Mathematik-Wettbewerb Känguru 2013

Werbung
Hochschule Bremen
Fachbereich E-Technik & Informatik
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
XXI. Mathematik-Wettstreit 2013
für Schüler und Studenten
Prof. Dr. Th. Risse
Sinn & Zweck: In Rahmen unserer Bemühungen um
die Mathematik-Ausbildung sind Schüler und Studierende
(nicht nur) an der Hochschule Bremen aufgefordert, sich
am Mathematik-Wettbewerb Känguru des Känguru Vereins e.V. zu beteiligen. Dieses Dokument soll – wie andere
in www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs – Spaß
machen und so der Vorbereitung und dem Training dienen.
c 2013
Letzte Änderung: 25. Juli 2013
[email protected]
Version 0.1
2
1. Einführung
Bei Kangourou 2013 handelt es sich um einen jährlichen MathematikWettbewerb des Känguru Vereins e.V., Berlin, den es für unterschiedliche Altergruppen gibt. Die vorliegenden Aufgaben sind für Schüler der
11.–13. Klassen und für Studierende gedacht. Dieses Dokument mit
meinen Lösungen (ohne Gewähr ) ist Bestandteil meiner Bemühungen, Studierende (in spe) für Mathematik zu begeistern.
Wenn Ihnen dieses Dokument Spaß gemacht hat, probieren Sie doch
mal die Dokumente zum Vorkurs, zur Numerik, Zahlentheorie, Kryptographie, Codierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung usw. aus, alle
unter
http://www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs.
Viel Erfolg!
3
2. Aufgaben mit Lösungen
Der Quiz besteht aus 10 leichteren, 10 mittelleichten/mittelschweren
und 10 schwereren Aufgaben. Beim Wettbewerb wird selbstverständlich nicht erwartet, daß Sie alle 30 gestellten Probleme in anderthalb
Stunden lösen.
Alle Aufgaben sind ohne weitere Hilfsmittel zu bearbeiten.
Selbstverständlich sind alle Lösungsstrategien erlaubt: Natürlich dürfen Sie Fragestellungen in einem multiple choice test durch Ausschluß
beantworten. Im ersten Test einfach auf die richtige Antwort clicken!
Aufgabe
1. Mathematik ist
(a) fun
(b) cool
(c) out
(d) in
Auf die Plätze – fertig – los!
(e) voll krass
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
4
Aufgabe
1. Welche der folgenden Zahlen ist die größte?
(a) 2013
(b) 2(0+13) (c) 2013
2. Das abgebildete regelmäßige
Achteck hat eine Seitenlänge
von 11 cm. Wie groß ist der
Radius des grauen Kreises?
(a) 5 cm
(b) 5.5 cm
(c) 6 cm
(d) 2013
(e) 20 · 13
(d) 7 cm
(e) 7.5 cm
3. Gegeben sind drei 2-stellige Zahlen AA, BB und CC, die aus je
zwei gleichen Ziffern bestehen. Wenn AA + BB + CC = 198 gilt,
wie groß ist dann A + B + C ?
(a) 15
(b) 16
(c) 17
(d) 18
(e) 19
4. Für einen Deutschvortrag lesen Harry und Hermine Hermann
Hesses ’Steppenwolf’. Hermine ist nach einer Stunde auf Seite
60 angekommen. Harry liest schon drei Stunden, er ist aber nur
rry und Hermine Hermann Hesses Steppenwolf“. Hermine ist nach
”
mmen.
Harry 2:liest
schonmitdrei
Stunden, er ist aber nur etwa halb so 5
Abschnitt
Aufgaben
Lösungen
ten hat Harry
zu diesem
Zeitpunkt
ungefähr
gelesen?
etwa halb
so schnell
wie Hermine.
Wie viele
Seiten hat Harry zu
diesem Zeitpunkt ungefähr gelesen?
(C) 80
(D) 90
(a) 30
(b) 45
(c) 80
(E ) 120
(d) 90
(e) 120
5. Grundfläche
Eine hölzerneist
Pyramide
quadratischer
atischer
in einemmit
durchsichtigen
Grundfläche ist in einem durchsichtigen
yramide liegt genau auf der Mitte einer WürfelWürfel verpackt. Die Spitze der Pyramide
ie Pyramide
durch auf
dieder
sechs
Würfelseiten
und
liegt genau
Mitte
einer Würfelkane der folgenden
Abbildungen
ist keine
solche
te (s. Abb).
Wir betrachten
die Pyramide
durch die sechs Würfelseiten und zeichnen
einige Ansichten. Welche der folgenden Abbildungen ist keine solche Ansicht der Pyramide? (D)
(C)
(E )
probiere (a)
ich, ob das (b)
für 2 und 8 (c)
auch gilt. Da
aber nicht,
(d)klappt es (e)
r
4
2
6. Als ich bemerke, daß 2 = 4 ist, probiere ich, ob das für 2 und 8
gilt. Da klappt es aber nicht, denn 28 ist größer als 82 , und
o groß auch
(C) 8-mal
so groß (D) 16-mal so groß (E ) 32-mal so groß
zwar
und 9 Kanten. Wie viele Kanten hat ein Prisma,
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
6
(a) 2-mal so (b) 4-mal so (c) 8-mal so (d) 16-mal (e) 32-mal
groß
groß
groß
so groß
so groß
7. Das Prisma im Bild hat 5 Flächen und 9
Kanten. Wie viele Kanten hat ein Prisma,
das 2013 Flächen besitzt?
(a) 2011
(b) 2013
(c) 4022
(d) 4024
(e) 6033
8. Als Präsident des Fördervereins ’Kloster am Dom e.V.’ schreibt
unser Mathematiklehrer regelmäßig die Klosterkolumne im Stadtboten. Dieses Jahr trug sie zum Jahresanfang den Titel ’Klostermathematik’. Darin stand: 2013 besteht aus vier aufeinanderfolgenden Ziffern, aus 0, 1, 2 und 3. Und unser schönes Kloster
wurde in dem Jahr gegründet, in dem das letzte Mal die Jahreszahl aus aufeinanderfolgenden Ziffern bestand. Wie alt ist das
Kloster?
(a) 581
(b) 671
(c) 689
(d) 770
(e) 779
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
3
9. Die dritte Wurzel aus 3(3
2
)
7
ist gleich
3
3
(a) 3
(b) 3
(c) 3(3 −1) (d) 3(2 )
(e) 3
10. Wenn ich mit meinen Eltern und meinen beiden Schwestern meine Großmutter in Thüringen besuche, freue ich mich jedes Mal
auf die Klöße, die sie zum Mittag macht. Heute hatte sie für uns
6 Personen 20 Klöße gemacht, die wie immer aufgegessen wurden.
Sie selbst hat nur einen Kloß gegessen, meine Mutter hat 2 und
ich habe 3 Klöße gegessen. Mein Vater hat wie immer mehr als jedeR andere gegessen. Wie viele Klöße hat mein Vater mindestens
gegessen?
(a) 8
(b) 7
(c) 6
(d) 5
(e) 4
(3 )
3
11. Wenn Wasser gefriert, vergrößert sich sein Volumen um
Eis schmilzt, verringert sich dessen Volumen also um
1
1
1
1
(b) 11
(c) 12
(d) 13
(e)
(a) 10
1
11 .
1
14
Wenn
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
12. Architekt Peter vom Stein plant die
Fußboden-Gestaltung des neuen Konzertsaals. Der Flügel soll in einem Kreis stehen,
dessen Rand aus identischen Marmorplatten gebildet wird, die regelmäßige Fünfecke
sind (s. Abb.). Wie viele Marmor-Fünfecke müssen für den vollständigen Kreisrand eingeplant werden?
(a) 5
(b) 9
(c) 10
(d) 12
8
(e) 15
13. Wie viele der folgenden Ungleichungen gelten für alle reellen Zahlen x, die 2 < x < 3 erfüllen?
4 < 2x < 6 und 4 < 3x < 9 und 8 < 4x < 15 und 12 < 5x < 15
(a) keine
(b) eine
(c) zwei
(d) drei
(e) vier
14. Wie viele zweistellige natürliche Zahlen gibt es, bei denen sowohl
ihre Hälfte als auch ihr Doppeltes wieder eine zweistellige natürliche Zahl ist?
(a) 15
(b) 16
(c) 20
(d) 24
(e) 50
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
9
15. Ein kreisrunder Teppich liegt auf einem quadratisch gefliesten Boden. Alle Fliesen, auf denen ein Teil des Teppichs liegt, werden
grau markiert. Welches der folgenden Muster kann dabei nicht
entstehen?
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
16. Für eine lineare Funktion f gilt f (2013) − f (2003) = 100. Wie
groß ist dann f (2031) − f (2013)?
(a) 100
(b) 120
(c) 150
(d) 180
(e) 200
17. Wie viele Paare (x, y) natürlicher Zahlen gibt es, für die x2 y 3 =
23 3 gilt?
(a) 3
(b) 6
(c) 8
(d) 11
(e) 12
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
10
y
18. Das Rechteck 2(ABCD) liegt im
x
vierten Quadranten des KoordinaD
C
tensystems, seine Seiten sind parallel zu den Achsen. Für welchen
der vier Eckpunkte ist der Quotient
A
B
y
x aus der y-Koordinate und der xKoordinate am größten?
(a) für A
(b) für B
(c) für C
(d) für D
(e) vom Rechteck abhängig
19. Die vier Familien in der Gartenstraße 42 bekommen gerade drei
verschiedene Pakete geliefert, ein großes, ein mittleres und ein
ganz kleines. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine der
Familien mehr als eines der drei Pakete bekommt? (Die Wahrscheinlichkeit, ein Paket zu bekommen, ist für jede Familie identisch.)
(a) 1/6
(b) 2/7
(c) 3/8
(d) 4/9
(e) 5/10
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
20. Im Dreieck ∆(ABC) liegen die
Punkte M und N auf der Seite AB.
Es gilt |AN | = |AC|, |BM | = |BC|
und ∠(M CN ) = 43o . (Die Abb.
ist nicht maßstabsgerecht). Dann ist
∠(ACB) =
(a) 86o
(b) 89o
(c) 90o
11
C
43o
A
(d) 92o
M
N
B
(e) 94o
21. Beim Schulmarathon gab es in diesem Jahr einen neuen Rekord:
101 Teilnehmer waren dabei. Silke hatte zum Schluss doppelt so
viele hinter sich wie Eva vor sich hatte. Und Eva ihrerseits hatte
beim Zieleinlauf dreimal so viele hinter sich wie Silke vor sich
hatte. Welchen Platz belegte Eva?
(a) den 20. (b) den 21. (c) den 40. (d) den 41. (e) den 61.
22. Es sei a < b. Welcher der folgenden Graphen gehört zur Funktion
W (x) = (a − x)(b − x)2 ?
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
y
y
x
12
y
x
y
y
x
x
x
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
23. Christina will ein Rechteck zeichnen, dessen eine Seite 5 cm lang
ist. Das Rechteck soll so beschaffen sein, daß es durch eine gerade
Linie in zwei Teile zerlegt werden kann, von denen eines ein Quadrat ist und außerdem eines der beiden Teile 4 cm2 groß ist. Wie
viele verschiedene Rechtecke kann Christina zeichnen?
— Klassenstufen
11 5bis 13
(a) 1
(b) 2 Känguru
(c)2013
3
(d) 4
(e)
24. Zu
jedem
Eckpunkt
des
Würfels
ABCDEF
ich die
mirEbene
die Ebeels ABCDEF
GH GH
stelle stelle
ich mir
vor,
ne
vor,
die
durch
die
drei
zu
diesem
Eckpunkt benachbarten Eckpunkte bestimmt ist.
Eckpunkte
bedie EbeneEckpunkt
durch A, Fbenachbarten
und H. Ich schneide
entlang
stimmt
ist.
Zum
Eckpunkt
E
gehört
z.B.
urch zerfällt der Würfel in mehrere Teilkörper.
die Ebene durch A, F und H. Ich schneide
per, der den Würfelmittelpunkt enthält?
entlang aller dieser acht Ebenen.
G
H
F
E
C
D
B
A
4
Känguru 2013 — Klassenstufen 11 bis 13
stelleKänguru
ich—mir
Ebene
vor,11 bis 13
C4 Zu 4 jedem4 Eckpunkt des Würfels ABCDEF GH
2013die
— Klassenstufen
Känguru
2013
Klassenstufen
11
G bis 13
Abschnitt
2: Aufgaben mit Lösungen
H
die durch die drei zu diesem Eckpunkt benachbarten Eckpunkte bestimmt ist.
C4 Zu jedem Eckpunkt des Würfels ABCDEF GH stelle ich mir die Ebene vor,
G
HG
F
dieC4
durch
die Zu
drei
zuEdiesem
Eckpunkt
Eckpunkte
ist. vor, entlang
Zum
Eckpunkt
gehört
z.desB.Würfels
diebenachbarten
Ebene
A,stelle
F und
H. die
Ich
schneide
ZuC4
jedem
Eckpunkt
des Würfels
ABCDEF
GH durch
stelle
ich
mir
die
Ebene
vor,
jedem
Eckpunkt
ABCDEF
GH
ichbestimmt
mir
Ebene
E
H
H
F
Zumaller
Eckpunkt
gehört
z. drei
B. die
durch
A, Fbenachbarten
undder
H. Ich
schneide
die dieser
durch
drei die
zu
diesem
Eckpunkt
benachbarten
Eckpunkte
bestimmt
ist.
dieEdie
durch
zu Ebene
diesem
Eckpunkt
Eckpunkte
bestimmt
ist.
C E
acht
Ebenen.
Dadurch
zerfällt
Würfel
in entlang
mehrere
Teilkörper.
ED
Zum Eckpunkt
E gehört
B. die z.
Ebene
A,
F undA,in
H.FIch
entlang entlang
ZumEbenen.
Eckpunkt
Ez.gehört
B. diedurch
Ebene
durch
undschneide
H. Ich
schneide
C
allerWelche
dieser
acht
Dadurch
zerfällt
der den
Würfel
mehrere
Teilkörper.
C
Gestalt
hat
der
Teilkörper,
der
Würfelmittelpunkt
enthält?
D
B
dieser
Dadurch
zerfällt
der
Würfel
mehrere
Teilkörper.
aller
dieser
acht Ebenen.
zerfällt
der inWürfel
in mehrere
Teilkörper.
Welchealler
Gestalt
hatacht
derEbenen.
Teilkörper,
der Dadurch
den
Würfelmittelpunkt
enthält?
D
B
D
G
F
13
E
C
Dadurch zerfällt der Würfel in mehrere Teilkörper. Welche GeB
stalt hat der Teilkörper, der den Würfelmittelpunkt
enthält?
A
A
Welche Welche
Gestalt Gestalt
hat der Teilkörper,
der den Würfelmittelpunkt
enthält? enthält?
hat der Teilkörper,
der den Würfelmittelpunkt
A
F
B
A
Es bleibt nur
Es bleibt nur
Es bleibt nur
Es bleibt nurder WürfelWürfelder der
Würfelder Würfelmittelpunkt
mittelpunkt
mittelpunkt mittelpunkt
) übrig.
(D) (D) (E )(Eübrig.
(E ) übrig. (E ) übrig.
(A) (A)
(C)
(D)
(A)
(B)(B) (B)
(C) (c)
(D)
(C)
(a)
(b)
(d)
(A) (B)
(C)
(e) Es bleibt nur der Würfelmittelpunkt übrig!
C5viele
Wie
viele
Lösungen
(x ,wobei
y ), wobei
und
y reelle
Zahlen
sind,
hat sind,
die
Gleichung
x 2 x+2 y+2 =
+xyy 2+
?=yx?2+ y ? 2
C5C5
Wie
Lösungen
(x ,Lösungen
y ),
y reelle
Zahlen
sind,
hat
diesind,
Gleichung
yx2x2=+
C5
Wie
viele
yund
),x wobei
und
Zahlen
hat die
Gleichung
Wie viele
Lösungen
(x , y (x
),x, wobei
x xund
yy reelle
reelle
Zahlen
hat
die Gleichung
x +y =x +y ?
(B) 4 (B) 4
(A) 1 (A) 1 (A) 1 (B) 4
(C)6 6
(C)
(C) 6
1
2
1
(D)
(D) 88
(E )(Eunendlich
viele viele viele
(E ) unendlich
) unendlich
(D) 8
(A)
1
(B) 4 (x, y), wobei
(C) 6
8
(E ) unendlich
25. Wie
viele
Lösungen
x und (D)
ya =reelle
Zahlen
sind,viele
hat
C6 Daniela
untersucht
eine Zahlenfolge,
die mit adie=mit
1, a = 3, a ==6,3,aa ==10,
15,
.a. . =
beginnt.
C6 Daniela
untersucht
eine Zahlenfolge,
6,
a a= =
10,15,
. . . beginnt.
C6 DanielaDaniela
untersucht
eine
Zahlenfolge,
die
aeinen
= Zusammenhang
1, a a ==3,1,aa =
6, a =den
10,
., .a15,
. beginnt.
2 mit
stellt fest,
dass
es2für
alle
m,
∈
Nm,
zwischen
Gliedern
aGliedern
unda , a und
die
Gleichung
x
+
=
x
y
?
Daniela
stellt
fest,
dass
esy
fürnalle
n ∈+
N einen
Zusammenhang
zwischen
den
C6
Daniela
untersucht
eine
Zahlenfolge,
die
mit
a
=
1,
a
=
3,
a
=
6,
a
=
10,
a
=
15,
.
.
.
beginnt.
Danielaa stelltgibt.
fest,
dass
es für alle
Zusammenhang
zwischen
den Gliedern
a , a 5und
1 ist a
2
3
4
gilt nämlich
a m,
= ana ∈+N
a=einen
+
groß
a Es gibt.
Es gilt nämlich
a mn.
+ aWie
+ mn.
Wie groß? ist a ?
a Daniela
gibt. Esstellt
gilt nämlich
a
= afür+alle
a +m,
mn.
Wie
a ?
fest, dass
es
n∈
N groß
einenistZusammenhang
zwischen den Gliedern am , an und
(A) 100(A) 100 (b)
(B) 1000
(C) 2012
(D) 4950(D) (d)
(E
) 5050 (E ) 5050 (e) ∞
(a)
1
4
(c)
6
8
(B) 1000
(C)
2012Wie
4950
a
gibt.
Es
gilt
nämlich
a
=
a
+
a
+
mn.
groß
ist
a
?
m+n
m+n
m
n
100
(A) 100
(B) 1000
(C) 2012
(D) 4950
(E ) 5050
1
3
2
4
2
3
5
4
3
4
5
5
m
n
m
m+n
m+n
m
n
m+n
m+n
m+n
m+n
m
m
m
100
n
n
n
100
100
n
der Ebene seien mehrere Geraden gegeben. Die 1. Gerade schneidet genau 3 der anderen Geraden.
C7 In C7
In untersucht
der Ebene seien(B)
mehrere eine
Geraden gegeben.
Die2012
1. Gerade schneidet
genau
3 der anderen
Geraden.
(A)
(C)
(D)
4950
(E )1,
5050
26.
Daniela
Zahlenfolge,
die
mit
aweder
a2 = 3,
Die 2.100
Gerade
schneidetGeraden
genau 1000
4 der anderen
Geraden.
Undschneidet
die 3. Gerade
schneidet
weder genau
13=
seien
Die
1. Gerade
genau
3 derschneidet
anderen
Geraden.
C7 In der Ebene
Die 2.mehrere
Gerade schneidet gegeben.
genau 4 der
anderen
Geraden.
Und die
3. Gerade
genau 3
noch genau 4 der anderen Geraden. Um wie viele Geraden handelt es sich insgesamt?
noch
genau
4
der anderen
Geraden.
Um wie
viele
Geraden
sich insgesamt?
Die 2.=
Gerade
schneidet
genau
4a
der anderen
Geraden.
Und
die 3. handelt
Geradees
schneidet
wederstellt
genau 3 fest, daß es
a
6,
a
=
10,
=
15,
.
.
.
beginnt.
Daniela
3 der(A)Ebene
4anderen
5Um wie (C)
seien mehrere
Geraden
gegeben.
Die 1.(D)Gerade
schneidet
C7
(B) 6
7Geraden
8
(E ) 9genau 3 der anderen Geraden.
nochIngenau
45der(A)
Geraden.
viele
5
(B)
6
(C) 7 handelt es sich
(D) insgesamt?
8
(E ) 9
Diealle
2. Gerade
schneidet
4 der anderen
Geraden. Und die 3.zwischen
Gerade schneidet
weder
genau 3
für
m,ABCD
n(B)∈6hat Ndiegenau
einen
den
Gliedern
C
(A)
5Das Quadrat
(C) 17Zusammenhang
(D) 8 von BC, D (E ) 9 D
C8
Seitenlänge
m. M ist Mittelpunkt
noch C8
genau
der anderen
Um wie1viele
handelt
sich insgesamt? C
Das 4Quadrat
ABCD Geraden.
hat die Seitenlänge
m. MGeraden
ist Mittelpunkt
vonesBC,
N ist Mittelpunkt von BM. Wie groß ist der Flächeninhalt des grauen Dreiecks?
a
,
a
und
a
gibt.
Es
gilt
nämlich
a
=
a
+
a
N
ist
Mittelpunkt
von
BM.
Wie
groß
ist
der
Flächeninhalt
des
grauen
Dreiecks?
D
C
Mm
m Quadrat
n 1 ABCD hatm+n
n + mn.
C8 Das
Seitenlänge
ist1 Mittelpunkt
BC,m+n
1die(B)
(A)
6 (C) 1 m1 m. 1M(D)
(C)
7m 1 (E ) 1von
(E )M9
N
m (D)
(A)5 m
1
1 8
1 (B) m
7 (A)
8Wie
15 Flächeninhalt
N ist Mittelpunkt
von
BM.
groß
Dreiecks?
N
m
(B)
mist der
(C)
m 18 des
(D)grauen
m 21
(E )
m
Wie
groß
ist
a
?
B
100 8
7
15
18
21 A
M B
A
C
1
1
1
1 bekam eine Rolle
1 Probe der Theatergruppe
C9
einem
Erwärmungsspiel.
Jeder
zuge- ND
C8 (A)
DasDiem
Quadrat
ABCD
hatbegann
die heute
Seitenlänge
1einem
m.
ist
von eine
BC,
(B)
mTheatergruppe
(C)
m mitheute
(D)mit
m M
(E ) Mittelpunkt
m Jeder bekam
Die ist
Probe
Rolle zuge7 C9 und
15begann
182012
21 (d)
wiesen
nun8der
entweder
ein Bösling“,
der stets
lügt,
oderErwärmungsspiel.
ein Gutling“,
der stets
die Wahrheit
(a)N 100
(b)
1000
(c)
4950
(e) 5050
A
B
ist
Mittelpunkt
von
BM.
Wie
groß
ist
der
Flächeninhalt
des
grauen
Dreiecks?
”
”
undverspätet
ist nun entweder
ein durch
Bösling“,
der stets lügt,
oder ein
Gutling“,
der stets
die Wahrheit
spricht. wiesen
René, der
kommt, soll
Ja-Nein-Fragen
erkunden,
welche
Rollen Jan
und Jörg
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
”
2
2
2
2
2
”
René, derbegann
verspätet
kommt,
durch
Ja-Nein-Fragen erkunden,
welche
Rollen
Jan
und Jörg
C9 Die Probe der spricht.
Theatergruppe
heute
mit soll
einem
Erwärmungsspiel.
Jeder bekam
eine
Rolle
zuge-
M
1 2 fragt er Jan,1 der 2voll in seiner Rolle
1 ist.
1 reicht
haben.1 Seid
2 ihr beide Gutlinge?“,
2 Dessen Antwort
”haben.
N
m
mBösling“,
(C)
mJan,
(D)
m
(E
)Dessen
m2Wahrheit
(A)
Seid(B)
ihrseien
beide
Gutlinge?“,
fragt
er
derfragt
voll
in Gutling“,
seiner
ist.
Antwort
reicht1. Gerade
27. In
Ebene
mehrere
Geraden
gegeben.
Die
wiesender
und istnicht
nun aus,
entweder
derRolle
stetshat.
oder
eindaher
der
stets
die
jedoch
wissen,
wer welche
René
Jörg:Rolle
Ist
Jan
ein Gutling?“
” um zu ein
7 jedoch
8 ”zu
15 lügt,
18
” fragt
” Jörg: 21
nicht
aus,
um
wissen,
wer
welche
Rolle
hat.
René
daher
Ist
Janund
ein Jörg
Gutling?“
A
B
spricht.Nach
René,
der
verspätet
kommt,
soll
durch
Ja-Nein-Fragen
erkunden,
welche
Rollen
Jörgs Antwort ist René voll informiert und kann die Rollen der beiden benennen. Was
gilt?
” Jan
Nach
JörgsGutlinge?“,
Antwort 3
ist René
voll
informiert
und kann
die Rollen
benennen.
gilt?
schneidet
genau
der
Geraden.
Die
2.Wasreicht
Gerade
schneihaben.
Seid
ihr
beide
fragt
er anderen
Jan,
der (B)
voll
in seiner
Rolleder
ist.beiden
Dessen
Antwort
C9
Die Probe
der
Theatergruppe
begann
heute
mit
einem
Jeder bekam
eine Rolle zuge(A) Beide
sind
Böslinge.
Beide
sindErwärmungsspiel.
Gutlinge.
”
jedoch nicht aus,(A)
umBeide
zu wissen,
wer welche Rolle hat. René fragt
dahersind
Jörg:
Ist Jan ein Gutling?“
sind Böslinge.
(B)
Beide
Gutlinge.
(C)und
Jan ist
ein
Gutling,
Jörg einein
Bösling.
ist lügt,
ein Gutling,
Jan
Bösling.
wiesen
ist
nun
entweder
Bösling“, (D)
der Jörg
stets
oder
ein
der stets die Wahrheit
”ein Gutling“,
Nach Jörgs Antwort
ist René
informiert
kann die Rollen
gilt?
” JanWas
(C) Jan
ist ein voll
Gutling,
Jörg” einund
Bösling.
(D)der
Jörgbeiden
ist ein benennen.
Gutling,
ein Bösling.
(E ) René,
Man muss
Antworten von
Jan und
Jörg
kennen,
um die Rollen zu bestimmen.
spricht.
derdieverspätet
kommt,
soll
durch
Ja-Nein-Fragen
erkunden, welche Rollen Jan und Jörg
(E ) Man muss die Antworten von Jan und
Jörg
kennen,
um
die Rollen zu bestimmen.
(A)
Beide sind
(B)
Beide
Gutlinge.
haben.
SeidBöslinge.
ihr beide Gutlinge?“, fragt er
Jan,
dersind
voll
in seiner Rolle ist. Dessen Antwort reicht
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
14
det genau 4 der anderen Geraden. Und die 3. Gerade schneidet
weder genau 3 noch genau 4 der anderen Geraden. Um wie viele
Geraden handelt es sich insgesamt?
(a) 5
(b) 6
(c) 7
(d) 8
(e) 9
28. Das Quadrat 2(ABCD) hat
die Seitenlänge 1 m. M ist
Mittelpunkt von BC, N ist
Mittelpunkt von BM . Wie
groß ist der Flächeninhalt des
grauen Dreiecks?
1
(b) 18 m2
(c) 15
m2
(a) 17 m2
D
C
M
N
A
(d)
B
1
2
18 m
(e)
1
2
21 m
29. Die Probe der Theatergruppe begann heute mit einem AufwärmSpiel. Jeder bekam eine Rolle zugewiesen und ist nun entweder ein
’Bösling’, der stets lügt, oder ein ’Gutling’, der stets die Wahrheit
spricht. René, der verspätet kommt, soll durch Ja-Nein-Fragen erkunden, welche Rollen Jan und Jörg haben. ’Seid ihr beide Gutlinge?’, fragt er Jan, der voll in seiner Rolle ist. Dessen Antwort
reicht jedoch nicht aus, um zu wissen, wer welche Rolle hat. René
”
ch Ja-Nein-Fragen
erkunden, welche Rollen Jan und Jörg 15
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
Jan, der voll in seiner Rolle ist. Dessen Antwort reicht
fragt daher Jörg: ’Ist Jan ein Gutling?’ Nach Jörgs Antwort ist
Rolle hat.
fragt daher
Jörg:die Ist
Jan ein Gutling?“
RenéRené
voll informiert
und kann
” Rollen der beiden benennen.
Wasdie
gilt?
und kann
Rollen der beiden benennen. Was gilt?
(a)
Beide sind
(b)
Beide sind
(c)
Jan ist ein
(d)
Jörg ist ein
(B) Beide sind Gutlinge.
(D) Jörg ist ein Gutling, Jan ein Bösling.
(e)
d Jörg kennen,
um die Rollen zu bestimmen.
Böslinge.
Gutlinge.
Gutling,
Gutling, Jan
Jörg ein
ein Bösling.
Bösling.
Man muss die Antworten von Jan und Jörg kennen, um die Rollen zu bestimmen.
30. Fünf Autos fahren gleichzeitig in
einen Kreisverkehr, jedes aus eisverkehr,
jedes aus einer anderen
ner anderen Richtung (s. Abb.).
niger alsJedes
eineder
ganze
und alle
AutosRunde
fährt weniger
als
eine
ganze
Runde
und
alle
Auedliche Richtungen. Wie viele ververlassen den Kreisverkehr
os, den tos
Kreisverkehr
zu verlassen?
in unterschiedliche Richtungen.
Wie viele verschiedene Kombina(D)
81
(E ) 120
tionen gibt es für die Autos, den
Kreisverkehr zu verlassen?
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
(a) 24
(b) 44
(c) 60
16
(d) 81
(e) 120
17
Lösungen der Aufgaben
Lösung zu Aufgabe: Wegen eigener Befangenheit hier nur ein paar
Hinweise auf Literatur, die die Bibliothek und/oder ich gern auch
leihweise zur Verfügung stellen:
• Albrecht Beutelspacher: Mathematik für die Westentasche; Piper Verlag 2001 120 S. 9.90 e
und viele weitere Titel
• P.J. Davis, Reuben Hersh: Erfahrung Mathematik; Birkhäuser 1985
ISBN 3-7643-1359-5
• Udo Hebisch: Bücher über Mathematik – umfangreiche (link) list;
www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/cafebuecher.html
• John A. Paulos: Innumeracy – Mathematical Illiteracy and its Consequences; Penguin 1988 ISBN 0-14-012255-9
• Wilhelm Sternemann: Neue Fraktale aus platonischen Körpern; Spektrum der Wissenschaft 11/2000, www.wissenschaft-online.de/abo/spektrum/archi
Weitere Literatur-Hinweise finden sich in den oben genannten Dokumenten, s.a.
www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs.
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
18
Lösung zu Aufgabe:
Offensichtlich gilt 2013 > 213 > 2013 > 2013 > 20 · 13, also Antwort
(c).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
19
Lösung zu Aufgabe:
Der graue Kreis ist jedem der vier kongruenten Rechtecke, deren kurze
Seite mit der Seitenlänge des regelmäßigen Achtecks übereinstimmt,
einbeschrieben, also Antwort (b).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
20
Lösung zu Aufgabe:
Wegen AA+BB+CC = 198 = 11·18 = 10(A+B+C)+(A+B+C) =
11(A + B + C), gilt A + B + C = 18, also Antwort (d).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
21
Lösung zu Aufgabe:
Harry liest etwa 30 Seiten pro Stunde, in drei Stunden also etwa 90
Seiten, also Antwort (d).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
22
Lösung zu Aufgabe:
A ist die Ansicht von hinten rechts,
B ist die Ansicht etwa von vorne rechts,
C ist die Ansicht von unten,
D ist die Ansicht von oben.
Damit kann E keine Ansicht der Pyramide sein; wie sollte sich auch
die Pyramiden-Spitze, die auf einer Würfel-Kante liegt, in der Mitte
befinden? also Antwort (e).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
23
Lösung zu Aufgabe:
Wegen
28
82
=
128
64
= 2 gilt Antwort (a).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
24
Lösung zu Aufgabe:
Ein Prisma mit 2013 Flächen hat Boden- bzw. Deckel-flächen mit
je 2011 Kanten. Zu jeder dieser Kanten gehört genau eine Ecke und
zu jeder dieser Ecken genau eine Verbindungskante. Das Prisma hat
3 · 2011 = 6033 Kanten, also Antwort (e).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
25
Lösung zu Aufgabe:
Sei A das potentielle Alter des Klosters.
Lösung
A
2013-A
(a)
581
1432
(b)
671
1342
(c)
689
1324
(d)
770
1243
(e)
779 , also Antwort (e).
1234
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
26
Lösung zu Aufgabe:
√
3 1/3
3
2
3
Wegen 3(33 ) = 3(3 )
= 3(3 )/3 = 3(3 ) , also Antwort (a).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
27
Lösung zu Aufgabe:
Sei G, M , I, S1 , S2 und V die Anzahl der Klöße, die die Großmutter, die Mutter, ich, erste Schwester, zweite Schwester und der Vater
gegessen haben. Wegen 0 ≤ S1 , S2 < V gilt max{S1 , S2 } < V =
20 − G − M − I − S1 − S2 = 14 − S1 − S2 .
Im für den Vater ungünstigsten Fall sind die Schwestern verfressen und
verspeisen jede V − 1 Klöße. Dann gilt V ≥ 14 − 2(V − 1) = 16 − 2V ,
also 3V ≥ 16, was V ≥ 5.3̄, also V ≥ 6 impliziert, also Antwort (c).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
28
Lösung zu Aufgabe:
Aus VEis =
12
11 VH2 O
folgt VH2 O =
11
12 VEis ,
also Antwort (c).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
29
Lösung zu Aufgabe:
Die Innenwinkel der regelmäßigen Fünfecke betragen 108o . Adjazent
zu jedem Fünfeck ist ein gleichschenkliges Dreieck mit zwei identischen Winkeln von 72o und einer Ecke im Mittelpunkt. Der zugehörige Spitzen-Winkel beträgt 36o . Daher braucht Architekt vom Stein
zehn Fünfecke, also Antwort (c).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
30
Lösung zu Aufgabe:
Erstens 2 < x < 3 ⇒ 4 < 2x < 6,
zweitens 2 < x ⇒ 4 < 2x < 3x sowie x < 3 ⇒ 3x < 9,
drittens 2 < x ⇒ 8 < 4x sowie x < 3 ⇒ 4x < 12 < 15,
viertens folgt aus 2 < x nicht notwendig 12 < 5x, etwa für x = 2.1 gilt
2 < x = 2.1 aber 12 6< 5x = 10.5, also Antwort (d).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
31
Lösung zu Aufgabe:
Sei M ⊂ N die gesuchte Menge. Damit für m ∈ M auch 21 m ∈ N gilt,
enthält M nur gerade Zahlen. Damit 12 m wieder zweistellig ist, muß
20 ≤ m gelten. Damit auch 2m zweistellig ist, muß m ≤ 48 gelten.
Zusammen folgt M = {20, 22, 24, . . . , 48} = {2i : i = 10, 11, . . . , 24},
was |M | = 15 impliziert, also Antwort (a).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
32
Lösung zu Aufgabe:
Die quadratischen Fliesen haben eine Seitenlänge von 1 LE. Das Muster E kann nicht entstehen: angenommen, der Mittelpunkt des Teppichs liege in der Mitte, im Schwerpunkt des 6 × 6 Fliesen-Gitters.
Damit die Fliesen im äußersten Nord-Westen und im äußersten SüdOsten teilweise
√ überdeckt werden, muß der Radius des Teppichs echt
größer als 2 sein. Dann wären aber auch die fehlenden Eck-Fliesen
überdeckt, also Antwort (e).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
33
Lösung zu Aufgabe:
Sei f (x) = mx+b. Aus f (2013)−f (2003) = m(2013−2003) = 10m =
100 folgt m = 10. Daher gilt f (2031) − f (2013) = m(2031 − 2013) =
18m = 180, also Antwort (d).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
34
Lösung zu Aufgabe:
x und y sind Zweier-Potenzen, etwa x = 2n und y = 2m . Aus x2 y 3 =
x2n y 3m = 23 3 folgt 2n + 3m = 33.
Diese diophantische Gleichung löst man, indem man zunächst die zugehörige homogene Gleichung 2n + 3m = 0 löst: Mit gcd(2, 3) = 1
folgt n = 3` und m = −2` für beliebiges ` ∈ Z.
Eine partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung ist (n, m) =
(0, 11). Damit ist L = {(n, m) = (0 + 3`, 11 − 2`) : ` ∈ Z} die
Lösungsgesamtheit der inhomgenen Gleichung. Nun sind nur natürliche Lösungen gefragt, d.h. L ∩ N2 = {(n, m) = (0 + 3`, 11 − 2`) : 0 ≤
` ≤ 5, ` ∈ N}, also Antwort (b).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
35
Lösung zu Aufgabe:
Weil das Rechteck im vierten Quadranten liegt, sind die y-Koordinaten
aller Eckpunkte negativ und die x-Koordinaten aller Eckpunkte positiv.
Wegen xD < xC gilt
Wegen xA < xB gilt
Wegen yA < yD gilt
Wegen yB < xC gilt
also Antwort (c).
yD
xD
yA
xA
yA
xA
yB
xB
= xyCD < xyCC .
= xyBA < xyBB .
=
=
yA
xD
yB
xC
<
<
yD
xD .
yC
xC .
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
36
Lösung zu Aufgabe:
Sei p die gesuchte Wahrscheinlichkeit.
Wir unterstellen die Unabhängigkeit der (Lieferungen der) drei Pakete. Dann gibt es insgesamt 43 gleichwahrscheinliche Möglichkeiten, die
drei Pakete den vier Familien zuzustellen. Dagegen gibt es für das erste
Paket 4, für das zweite nur noch 3 und für das dritte 2 Möglichkeiten,
wenn jede Familie nie mehr als ein Paket bekommen soll. Damit gilt
6
3
Test beenden
p = 4·3·2
43 = 16 = 8 , also Antwort (c).
Lösungen der Aufgaben
37
Lösung zu Aufgabe:
Seien α die beiden identischen Winkel in ∆(AN C) und seien β die
beiden identischen Winkel in ∆(BCM ). Dann gilt in ∆(CM N ) einerseits α + 43o + β = 180o . Andererseits gilt ∠(ACB) = α + β − 43o =
180o − 2 · 43o = 94o , also Antwort (e).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
38
Lösung zu Aufgabe:
Sei E der Platz von Eva und S derjenige von Silke.
Dann gilt
101 − S = 2(E − 1)
2E + S = 103
und nach Umformen
101 − E = 3(S − 1)
E + 3S = 104
mit der Lösung E = 41 und S = 21, also Antwort (d).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
39
Lösung zu Aufgabe:
Die Funktion W (x) = (a − x)(b − x)2 hat offen sichtlich eine einfache
Nullstelle in a und eine doppelte Nullstelle in b. Wegen a < b liegt
die doppelte Nullstelle rechts von der einfachen. Also scheiden (b), (c)
und (e) aus. Zudem ist -1 der Koeffizient von x3 . Also scheidet auch
(d) aus. Es bleibt also nur Antwort (a).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
40
Lösung zu Aufgabe:
Die Geraden, die Christina einzeichnet, müssen parallel zu jeweils einem Paar der Seiten des Rechtecks sein. Alle Abmessungen sind in
cm gemessen.
Gerade senkrecht zu 5 cm Seiten Rechteck sei 4 × 5. Abtrennen
eines 4 × 4 Quadrates läßt einen Streifen von 4 cm2 übrig.
Gerade senkrecht zu 5 cm Seiten Rechteck sei 2 × 5, 2 × 2 Quadrat von 4 cm2 abtrennen.
Gerade senkrecht zu 5 cm Seiten Rechteck sei 1 × 5. Abtrennen
eines 1 × 1 Quadrates läßt einen Streifen von 4 cm2 übrig.
Gerade parallel zu 5 cm Seiten Rechteck sei 5 × 5.8. Abtrennen
eines 5×5 Quadrates läßt einen Streifen von 5· 54 = 4 cm2 übrig.
also Antwort (d).
Test beenden
4 Lösungen der Aufgaben
Känguru 2013 — Klassenstufen
41
u jedem
des Würfels ABCDEF GH stelle ich
mir 2013
Ebene
vor,
4
Känguru
—
Klassenstufen
4 Eckpunkt
2013
—die
Klassenstufen
Lösung
zu Aufgabe: Der Würfel sei derKänguru
Einheitswürfel
im
ers-11 bis
G
ie
die Eckpunkt
drei zu diesem
Eckpunkt
benachbarten
Eckpunkte
bestimmt
ist.
1
Zuten
jedem
des
Würfels
ABCDEF
GH
stelle
ich
mir
die
Ebene
vor,
4 durch
~
Oktanten mit Mittel-/Schwerpunkt M = 2 (1, 1, 1). Zur Ecke
G
GH
die
durch
drei
zu diesem
Eckpunkt
benachbarten
Eckpunkte
bestimmt
ist.
umC4
Eckpunkt
EEckpunkt
gehört
z. B.
die
Ebene
durch
A,Achsen-Abschnitten
Fstelle
und
Ich
Zu jedem
des
Würfels
ABCDEF
ich
mir
die
Ebene
vor, vor,
Zudie
jedem
Eckpunkt
des
Würfels
ABCDEF
GH
ichH.
mir
dieschneide
Ebene
C4
im
Ursprung
gehört
die
Ebene
E GH
mitstelle
1,H entlang
also
H
Eckpunkt
gehört
z.
B.diesem
die
Ebene
durch
A, F Würfel
und
H.
Ich
schneide
entlang
durch
die
drei
zu diesem
Eckpunkt
benachbarten
Eckpunkte
bestimmt
ist.
die
durch
die
drei
zuDadurch
Eckpunkt
benachbarten
Eckpunkte
bestimmt
ist.
C
ller Zum
dieser
Ebenen.
zerfällt
in
mehrere
Teilkörper.
y acht
x die
zE
1der
~
E
~
+
+
=
1.
Der
Punkt
P
=
(1,
1,
1)
∈
E
zeigt,
daß
0
und
E gehört
z.Dadurch
B. z.
dieB.Ebene
durchdurch
A,
undF H.
IchH.
schneide
entlang
1 Zum
1Eckpunkt
1
3 FWürfel
Zum
Eckpunkt
E gehört
die
Ebene
A,
und
Ich schneide
entlang C
aller
dieser
acht
Ebenen.
zerfällt
der
in
mehrere
Teilkörper.
C
Welche
Gestalt
hat
der
Teilkörper,
der
den
Würfelmittelpunkt
enthält?
D
~ aller
dieser
acht
Ebenen.
Dadurch
zerfällt
der Würfel
in Antwort
mehrere
Teilkörper.
aller
dieser
Ebenen.
Dadurch
der was
Würfel
in enthält?
mehrere
Teilkörper.
M
auf
verschiedenen
Seiten
von
Ezerfällt
liegen,
e) ausschließt.
Welche
Gestalt
hat acht
der
Teilkörper,
der
den
Würfelmittelpunkt
D
D
Welche
Gestalt
hat der
der den
enthält?
Welche
Gestalt
hatTeilkörper,
der Teilkörper,
derWürfelmittelpunkt
den Würfelmittelpunkt
enthält?
A
Es
(A) (A) (A)
(A)(a)
(B)
(B) (B)
(B)
(b)
(C)
(C)
(C)
(c)
(C)
(D)(D)
(d)
(D)(D)
Es bleibt
n
Es
derb
der Würfe
der
mit
mittelpunk
mitt
übr
(E
(E ) übrig.
(E )) übrig
Bei
jedem
der
acht
entsteht
hier
eine
weitere
Seite
2=
22 =
Wie
viele
Lösungen
(x , y Schnitte
),wobei
und
reelle
Zahlen
sind,
hat
die
Gleichung
x 2des
+ yxx22very ?x
5 C5
Wie
viele
Lösungen
xxx und
Zahlen
sind,
hat
die
+xy +
C5
Wie
viele
Lösungen
,wobei
y ), wobei
x yyund
y reelle
Zahlen
sind,
hat
dieGleichung
Gleichung
Wie
viele
Lösungen
(x(x, y, y),),(x
wobei
und
yreelle
reelle
Zahlen
sind,
hat
die
Gleichung
x=2 x+
bleibenden
Polyeders.
Damit scheiden
Antworten
a),
b) und d)
aus;
(A)
1
(B)
4
(C)
6
(D)
8
(E
)
unendlich
(D)8 8
(A) 1 (A) 1
(B) 4 (B) 4
(C) (C)
6 6
(D)
(E )) unen
une
also Antwort
(c).
Test
(A)bleibt
1
(B) 4
(C) 6
(D)
8 beenden
C6 Daniela untersucht eine Zahlenfolge, die mit a1 = 1, a2 = 3, a3 = 6, a4 = 10, a5 = 15, . . . begin
C6 Daniela
untersuchtZahlenfolge,
eine Zahlenfolge, mit
die mit
=a1, a=2 =
a=
=10,
10,aa5 =
= 15,
...
3 =
4=
6 Daniela
untersucht
a1 Zusammenhang
=a1 1,
3, a3,3zwischen
6,6,a4aden
2
5
Daniela
stellt fest,eine
dass es für alle m, ndie
∈ N einen
Gliedern
a 15,
, a . .u
Daniela stellt
fest,Zahlenfolge,
es für alle die
n ∈Na
einen
Zusammenhang
zwischen den
Gliedern
m
Daniela
eine
=groß
1, ist
a2 a=
3, azwischen
10, a5 aa=
Daniela
stellt fest,
dass
esdass
für
alle
m,
n m,
∈
einen
1Zusammenhang
3 = 6, aden
4 =Gliedern
auntersucht
Es gilt
am+n
am +
an N
+mit
mn.
Wie
m+na gibt.gibt.
100 ?
Es nämlich
gilt nämlich
a=
m+n
m+n = am + an + mn. Wie groß ist a100 ?
am+nstellt
gibt. Es
giltdass
nämlich
am+nalle
= am,
WieZusammenhang
groß ist a100 ?
Daniela
fest,
es für
na∈
Nmn.
einen
zwischen den Gl
m +
n +
(A) (A)
100
(B) 1000
(C) 2012
(D) 4950
(E ) 5050
(B) 1000
2012
(D)a 4950?
(E ) 505
Es gilt100
nämlich
+ (C)
mn.
ist
m+n gibt.
100
(A) 100
(B)am+n
1000= am + an(C)
2012 Wie groß(D)
4950
(E ) 505
m
n
In der Ebene seien mehrere Geraden gegeben. Die 1. Gerade schneidet genau 3 der anderen Gerad
C7 C7
In der Ebene seien
Die 1. Gerade schneidet
(A) 100
(B)mehrere
1000 Geraden gegeben.
(C) 2012
(D) genau
49503 der anderen
DieEbene
2. Gerade
schneidet
genau
4 der anderen Geraden.
Und dieschneidet
3. Gerade genau
schneidet
weder
genau
mehrere
Geraden
Die 1.
Gerade
3 der
anderen
7 In der
Die 2.seien
Gerade
schneidet
genau gegeben.
4 der anderen
Geraden.
Und die 3. Gerade
schneidet
weder
noch genau 4 der anderen Geraden. Um wie viele Geraden handelt es sich insgesamt?
noch genau
4 der anderen
Um wie
viele Geraden
handelt
es sich insgesamt?
Die 2. Gerade
schneidet
genau 4Geraden.
der anderen
Geraden.
Und die
3. Gerade
schneidet wede
Lösungen der Aufgaben
42
Lösung zu Aufgabe:
Wenn man y als reellen Parameter auffaßt, entsteht
eine quadratische
q
Gleichung in x mit Lösungen x1,2 = 12 ± 14 + y − y 2 . Auch wenn
man nur an reellen Lösungen
interessiert
√
√ ist, gibt es reelle Lösungen
(x1,2 (y), y) für 12 (1 − 2) ≤ y ≤ 12 (1 + 2).
Wenn man x als reellen Parameter auffaßt, q
entsteht eine quadratische
Gleichung in y mit Lösungen y1,2 = 12 ± 14 + x − x2 . Auch wenn
man nur an reellen Lösungen
interessiert
√
√ ist, gibt es reelle Lösungen
(x, y1,2 (x)) für 21 (1 − 2) ≤ x ≤ 12 (1 + 2).
Insgesamt gibt es unendlich viele Lösungen, also Antwort (e).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
43
Lösung zu Aufgabe:
a10 = a5+5 = 2a5 + 25 = 55, a20 = a10+10 = 2a10 + 100 = 210,
a40 = a20+20 = 2a10 + 400 = 820, a80 = a40+40 = 2a40 + 1600 = 3240,
a100 = a80+20 = a20 + a80 + 1600 = 210 + 3240 + 1600 = 5050, also
Antwort (e).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
44
Lösung zu Aufgabe:
Es gibt mindestens n ≥ 5 Geraden. Ohne parallele Geraden würde
sich jede Gerade mit n − 1 Geraden schneiden. Unterschiedliche Anzahlen von Schnitten implizieren also parallele Geraden.
Fallunterscheidung je nach Anzahl jeweil zueinander paralleler Geraden zeigt, daß die Anforderung mit 5 Geraden nicht zu erfüllen ist:
5=
#Schnitte
1+1+1+1+1
4
2+1+1+1
3, 4
2+2+1
3, 4
3+1+1
2, 4
3+2
2, 3
4+1
4, 1
Mit sechs Geraden dagegen geht’s:
Die Geraden sind mit der Anzahl ihrer Schnitte etikettiert.
Es gibt mindestens eine Gerade vom Typ der ersten, zweiten
und dritten Geraden.
also Antwort (b).
3
3
3
4
4
5
5
4
4
3
3
3
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
45
Lösung zu Aufgabe:
Der Ursprung des (Kanten-parallelen) Koordinatensystems liege in A.
D
C
M
P
N
Q
A
B
Da P auf y = 12 x und auf y = 1 − x liegt, gilt P = ( 32 , 13 ).
4 1
Da Q auf y = 41 x und
auf y = 1 − x liegt, gilt Q = ( 5 , 5 ).
1 Ax Ay 1 0 0 4 1
4
1
1 1 5
1 Also gilt |∆| = 2 | 1 Qx Qy | = 2 | 1 5 5 | = 2 | 2 51 | =
3
3
1 Px Py 1 2 1 3
3
1 4 1
1
2
Test beenden
30 | 2 1 | = 30 = 15 , also Antwort (c).
Lösungen der Aufgaben
46
Lösung zu Aufgabe:
Antworten in schwarz sind zutreffend, solche in rot sind nicht zutreffend.
Jan’s Antwort auf Renés Frage ’Seid ihr beide Gutlinge?’
Jörg \ Jan
Bösling
Gutling
Bösling
ja
ja
Gutling
nein
ja
läßt die wahre Rollenzuordnung angeblich (noch) nicht erkennen. Sie
kann nicht ’nein’ gewesen sein, weil sonst die Rollenzuordnung klar
gewesen wäre. René weiß: non(Jan=gut&Jörg=bös)
Jörgs Antwort auf Renés Frage ’Ist Jan ein Gutling?’
Jörg \ Jan
Bösling
Gutling
Bösling
ja
nein
Gutling
nein
ja
liefert laut Vorgabe René die wahre Rollenzuordnung: also muß Jörg
mit ’nein’ geantwortet haben, was nur im Zustand Jan=bös&Jörg=gut
möglich ist; also Antwort (d).
Test beenden
Lösungen der Aufgaben
47
Lösung zu Aufgabe:
s.a.
http://www.onlinemathe.de/forum/fixpunktfreie-Permutation
also Antwort (b).
Test beenden
Herunterladen