Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung Hinweise zur Klausur im Modul 1D des B.A. Bildungswissenschaft Das Modul 1D vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der quantitativen empirischen Bildungsforschung. Die Klausur überprüft die Kenntnis der Kurse des Moduls 1D. Ebenso beinhaltet sie Fragen zur Anwendung (Transfer) dieses Stoffes auf Problemstellungen der quantitativen empirischen Bildungsforschung. Die Klausur ist nicht identisch mit Methodenklausuren anderer Fächer der FernUniversität in Hagen. Die Relevanz der einzelnen Kurse für die Klausur: 33208: ist nicht Inhalt der Klausur; 33088: die aufgeführte Pflichtlektüre ist Inhalt der Klausur; 33210: ist mit Ausnahme des Kapitels 5 (Deduktive Logik) Inhalt der Klausur; 03607: ist mit Ausnahme des Kapitels 5.4 (Die axiomatische Fundierung der Messtheorie) und der Annotationen Inhalt der Klausur; 03239: die Exkurse und die Venn-Diagramme des Kapitel 17.4.2 sowie das Kapitel 23 sind nicht Inhalt der Klausur. Von den in den Teilen B-D aufgeführten Testverfahren sind nur die Kapitel B.1 (einführende Informationen zum χ²-Test), B.4 (χ²-Test für eine mxn-Tabelle) und D.2 (t-Test) Inhalt der Klausur. Beachten Sie: Das Kapitel 5 des Kurses 33210 und die Exkurse des Kurses 03239 sind trotz der Herausnahme aus der Klausurrelevanz für das Verständnis des Kursstoffes notwendig. Klausuraufbau: Die Klausur enthält zu allen oben genannten relevanten Kursen Multiple-Choice Aufgaben und zum Kurs 03239 zusätzlich in geringem Umfang Aufgaben, bei denen das errechnete Ergebnis als Zahlenwert in den LOTSE-Erfassungsbogen eingetragen werden muss. Ermittlung des Klausurergebnisses Bei den Multiple-Choice-Aufgaben erhalten Sie einen Punkt für jede richtige Lösung (Markierung einer zutreffenden Aussage oder Nichtmarkierung einer falschen Aussage). Die in den einzelnen Aufgaben erhaltenen Punkte werden aufaddiert und in Ihrem Klausurergebnis als Rohpunkte bezeichnet. Aus diesen errechnet sich durch Teilen durch die maximal erreichbare Punktzahl, der Anteil der von Ihnen richtig gelösten Aufgaben. Im LOTSE-Auswertungsbogen wird dieser Wert als Prozentpunkt bezeichnet und in vollen nicht aufgerundeten Prozentwerten angegeben. Eventuell werden zur Berücksichtigung von Besonderheiten Sonderpunkte vergeben. Sonderpunkte und Rohpunkte werden dann addiert und durch die maximal erreichbaren Punkte geteilt. Das Ergebnis sind die im LOTSE-Auswertungsbogen aufgeführten Klausurpunkte (nicht aufgerundete Prozentzahlen). Aus Ihren Klausurpunkten ergibt sich dann im Zusammenspiel mit dem im LOTSEAuswertungsbogen angegeben Notenschema Ihre Note. Notwendige Unterlagen und Hilfsmittel: Bitte bringen Sie zum Klausurtermin die Anmeldebestätigung für die Klausur, Ihren Personalausweis, einen Bleistift des Härtegrades 2 oder HB und einen Plastikradierer mit. Die beiden Letzteren werden zum Ausfüllen des maschinenlesbaren LOTSE-Erfassungsbogens benötigt, in dem Sie Ihre Ergebnisse notieren müssen. Zusammen mit den Klausuraufgaben erhalten Sie eine ausführliche Formelsammlung, die auch die notwendigen statistischen Tabellen enthält. Andere Unterlagen oder die Studienbriefe sind nicht zugelassen. Sie dürfen in der Klausur einen Taschenrechner benutzen. Dieser darf aber weder eine alphanumerische Tastatur noch einen Textspeicher besitzen. Auch darf er nicht drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren können.