Analysis für die Naturwissenschaften 2. Differentialrechnung Prof. Dr. Erich Walter Farkas 26.09.2011 Seite 1 Analysis für die Naturwissenschaften Stetigkeit f : D(f ) → R ; x0 ∈ D(f ) Definition: f ist stetig in x0 wenn limx→x0 f (x) = f (x0 ) f ist genau dann stetig in x0 , wenn: lim f (x) = f (x0 ) = lim f (x) x↑x0 26.09.2011 x↓x0 2. Differentialrechnung Seite 2 Analysis für die Naturwissenschaften Stetigkeit f ist genau dann stetig an der Stelle x0 , wenn es zu jeder Zahl > 0 eine Zahl δ > 0 gibt, so dass für jede Zahl x ∈ D(f ) mit |x − x0 | < δ gilt |f (x) − f (x0 )| < . y δ δ y = f(x) f (x0 ) f (x) x x x0 Die Graphenpunkte im δ-Streifen um x0 liegen im -Streifen um f (x0 ). 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 3 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Stetigkeit ( f : R → R ; f (x) = |x| = y x, x≥0 ; x0 = 0 −x, x ≤ 0 y = |x| x x60 limx↑0 f (x) = limx↑0 |x| = limx↑0 (−x) = limx→0 (−x) = 0 = f (0) x>0 limx↓0 f (x) = limx↓0 |x| = limx↓0 x = limx→0 x = 0 = f (0) ⇒ f (x) = |x| ist stetig in x0 = 0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 4 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Stetigkeit ( f : R → R ; f (x) = x, x ≥ 0 ; x0 = 0 1, x < 0 y y = f (x) [ x x>0 limx↓0 f (x) = limx↓0 x = 0 = f (0) x<0 limx↑0 f (x) = limx↑0 1 = 1 6= 0 = f (0) ⇒ f (x) ist nicht stetig in x0 = 0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 5 Analysis für die Naturwissenschaften Differenzierbarkeit & Ableitung Es sei f : D(f ) → R eine Funktion (einer Variablen) mit Definitionsbereich D(f ) ⊆ R und sei x0 ∈ D(f ) f heisst differenzierbar an der Stelle x0 , wenn der Grenzwert lim x→xo f (x) − f (x0 ) x − x0 existiert. Ist f differenzierbar an der Stelle x0 , so heisst f 0 (x0 ) := lim x→xo f (x) − f (x0 ) x − x0 die Ableitung von f an der Stelle x0 . 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 6 Analysis für die Naturwissenschaften Differenzierbarkeit & Ableitung D 0 (f ) := {x0 ∈ D(f ) | f differenzierbar in x0 } = Differenzierbarkeitsbereich von f f 0 : D 0 (f ) → R , x → 7 f 0 (x) heisst abgeleitete Funktion von f Kurzsprechweise: f 0 = Ableitung von f . 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 7 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiele von Ableitungen f (x) = x 3 f 0 (x0 ) = lim x→x0 (x − x0 )(x 2 + xx0 + x02 ) x 3 − x03 = lim x→x0 x − x0 x − x0 = lim (x 2 + xx0 + x02 ) = x02 + x0 x0 + x02 = 3x02 x→x0 Kurzschreibweise: (x 3 )0 = 3x 2 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 8 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiele von Ableitungen √ x ; (x > 0) ; (x0 > 0) √ √ √ √ x − x0 x − x0 0 √ f (x0 ) = lim = lim √ √ √ x→x0 x→x0 ( x − x − x0 x0 )( x + x0 ) f (x) = 1 1 1 √ = √ = lim √ √ = √ x→x0 x0 + x0 2 x0 x + x0 √ 1 Kurzschreibweise: ( x)0 = √ ; (x > 0) 2 x 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 9 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiele von Ableitungen f (x) = 1 ; (x 6= 0) ; (x0 6= 0) x f 0 (x0 ) = lim 1 x x→x0 = lim x→x0 − 1 x0 x − x0 = lim x→x0 x0 −x xx0 x − x0 −1 −1 −1 = = 2 xx0 x0 x0 x0 0 1 −1 Kurzschreibweise: = 2 ; (x 6= 0) x x 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 10 Analysis für die Naturwissenschaften Zum Ableitungsbegriff f : D(f ) → R ; x0 ∈ D(f ) y Tangente t f (x) f (x) − f (x0 ) s(x) x − x0 ⇐= x0 · x f (x) − f (x0 ) = Steigung der Sekante s(x) x − x0 ⇓ x → x0 f 0 (x0 ) , Steigung der Tangente an Graph (f ) im Punkt (x0 , f (x0 )) 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 11 Analysis für die Naturwissenschaften Der Differenzialquotient f : D(f ) → R ; x0 ∈ D(f ) ; x ∈ D(f ) ∆f := f (x) − f (x0 ) ; ∆x := x − x0 ; (x 6= x0 ) ∆x = Zuwachs des Arguments ∆f = Zuwachs der Funktion f (x) − f (x0 ) ∆f = = Zuwachsrate = Differenzenquotient ∆x x − x0 f 0 (x0 ) = lim∆x→0 Stelle x0 . f 0 =: 26.09.2011 ∆f df := (x0 ) = Differentialquotient von f an der ∆x dx d df = f ; (Leibniz’sche Schreibweise) dx dx 2. Differentialrechnung Seite 12 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Ableitung: Geschwindigkeit Ein Punkt P(t) bewegt sich längs der s-Achse: s(t) = Distanz des Punktes P(t) von O zur Zeit t s(t0 ) = Distanz des Punktes P(t) von O zur Zeit t0 P(t) O s(t0 ) s ∆s s(t) ∆s = s(t) − s(t0 ) = zurückgelegter Weg im Zeitintervall ∆t = t − t0 s(t) − s(t0 ) ∆s = = (mittlere) Geschwindigkeit im Zeitintervall ∆t ∆t t − t0 ṡ(t0 ) := lim ∆t→0 26.09.2011 ∆s ds Ableitung von s Momentangeschwin= = (t0 ) = an der Stelle t0 digkeit zur Zeit t0 ∆t dt 2. Differentialrechnung Seite 13 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Geschwindigkeit Ein Zug ist unterwegs von A nach Z Abfahrtszeit: t1 Ankunftszeit gemäss Fahrplan: t2 s(t) = zurückgelegter Weg zur Zeit t (t ≥ t1 ) ṡ(t) = Momentangeschwindigkeit zur Zeit t Gesucht: Ankunftszeit in Z , wenn vom Zeitpunkt t mit der dort erreichten Momentangeschwindigkeit ṡ(t) konstant weitergefahren würde 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 14 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Geschwindigkeit - Lösung D := Distanz von A nach Z Ta (t) := gesuchte Ankunftszeit s D − s(t) s = s(t) D s(t) 0 t1 t t2 t Ta (t) − t Ta (t) Lösung: (Ta (t) − t)ṡ(t) = D − s(t) ⇒ Ta (t) = 26.09.2011 2. Differentialrechnung D − s(t) +t ṡ(t) Seite 15 Analysis für die Naturwissenschaften Differenzierbarkeitstest f : D(f ) → R ; x0 ∈ D(f ) Suche Funktionen g(x), h(x) so dass: g(x) = f (x) für alle x ≤ x0 h(x) = f (x) für alle x ≥ x0 g(x), h(x) differenzierbar in x0 Wenn: g 0 (x0 ) = h0 (x0 ) ⇒ f ist differenzierbar in x0 ; f 0 (x0 ) = g 0 (x0 ) = h0 (x0 ) Wenn: g 0 (x0 ) 6= h0 (x0 ) ⇒ f ist nicht differenzierbar in x0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 16 Analysis für die Naturwissenschaften Nicht differenzierbare Funktion f : R → R ; f (x) := ln (|x| + 1) ; x0 = 0 Behauptung: f ist nicht differenzierbar an der Stelle x0 = 0. Beweis: ( x, für x ≥ 0 wegen |x| := −x, für x ≤ 0 folgt: Für alle x ≥ x0 = 0 : f (x) = ln(x + 1) =: h(x) und Für alle x ≤ x0 = 0 : f (x) = ln(−x + 1) =: g(x) 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 17 Analysis für die Naturwissenschaften Nicht differenzierbare Funktion Beweis (Fortsetzung): Die Grenzwerte sind gegeben durch: lim x↓0 f (x) − f (0) x>0 h(x) − h(0) = lim = h0 (0) = ln(x+1)0x=0 = x↓0 x −0 x −0 1 ·1 =1 1+x x=0 und lim x↑0 f (x) − f (0) x60 0 = g (0) = ln(−x + 1)0x=0 = x −0 1 · (−1) = −1 1−x x=0 Daraus folgt: lim x↓0 f (x) − f (0) f (x) − f (0) 6= lim x↑0 x −0 x −0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 18 Analysis für die Naturwissenschaften Stetigkeit ↔ Differenzierbarkeit f : D(f ) → R ; x0 ∈ D(f ) Behauptung: f differenzierbar in x0 ⇒ f stetig in x0 Beweis: f differenzierbar in x0 (x0 ) Somit existiert f 0 (x0 ) := limx→x0 f (x)−f x−x 0 ⇒ limx→x0 f (x) − f (x0 ) = limx→x0 f (x) − f (x0 ) f (x) − f (x0 ) f (x) − f (x0 ) = lim (x−x0 ) = lim (x−x0 ) lim x→x0 x→x0 x→x0 x − x0 x − x0 = 0 · f 0 (x0 ) = 0 ⇒ Somit: limx→x0 f (x) = f (x0 ) 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 19 Analysis für die Naturwissenschaften Stetigkeit ↔ Differenzierbarkeit Aber: f stetig in x0 ; f differenzierbar in x0 Beispiel: f (x) = |x| ist stetig in x0 = 0 Mit g(x) := −x , h(x) := x gilt aber: g(x) = f (x) für x ≤ 0 und g 0 (x) = −1 6= h(x) = f (x) für x ≥ 0 und h0 (x) = 1 Somit ist f (x) = |x| nicht differenzierbar in x0 = 0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 20 Analysis für die Naturwissenschaften Stetigkeit ↔ Differenzierbarkeit: ... anschaulich f : D(f ) → R ; x0 ∈ D(f ) f stetig in x0 ⇔ Graph(f ) springt nicht an der Stelle x0 y ] ( x0 y = f (x) f nicht stetig in x0 x f differenzierbar in x0 ⇔ Graph(f ) nicht geknickt an der Stelle x0 y f stetig aber nicht differenzierbar in x0 y = f (x) x0 26.09.2011 x 2. Differentialrechnung Seite 21 Analysis für die Naturwissenschaften Ableitungsregeln f : D(f ) → R ; g : D(g) → R ; x ∈ D0 (f ) ∩ D 0 (g) Konstantenregel: (c ∈ R) 0 c · f (x) = c · f 0 (x) Produktregel: Summenregel: f (x) + g(x) 0 = f 0 (x) + g 0 (x) Kettenregel: (g(x) ∈ D0 (f )) f g(x) 26.09.2011 0 = f 0 g(x) · g 0 (x) f (x)·g(x) 0 = f 0 (x)·g(x)+f (x)·g 0 (x) Quotientenregel: (g(x) 6= 0) f (x) g(x) 2. Differentialrechnung 0 = f 0 (x) · g(x) − f (x) · g 0 (x) g(x)2 Seite 22 Analysis für die Naturwissenschaften Die Ableitung der wichtigsten Funktionen Funktion f (x) Ableitung f 0 (x) Bemerkung x 1 Wenn x konstant ⇒ f 0 (x) = 0 xn nx n−1 Gilt für alle n ∈ R , falls x > 0 Gilt für alle n ∈ Z und beliebige x (für n < 0 muss jedoch x 6= 0 sein) 1 x − 1 x2 x 6= 0 √ x 1 √ 2 x x>0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 23 Analysis für die Naturwissenschaften Die Ableitung der wichtigsten Funktionen Funktion f (x) Ableitung f 0 (x) Bemerkung ex ex e = eulersche Zahl ax ax · ln(a) a>0 ln(x) 1 x x>0 loga (x) 1 x · ln(a) x>0 , a>0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 24 Analysis für die Naturwissenschaften Die Ableitung der wichtigsten Funktionen Funktion f (x) Ableitung f 0 (x) sin x cos x cos x − sin x tan x 1 + tan2 x = cot x −(1+cot2 x) = − 26.09.2011 Bemerkung 1 cos2 x 1 sin2 x 2. Differentialrechnung x 6= π + kπ (k ∈ Z) 2 x 6= kπ (k ∈ Z) Seite 25 Analysis für die Naturwissenschaften Die Ableitung der wichtigsten Funktionen Funktion f (x) Ableitung f 0 (x) arcsin x √ arctan x 1 1 + x2 arccos x 1 −√ 1 − x2 arccot x − 26.09.2011 1 1 − x2 Bemerkung |x| < 1 |x| < 1 1 1 + x2 2. Differentialrechnung Seite 26 Analysis für die Naturwissenschaften Intervalle: eigentliche Intervalle a, b ∈ R ; a < b offenes Intervall: (a, b) := {x ∈ R | a < x < b} ( ) a b R abgeschlossenes Intervall: [a, b] := {x ∈ R | a ≤ x ≤ b} [ ] a b R halboffenes Intervall: (a, b] := {x ∈ R | a < x ≤ b} ( ] a b R I = (a, b) oder I = [a, b] oder I = (a, b] oder I = [a, b) a, b =: Randpunkte von I a < x < b ⇔ x = innerer Punkt von I 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 27 Analysis für die Naturwissenschaften Intervalle: uneigentliche Intervalle a, b ∈ R ; a < b (a, ∞) := {x ∈ R | a < x} ; (a ∈ R) ( R a (−∞, b) := {x ∈ R | x < b} ; (b ∈ R) ) R b [a, ∞) := {x ∈ R | a ≤ x} ; (a ∈ R) [ a R (−∞, ∞) := R R 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 28 Analysis für die Naturwissenschaften Wachsende und fallende Funktionen f : D(f ) → R ; D = D(f ) ⊆ R f heisst wachsend, wenn: f (x1 ) ≤ f (x2 ) für alle x1 , x2 ∈ D mit x1 < x2 y y = f (x) f (x1 ) x1 f (x2 ) x x2 f heisst fallend, wenn: f (x1 ) ≥ f (x2 ) für alle x1 , x2 ∈ D mit x1 < x2 y f (x1 ) x1 26.09.2011 f (x2 ) x2 y = f (x) x 2. Differentialrechnung Seite 29 Analysis für die Naturwissenschaften Wachstumsverhalten und Ableitung I = Intervall (I ⊆ R) f : I → R = differenzierbare Funktion f 0 (x) ≥ 0 für alle x ∈ I ⇒ f ist auf I wachsend = ”Steigung ≥ 0” y y = f (x) I x f 0 (x) ≤ 0 für alle x ∈ I ⇒ f ist auf I fallend = ”Steigung ≤ 0” y I 26.09.2011 y = f (x) x 2. Differentialrechnung Seite 30 Analysis für die Naturwissenschaften Krümmungsverhalten und zweite Ableitung I = Intervall (I ⊆ R) f : I → R = zweimal diff’bare Funktion (auf I kann man f 00 = (f 0 )0 bilden) f 00 (x) ≥ 0 für alle x ∈ I ⇒ f beschreibt eine Linkskurve y y y = f (x) I y = f (x) x I x f 00 (x) ≤ 0 für alle x ∈ I ⇒ f beschreibt eine Rechtskurve y y y = f (x) I 26.09.2011 I x 2. Differentialrechnung y = f (x) x Seite 31 Analysis für die Naturwissenschaften Wendepunkte I = Intervall (I ⊆ R) ; x0 ∈ I (innerer Punkt) f : I → R = zweimal diff’bare Funktion (auf I kann man f 00 = (f 0 )0 bilden) f hat in x0 einen Wendepunkt ⇔ f 00 (x0 ) = 0 und f 00 ändert in x0 das Vorzeichen y y y = f (x) y = f (x) 00 00 f (x) > 0 f (x) < 0 x0 x f 00 (x) < 0 f 00 (x) > 0 x0 x , Übergang von Links- zu Rechtskurve oder von Rechts- zu Linkskurve 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 32 Analysis für die Naturwissenschaften Terrassenpunkt / Sattelpunkt f hat in x0 einen Terrassenpunkt / Sattelpunkt ⇔ f hat in x0 einen Wendepunkt und f 0 (x0 ) = 0 y y y = f (x) f 00 (x0 ) = 0 x0 26.09.2011 f 00 (x0 ) = 0 x x0 2. Differentialrechnung y = f (x) x Seite 33 Analysis für die Naturwissenschaften Absolute Extrema f : D → R ; D = D(f ) ⊆ R ; x0 , x1 ∈ D f hat ein absolutes Maximum an der Stelle x0 wenn gilt: f (x0 ) ≥ f (x) für alle x ∈ D (f (x0 ) ist ein absolutes Maximum von f ) f hat ein absolutes Minimum an der Stelle x1 wenn gilt: f (x1 ) ≤ f (x) für alle x ∈ D (f (x1 ) ist ein absolutes Minimum von f ) y y = f (x) f (x0 ) D(f ) x0 26.09.2011 f (x1 ) x1 2. Differentialrechnung x Seite 34 Analysis für die Naturwissenschaften Absolute Extrema f hat an der Stelle x0 ein absolutes Extremum wenn gilt: ein absolutes Maximum f hat an der Stelle x0 oder ein absolutes Minimum 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 35 Analysis für die Naturwissenschaften Umgebung Definition: Für a ∈ R , ε > 0 heisst Uε (a) := (a − ε, a + ε) die ε-Umgebung von a ( a ) R Uε (a) Uε (a) = offenes Intervall mit Mittelpunkt a und der Länge 2ε 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 36 Analysis für die Naturwissenschaften Relative Extrema f : D → R ; D = D(f ) ⊆ R ; x0 , x1 ∈ D f hat ein relatives Maximum an der Stelle x0 wenn es eine ε-Umgebung Uε (x0 ) gibt, so dass: f (x0 ) ≥ f (x) für alle x ∈ D ∩ Uε (x0 ) f hat ein relatives Minimum an der Stelle x1 wenn es eine ε-Umgebung Uε (x1 ) gibt, so dass: f (x1 ) ≤ f (x) für alle x ∈ D ∩ Uε (x1 ) ( 26.09.2011 x0 Uε (x1 ) y Uε (x0 ) ) ( 2. Differentialrechnung x1 y = f (x) ) x Seite 37 Analysis für die Naturwissenschaften Relative Extrema f hat an der Stelle x0 ein relatives Extremum wenn gilt: ein relatives Maximum f hat an der Stelle x0 oder ein relatives Minimum 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 38 Analysis für die Naturwissenschaften Relative Extrema und Ableitung I = Intervall (I ⊆ R) ; x0 ∈ I innerer Punkt f : I → R = differenzierbare Funktion Hat f an der Stelle x0 ein relatives Extremum, so gilt: f 0 (x0 ) = 0 ⇒ Zum Aufsuchen von relativer Extrema im Innern von I sucht man die Nullstellen der Ableitung von f . y y = f (x) 0 0 f (x0 ) = 0 f (x1 ) = 0 x0 x1 I 26.09.2011 2. Differentialrechnung x Seite 39 Analysis für die Naturwissenschaften Maximum oder Minimum? I = Intervall (I ⊆ R) ; x0 ∈ I innerer Punkt f : I → R = differenzierbare Funktion; (f 0 (x0 ) = 0) Ist f links von x0 wachsend und rechts von x0 fallend, so hat f in x0 ein relatives Maximum. y Gibt es ein ε > 0 so, dass: wachsend fallend f 0 (x) > 0 f 0 (x) < 0 f 0 (x) > 0 für alle x ∈ (x0 − ε, x0 ) y = f (x) und f 0 (x) < 0 für alle x ∈ (x0 , x0 + ε) ( )( x0 − ε x0 26.09.2011 ) x x0 + ε so hat f an der Stelle x0 ein relatives Maximum 2. Differentialrechnung Seite 40 Analysis für die Naturwissenschaften Maximum oder Minimum? I = Intervall (I ⊆ R) ; x0 ∈ I innerer Punkt f : I → R = differenzierbare Funktion; (f 0 (x0 ) = 0) Ist f links von x0 fallend und rechts von x0 wachsend, so hat f in x0 ein relatives Minimum. y Gibt es ein ε > 0 so, dass: fallend wachsend f 0 (x) < 0 f 0 (x) > 0 f 0 (x) < 0 für alle x ∈ (x0 − ε, x0 ) y = f (x) und f 0 (x) > 0 für alle x ∈ (x0 , x0 + ε) ( )( x0 − ε x0 26.09.2011 ) x x0 + ε so hat f an der Stelle x0 ein relatives Minimum 2. Differentialrechnung Seite 41 Analysis für die Naturwissenschaften Relative Extrema und zweite Ableitung I = Intervall (I ⊆ R) ; x0 ∈ I innerer Punkt f : I → R = zweimal stetig differenzierbare Funktion y Rechtskurve f 0 (x0 ) = 0; f 00 (x0 ) < 0 y = f (x) x x0 Gilt f 0 (x0 ) = 0 und verläuft der Graph von f über x0 als Rechtskurve, so hat f an der Stelle x0 ein relatives Maximum. f 0 (x0 ) = 0 und ⇒ f hat in x0 ein relatives Maximum f 00 (x0 ) < 0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 42 Analysis für die Naturwissenschaften Relative Extrema und zweite Ableitung I = Intervall (I ⊆ R) ; x0 ∈ I innerer Punkt f : I → R = zweimal stetig differenzierbare Funktion y Linkskurve f 0 (x0 ) = 0; f 00 (x0 ) > 0 y = f (x) x x0 Gilt f 0 (x0 ) = 0 und verläuft der Graph von f über x0 als Linkskurve, so hat f an der Stelle x0 ein relatives Minimum. f 0 (x0 ) = 0 und ⇒ f hat in x0 ein relatives Minimum f 00 (x0 ) > 0 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 43 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Bestimmung von Extrema f : R → R ; f (x) := x 3 − 12x Gesucht: a) Absolute Extrema von f in I = [−3, 3] b) Absolute Extrema von f in I = (0, 1) c) Absolute Extrema von f in I = [0, 1] Lösung: Ableitungen f 0 (x) = 3x 2 − 12 f 00 (x) := f 0 (x)0 = 6x 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 44 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Bestimmung von Extrema - Lösung Lösung zu a): I = [−3, 3] Relatives Extremum im Innern von I ⇒ f 0 (x) = 0; x ∈ (−3, 3) f 0 (x) = 3x 2 − 12 = 0 ⇒ x = ±2 (∈ (−3, 3)) f 00 (−2) = −12 < 0 ⇒ relatives Maximum in x = −2 Wert des relativen Maximums: f (−2) = 16 f 00 (2) = 12 > 0 ⇒ relatives Minimum in x = 2 Wert des relativen Maximums: f (2) = −16 Funktionswerte am Rand von I: f (−3) = 9 ; f (3) = −9 Fazit: Absolutes Maximum bei x = −2 : f (−2) = 16 Absolutes Minimum bei x = 2 : f (2) = −16 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 45 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Bestimmung von Extrema - Lösung Lösung zu b): I = (0, 1) f 0 (x) 6= 0 für alle x ∈ (0, 1) ⇒ Kein relatives Extremum im Innern von I. Randpunkte von I sind: 0, 1 ∈ /I Fazit: f hat in I = (0, 1) kein Extremum Lösung zu c): I = [0, 1] f 0 (x) 6= 0 für alle x ∈ (0, 1) ⇒ Kein relatives Extremum im Innern von I. Funktionswerte am Rand von I: f (0) = 0 ; f (1) = −11 Fazit: Absolutes Maximum bei x = 0 : f (0) = 0 Absolutes Minimum bei x = 1 : f (1) = −11 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 46 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Kurvendiskussion f : R → R ; f (x) := (x − 1)ex Untersuche: a) Vorzeichen von f b) Wachstumsverhalten von f c) Krümmungsverhalten von f 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 47 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Kurvendiskussion - Lösung Vorzeichen: f (x) hat immer gleiches Vorzeichen wie (x − 1), da ex > 0 Somit: < 0 f (x) = 0 >0 26.09.2011 für x < 1 für x = 1 für x > 1 2. Differentialrechnung Seite 48 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Kurvendiskussion - Lösung Wachstumsverhalten: 0 f 0 (x) = (x − 1)ex = (x − 1)0 ex + (x − 1)(ex )0 = = ex + (x − 1)ex = xex Somit: < 0 0 f (x) = 0 >0 für x < 0 für x = 0 für x > 0 Fazit: f (x) fällt für x ∈ (−∞, 0) f (x) wächst für x ∈ (0, ∞) 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 49 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Kurvendiskussion - Lösung Krümmungsverhalten: 0 0 f 00 (x) = f 0 (x) = xex = x 0 ex + x(ex )0 = ex + xex = x = (1 + x)e Somit: < 0 für x < −1 f 00 (x) = 0 für x = −1 > 0 für x > −1 Fazit: f (x) beschreibt eine Rechtskurve für x < −1 f (x) beschreibt eine Linkskurve für x > −1 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 50 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel zur Kurvendiskussion - Graph y y = f (x) 1 -3 26.09.2011 -2 -1 2 2. Differentialrechnung x Seite 51 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel: Kürzeste Reisezeit Wasser / Land Ein Mann befindet sich auf einem Ruderboot im Punkte A und will möglichst schnell den Punkt B am Ufer erreichen. Geschwindigkeit zu Wasser: v Geschwindigkeit zu Lande: w A a O · Wasser X x b B Land Gesucht: Finde den Landepunkt X 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 52 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel: Kürzeste Reisezeit - Lösung Von der Problemstellung her ist klar, dass 0 ≤ x √ ≤b Die Strecke zu Wasser (AX ) ist gegeben durch: a2 + x 2 Die Strecke zu Lande (XB) ist gegeben durch: b − x Die totale Reisezeit ist somit: √ a2 + x 2 b−x z(x) = + v w Mit Hilfe der Ableitungsregeln erhält man: z 0 (x) = √ 1 z 00 (x) = v 26.09.2011 x 1 √ − 2 2 w v a +x a2 + x 2 − x √ x a2 +x 2 a2 + x 2 2. Differentialrechnung = a2 v(a2 + x 2 )(3/2) Seite 53 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel: Kürzeste Reisezeit - Lösung Ein relatives Minimum liegt vor wenn z 0 (x0 ) = 0 und z 00 (x0 ) > 0 , somit: z 0 (x0 ) = x0 va 1 √ = 0 ⇔ x0 = √ − ; (w > v) w v a2 + x0 2 w2 − v2 Aus x0 ≤ b folgt: √ va w 2 −v 2 ≤ b ⇔ v ≤ √ bw 2 a +b2 Zudem wissen wir: z 00 (x) = a2 v(a2 +x 2 )(3/2) > 0 für alle x. Lösung: z(x) hat ein relatives Minimum in x0 = √ va w 2 −v 2 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 54 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel: Kürzeste Reisezeit - Diskussion von z(x) bw ⇒ x0 < b v< √ a2 + b 2 bw v= √ ⇒ x0 = b a2 + b 2 √ bw < v < w ⇒ x0 > b a2 + b 2 v ≥ w ⇒ z 0 (x) hat keine Nullstelle 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 55 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel: Grösster Winkel Auf einem Kirchturm mit der Höhe h steht ein Hahn, mit dem der Turm eine Gesamthöhe l aufweist. Du stehst vor dem Turm und versuchst, den Hahn so gut wie möglich zu fotografieren. B A ϕ(x) l h · O x X Problem: Wähle x , so dass der Winkel ϕ(x) maximal ist! 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 56 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel: Grösster Winkel - Lösung Aus der Vektorrechnung wissen wir: −→ −→ XA • XB hl + x 2 √ =: f (x) cos ϕ(x) = −→ −→ = √ 2 h + x2 l2 + x2 |XA| · |XB| Aus f (x) := cos ϕ(x) folgt: −1 ϕ(x) = arccos f (x) ⇒ ϕ0 (x) = q f 0 (x) 1 − f (x)2 ϕ0 (x0 ) = 0 ⇔ f 0 (x0 ) = 0 ⇒ Nullstellen von f 0 suchen! 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 57 Analysis für die Naturwissenschaften Beispiel: Grösster Winkel - Lösung √ √ 2x h2 + x 2 l 2 + x 2 − (hl + x 2 )( √ 0 f (x) = (h2 + =x + x 2 + √ 2x l +x 2 √ h2 + x 2 ) = 2(h2 + x 2 )(l 2 + x 2 ) − (hl + x 2 )(l 2 + h2 + 2x 2 ) = ... = (h2 + x 2 )3/2 (l 2 + x 2 )3/2 = (l − h)2 x x 2 − hl (h2 + x 2 )3/2 (l 2 Lösung: f 0 (x0 ) = 0 ⇔ x0 = 0 oder x0 = 26.09.2011 √ x l2 h2 +x 2 x 2 )(l 2 + x 2 ) + x 2 )3/2 √ hl 2. Differentialrechnung Seite 58 Analysis für die Naturwissenschaften Tangentengleichung und Linearisierung f : D → R ; x0 ∈ D ; f differenzierbar in x0 Gleichung der Tangenten an den Graphen von f im Punkt (x0 , f (x0 )) : p(x) = f (x0 ) + f 0 (x0 )(x − x0 ) y y = f (x) lim f (x) − p(x) x→x0 f (x) − p(x) =0 x − x0 y = p(x) f (x) ≈ p(x) , falls x ≈ x0 ⇐= x0 x x (≈ bedeutet ”ungefähr gleich”) p(x) = Linearisierung von f (x) in x0 ⇒ p(x) ist eine lineare Funktion, die f (x) bei x0 gut annähert 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 59 Analysis für die Naturwissenschaften Schnittwinkel von Geraden Gerade g : p(x) = mx + b , m = Steigung von g Gerade h : q(x) = nx + c , n = Steigung von q α = ^(g, h) = Schnittwinkel von g und h y h V g S α U m n x 1 26.09.2011 −→ −→ −→ −→ SU • SV = |SU| · |SV | · cos α ⇒ −→ −→ (1, m) • (1, n) SU • SV ⇒ cos α = −→ −→ = |(1, m)| · |(1, n)| |SU| · |SV | 1 + mn √ cos α = √ 1 + m2 1 + n2 g⊥h ⇔ mn = −1 2. Differentialrechnung Seite 60 Analysis für die Naturwissenschaften Schnittwinkel von Geraden Des Weiteren können wir den Tangens von α berechnen: Wir wissen, dass sin2 α + cos2 α = 1 und tan α = sin α cos α Daraus folgt: √ tan α = q 1 − cos2 α = cos α 1− √ (1+mn)2 (1+m2 )(1+n2 ) 1+mn √ 1+m2 tan α = 26.09.2011 1+n2 = ... = p (n − m)2 ⇒ 1 + mn n−m 1 + mn 2. Differentialrechnung Seite 61 Analysis für die Naturwissenschaften Schnittwinkel von Tangenten f : D(f ) → R ; x0 ∈ D 0 (f ) ; s = Tangente zu f in (x0 , f (x0 )) g : D(g) → R ; x1 ∈ D 0 (g) ; t = Tangente zu g in (x1 , g(x1 )) α = ^(s, t) = Schnittwinkel von s und t y t g(x1 ) f (x0 ) s x x0 cos α = q 26.09.2011 y = g(x) α y = f (x) x1 1 + f 0 (x0 )g 0 (x1 ) g 0 (x1 ) − f 0 (x0 ) q ⇔ tan α = 1 + f 0 (x0 )g 0 (x1 ) 1 + f 0 (x0 )2 1 + g 0 (x1 )2 2. Differentialrechnung Seite 62 Analysis für die Naturwissenschaften Das Differential f : D → R ; x0 ∈ D ; f differenzierbar in x0 ; x ∈ D Notation: ∆x = dx = x − x0 ∆f = f (x) − f (x0 ) y Differential von f : df := p(x) − p(x0 ) = f 0 (x0 )dx = Differential von f an der Stelle x0 bezüglich dx. lim dx→0 y = f (x) ∆f − df = f (x) − p(x) ∆f df ∆f − df =0 dx x0 y = p(x) ∆f ≈ df = f 0 (x0 )dx ; für dx ≈ 0 x dx ⇒ Für kleine Werte von dx nähert df den Funktionszuwachs ∆f an! 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 63 Analysis für die Naturwissenschaften Fehlerfortpflanzung f : D → R ; x0 ∈ D ; x ∈ D x0 = wahrer Wert ; x = gemessener Wert ∆x = x − x0 = absoluter Fehler (∆x ≈ 0) ∆f = f (x) − f (x0 ) = absoluter Fehler des Funktionswertes ∆f ≈ df = f 0 (x0 )∆x (∆x ≈ 0) Abschätzung des absoluten Fehlers des Funktionswertes: ∆f ≈ f 0 (x0 )∆x ; |∆f | ≈ |f 0 (x0 )||∆x| Relativer Fehler des Funktionswertes: 0 ∆f f 0 (x0 ) absoluter Fehler ≈ |∆x| = x0 f (x0 ) ∆x = f (x0 ) x0 wahrer Wert f (x0 ) f (x0 ) 26.09.2011 2. Differentialrechnung Seite 64