwandlung Grundlagen Oxidation, Reduktion Bedeutung der RedoxReaktionen für Produktion, Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft und und Wasserreinhaltung Wasseraufbereitung; Grundlagen Oxidation, Reduktion und Farbchemie Bedeutung der RedoxReaktionen für Produktion, Kreislaufwirtschaft und Wasserreinhaltung 3 Red-Kr 3 4 Red-Kr_NC 4 Red-E_NC 5 Red-Kr_W 6 7 Red-Kr_W 7 8 Kreislaufwirtschaft und Wasseraufbereitung; Farbchemie Holzspäne im Reagenzglas unter Luftausschluss erhitzen Cu-Lösung mit ZnPulver; Wärmetönung; CuNw. Mit NH3; Zinkhydroxid mit HCl auflösen Iod/ Iodid Wertmetalle, Dampf Biogasversuchsanlage, Zuckerrohr-Reste, Isobutanol aus Pflanzen, Carbonfaser-Recycling Biogas, Dampf, Strom, Isobutanol, Carbonfaser Cu-Elektrolyse nach der thermischen Vorbehandlung in der SAV Rein-Metalle Wasserreinhaltung im Pflanzenschutzbereich stufenweise (Fentons-Reagenz) und Reduktion von KMnO4 Redoxrkt. in der Pro mit Glucose duktion von Isocyanaten stufenweise Reduktion von Indigokarmin mit Glucose sauberes Wasser, Isocyanate sauberes Wasser, Isocyanate Wasserreinhaltung im Pflanzenschutzbereich und Redoxrkt. in der Produktion von Pigmenten sauberes Wasser, Eisenoxid A B Vers.-Nr. Lernziel Redox- Reaktionen 1 Kat-Kr_NC 1 9 Kat-Kr_NC 2 10 C E F G J Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Grundlagen der homogenen Katalyse und der RedoxBedeutung der Katalyse für eine nachhaltige Chemie E.-Effizienz, reaktionen; Begriff der Aktivierungsenergie einführen und Kreislaufwirtschaft Nachhaltige Chemie; Grundlagen der homogenen Katalyse und der Redoxreaktionen, Hemmung eines Katalysators Bedeutung der Katalyse für E.-Effizienz, eine nachhaltige Chemie Nachhaltige Chemie, und modernen Wasseraufbereitung Umweltschutz FeCl3 + CuSO4 +Na2S2O3 / katalysierter Zerfall von Thiosulfatkomplexen Hydrierung mit RaneyNickel,Hexanoxidation mit Ausgangsstoffe für Polyurethane (TDA), Adipinsäure-polyester, Borsäure,katalysierte Kautschukproduktion Lacke, BuNa und Therban H2O2 + KJ + H3PO4 Abwasser + Fentons mit Glimmspanprobe Reagenz Pflanzenschutzmittel, sauberes Wasser A B C E F G J Lernziel Katalyse Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Hydrierung mit RaneyNickel,Hexanoxidation mit Borsäure,katalysierte Kautschukproduktion Ausgangsstoffe für Polyurethane (TDA), Adipinsäure-polyester, Lacke, BuNa und Therban Vers.-Nr. 1 Kat-Kr_NC 1 Grundlagen der homogenen Katalyse und der Redoxreaktionen; Begriff der Aktivierungsenergie einführen FeCl3 + CuSO4 +Na Bedeutung der Katalyse für 2S2O3 / katalysierter Zerfall von eine nachhaltige Chemie E.-Effizienz, und Kreislaufwirtschaft Nachhaltige Chemie; Thiosulfatkomplexen Kat-Kr_NC 2 Grundlagen der homogenen Katalyse und der Redoxreaktionen, Hemmung eines Katalysators Bedeutung der Katalyse für eine nachhaltige Chemie und modernen Umweltschutz 2 3 Kat-Kr_NC 3 4 Kat-UK_NC 4 5 6 7 E.-Effizienz, Nachhaltige Chemie, H2O2 + KJ + H3PO4 Abwasser + Fentons Wasser mit Glimmspanprobe Reagenz aufbereitung Pflanzenschutzmittel, sauberes Wasser Aktivierungsenergie, Funktion eines Katalysators, Bedeutung der Katalyse für Nachhaltige Chemie; Zucker + Redoxreaktionen eine nachhaltige Chemie Kreislaufwirtschaft Zigarettenasche SAV mit DENOX saubere Luft Funktionsweise eines Katalysators, katalysierte Crackprozesse Cracken von Naphta (Petrochemie, INEOS) kurzkettige Alkane und Alkene für u.a. Kunststoffe, Kautschuk Bedeutung der Katalyse für die Umsetzung Paraffinöl und reaktionsträger Stoffe Nachhaltige Chemie Perlkatalysator A B C E F G J Lernziel Stofftrennung Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Vers.-Nr. 1 StTr-Kr 1 Stoffeigenschaften, Aggregatzustände, großtechnische physikalische Methoden der Möglichkeiten der Stofftrennung, -aufbereitung; Stofftrennung, Sublimation Kreislaufwirtschaft Iod-Sand Gemisch durch Sublimation trennen Iodgewinnung durch thermische Behandlung iodreicher Abfälle Iodid/ Iod 3 Stoffeigenschaften, Stofftrennung, -aufbereitung; großtechnische Grundlagen der Destillation Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft Stofftrennung mittels Dest. Wasserreinhaltung (Vorführversuch) Aceton-Destillation Polyether (Aceton); Dralon(DMF); Strippung von NH3 (Pflanzenschutzbetriebe) Reinstoff, LösemittelRecycling 4 Stoffeigenschaften, Stofftrennung, -aufbereitung; großtechnische Grundlagen der Löslichkeit, Möglichkeiten der Extraktion Stofftrennung mittels Extr. Kreislaufwirtschaft Jod in Methanol und Malachitgrün-Oxalat in Wasser mit Heptan ausschütteln Entfettung von Platinen oder Dekoffinierung mit CO2, Reingas, Reinmetall, Produktabtrennnnung 5 Stoffeigenschaften, Stofftrennung, -aufbereitung; Grundlagen der Löslichkeit, Extraktion großtechnische Möglichkeiten der Stofftrennung mittels Extraktion Extraktion von Farbstoffen Nachhaltige Chemie aus Lebensmitteln Duftöl-Gewinnung, Farbund Wirkstoffe aus Pflanzen Farbstoffe, Pharma- und Pflanzenschutzwirkstoffe Grundlagen der Fällungsreaktionen, Abhängigkeit der Fällung vom pH-Wert Entfernen von gelösten Metallsalzen durch alkalische Fällung Wasseraufbereitung, Eisen(III)Salze mit Lauge Kreislaufwirtschaft als Hydroxid fällen Dezentrale Abwasserreinigung, Rückgewinnung von Schwermetallen sauberes Wasser, wiederverwendbare Metallsalze 2 StTr_Kr_W 2 StTr-Kr_W 3 StTr-Kr_W 4 StTr-KR_W 5 6 StTr-L_NC 6 7 Technische Verfahren zur chem. Nachweisreaktion; Reinigung von Gasen bzw. Sodal-Lsg. + Zitronensäure SAV, Kraftwerke, Eisenoxidherstellung, (SO2- saubere und CO2-freie Grundlagen der Abtrennung von Stoffen Nachhaltige Chemie, => CO2; dieses durch Stofftrennung, - aufbereitung aus Gasen Auswaschung) Abluft Luftreinhaltung Ba(OH)2 leiten StTr-Kr_W 7 8 Stoffeigenschaften; Grundlagen der Stofftrennung, -aufbereitung Technische Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Abtrennung von Stoffen aus Lösungen StTr-Kr_L 8 9 Grundlagen der Stofftrennung durch Adsorption UWS, Technische Verfahren zur Wasserreinhaltung, Wasser- und Luftreinigung Luftreihaltung SAVKreislaufwirtschaft, Brausetablette + Aktivkohle Waschwasserbehandlung, Wasseraufbereitung + Oxalsäure Trinkwasserwerk sauberes Wasser Methylenblaulösung mit Aktivkohle behandeln Trinkwasserwerk, Abwasserreinigung, Abluftreinigung in Produktionsbetrieben sauberes Wasser,saubere Luft A B C E F G J Lernziel Stofftrennung Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Vers.-Nr. 1 StTr_Kr 9 10 StTr-Kr_W 10 11 StTr-Kr_W 11 12 Abtrennen von Wasserverunreinigungen mit Technische Verfahren zur mechanischen Methoden (Minikläranlage) Abwasserreinigung Wasserreinhaltung, Kreislaufwirtschaft Wasser mit verschiedenen Filtermaterialien und Aktivkohle reinigen Kläranlagentechnik Grundlagen der Funktionsweise von Ionentauschern Technischer Einsatz von Ionentauschern zur Wasseraufbereitung Kreislaufwirtschaft, Wasserreinhaltung Stoffeigenschaften wie Dichte, Löslichkeit, Magnetismus und Nutzung zur Trennung eines Gemisches Technischer Einsatz derTrennmethoden in Kläranlagen, Abfallsortieranlagen Gemisch zweier Wasserreinhaltung,K Kunststoffe, Eisenpulvers, reislaufwirtschaft Sand und Salz trennen Abtrennung von Cu-Ionen mittels Ionentauscher Arsenentfernung aus Trinkwasser (LanXess), Wasserentsalzung, Rückgewinnung von Metallen (Therban) sauberes Wasser sauberes Wasser, vollentsalztes Wasser, Metalle und Metallsalze SAV:Trennung Schlacke, Metall, Feststoffabtrennung sauberes Wasser, Metalle, in Kläranlagen. verwertbare Schlacke A B Vers.-Nr. Lernziel Stoffeigenschaften 1 C E F G J Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Zusammenhang Stoffeigenschaften und molekularer Aufbau und Bindungsverhältnisse; Kunststoffrecycling; Technische Vorraussetzungen für ein sortenreines Recyclieren Stoffeigenschaften, Energieaufnahme durch Körper, Wärmekapazität Nutzung von Wärmeübergängen zum Heizen oder Kühlen in Reaktoren; Klimaeffekte durch Gase 4 Stoffeigenschaften; Temperaturleitfähigkeit, Polyurethan-Herstellung (Vorführversuch) Grundlagen der großtechnischen Isocyanatherstellung sowie der Dämmmaterialien aus Energieumwandlung, PU; Grundlagen des Klimaschutz, Klimaschutzes Nachhaltige Chemie 5 Stoffeigenschaften; Temperaturleitfähigkeit verschiedener Materialien Grundlagen der Wärmedämmung und des Klimaschutzes StE-Kr 1 2 StE-UK_E 2 3 StE-UK 3 StE-Kr 4 StE-UK_Kr 5 6 StE-UK 6 7 StE-KR 7 8 StTr-Kr_W 11 9 CO2 und Treibhauseffekt; Stoffeigenschaften, Energieaufnahme Einsatz von Kunststoffen vs. Glas oder Metallen; moderne Methoden der Stofftrennung Bedeutung von Gasen für das Klima; Maßnahmen des CHEMPARK zur Minimierung der Emissionen Wärmeverformbare Kunststoffe, Thermoplaste Großtechnische Stofftrennung und Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings Stoffeigenschaften wie Dichte, Löslichkeit, Magnetismus und Nutzung zur Trennung eines Gemisches Technischer Einsatz der Trennmethoden in Kläranlagen, Abfallsortieranlagen Stoffeigenschaften, Trennverfahren durch Dichteunterschiede Kreislaufwirtschaft Makrolongranulat unter Hitzeeinwirkung Durethan-Recycling, verformen Makrolonrecycling Energieumwandlung, Klimaschutz Solarthermische Anlagen; energieoptimierte Kühlung Wärmeaufnahme heller oder Heizung von Kühlwassersysteme, vs. dunkler Körper Anlagenteilen Wärmetauscher, Kälteanlagen Energieumwandlung, Klimaschutz, Nachhaltige Chemie Kreislaufwirtschaft, UWS/ Klimaschutz Desmodur + Desmphen ergibt PUSchaum Isolierverhalten unterschiedlicher Materialien händisch testen Kunststoffe + Glas in Wasser; Trennung durch Dichteunterschiede, u.a. durch Salzzugabe Kreislaufwirtschaft Wärmeaufnahme Luft / CO2-haltige Luft vergleichen Verformen verschiedener Thermoplaste bei unterschiedlichen Temperaturen Wasserreinhaltung, Kreislaufwirtschaft Gemisch zweier Kunststoffe, Eisenpulvers, Sand und Salz trennen Klimaschutz/ UWS Durethan, Makrolon Isocyanat-Herstellung; Produktionsnetzwerk Polyurethan-Vorprodukte MDI, TDI, HDI Isocyanat-Herstellung; Produktionsnetzwerk, Einsatz von Isoliermaterialien Polyurethan-Vorprodukte MDI, TDI, HDI Einsatz und Recycling von Kunststoffen in der Automobilindustrie und im Energieeffiziente Fahrzeuge Bau und Baumaterialien Lachgaszersetzung UER klimagerechte Produktion Recycling von Kunststoffen aus den Haushalten, ABS- und Makrolon-Recycling ABS Kunststoff, Bayblend SAV:Trennung Schlacke, Metall, Feststoffabtrennung in Kläranlagen. sauberes Wasser, Metalle, verwertbare Schlacke A B C E F G J 1 Lernziel Elektrochemie Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte 2 Grundlagen der Stromerzeugung, Begriffsbestimmung v. Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad, Redoxreaktionen Was leistet moderne Technik zur regenerativen Stromerzeugung?; Was braucht die Chemische Industrie für Energieformen und -mengen? EnergieUmwandlung Bewußtseinsbildung für Grenzen der Energie-Nutzung Kartoffelbatterie Umwandlung, Speicherung und Verbrauch von Strom in der Chemischen Industrie Strom, Dampf, Chlor, NaOH, Metalle 3 Grundlagen der Redoxreaktionen, Spannungs-reihe der Metalle und Elektrolyse u. Akkus Energie- und Stoffumsatz bei Elektrolysen; regenerative Energien; großtechnische Elektrolyseprodukte Nachhaltige Chemie, Energieumwand Elektrolyse von lung Na2SO4-Lösung Chloralkali-Elektrolyse Chlor, Natronlauge, Wasserstoff Nachhaltige Chemie, EnergieumwandElektrolyse von lung Kochsalz-Lösung Chloralkali-Elektrolyse Chlor, Natronlauge, Wasserstoff Nachhaltige Chemie, Elektrolyse von Energieumwand Zinkjodid; Jod-Zinklung Akku Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Akkumulatoren Thermische Vorbehandlung von Li-Ionen-Akkus Vers.-Nr. ECh-E 1 ECh-E_NC 2 ECh-E_NC 3 4 ECh-E_NC 4 5 6 7 Grundlagen der Redoxreaktionen, Spannungs-reihe der Metalle und Elektrolyse u. Akkus Grundlagen der Redoxreaktionen, Spannungs-reihe der Metalle und Elektrolyse u. Akkus Energie- und Stoffumsatz bei Elektrolysen; möglicher Einsatz regenerativer Energien; großtechnische Elektrolyseprodukte Energie- und Stoffumsatz bei Akkumulatoren; regenerative Energien; nachhaltige Energieversorgung A B C E F G J Lernziel Säuren_Laugen Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Vers.-Nr. 1 Grundlagen der Eigenschaften von Säuren und Laugen, Neutralisationsreaktion qualitativ und quantitativ Neutralisationsanlagen in Neutralisation einer Kläranlagen, dezentralen Säure mit einer Wasserreinigungsanlagen Wasseraufbereitung, Lauge, Titration mit und Produktionsprozessen nachhaltige Chemie Büretten 3 Grundlagen der Eigenschaften von Säuren und Laugen, pH-Wert Skala Neutralisationsanlagen in Kläranlagen, dezentralen Wasserreinigungsanlagen und Produktionsprozessen Wasseraufbereitung 4 Zusammensetzung von Seifen, die Verbindungsklasse der Ester und deren Verseifung Verwendung nachwachsender Rohstoffe zur Seifenherstellung und in der Chemischen Industrie Nachhaltige Chemie Grundlagen der Eigenschaften von Säuren und Laugen, Volumetrische Bestimmung Grundlagen der Eigenschaften von Säuren und Laugen, pH-Wert mittels Rotkohlsaft Neutralisationsanlagen in Neutralisation einer Kläranlagen, dezentralen Säure mit einer Kläranlagentechnik, Wasserreinigungsanlagen Wasseraufbereitung, Lauge, Titration mit Rückgewinnung von und Produktionsprozessen nachhaltige Chemie Büretten Salzen nach Neutralisation Neutralisationsanlagen in pH-Wert Bestimmung Kläranlagen, dezentralen verschiedener Kläranlagentechnik, Wasserreinigungsanlagen Flüssigkeiten mittels Produktionen im sauren und Produktionsprozessen Wasseraufbereitung Rotkohlsaft oder alkalischen Bereich SL-W_Kr 1 2 SL-W 2 SL-NC 3 SL-W_Kr 4 5 SL-W 5 6 Kläranlagentechnik, Rückgewinnung von Salzen nach Neutralisation sauberes Wasser, Salze pH-Wert Bestimmung verschiedener Kläranlagentechnik, Flüssigkeiten mit pH- Produktionen im sauren Papier oder alkalischen Bereich Kokosfett + NaOH + Salzlösung sauberes Wasser, Weißund Buntpigmente (TiO2, Fe-oxide) Pflanzen als Rohstoffe für Fette und deren Folgeprodukte, allgemein Einsatz nachwachsender Rohstoffe Seifen, Polyole aus Zucker sauberes Wasser, Salze sauberes Wasser, Weißund Buntpigmente (TiO2, Fe-oxide) A B C E F G J Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Vers.-Nr. 1 Lernziel Polymerchemie POL-Kr_NC 1 2 POL-UK_NC 2 3 POL-UK_NC 3 Feinziel Molekularer Aufbau der Polymere und physikalische Unterschiede; Synthetische Fasern, Möglichkeiten des Polymere; Nylon-Herstellung Recyclings Nachhaltige Chemie, Kreislaufwirtschaft Faden ziehen aus Grenzfläche von Hexamethylendiamin und Sebcinsäuredichlorid in Heptan Organische Chemie, Möglichkeiten und Grenzen Nachhaltige Chemie, Grundlagen der Veresterung Nachwachsender Rohstoffe Umweltschutz/Klimaschu Rizinus-Öl + Öle, Fette beim Ersatz von Erdöl tz Zitronensäure 4 Organische Chemie; Möglichkeiten und Grenzen molekulare Strukturen in Nachwachsender Rohstoffe Nachhaltige Chemie; Abhängigkeit von Temperatur beim Ersatz von Erdöl Klimaschutz/ UWS 5 Organische Chemie: Abhängigkeit der Eigenschaften der Polymeren von ihrer Struktur Herstellen und Verspinnen von Kunstfasern; Recycling von Fasern / Kunststoffen Dralon, Durethan, Polymere Zucker als Rohstoff für Polyether, Polyester, GEVO - neue LanxessTochter Isobutanol, Fette, Zuckerderivate etc. Stärke + Zucker in Herstellung von heißes Wasser geben Klebstoffen Kleber Unterschied zw. Kautschuk und Gummi; Technische Einsatzmöglichkeiten Umwelt- und abhängig von den Klimaschutz Nachhaltige Eigenschaften Chemie Latexmilch mit Ameisensäure koagulieren, vergleichbares Produkt aus Stärke Herstellen von Latex, synthetischem Kautschuk und Gummi; Einsatz nachwachsender Rohstoffe für Polymere Kleber, Reifen, Latexprodukte 6 Organische Chemie: Vulkanisierung von Latex zu Gummi, Abhängigkeit der Eigenschaften von der Struktur der Polymeren Unterschied zw. Kautschuk und Gummi; Technische Einsatzmöglichkeiten Umwelt- und abhängig von den Klimaschutz Nachhaltige Eigenschaften Chemie Vulkanisieren von Latexmilch mit Schwefel und Beschleunigern Herstellung von Gummi aus Kautschuk Reifen 7 Organische Chemie: Abhängigkeit der Eigenschaften der Polymeren von ihrer Struktur Unterschied zw. Kautschuk und Gummi; Technische Einsatzmöglichkeiten Umwelt- und Latexmilch mit abhängig von den Klimaschutz Nachhaltige Ameisensäure Eigenschaften Chemie koagulieren Herstellen von Latex, synthetischem Kautschuk und Gummi; Einsatz nachwachsender Rohstoffe für Polymere Kleber, Reifen, Latexprodukte Stoffeigenschaften; Temperaturleitfähigkeit, Polyurethan-Herstellung Grundlagen der großtechnischen Isocyanatherstellung sowie der Dämmmaterialien aus Energieumwandlung, PU; Grundlagen des Klimaschutz, Klimaschutzes, Nachhaltige Chemie POL-UK_NC 4 POL-UK_NC 5 POL-UK_NC 6 STE-UK_3 8 Desmodur + Desmphen ergibt PU- Isocyanat-Herstellung; Schaum Produktionsnetzwerk Polyurethan-Vorprodukte MDI, TDI, HDI A C E F G J Nachweisreaktionen Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte 2 Nachweis Iodid, Stoffeigenschaften, chem. Nachweisreaktion großtechnische Möglichkeiten der Stofftrennung Kreislaufwirtschaft 3 Nachweis Carbonat Grundlagen von chem. Nachweisreaktionen, Fällungsreaktionen qualitative Analyse, Abtrennung von CO2, Wasserhärte Na2CO3 + Citronensäure, Wasserreinhaltung, Auffangen CO2 mit nachhaltige Chemie Barytwasser Wasserenthärtung, Analytik zur Qualitätssicherung, "dream qualitätsges. Produkte, reaction" Isocyanate aus CO2 4 Nachweis Sulfat Chem. Nachweisreaktionen, Fällungsreaktionen Qualitätssicherung durch Analytik Wasseranalytik Wasserreinhaltung, nachhaltige Chemie BaCl2 + Sulfat Trinkwasser-, Abwasseranalytik gereinigtes Wasser, qualitätsgesicherte Produkte 5 Nachweis Ammonium Chem. Nachweisreaktion, Laugen Qualitätssicherung durch Analytik Wasseranalytik und Wertstoffrückgewinnung Wasserreinhaltung, Kreislaufwirtschaft Wasseranalytik, AmmoniakRückgewinnung im Pflanzenschutzbereich gereinigtes Wasser, qualitätsgesicherte Produkte, Ammoniak Nachweis Chlorid Chem. Nachweisreaktion, Fällungsreaktion Qualitätssicherung durch Analytik Wasseranalytik Wasserreinhaltung, NaCl + HNO3 + nachhaltige Chemie AgNO3 Wasseranalytik gereinigtes Wasser, qualitätsgesicherte Produkte Vers.-Nr. 1 NW-Kr 1 NW-Kr_W 2 NW-Kr_W 3 NW-Kr_W 4 NW-Kr_W 5 6 B Lernziel KJ+ AgNO3 + HNO3; Iod + Stärke (NH4)2SO4 + NaOH SAV Bergkamen zur Iodgewinnung durch thermische Behandlung iodreicher Abfälle Iod/ Iodid A B Vers.-Nr. Lernziel Fällungsreaktionen 1 NW-Kr_W 2 2 NW-Kr_W 3 3 NW-Kr_W 5 4 StTr-KR_W 5 5 C E F G J Feinziel Leitthema Versuch Transfer Technik Produkte Wasserreinhaltung, nachhaltige Chemie Na2CO3 + Citronensäure, Auffangen CO2 mit Barytwasser Wasserenthärtung, Analytik zur Qualitätssicherung qualitätsges. Produkte, Isocyanate aus CO2 Qualitätssicherung durch Analytik Wasseranalytik Wasserreinhaltung, nachhaltige Chemie BaCl2 + HCl + Sulfat Trinkwasser-, Abwasseranalytik gereinigtes Wasser, qualitätsgesicherte Produkte Nachweis Chlorid Chem. Nachweisreaktion, Fällungsreaktion Qualitätssicherung durch Analytik Wasseranalytik Wasserreinhaltung, nachhaltige Chemie NaCl + HNO3 + AgNO3 Wasseranalytik gereinigtes Wasser, qualitätsgesicherte Produkte Grundlagen der Fällungsreaktionen Entfernen von gelösten Metallsalzen durch alkalische Fällung Wasseraufbereitung, Kreislaufwirtschaft Eisen(III)Salze mit Lauge als Hydroxid fällen Dezentrale Abwasserreinigung, Rückgewinnung von Schwermetallen sauberes Wasser, wiederverwendbare Metallsalze Nachweis Carbonat Grundlagen von chem. Nachweisreaktionen, Fällungsreaktionen qualitative Analyse, Abtrennung von CO2, Wasserhärte Nachweis Sulfat Chem. Nachweisreaktionen, Fällungsreaktionen 1 A Vers.-Nr. Far-NC 1 2 B Lernziel Farbchemie Nachwachsende Rohstoffe, Möglichkeiten und Grenzen Nachhaltige Chemie, UWS o-Nitrobenzaldehyd + Aceton + NaOH Technische Möglichkeiten der Farbstoffherstellung Farbstoffe zur Texttileinfärbung Nachwachsende Rohstoffe, Möglichkeiten und Grenzen Nachhaltige Chemie, UWS Indigo + Na-dithionit, Oxidation mit Luft Anwendung von Redoxreaktionen in Färbeprozessen Farbstoffe zur Texttileinfärbung Farbänderungen durch Addition von Brom an DB Nachhaltige Chemie Bromwasser und Tomatensaft Gezielte Synthese von Farbstoffen Farbstoffe Nachhaltige Chemie Sulfanilsäure/NaOH + Natriumnitrit in HCl, Azokupplung Produktion synthetischer Farbstoffe Farbstoffe zur Texttileinfärbung sauberes Wasser, Eisenoxid stufenweise Reduktion von Indigokarmin mit Glucose Wasserreinhaltung im Pflanzenschutzbereich und Redoxrkt. in der Produktion von Pigmenten sauberes Wasser, Eisenoxid Synthese von Indigo 6 Synthetische Farbstoffe zur Texttileinfärbung Grundlagen Oxidation, Reduktion und Farbchemie Bedeutung der RedoxReaktionen für Produktion, Kreislaufwirtschaft und Wasserreinhaltung Far-NC 5 Red-Kr_W 7 7 G Produkte Farbstoffe zur Texttileinfärbung Grundlagen der Farbstoffe, synthetische Farbstoffe, Herstellung eines Azo-Farbstoffes Far-NC 4 F Transfer Technik Gewinnung von NaturFarbstoffen 5 4 E Versuch Nachhaltige Chemie Nachwachsende Rohstoffe, Möglichkeiten und Grenzen Küpenfärben mit Indigo, Umwandlung eines wasserunlöslichen Farbstoffes in eine lösliche Form Strukturmerkmale der Farbstoffmoleküle, konjugierte Doppelbindungen, Mesomerie Far-NC 3 D Leitthema Extraktion von Berberin aus Mahonienholz, Färben von Wolle, Test Fluoreszenz Grundlagen der Farbstoffe, natürliche Farbstoffe, Fluoreszenz / Phosphoreszenz Far-NC 2 3 C Feinziel