Südostasien Werbeplakat 1937 • • • • Die Philippinen Indonesien Indochina Malaysia Bevölkerungen ca. 1940 • • • • Vietnam: ca. 25 Mill., davon ca. 25-30.000 Franzosen Malaya: 4,7 Mill., davon 2,1 Malaien, 1,7 Chinesen, 800.000 Inder Burma: 17 Mill. Indonesien: 70 Mill., davon ca. 300.000 Niederländer Vorkriegszeit: Herrschaftssystem • Soziale, politische, kulturelle, wirtschaftliche Hierarchien • Autoritäres und despotisches System • Kooption der Eliten Vorkriegszeit: Sozioökonomische Entwicklung (Plantage auf Sumatra; Reisscheuer und Wohnhaus auf Java, 1940) • Konzept der „pluralen Wirtschaft“ • Modernisierung Wirtschaftskrise Nationalismen (Sarekat Islam, Gründung der Sektion Blitar, Java, 1914; Nguyen Ai Quoc, 1920) Entscheidungen in Japan • China • Deutsche Siege Sommer 1940 (Burma Road; Französische Eisenbahnlinien; thailändischer Einflussbereich 1892) Ideologische Angebote (Churchill/Roosevelt, August 1941 – Großasiatische Konferenz, Tokio, November 1943, mit Präsident Jose Laurel, Premier Ba Maw, Premier Chang Ching-hui [Manchukuo], Premier Tojo, Prinz Wan Waithayakon, Subhas Chandra Bose [Freies Indien]. • Atlantic Charta • Asien den Asiaten Verwaltung (Internierung von Gouverneur-generaal A.W.L. Tjarda van Starkenborgh Stachouwer und Armeekommandant Luitenant-generaal H. ter Poorten (rechts) in Batavia, März 1942 – Kaiser Bao Dai) • Europäer • Kontinuität Kriegswirtschaft (Yokyakarta 1945) • Selbstversorgung • Interventionen • Zwangsarbeit – Bangkok-RangoonBahn Politische Mobilisierung und Nationalismus (Phibun Songkram 1942; Javanische Jugend defiliert vor Sukarno, 1942) • Indochina: Pétain und Konfuzius • Thailand: Personenkult (Phibun) • Malaya: ‚Japanisierung‘ • Indonesien: ‚Japanisierung‘ und indonesische Mobilisierung Wege zur Unabhängigkeit (Sukarno, 17. August 1945; Hanoi, 2. September 1945) • Burma: 1. August 1943 • Philippinen: 1. September 1943 • Malaya: Kolonie • Indonesien: 17. August 1945 • Vietnam: 2. September 1945 Kooperation und Widerstand (Hukbalahap mit amerikanischem Captain, 1945; Hanoi, August 1945) • Free Thai (Thailand) • Viet Minh (Vietnam) • Antifaschistische Volksbefreiungsliga (Burma) • Hukbalahap (Philippinen) Rückeroberung und Kriegsende • Philippinen – Schlacht von Manila • Burma • Besetztes Südostasien Alliierte Zukunftsplanung (Franklin D. Roosevelt, Königin Wilhelmina, Eleanor Roosevelt, Washington, August 1942; Charles de Gaulle, 1944) • Gegensatz USA – europäische Alliierte • Großbritannien: Unabhängigkeit für Burma, in der Zukunft für Malaya • Frankreich: – Konferenz von Brazzaville (Feb. 1944) – Reorganisation der Kolonialverwaltung und Rückeroberung • Niederlande: ‚Partnerschaft‘ und andauernde Kolonialherrschaft Besatzung und Besetzung (Jakarta September 1945; Niederländische Truppen sichern einen Straßenabschnitt in Batavia, November 1945) • Befreiung der internierten Europäer • Japanische Besatzungstruppen werden zur Herstellung von Ordnung und Sicherheit herangezogen • Alliierte Rückkehr (ab September 1945) • Von der Besatzung zur Besetzung Philippinen: Verfassungspolitische Entwicklungen • Konstituierung der ersten amerikanischphilippinischen Regierung 1901 • Jones Act 1916 • Tydings-McDuffee Act 1934 • Unabhängigkeit 1946 Indonesien: Ziele von Nationalisten und Niederländern • Verkündung der Unabhängigkeit am 17. August 1945 • Politische und soziale Revolution, Ablehnung des Kommunismus • Neuer Staat auf Grundlage der territorialen Einheit und der Pancasila • Schwächung der nationalistischen Bewegung auf Java, Madura, Sumatra • Versuch einer Dämonisierung der Bewegung (Schüren von Angst vor Kommunismus) • Etablierung einer engen Union beider Länder und Wahrung des niederländischen Einflusses Unabhängigkeit • Aussichtslosigkeit militärischer Repression • Zerfall der Koalition von Niederländern und traditioneller Elite • Wachsender Druck der nationalistischen Bewegung • Internationaler Druck (USA und UN) Indonesianasi • West-Papua • Umgang mit Kindern aus gemischten Ehen, Siedlern, Funktionseliten • Wirtschaft Indonesianasi: Folgen • Soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit • Wachsende Verflechtung der Armee mit Staat und Wirtschaft Visionen französischer Kolonialherrschaft • Konferenz von Brazzaville (Feb. 1944) • Gründung einer indochinesischen Union • Gründung der französischen Union Indochinakrieg: Beginn • Verhandlungen und Suche nach Kompromiss • Wachsende Spannungen • Haiphong November 1946 Indochinakrieg: Akteure • • • • Viet Minh Klientelregime (Bao Dai) Franzosen Externe Akteure (USA, China) Dien Bien Phu (13.3.-7.5.1954) • Sieg über eine technisch-materiell überlegene europäische Armee • Entscheidungsschlacht In the Year of the Pig • http://www.youtube.com/watch?v=5xdMiKYn CSQ • Start at: 4:20 – 23:00 (First Indochina War) Vo Nguyen Giap (1912-2013) Ebenen des Krieges • Dekolonisierungskonflikt • Bürgerkrieg • Stellvertreterkrieg • Asymmetrische Kriege Genfer Indochinakonferenz (8.5.-21.7.1954) • Akteure: zwei vietnamesische Regimes, Kambodscha, Laos, fünf Großmächte • Großbritannien und Sowjetunion: gemeinsames Interesse an Abbau von Spannungen nach Tod von Stalin • Druck auf Kriegsgegner führt zu Kompromiss • Teilung Vietnams am 16. Breitengrad Geteiltes Vietnam (1954-1975) Malaya • Unabhängigkeit verschiedener Territorien in einem föderalen Malaya 1957 • Gründung: Federation of Malaysia 1963 (mit Sarawak, Sabah, Singapore) • Austritt bzw. Rausschmiss Singapores 1965 Die Emergency (1948-1960) • Von Moskau ermutigter kommunistischer Aufstand ethnischer Chinesen • Kolonialmacht gerät bis 1951 in Defensive • Briggs-Plan Die Emergency in Bildern Emergency in Bildern: Sir Gerald Templer Verfassungspolitische Entwicklung • Dorf- und Gemeindewahlen • 1955: Wahlen zum föderalen Parlament • Sieg von UMNO und MCA unter Führung von Tunku Abdul Rahman • Unabhängigkeit 1957 • Verteidigungsbündnis mit Großbritannien Dekolonisierung • Ethnische Vielfalt und Konkurrenz und das Bestreben, konsensorientierte Lösungen zu finden • Die traumatische japanische Besatzung, die die britische Kolonialherrschaft in neuem, besseren Licht erscheinen ließ • die von der chinesischen und malaiischen Elite wahrgenommene gemeinsame Bedrohung durch den Kommunismus • die relativ flexible und pragmatische Vorgehensweise der Briten, die ebenfalls konsensorientiert vorgingen Zusammenfassung Vietnam und Malaya bieten zwei vollkommen unterschiedliche Prozesse der Dekolonisierung. Frankreich war nach dem Zweiten Weltkrieg aus wirtschaftlichen und politischen Gründen (Prestige, Standing im internationalen System) nicht bereit, die Unabhängigkeit Vietnams zu akzeptieren. Dort war der Kommunismus die einzige politische Kraft, die über eine Massenbasis verfügte und mit dem Prestige antrat, sowohl gegen die Japaner als auch gegen die Franzosen gekämpft zu haben. Die nationale Revolution war auch eine soziale: für Hunderttausende armer Tagelöhner bedeutete das Versprechen einer kollektivierten Landwirtschaft eine Verbesserung ihrer Lage. Der Protest entwickelte sich dann erst nach Mitte der fünfziger Jahre, als die Maßnahmen der Kommunisten vielen Bauern in Nordvietnam zu weit gingen. Letztlich vermochte es die Kolonialmacht nicht, die kooperierenden Elemente und Schichten auf ihre Seite zu ziehen: sie versprach zu wenig zu spät, und sie war letztlich nicht bereit, ihre Versprechungen dann auch zu honorieren.