Diplom Mathematik I Sammlung: Vektorrechnung Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Versorgungstechnik Aufgabe (5.1): Beschreiben Sie den Vektor ~a = (−2.1, 1.3, 7.4)T als Produkt aus Betrag und normierten Vektor. (Lsg5 : ~a = 7.8 · ~e mit ~e = (−0.2692, 0.1667, 0.9487)T ) Aufgabe (5.2): Zwischen zwei Masten (Abstand 20 m) ist ein (masselos gedachtes) Seil gespannt, in dessen Mitte eine Lampe mit (10 kg bzw.) 98.0665 N Gewicht hängt. Das Seil hängt um 0.5 m durch. Wie gross ist die Zugkraft im Seil? (Lsg: 981.89 N) Aufgabe (5.3): Zwei Kräfte greifen an einem Punkt an: |F~1 | = 19N und |F~2 | = 25N. Die Richtung von F~2 weicht um 15.37◦ von der Richtung von F~1 ab. Wie groß ist die resultierende Kraft nach Betrag und Richtung? (Lsg: |Fres | = 43.61N. Fres weicht um 8.74◦ von der Richtung von F1 ab.) Aufgabe (5.4): ~ Es seien die Punkte A = (1, 1), B = (2, 2) und C = (2, 3) gegeben. Zerlegen Sie den Vektor AC ~ ~ in eine Komponente parallel zu AB und in eine senkrecht zu AB. ~ || = 1.5(1, 1)T , AB ~ ⊥ = 0.5(−1, 1)T ) (Lsg: AB Aufgabe (5.5): Man zerlege den Vektor ~a = 1.6~i + 2.1~j − 3.7~k in eine Komponente parallel zu ~b = −3~i − 4~j + 7~k und eine Komponente senkrecht dazu. (Lsg: ~a = ~bp + ~bs mit ~bp = 1.585~i + 2.1112~j − 3.696~k und ~bs = 0.01486~i − 0.01351~j − 0.001351~k) Aufgabe (5.6): Man zerlege den Vektor ~a = 6~i + 7~j − 7~k in die drei Richtungen ~x = −~i + 2~j, ~y = ~i + ~j − 3~k und ~z = ~i + 3~j + ~k. (Lsg: ~a = −~x + 3~y + 2~z) Aufgabe (5.7): Liegen die drei Punkte P1 = (2, 0, 3) , P2 = (1, 2, 1) und P3 = (0, 4, −1) auf einer Geraden? Liegen diese drei Punkte und der Koordinatenursprung in einer Ebene? (Lsg: Ja, denn P~2 − P~1 = (−1, 2, −2) || P~3 − P~1 = (−2, 4, −2). Ja, denn Null ist kein Punkt der Geraden.) Aufgabe (5.8): Liegen die drei Vektoren ~x = 3~i − 2~j + 5~k, ~y = ~i + 2~j + 4~k und ~z = ~i − 4~j − 3~k in einer Ebene? (Lsg: Nein, weil das Spatprodukt [~x~y~z] = −14(6= 0) beträgt.) Aufgabe (5.9): Man zeige: ~b × (~c + t · ~b) = ~b × ~c, t ∈ IR 5 Alle Lösungen ohne Gewähr. 2 Mathematik I, Vektorrechnung Aufgabe (5.10): Sind die drei Vektoren (0, −3, 6)T , (1, 1, −1)T und (2, 0, 2)T linear unabhängig? (Lsg: Nein, weil das Spatprodukt verschwindet bzw. es gilt: 2 · (0, −3, 6)T + 6 · (1, 1, −1)T − 3 · (2, 0, 2)T = (0, 0, 0)T ) Aufgabe (5.11): Zerlegen Sie ~a = (5, 4, −5)T in einen zu ~b = (4, −4, −6)T parallelen und senkrechten Anteil. Erstellen Sie dazu eine Skizze mit Beschriftung ihrer Vektoren. Aufgabe (5.12): Gegeben seien die Punkte A=(0,0,0), B=(1,0.2,0), C=(2,2,0), D=(0.1,1.8,0) und E=(1,1,2). Berechnen Sie den Flächeninhalt des Vierecks beschrieben durch die Eckpunkte A,B,C,D und das Volumen des Tetraeders beschrieben durch die Eckpunkte A,B,D,E. Aufgabe (5.13): Zerlegen Sie ~a = (3, 5, 2)T in einen zu ~b = (3, −2, 1)T parallelen und senkrechten Anteil. Berechnen Sie die Länge von ~a und ~b, und schätzen Sie den von ~a und ~b eingeschlossenen Winkel α. Aufgabe (5.14): Berechnen Sie das Volumen des durch ~a = (8, 6, −5)T , ~b = (3, 4, −2)T und ~c = (−7, 0, −3)T aufgespannten Tetraeders. Zerlegen Sie ~a in einen zu ~b parallelen und senkrechten Anteil. Aufgabe (5.15): Berechnen Sie zwei normierte Vektoren, die auf ~a = (1, 3, −2)T und ~b = (2, −1, 1)T senkrecht stehen. Aufgabe (5.16): Gegeben seien ~a = (−3, 2, −4)T , ~b = (−1, 1, 7)T . Berechnen Sie zwei normierte Vektoren, die senkrecht auf ~a und ~b stehen und die Fläche des von ~a und ~b aufgespannten Dreiecks als Länge besitzen. Aufgabe (5.17): Berechnen Sie den projizierten Vektor von ~a auf ~b und geben Sie seine Länge an. Erstellen Sie 1 eine beschriftete Skizze. Es seien ~a = (11, 7, −7)T , ~b = (9, −3, −3)T . 2 Aufgabe (5.18): Lösen Sie das lineare Gleichungssystem: c1 − c2 = −c1 4c1 − 3c2 = −c2 Aufgabe (5.19): Lösen Sie das lineare Gleichungssystem mit dem Parameter g ∈ IR: e3g c1 + eg c2 = 0 3e3g c1 + eg c2 − sin(g) = 0 Gibt es einen Parameter g, für welchen das Gleichungssystem nicht lösbar ist? 3 Mathematik I, Vektorrechnung Aufgabe (5.20): Lösen Sie das lineare Gleichungssystem: a0 − 2a1 + 4a2 = 1 a0 − a1 + a2 = 0 a0 + a1 + a2 = 2 • Verwenden Sie dazu zwei unterschiedliche Methoden. • Ersetzen Sie die letzte Zeile durch a0 + γ1 a1 + a2 = γ2 . Wie lautet die Lösung? Für welche γ1 , γ2 ∈ IR gibt es keine Lösung, und für welche gibt es unendlich viele Lösungen? Aufgabe (5.21): Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax = b mit 4 b = −1 . 2 −1 2 3 A = 2 −1 −1 , 3 0 1 a) Bestimmen Sie die Lösung x des Gleichungssystems mit Hilfe des Gauß-Algorithmus. b) Was ändert sich an der Lösung, falls die letzte Zeile des Gleichungssystems durch 3x1 + x3 = 1 ersetzt wird? c) Welchen Wert hat die Determinante von A. Erläutern Sie Ihre Antwort. −1 2 3 4 −1/3 2/3 (Lsg: a) 0 3 5 7 , x = 7/3 + µ −5/3 , µ ∈ IR 1 0 0 0 0 0 b) Widerspruch,d.h. keine Lösung c) det(A)=0) Aufgabe (5.22): Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax = b mit 1 2 −2 0 , A= 2 3 2 1 8 a) b) 7 0 . b= −28 Bestimmen Sie die Lösung x des Gleichungssystems mit Hilfe des Gauß-Algorithmus. Welchen Wert hat die Determinante von A. Erläutern Sie Ihre Antwort. 1 2 −2 7 4 −14 , (Lsg: a) 0 −1 0 0 0 0 b) det(A)=0) −6 −21 x = 14 + µ 4 , µ ∈ IR 1 0 Aufgabe (5.23): In welchem Punkt und unter welchem Winkel schneiden sich die beiden Geraden ~g1 = (3, 1, 4)T + λ1 · (1, −3, 1)T und ~g2 = (−2, 2, 1)T + λ2 · (4, −5, 3)T ? (Lsg: P~ = (6, −8, 7)T , α = 20.27◦ oder 0.3537 rad.) Mathematik I, Vektorrechnung 4 Aufgabe (5.24): Eine Gerade gehe durch die zwei Punkte mit den Koordinaten (-1, -4, 6) und (5, -1,0). Stellen Sie die Geradengleichung in der Form a) ~a + λ · ~b, λ ∈ IR dar. b) ~an + λ · ~be , λ ∈ IR, ~an ⊥ ~be , |~be | = 1 dar. Wieviele verschiedene Darstellungen gibt es unter a) und b)? ~ (Lsg: a) ~a = (−1, −4, 6)T und ~b = (6, 3, −6)T , b) ~an = ~a − ~a~·2b · ~b = (3, −2, 2)T b ~be = 1 (2, −1, −2)T . Unter a) beliebig viele verschiedene Darstellungen; unter b) zwei.) 3 Aufgabe (5.25): In welchem Punkt und unter welchem Winkel durchstösst die Gerade ~xg = (−7, −2, 12)T + λ · (0, 3, −1)T die Ebene ~xe = (3, 3, 1)T + µ · (1, 2, 2)T + σ · (4, −1, −1)T ? ~b × ~c (Lsg: P = (−7, 10, 8), ~ne = mit ~b = (1, 2, 2)T und ~c = (4, −1, −1)T , α = 63.44◦ ) |~b × ~c| Aufgabe (5.26): In einer Ebene liegen die drei Punkte (1,7,0), (2,3,1) und (0,-10,2). a) Stellen Sie die Hessesche Normalform auf. (~n · ~r = ρ) b) Stellen Sie die Ebenengleichung des Typs : αx + βy + γz = δ auf. 1 (−9~i + 3~j + 21~k), b) −3x + y + 7z = 4) (Lsg: a) ~n = c(P~2 − P~3 ) × (P~1 − P~3 ) = √ 531 Aufgabe (5.27): Ein Quader mit den Seitenlängen a=1 m, b=2 m und c=3 m sei gegeben. Die Ecken E1 bis E8 haben die Koordinaten: (0,0,0), (a,0,0), (0,b,0), (a,b,0), (0,0,c), (a,0,c), (0,b,c), (a,b,c). Wie gross ist der kleinste Abstand zwischen der Raumdiagonale (von E1 nach E8) und der Flächendiagonalen (von E2 nach E7)? √ (Lsg: 6/ 61) Aufgabe (5.28): Gegeben seien zwei Vektoren durch Betrag und Richtung: |~a| = 3.61, α~a = 27.3◦ , β~a = 112.9◦ , γ~a = 75.9◦ , |~b| = 7.82, α~b = 42.4◦ , β~b = 267.6◦ , γ~b = 47.7◦ . Geben Sie den Summenvektor ~c = ~a + ~b in derselben Form an. (Lsg: ~a = (3.2079, −1.4047, 0.8794)T , ~b = (5.7747, −0.3275, 5.2630)T , ~c = (8.9826, −1.7322, 6.1424)T , |~c| = 11.02, α~c = 35.4◦ , β~c = 99.0◦ , γ~c = 56.1◦ ) Aufgabe (5.29): Es sei ein Quader mit den Seitenlängen a = 1 m, b = 2 m und c = 3 m gegeben. a) Wie lang ist die Raumdiagonale d ? b) Welche spitzen Winkel schliessen Raumdiagonale und Seite a ein? Seite b ein? Seite c ein? c) Wie lässt sich allgemein der dritte dieser Winkel berechnen, wenn die anderen beiden bekannt sind? d) Welche Winkel schliesst die Raumdiagonale mit der 1 m x 2 m - Fläche ein? 2 m x 3 m - Fläche ein? 1 m x 3 m - Fläche ein? √ √ (Lsg: a) d = a2 + b2 + c2 = 14 m, Mathematik I, Vektorrechnung 5 ~ ·d b) cos α = ~aa·d = (1,0,0)·(1,2,3) ⇒ α = 74.5◦ , β = 57.7◦ , γ = 36.7◦ , 1·3.74 p 2 2 2 c) cos α + cos β + cos γ = 1 ⇒ cos γ = 1 − cos2 α − cos2 β, d) 53.6◦ , 15.5◦ , 32.3◦ ) Aufgabe (5.30): Berechnen Sie die Schnittgerade der zwei Ebenen e~1 , e~2 . Die Ebene e~1 = (2, 1, 1)T + λ(0, 4, −1)T + µ(−1, 0, 2)T sei gegeben. e~2 steht orthogonal auf ~u = (1, 1, 1)T , und r~o = (5, 10, 2)T sei ein Punkt von e~2 . (Lsg: ~g (λ) = 0.1(13, 174, −17)T + λ(−3, −4, 7)T ) Aufgabe (5.31): Beschreiben Sie die Ebene, die durch die Punkte A = (2, 1, 1), B = (2, 5, 0) und C = (1, 1, 3) bestimmt ist, in Parameterform und in Hessescher Normalform. Berechnen Sie den Durchstoßpunkt der Geraden ~g (λ) = (1, 1, 1)T + λ(2, 1, 3)T mit der Ebene. 1 (Lsg: ~e(λ, µ) = (2, 1, 1)T + λ(0, 4, −1)T + µ(−1, 0, 2)T , (8, 1, 4) · (x, y, z)T = 21 9 1 P~ = (45, 37, 53)T ) 29