Mathematik anwenden Ich kann Formeln aus verschiedenen Anwendungsbereichen nach einer gesuchten Variablen umformen. C, D 1 Entscheide, ob die Formel richtig nach der angegebenen Variable umgeformt wurde. Begründe deine Entscheidung und stelle falsche Umformungen richtig. a. s n = b 1 1− q ⇒ q= b1 + 1 sn b. b 2 xx T − a 2 yy T = a 2 b 2 c. A = b−a ⋅ (a + b + 2c ) ⇒ 4 d. x 2 = x 1 − B 2 ⇒ x1 − x0 ⋅a ⇒ a−b yT = a 2 b 2 + b 2 xx T a2 y A 4 c = − a − b ⋅ 2 b−a x 0 = −x 1 − x2 − x1 ⋅ (b − a) a Forme die Formel nach der angegebenen Variable um. Gib auch an, welche der durch Buchstaben bezeichneten Zahlen dabei nicht 0 sein dürfen. a. O = 2rπh + ρ 12 π + ρ 22 π ; r = ? ( ) b. V = hπ 2 r1 + r1r2 + r22 ; h = ? 3 c. x = k1 −k2 ; k 1 = ?; k 2 = ? 1 + k 1 ⋅k 2 d. d = n 1 (p 1 − x 1 ) + n 2 (p 2 − x 2 ) ; x 1 = ?; p 2 = ?; n 2 = ? n e. m h = 3 1 x1 + x1 + x1 2 ; x2 = ? 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at | Mathematik Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Autorin: Bettina Ponleitner Mathematik anwenden Lösungen zu: Ich kann Formeln aus verschiedenen Anwendungsbereichen nach einer gesuchten Variablen umformen. 1 a. Die Umformung ist falsch, da der Zähler des Bruches nicht korrekt ist. Eine richtige Umformung ist: b s − b1 . q = 1− 1 = n sn sn b. Die Umformung ist falsch, da die Vorzeichen im Zähler des Bruchs nicht stimmen. Eine richtige b 2 xx T − a 2 b 2 . Umformung ist: y T = a2 y c. Die Umformung ist falsch, da alle Elemente in der Klammer durch 2 dividiert werden müssen, nicht nur 4 nicht korrekt herausgehoben. Eine richtige Umformung ist A. Außerdem wurde der Ausdruck b−a 4A 1 c= − a − b ⋅ . b−a 2 d. Die Umformung ist falsch, da das Vorzeichen von x 1 nicht korrekt ist. Eine richtige Umformung ist: x0 = x1 − 2 x2 − x1 x − x1 ⋅ (b − a) = x 1 + 2 ⋅ (a − b ) . a a Forme die Formel nach der angegebenen Variable um. Gib auch an, welche der durch Buchstaben bezeichneten Zahlen dabei nicht 0 sein dürfen. a. r = b. h = O − ρ 12 π − ρ 22 π ; 2πh π⋅ 3V ( r12 + r1r2 + r22 h≠0 r12 + r1r2 + r22 ≠ 0 ); c. k 1 = −k 2 − x ; k2 ⋅x −1 k2 ⋅x −1 ≠ 0 k2 = k1 − x ; k1 ⋅x + 1 k1 ⋅x + 1 ≠ 0 d. x 1 = p 1 − d ⋅ n − n 2 (p 2 − x 2 ) ; n1 p2 = x2 + n2 = e. x 2 = d ⋅ n − n 1 (p 1 − x 1 ) ; n2 d ⋅ n − n 1 (p 1 − x 1 ) ; p2 − x2 1 3 mh n1 ≠ 0 − x1 − x1 1 ; n2 ≠ 0 p2 − x2 ≠ 0 m h ≠ 0; x 1 ≠ 0; x 3 ≠ 0; 3 mh − x1 − x1 ≠ 0 1 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at | Mathematik Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Autorin: Bettina Ponleitner