Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 6,7,9

Werbung
Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8
Lehrwerk: Zeiten und Menschen, Schöningh-Verlag
Die Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen orientieren sich am Kernlehrplan Sekundarstufe I. Gymnasium. Geschichte (G8) für Nordrhein-Westfalen.
Schulinternes Curriculum Geschichte (G8), 6. Schuljahr
Obligatorische
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Inhalte
0. Geschichte – ein neues Fach im Stundenplan (4 Std.) S. 10-19
Zeitleiste und –
rechnung,
Differenzierung von
historischen Quellen
und ihr Aussagewert
Urteilskompetenz
- charakterisieren den
- unterscheiden zwischen
historischen Raum als
schriftlichen, bildlichen,
menschlichen
gegenständlichen und
Handlungsraum in
mündlichen Quellen
Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft
- kennen die Zeit als
Dimension, die
gemessen, chronologisch
eingeteilt und
periodisiert werden kann
- kennzeichnen Formen
der Überlieferung durch
Überreste, mündliche
und schriftliche
Tradierung sowie
moderne technische
Medien
1. Inhaltsfeld: Unseren Vorfahren auf der Spur: Die Ur- und Frühgeschichte, S. 20-51
Handlungskompetenz
Grundbegriffe
- erstellen eine eigene
Zeitleiste
Geschichte als
Konstrukt
Entwicklung des
Lebens, der moderne
Mensch, Alt- und
Jungsteinzeit,
neolitihische
Revolution, Metallzeit
- kennen Zeiten und
Räume
frühgeschichtlicher
Überlieferungen und
vollziehen die
Entwicklung zu ersten
modernen
Gesellschaftsstrukturen
nach
- beschreiben am Beispiel - unterscheiden in
der Archäologie, wie
einfacher Form
Wissenschaftler forschen
zwischen Belegbarem
und aus Funden
und Vermutetem
Ergebnisse ableiten
- erschließen
Lehrbuchtexte, indem sie
Gliederung und
Kernaussagen mit eigenen
Worten wiedergeben
1. Inhaltsfeld: Ägypten – Beispiel einer frühen Hochkultur, S. 52-85
Rolle des Nils,
- beschreiben wichtige
- untersuchen Schaubilder
- erstellen eigene
Gesellschaft im alten
Gruppen der ägyptischen zur Gesellschaftsstruktur
Lernplakate
Ägypten, ägyptische
Gesellschaft, ihre
- entnehmen gezielt
Götter, die Rolle des
Funktionen, Rollen und
Informationen aus Texten
Pharaos,
Handlungsmöglichkeiten niedriger Strukturiertheit
Jenseitsvorstellung der - beschreiben kulturelle
und benennen in
Ägypter
Errungenschaften und
elementarer Form die
die Herrschaftsform des Hauptgedanken eines
alten Ägypten
Textes
2. Inhaltsfeld: Die Lebenswelt der griechischen Polis – Gelten die Griechen als Vorbild für uns heute?, S. 86-115
Neandertaler, Alt- und
Jungsteinzeit,
Evolutionstheorie
Polytheismus,
Hierarchie,
Pyramiden,
Hieroglyphen
Hier optionale
Themen:
Attische Demokratie,
Erziehungsideale der
Spartaner, Lebenswelt
Polis, Olympia
- beschreiben wichtige
- nutzen das
Gruppen der
Geschichtsbuch als
griechischen
schriftliches Medium der
Gesellschaft, ihre
historischen Information
Funktionen, Rollen und
und deutenden
Handlungsmöglichkeiten Darstellung
- kennen die Polis als
- untersuchen
griechischen Stadtstaat
Geschichtskarten, indem
und ihre Bedeutung für
sie Thema, dargstellten
die griechische
Raum, Zeit und Legende
Lebenswelt
erschließen und dadurch
- erklären die
Informationen über die
Entwicklung der
griechische Lebenswelt
Demokratie im antiken
gewinnen
Griechenland
- untersuchen
- benennen die
Schaubildern zu
Ursprünge der
verschiedenen
olympischen Spiele
Herrschaftsformen
2. Inhaltsfeld: Das antike Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich, S. 116-169
- betrachten historische
Situationen und
Ereignisse aus heutiger
und damaliger Sicht
(exemplarisch an der
attischen Demokratie)
und gewinnen so eine
Vergleichsgröße für ein
ansatzweise
begründetes Sach- und
Werturteil
- verdeutlichen im
Kontext eines Beispiels
Möglichkeiten, Grenzen
und Folgen
zeitgenössischen
Handelns
- gestalten auf der
Grundlage ihres
geschichtlichen Wissens
Rollen in Spielsituationen
sachgerecht nach und sind
in der Lage, sich in andere
hineinzuversetzen
Demokratie, Polis,
Metöken, Aristokratie,
Tyrannei,
Verfassung der
römischen Republik,
Entwicklung des
römischen Reichs,
Punische Kriege,
Leben im römischen
Staat, Entstehung und
Verbreitung des
Christentums, Ende
des römischen Reichs
- identifizieren Spuren
des antiken Roms in der
Gegenwart und erläutern
in einfacher Form die
historische Bedingtheit
heutiger Phänomene
- benennen sowohl
Verfassungselemente
und
Bevölkerungsgruppen
der römischen Republik
- stellen die
Eroberungszüge und die
Entwicklung des
römischen Reiches dar
- unterscheiden zwischen
- vollziehen Motive,
- gestalten auf der
Textquellen (Text aus
Interessen und
Grundlage ihres
einer Zeit) und
Bedürfnisse der neu
geschichtlichen Wissens
Sekundärliteratur bzw.
entstandenen Religion
Rollen in Spielsituationen
Sachtext (Text über eine
der Christen nach
sachgerecht nach und sind
Zeit)
- beurteilen innere und
in der Lage, sich in andere
- kennen grundlegende
äußere Ursachen für
hineinzuversetzen
Schritte der Bearbeitung
den Untergang des
- präsentieren die im
schriftlicher Quellen und
römischen Reiches
Rahmen kleinerer Projekte
wenden diese an
gewonnenen Ergebnisse
- untersuchen sachgerecht
ihrer Arbeit in geeigneter
Verfassungsschemata und
Form
gewinnen Informationen
über die römische
Republik
- untersuchen
Rekonstruktionen antiker
Bauten und gewinnen
dadurch Informationen
über die Lebensweisen
der Römer
3. Inhaltsfeld: Was Menschen im Altertum voneinander wussten – Reisen, Handel, Kriege, Kulturkontakte, S. 170-183
Patrizier, Plebejer,
Republik, Konsuln,
Senat
- kennen
Kulturkontakte im
Kontext antiker
Kriege, Handel und
Reisen
- benennen
Fremdbilder der
antiken Lebenswelt
- erklären
Weltvorstellungen in
der Antike
- erzählen bzw.
informieren
exemplarisch über
Lebensbedingungen und
kulturelle Kontakte in
antiken Großreichen
4. Inhaltsfeld: Europa im Mittelalter, S. 184-259
- beschreiben in
Bildquellen Einzelheiten,
stellen deren
Zusammenhänge dar und
erklären ansatzweise,
welches Bild Menschen
im Altertum von dem
„Fremden“ hatten
- untersuchen
Geschichtskarten und
abgrenzend dazu
historische Karten, indem
sie Thema, dargstellten
Raum, Zeit und Legende
erschließen und dadurch
Informationen über
Kontaktmöglichkeiten
antiker Großreiche
gewinnen
- verdeutlichen im
Kontext eines Beispiels
mit
Entscheidungscharakter
Möglichkeiten, Grenzen
und Folgen
zeitgenössischen
Handelns
- schreiben einen antiken
„Reiseführer“
Wurzeln des
Mittelalters, Rolle des
Papstes, Entwicklung
des Christentums als
„Staatsreligion“, Reich
der Merowinger und
Karolinger, Könige,
Kaiser,
Herrschaftsstrukturen,
Leben und Wirken
Karl des Großen, Otto
der Große,
Investiturstreit,
Lebenswelten in der
Ständegesellschaft
- identifizieren Spuren
des Mittelalters in der
Gegenwart und erläutern
in einfacher Form die
historische Bedingtheit
heutiger Phänomene
- kennen Rollen und
Funktionen
hochrangiger Ämter
- erläutern
mittelalterliche Rituale
(Kaiserkrönung) als
Ausdruck der
Weltvorstellungen
- erläutern
mittelalterliche Stände,
ihre Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten
als Ausdruck des
damaligen Weltbildes
- beschreiben in
Bildquellen Einzelheiten,
stellen deren
Zusammenhänge dar und
erklären ansatzweise,
welche Wirkung der
herrschaftlichen
Selbstdarstellung erzielt
wird
- untersuchen
Geschichtskarten, um
Herrschaftsbereiche
mittelalterlicher Herrscher
zu ermitteln
- beurteilen das
Machtverhältnis
zwischen Kaiser und
Papst
- stellen die Macht des
Kaisers und die Macht
der Fürsten im Reich
gegenüber
- beurteilen
mittelalterliche
Errungenschaften und
Erfindungen im
Handlungsrahmen des
historischen Kontextes
- reflektieren ansatzweise
eigene und gemeinsame
historische Lernprozesse
- präsentieren die im
Rahmen kleinerer Projekte
gewonnenen Ergebnisse
ihrer Arbeit mit
Lernplakaten
Merowinger,
Karolinger,
Frankenreich, Pfalz,
Ständegesellschaft,
Grundherrschaft
Schulinternes Curriculum Geschichte (G8), 7. Schuljahr
Folgende Fach- und Sozialmethoden sollten am Ende von Klasse 7 verbindlich behandelt worden sein: Textquellen auswerten, interpretieren und beurteilen,
Umgang mit Bildquellen, historischen Karten, Schaubildern und Statistiken, Gruppenarbeit und verschiedene Präsentationsformen sowie Referate.
Unterrichtsvorhaben
Sachkompetenz
1. Was Menschen im Mittelalter
voneinander wussten (If 5)
- Reiseberichte
- Historische Karten
- Kreuzzüge
- Entwickeln von Deutungen auf
Quellenbasis und
Perspektivwechsel
- Sachgerechte Anwendung
grundlegender historischer
Fachbegriffe
2. Stadtgesellschaft (If 6)
- Stadtentstehung
- Stadtleben
- Stadtbevölkerung
- Handwerker und Zünfte,
Fugger
- Benennung charakteristischer
Merkmale der Stadtgesellschaft
- Beschreibung wesentlicher
Entwicklungen, Umbrüche und
Kontinuitäten
- Sachgerechte Anwendung
grundlegender historischer
Fachbegriffe
(verknüpft mit Renaissance,
Humanismus und Reformation,
oder diese Themen als
selbstständige Projektarbeit)
3. Entdeckung Amerikas (If 6)
- Aufbruch in neue Welten:
Kolumbus
- Zwei Welten prallen
aufeinander:
Konquistadoren und
Indianer
- Beschreibung von
Zusammenhängen zwischen
Vergangenheit und Gegenwart
- Entwickeln von Deutungen auf
Quellenbasis und
Perspektivwechsel
- Sachgerechte Anwendung
Methodenkompetenz
- Unterscheiden von Merkmalen
von Materialien und Einschätzen
des Aussagewertes
- Anwendung elementarer
Interpretationsschritte
- Nutzung grundlegender
Arbeitsschritte zur
Informationsentnahme aus Textund sonstigen Quellen
- Anwendung elementarer
Interpretationsschritte
- Nutzung grundlegender
Arbeitsschritte zur
Informationsentnahme aus Textund sonstigen Quellen
- Selbstständige
Informationsbeschaffung
- Problemorientierte mediale
Darstellung historischer
Sachverhalte
- Formulierung von
Fragestellungen, Entwickeln und
Überprüfen von Hypothesen
- Unterscheidung zwischen,
Ursache und Wirkung,
Voraussetzung und Folge
- Erfassen unterschiedlicher
Urteils- und
Handlungskompetenz
- Analysieren und
Beurteilung von
Sachverhalten
- Anwendung und
Präsentation erlernter
Methoden
Bezug zum
Lehrwerk
S. 10-28
Zeitrahmen
Ca. 3
Wochen
(Erstes
Thema
nach
Sommerferien)
- Analysieren und
Beurteilung von
Sachverhalten
- Anwendung und
Präsentation erlernter
Methoden
- Ansatzweise
Formulierung
begründeter Werturteile
S. 32 -80
Ca. 8
Wochen
(bis Ende
November)
- Analyse des Handelns
von Menschen im
zeitgenössischen
Kontext
- Entwickeln aus
Kenntnissen über
Vergangenheit
S. 84-98
Ca. 6
Wochen
(Dezember
-Januar)
grundlegender historischer
Fachbegriffe
Perspektiven und kontroverser
Standpunkte
Konsequenzen für
Gegenwart
4. Absolutismus und Aufklärung
(If 7)
- Beispiel Frankreich: Der
Sonnenkönig Ludwig XIV
- Absolutistische
Herrschaftsweise und die
Kritik der Aufklärung
daran
5. Französische Revolution (If 7)
- Ursachen
- Verlauf
- Ergebnisse
- Wichtige Revolutionäre
- Napoleon
6. Deutschland nimmt Gestalt
an (If 7)
- Revolution von 1848
- Kaiserreich
- Industrialisierung und
gesellschaftliche Folgen
- Soziale Frage
- Benennung von
Schlüsselereignissen, Personen
und charakteristischen
Merkmalen der Epoche
- Beschreibung wesentlicher
Entwicklungen, Umbrüche und
Kontinuitäten
- Sachgerechte Anwendung
grundlegender historischer
Fachbegriffe
- Benennung von
Schlüsselereignissen, Personen
und charakteristischen
Merkmalen der Epoche
- Beschreibung wesentlicher
Entwicklungen, Umbrüche und
Kontinuitäten
- Sachgerechte Anwendung
grundlegender historischer
Fachbegriffe
- Anwendung elementarer
Interpretationsschritte
- Nutzung grundlegender
Arbeitsschritte zur
Informationsentnahme aus Textund sonstigen Quellen
- Analysieren und
Beurteilung von
Sachverhalten
- Kriteriengeleitete
Beurteilung von
Argumenten aus
historischen Deutungen
S. 102-21
Ca. 4
Wochen
(Februar)
- Formulierung von
Fragestellungen, Entwickeln und
Überprüfen von Hypothesen
- Unterscheidung zwischen,
Ursache und Wirkung,
Voraussetzung und Folge
- Erfassen unterschiedlicher
Perspektiven und kontroverser
Standpunkte
S. 124-146
Ca. 4
Wochen
(März bis
Osterferien)
- Einordnung historischen
Geschehens, Strukturen und
Personen
- Benennung von
Schlüsselereignissen, Personen
und charakteristischen
Merkmalen der Epoche
- Beschreibung wesentlicher
Entwicklungen, Umbrüche und
Kontinuitäten
- Analyse historischer
Darstellungen
- Sachgerechte Anwendung
- Formulierung von
Fragestellungen, Entwickeln und
Überprüfen von Hypothesen
- Erfassen unterschiedlicher
Perspektiven und kontroverser
Standpunkte
- Problemorientierte mediale
Darstellung historischer
Sachverhalte
- Analyse des Handelns
von Menschen im
zeitgenössischen
Kontext
- Ansatzweise
Formulierung
begründeter Werturteile
- Sachgerechte
Nachgestaltung
geschichtlicher
Ereignisse
- Aus Kenntnissen über
Vergangenheit
entwickeln von
Konsequenzen für
Gegenwart
- Berücksichtigen der
historischen Bedingtheit
der eigenen Lebenswelt
im Urteil
- Anwendung und
Präsentation erlernter
Methoden
S. 150-216
Ca. 8
Wochen
(Mai-Juni)
grundlegender historischer
Fachbegriffe
Schulinternes Curriculum Geschichte (G8), 9. Schuljahr (66 Stunden)
Obligatorische Inhalte
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
(Bezug zum Lehrwerk)
[jeweiliger Zeitrahmen]
9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten (16 Std.)
Vom Zarenreich zur
Ordnen historisches
Nutzen grundlegende
Sowjetunion
Geschehen, Strukturen und Arbeitsschritte zur sachPersonen
und fachgerechten
grobchronologisch,
Informationsentnahme und
räumlich und
Erkenntnisgewinnung aus
sachlich/thematisch ein.
Bildquellen
USA: Aufstieg zur
Weltmacht
China: Die neue
Urteilskompetenz
Handlungskompetenz
Analysieren und beurteilen
Sachverhalte im Hinblick
auf Interessenbezogenheit,
beabsichtigte und
unbeabsichtigte
Nebenfolgen sowie
ideologische
Implikationen.
Kennen die Zeit als
Wenden elementare
Dimension, die gemessen, Schritte der Interpretation
chronologisch eingeteilt
von (Text-) Quellen und
oder periodisiert werden
der Analyse von
kann, und benutzen
Sekundärliteratur sach- und
zutreffende Zeit- und
themengerecht an
Ortsangaben,
Benennen
Beschaffen selbstständig Prüfen, ob der erreichte
Schlüsselereignisse,
Informationen aus
Wissensstand als Basis für
Personen und
schulischen wie
ein Urteil zureichend ist.
charakteristische Merkmale außerschulischen Medien,
einzelner Epochen und
recherchieren in
Gesellschaften
Bibliotheken und im
Internet
Siehe unter USA
Siehe unter USA
Siehe unter USA
Gestalten geschichtl.
Grundbegriffe
Autokratie,
Bolschewismus,
Sowjetsystem,
totalitäre Herrschaft,
Stalinismus
Weltmacht nach dem 1.
Weltkrieg bis heute
Ereignisse oder
Entscheidungssituationen
sachgerecht nach.
10. Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (30 Std.)
Die Zerstörung der
Beschreiben wesentliche Nutzen grundlegende
Weimarer Republik (Vor.: Entwicklungen, Umbrüche Arbeitsschritte zur sachWeimarer Republik 1918 – und Kontinuitäten im
und fachgerechten
1929 im Film)
Zusammenhang.
Informationsentnahme und
Erkenntnisgewinnung aus
Bildquellen (Plakate)
Stellen historische
Sachverhalte
problemorientiert und
adressatengerecht medial
dar und präsentieren diese
(z.B. Strukturbilder,
Grafiken, Kurzreferate,
ggf. auch
computergestützt)
Das nationalsozialistische Wenden grundlegende
Formulieren
Siehe unter Zarenreich zur
Herrschaftssystem;
historische Fachbegriffe
Fragestellungen,
Sowjetunion
Individuen und Gruppen sachgerecht an.
entwickeln und überprüfen
zwischen Widerstand und
Hypothesen
Anpassung
Entrechtung, Verfolgung Beschreiben wesentl.
und Ermordung
Entwicklungen, Umbrüche
europäischer Juden, Sinti und Kontinuitäten im
und Roma,
Zusammenhang
Andersdenkender zwischen
1933 und 1945
Vernichtungskrieg
Unterscheiden Merkmale
von Materialien und
schätzen den Aussagewert
verschiedener
Materialsorten ein.
Identifizieren in Texten
Beurteilen Argumente aus
Informationen, die für die histor. Deutungen
Wenden erlernte Methoden Parteienstaat
konkret an, formulieren
Deutungen, bereiten sie für
die Präsentation vor
Öffentlichkeit auf und
vertreten sie nach außen.
Siehe unter Weimarer
Republik
Faschismus,
Genozid,
Kollektivschuld,
Nationalsozialismus,
Widerstand,
Appeasement,
totaler Krieg
Bewältigung der
Vergangenheit,
Rassismus,
Flucht und Vertreibung
gestellte Frage relevant
kriteriengeleitet.
sind, benennen den
Hauptgedanken eines
Textes, stellen die
gedanklichen
Verknüpfungen dar und
erschließen die Bedeutung
eines Wortes oder Satzes.
Wissen, dass es sich bei der
Formulieren in Ansätzen
Darstellung von Geschichte
begründete Werturteile und
um eine Deutung handelt.
revidieren diese ggf.
zugunsten besser
begründbarer Urteile
11. Inhaltsfeld: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands (18 Std.)
Aufteilung der Welt in
Entwickeln Deutungen auf Erfassen unterschiedl.
Blöcke mit
der Basis von Quellen und Perspektiven sowie
unterschiedlichen
wechseln die Perspektive, kontroverse Standpunkte
Wirtschafts- und
sodass diese Deutungen
und geben sie zutreffend
Gesellschaftssystemen
auch den zeitgenössischen wieder.
Hintergrund und die
Sichtweisen anderer
adäquat erfassen.
Gründung der
Beschreiben
Unterscheiden zwischen
Bundesrepublik,
Zusammenhänge zwischen Begründung und
Westintegration, deutsche Vergangenheit und
Behauptung, Ursache und
Teilung
Gegenwart unter dem
Wirkung, Voraussetzung
Aspekt der
und Folge, Wirklichkeit
Gemeinsamkeiten, aber
und Vorstellung.
auch dem der historischen
Differenz.
Der Zusammenbruch des Analysieren in ersten
Verwenden geeignete
kommunistischen Systems, Ansätzen histor.
sprachl. Mittel als Mittel
deutsche Einheit
Darstellungen und histor. zur Darstellung der
Analysieren und beurteilen
Sachverhalte im Hinblick
auf Interessenbezogenheit,
beabsichtigte und
unbeabsichtigte
Nebenfolgen sowie
ideologische
Implikationen.
Berücksichtigen in ihrem
Urteil die histor.
Bedingtheit der eigenen
Gestalten auf der Grundlage
ihres geschichtlichen
Wissens Rollen in
Spielsituationen
sachgerecht nach und sind
in der Lage, sich in andere
hineinzuversetzen.
Westintegration
Blockbildung,
Kalter Krieg,
NATO, Warschauer
begründete
Orientierungsangebote
zeitlichen Abfolge und
Lebenswelt und entwickeln
Beziehung, zur
aus ihrem Wissen und
Verdeutlichung
ihren Einsichten über die
zeitgenössischer
Vergangenheit
Vorstellungen sowie zur
Konsequenzen für die
sprachl. Distanzierung von Gegenwart.
einer zitierten Aussage.
Transnationale
Siehe unter USA
Vergleichen Informationen, Analysieren, vergleichen,
Kooperation: europäische
stellen Verbindungen
unterscheiden und
Einigung und Vereinte
zwischen ihnen her und
gewichten in Ansätzen das
Nationen
erklären Zusammenhänge. Handeln von Menschen im
Kontext ihrer
zeitgenössischen
Wertvorstellungen und im
Spannungsfeld von
Offenheit und Bedingtheit.
12. Inhaltsfeld: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen; mit folgenden Schwerpunkten (2 Std.):
Erfindung des Buchdrucks
und digitale Revolution
oder:
Reisen früher und heute
oder:
Selbst- und Fremdbild in
historischer Perspektive
Pakt, nukleares
Gleichgewicht,
Koexistenz,
Friedensvertrag,
Einigungsvertrag
Vereinte Nationen,
Abrüstung,
Abschreckung,
kollektive
Friedenssicherung,
Pazifismus,
gerechter Krieg
Herunterladen