Zur Erinnerung Grundgrößen: Länge, Zeit, Masse (Temperatur, Stoffmenge, Stromstärke) Zeit-Standard (festgelegt durch „Atomuhr“ = Cs-System) Längen-Standard mit „Trick“ an Zeit-Standard angekoppelt Masse-Standard (noch: mechanischer Prototyp) zukünftig: atomphysikalischer Standard Einheiten und Dimension bezeichnet die physikalische Natur einer Dimension: Größe Fehlerrechnung: Systematischer Fehler <> Statistischer Fehler Mittelwert, Varianz, Standardabweichung, Normierte Gaussfunktion, … Experimentalphysik I SS 2011 2-1 1.8 Messgenauigkeit und Messfehler Jede Messung ist mit Fehlern behaftet! Systematischer Fehler: Falsche Eichung, äußere Einflüsse, … Statistischer Fehler: Messwerte schwanken um Mittelwert Mittelwert: Experimentalphysik I SS 2011 1 1 n x ( x1 ... xn ) xi n n i 1 lim x xw n 2-2 1.8 Messgenauigkeit und Messfehler 1. Wie genau ist der Mittelwert? 2. Wie genau ist die Einzelmessung? Maß für die Streuung: x xi ? nein, aber x x x xi 2 0 2 Varianz: 2 Standardabweichung: i n 1 Maß für die Zuverlässigkeit von xi 2 x x i n 1 68% aller Messwerte liegen zwischen x und x Standardabweichung des Mittelwertes: m Experimentalphysik I SS 2011 2 x x i n(n 1) 2-3 1.8 Messgenauigkeit und Messfehler Normalverteilung: Nur statistische Fehler Wahrer Wert xw Messwert x Standardabweichung Wahrscheinlichkeit, den Wert x zu messen: Normierte Gaußfunktion: f ( x) Wahrer Wert im Intervall: x x 2 x 3 Experimentalphysik I SS 2011 1 2 2 e ( x xw ) 2 2 2 f ( x)dx 1 68% 95% 99,7% 2-4 1.8 Messgenauigkeit und Messfehler Fehlerfortpflanzung: Mathematische Ergänzungen, Anfängerpraktikum Experimentalphysik I SS 2011 2-5 2. Mechanik eines Massenpunktes Modell: Geeignetes Modell für viele Vorgänge (in der MakroPhysik) Oft: Bewegung des Schwerpunktes (SP) eines Objektes betrachtet (so als ob Gesamtmasse im SP vereinigt) d.h. Ausdehnung des Objektes spielt keine Rolle Beispiel: freier Fall: Ausdehnung und Gestalt des Körpers spielen keine Rolle >> der Körper verhält sich wie ein Massenpunkt Gegenbeispiel: Körper im Wasser: Reibung hängt von der Form ab Beschreibung von: Kraft, Impuls, Energie: s(t), v(t), a(t) Jedoch nicht: Drehmoment, Drehimpuls: ausgedehnter starrer Körper, Elastizität, Kompressibilität: ausged. elastischer Körper, Druck, Temperatur: ausgedehnte Vielteilchen-Systeme Experimentalphysik I SS 2011 2-6 Schreibweisen Vektorielle Größen: r, Fettdruck heißt: vektorielle Größe r (rx , ry , rz ) ( x, y, z ) Erste Ableitung: v r r(t ) dr (t ) dt Geschwindigkeit erste Ableitung des Ortsvektors nach der Zeit t d 2 r (t ) Zweite Ableitung: a v r r(t ) dt Beschleunigung zweite Ableitung des Ortsvektors nach der Zeit t Experimentalphysik I SS 2011 2-7 Lage eines Massenpunktes im Raum Beschrieben durch geeignetes Koordinatensystem Kartesische Koordinaten: P P( x, y, z ) Kugelkoordinaten: P P ( r , , ) Zylinderkoordinaten: P P( r , , z ) Bahnkurve: Bewegung des Massenpunktes: Beschrieben durch die Abhängigkeit der Koordinaten von der Zeit Bsp. für kartesische Koordinaten: x(t ) y (t ) r (t ) x(t ), y (t ), z (t ) z (t ) Ortsvektor r (t ) beschreibt die Bahnkurve Experimentalphysik I SS 2011 2-8 Bahnkurve Komponenten: x x (t ) y y (t ) z z (t ) Bahnkurve Experimentalphysik I SS 2011 r (t ) ( x(t ), y(t ), z (t )) 2-9 Bahnkurve 1-dim. Bewegung: x xmin 0 xmax x xmax Bahnkurve: t xmin Experimentalphysik I SS 2011 2-10 Bahnkurve 1-dim. Bewegung: x xmin 0 xmax x xmax Bahnkurve: t xmin Experimentalphysik I SS 2011 2-11 Kartesische Koordinaten x, y, z: Durch seine Komponenten x,y,z ist der Massenpunkt im Raum (d.h. sein Vektor) eindeutig bestimmt. Komponentendarstellung: r ( x, y, z ) r 2 x2 y2 z 2 r gilt nicht nur für Ortsvektoren: v (v x , v y , v z ) Einheitsvektoren: = ein Vektor der Länge 1 (d.h. r 2 x 2 y 2 z 2 1), eˆ r / r Koordinatenachsen: eˆ1 (1,0,0), eˆ2 (0,1,0), eˆ3 (0,0,1) eˆi eˆ j 0 falls i ≠ j (Skalarprodukt) r x eˆ1 y eˆ2 z eˆ3 Experimentalphysik I SS 2011 2-12 Kugelkoordinaten r, θ, ϕ : auch sphärische Polarkoordinaten P P ( r , , ) wobei: x r sin cos y r sin sin z r cos Experimentalphysik I SS 2011 2-13 Zylinderkoordinaten r, ϕ, z : P P( , , z ) wobei: x cos y sin zz Experimentalphysik I SS 2011 2-14 Vergleich verschiedener Koordinaten-Systeme z karthesische K. (x, y, z) r Zylinder - K. P y R (r, z, ) zP zP xP Kugel - K. (R, , ) yP x Experimentalphysik I SS 2011 2-15 Weg-Zeit-Funktion Bewegungen von Massenpunkten lassen sich mathematisch beschreiben, indem die Ortskoordinaten des Punktes im gewählten Koordinatensystem als Funktion der Zeit angegeben werden. Aber: Bezugssystem: Angabe des Bezugssystems ist wichtig: Die Form der Bahnkurve hängt von der Wahl des Bezugsund des Koordinatensystems ab! Bsp.: Welche Bahn beschreibt die Fußspitze eines Fahrradfahrers, wenn als Bezugssystem a) das Fahrradpedal, b) das Fahrrad, c) die Straße gewählt wird? Zykloide Experimentalphysik I SS 2011 2-16 Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit: Einheiten: t + t t Bewegung eines Massenpunktes: v r r (t t ) r (t ) t t v m m s 1 s Momentane r (t t ) r (t ) dr Geschwindigkeit: v lim r t 0 t dt Geschwindigkeit ist gleich der 1. zeitlichen Ableitung der Weg-Zeitfunktion Experimentalphysik I SS 2011 2-17 Beschleunigung Mittlere Beschleunigung: Einheiten: a v v (t t ) v (t ) t t a m2 m s 2 s Momentane v (t t ) v (t ) dv v Beschleunigung: a lim t 0 t dt Beschleunigung ist gleich der 1. zeitlichen Ableitung der Geschwindigkeit und ist gleich der 2. zeitlichen Ableitung der Weg-Zeitfunktion Komponenten: a (t ) (ax (t ), a y (t ), az (t )) ax (t ) eˆ x a y (t ) eˆ y az (t ) eˆ z a (t ) (vx (t ), v y (t ), vz (t )) ( xx (t ), yy (t ), zz (t )) r(t) Experimentalphysik I SS 2011 2-18 Gleichförmig gradlinige Bewegung v = konstant: a 0 v (t ) r(t ) dr (t ) dt t Bahnkurve durch Integration: r (t ) v (t )dt v t c v t r0 0 Anfangsbedingungen Kartesische Koordinaten: x(t ) x0 vx t y (t ) y0 v y t z (t ) z0 vz t Experimentalphysik I SS 2011 2-19 Gleichförmig beschleunigte Bewegung a = konstant Differentialgleichung: a (t ) v (t ) r(t ) a x (t ) x(t ) 2 d r dt 2 a y (t ) y(t ) a z (t ) z(t ) t Integration: v (t ) a (t )dt a t c1 a t v 0 0 t 1 1 r (t ) v (t )dt a t 2 v 0 t c2 a t 2 v 0 t r0 2 2 0 1 2 a x t v0 x t x0 ; 2 1 y (t ) a y t 2 v0 y t y0 ; 2 1 z (t ) a z t 2 v0 z t z0 ; 2 Vektorgleichung: x(t ) Unabhängigkeitsprinzip Experimentalphysik I SS 2011 Die Bewegungen in x,y,z überlagern sich ungestört, d.h. der Massenpunkt erreicht denselben Ort, als ob die Bewegungen in beliebiger Reihenfolge nacheinander durchgeführt worden wären. 2-20 Gleichförmig beschleunigte Bewegung a a const. a-t-Diagramm: t v-t-Diagramm: v v at v0 v0 t x-t-Diagramm: x v0 x0 Experimentalphysik I SS 2011 1 x at 2 v0t x0 2 t 2-21 Freier Fall Beschleunigung a (a z ,0,0) ax a y 0 a z g 9.81 ms 2 Anfangsbedingung: vx (t 0) v y (t 0) vz (t 0) 0 Geschwindigkeit: vz (t ) gt 1 2 2h z ( t t ) 0 t Fallzeit: F F g 2 Ortsabhängigkeit: z (t ) gt h Endgeschwindigkeit: vz (t t F ) g 2h 2hg g Fallzeit und Endgeschwindigkeit sind unabhängig von der Masse und der Form des Körpers (sofern der Luftwiderstand vernachlässigt wird!) Experimentalphysik I SS 2011 2-22 Vertikaler Wurf Anfangsbedingung: a (a z ,0,0) ax a y 0 a z g 9.81 ms 2 vx (t 0) v y (t 0) 0 z v0 gt vz (t ) 0 vz (t 0) v0 Geschwindigkeit: vz (t ) v0 gt 1 2 z ( t ) v t gt h Ortsabhängigkeit: 0 2 v0 h z=0 Experimentalphysik I SS 2011 2-23 Schiefer Wurf (1) Anfangsbedingung: x(t 0) y (t 0) 0 z (t 0) h vx (t 0) v0 x vz (t 0) v0 z v y (t 0) 0 Bewegungsgleichungen in x, y, z lösen: x(t ) v0 xt 1 y (t ) 0 z (t ) v0 z t gt 2 h 2 Form der Bahnkurve? z (t ) z ( x) durch Einsetzen von Bahnkurve: z ( x) x v0 x 1 g 2 v0 z x xh 2 2 v0 x v0 x Scheitelpunkt: Def.: vz (t t S ) 0 1 v02z z (t S ) h 2 g Experimentalphysik I SS 2011 t vz (t S ) v0 z gt S 0 t S x(t S ) v0 z v0 z g v0 x g 2-24 Schiefer Wurf (2) Bahnkurve: z ( x) 1 g 2 v0 z x xh 2 2 v0 x v0 x Größte Wurfweite: Bedingungen: z ( xw ) 0 und v0 z 1 g x w 2 v02x v0 x xw h0 2v0 z v0 x g v02 2 sin cos 0 x xw g v02 sin 2 xw g dxw dxw 0 ... cos 2 Maximum: d d 45 Experimentalphysik I SS 2011 2-25 Schiefer Wurf (3) Freier Fall <> horizontaler Wurf Anfangsbedingungen: z (t 0) h x(t 0) 0 v (v0 x ,0,0) a (0,0, g ) Freier Fall Horizontaler Wurf z-Komp. x-Komp 1 z (t ) gt 2 h 2 1 2 1 2 x ( t ) at v0 x t x0 z (t ) gt h 2 2 x(t ) v0 xt t Fall Experimentalphysik I SS 2011 2h g t End 2h g 2-26