SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 - doc

Werbung
SPEYER-KOLLEG
FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE
AUGUST 2003
STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS
1. Halbjahr (K 1)
1. ATOMMODELL
Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht)
Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells"
Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-) (stark vereinfacht)
Aufbau des Periodensystems
ca. 5 USt.
2. CHEMISCHE BINDUNG (ATOMBINDUNG)
LCAO-Methode (Bindende -, Antibindende Molekülorbitale),
Sigma- und Pi-Bindung, Hybridisierungen (Bsp. CH4)
ca. 5 USt.
3. CHEMIE DES KOHLENSTOFFS
Stellung des „C“ im PSE
Eigenschaften des Elements „Kohlenstoff“
(Modifikationen: Graphit, Diamant, Fullerene)
ca. 2 USt.
4. ELEMENTARANALYSE UND CHEMISCHE FORMELN
Qualitative und quantitative Elementaranalyse
Molmassen Bestimmung
Verhältnisformel, Summenformel, Konstitution, Konfiguration
ca. 8 USt.
5. KOHLENWASSERSTOFFE
5.1 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)
Darstellung und Eigenschaften
Homologe Reihe
Projektionsmethoden, Isomerie
Charakterisierung chemischer Reaktionen
(Nukleophil / Elektrophil / Radikalisch)
Chemische Reaktionen und Reaktionsmechanismen
(Radikal-Reaktion, z. B. Radikal. Bromierung)
Nomenklatur (IUPAC)
ca. 7 USt.
...
SPEYER-KOLLEG
FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE
AUGUST 2003
5.2 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe
Einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene)
Darstellung und Eigenschaften
Struktur (Hybridisierung, Sigma-Bindung, Pi-Bindung)
Homologe Reihe
Chemische Reaktionen und Reaktionsmechanismen
(Elektrophile Addition)
cis / trans (E-/Z-) Isomerie
ca. 5 USt.
Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkine)
Darstellung und Eigenschaften
Struktur (Hybridisierung, Sigma-Bindung, Pi-Bindung)
Homologe Reihe
Chemische Reaktionen und Reaktionsmechanismen
(Elektrophile Addition)
ca. 2 USt.
...
SPEYER-KOLLEG
FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE
AUGUST 2003
2. Halbjahr (K2)
5.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe
Namensgebung, Herkunft
Eigenschaften
Chemisches Verhalten
Erarbeitung des Begriffs „Aromatisch“
(Struktur, Hückel-Regel)
Chemische Reaktionen
(Elektrophile Substitution)
Kondensierte und halogenisierte Aromaten
Umwelt Probleme: Dioxin, PCB ...
ca. 5 USt.
6. OXIDATIONSPRODUKTE VON KOHLENWASSERSTOFFEN
6.1 Alkohole
Darstellung und Eigenschaften
Struktur
Homologe Reihe
Vergleich mit Wasser, Alkoholate
Chemische Reaktionen und Reaktionsmechanismen
(Nukleophile Substitution)
Oxidationszahl
ca. 5 USt.
6.2 Aldehyde und Ketone
Darstellung und Eigenschaften
Struktur (Carbonylgruppe)
Homologe Reihe
Typische Nachweis Reaktionen
(mit Fehling -, Tollens Reagenz ...)
Chemische Reaktionen und Reaktionsmechanismen
Nukleophile Addition (Säure katalysiert)
Acetale
ca. 7 USt.
6.3 Carbonsäuren
Darstellung und Eigenschaften
Struktur (Carboxylgruppe), Mesomerie
Homologe Reihe
Chemische Reaktionen und Reaktionsmechanismen
Veresterung / Verseifung
ca. 5 USt.
...
SPEYER-KOLLEG
FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE
AUGUST 2003
7. OPTISCHE AKTIVITÄT
Milchsäure-Problem
(D-, L-Verbindungen, Bild/Spiegelbild)
Spiegelbild-Isomerie als eine besondere Form der Konfigurationsisomerie
Bedeutung des asymmetrischen „C“-Atoms
Chiralität
Polarisiertes Licht, Polarimeter
Quantitative Beziehungen (spezifischer Drehwinkel)
Weinsäure Problem (D-, L-Weinsäure, Mesoweinsäure)
ca. 5 USt.
8. NATURSTOFFE
8.1 Kohlenhydrate
Übersicht und Systematisierung
Monosaccharide
Vorkommen und Eigenschaften
Glucose
Vorkommen und Eigenschaften
Nachweis der Aldehydgruppe
(Fehling ...)
Strukturformeln,
Projektionsmethoden (Fischer-Projektion)
Cyclisierung (interne Nukleophile Addition)
Mutarotation
Fructose
Vorkommen und Eigenschaften
Strukturformeln,
Cyclisierung (interne Nukleophile Addition)
Furanose, Pyranose
Umlagerung in alkal. Medium
Pentosen
Ribose und Desoxyribose
Vorkommen und Bedeutung
(DNA, RNA, Nukleotide, ATP)
ca. 6 Ust.
...
SPEYER-KOLLEG
FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE
AUGUST 2003
3. Halbjahr (K3)
Disaccharide
Glykosidische Bindung (Halbacetal)
Beispiele und ihre Bedeutung:
Saccharose, Maltose, Lactose, Cellobiose
Polysaccharide
Glykosidische Bindung (Acetal)
Beispiele und ihre Bedeutung: Stärke, Glykogen, Cellulose
Photosynthese und Zellatmung
ca. 6 USt.
8.2 Aminosäuren und Proteine
Struktur und Eigenschaften von Aminosäuren
Nachweis Reaktion
Optische Aktivität
Ampholytischer Charakter
Aminosäuren als Grundbausteine der Proteine
Peptid-Bindung
Proteine als Polypeptide
Räumliche Struktur von Proteinen
Reversible und Irreversible Denaturierung
Funktion von Proteinen (Membranbestandteil, Muskelaufbau, Enzyme ...)
ca. 8 USt.
8.3 Lipide
Übersicht und Systematisierung
Öle und Fette
Eigenschaften und Bestandteile von Ölen und Fetten
(Spaltung von Ölen und Fetten; Acrolein)
Öle und Fette als Nahrungsbestandteile, Essentielle Fettsäuren
Kennzahlen von Ölen und Fetten,
Fetthärtung, Zersetzung von Ölen und Fetten unter Lufteinwirkung
Wachse, Lipoide, Isoprenderivate (exemplarisch)
ca. 6 USt.
9. SÄURE – BASE REAKTIONEN
Dissoziation von Wasser
pH-Wert, Definition von Säure und Base (Brönstedt)
Säurestärke / Basenstärke (pKS-, pKB-Werte)
Puffer Systeme
pH-Wert Berechnungen
ca. 6 USt.
...
SPEYER-KOLLEG
FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE
AUGUST 2003
4. Halbjahr (K4)
10. POLYMERE
Herstellung von Polymeren
Polykondensation (Polyester)
Polyaddition (Polyurethane)
Polymerisation (Polyethylen, PVC)
Reaktionsmechanismen
Eigenschaften und Einsatzbereiche der Polymere
ca. 6 USt.
11. REDOX-REAKTIONEN
Reduktion und Oxidation
Redox-Reaktionen
Redox-Reihe
Elektrochemische Spannungsreihe
Korrosion und Korrosionsschutz
Elektrochemische Stromerzeugung
(Batterien und Akkumulatoren)
Nernst-Gleichung
Elektrolysen
Brennstoffzellen
ca. 10 USt.
Herunterladen