Einführung in die Kern

Werbung
Einführung in die Kern- und
Teilchenphysik
Wintersemester 2008/2009
Di und Do 12 c.t. – 14, Hs B
Prof. Dr. Maarten Peter Heyn
Prof. Dr. Heinz-Eberhard Mahnke
Übung: Dr. Ralph Püttner
Was
Was ist
ist Kernphysik
Kernphysik (und
(und Teilchenphysik)?
Teilchenphysik)?
Sie
Siefügt
fügtsich
sichnicht
nichtin
indas
dasklassische
klassischeSchema
Schema(Mechanik,
(Mechanik,Akustik,
Akustik,Optik,
Optik,…).
…).Deshalb:
Deshalb:
Andere
AndereEinteilung:
Einteilung:
Nach
Größe
Struktur
Nach Größe(Ausdehnung,
(Ausdehnung,Energie,
Energie,Zeit):
Zeit):
Strukturder
derMaterie
Materie
Festkörperphysik,
Atomund
Molekülphysik,
Kernphysik,
Festkörperphysik, Atom- und Molekülphysik, Kernphysik,
Elementarteilchenphysik
Elementarteilchenphysik
Viele
VieleModellvorstellungen
Modellvorstellungenaus
ausanderen
anderenGebieten
Gebietentauchen
tauchenauch
auch
hier
hierauf
auf(Temperatur,
(Temperatur,Supraleitung,
Supraleitung,Schalenmodell,
Schalenmodell,etc.)
etc.)
Umgekehrt:
Umgekehrt:
Begriffe
Begriffeund
undMethoden
Methodender
derKernKern-und
undElementarteilchenphysik
Elementarteilchenphysik
werden
werdenin
inanderen
anderenGebieten
Gebietenbenötigt.
benötigt.
Einordnung
Einordnung--Zusammenhang
Zusammenhang
Technische
TechnischeAnwendungen
Anwendungen(u.
(u.a.a.Energiegewinnung
Energiegewinnung- -Spaltung,
Spaltung,Fusion
Fusion- Atombombe
Atombombe––Kraftwerk,
Kraftwerk,Navigation
Navigation––Vermessung,
Vermessung,
Telekommunikation)
Telekommunikation)
Kosmologie
Kosmologie(Beispiel:
(Beispiel:Neutrinos
Neutrinosvon
vonSN87A)
SN87A)
Astrophysik
Astrophysik(Beispiel:
(Beispiel:Marsmission:
Marsmission:Mössbauerspektroskopie)
Mössbauerspektroskopie)
Festkörperphysik
Festkörperphysik(Methoden
(Methodenaus
ausder
derKernKern-und
undTeilchenphysik,
Teilchenphysik,
Neutronenstreuung,
Synchrotronstrahlung,
Neutronenstreuung, Synchrotronstrahlung,Ionenstrahlphysik)
Ionenstrahlphysik)
Geologie
Geologie(Beispiel:
(Beispiel:Altersbestimmung)
Altersbestimmung)
Archäologie,
Archäologie,Kunst
Kunst(Museen)
(Museen)
Biologie
Biologie––Medizin
Medizin
Technische
Technische Anwendungen
Anwendungen
Atombombe
Atombombe -- Reaktor
Reaktor
Hiroshima 1945
Tschernobyl 1986
Energiegewinn aus Kernspaltung, Alternativen?
Marsmission:
Marsmission: Mössbauereffekt
Mössbauereffekt auf
auf dem
dem Mars
Mars
Mars Exploration Rover MER
Marsmission:
Marsmission: Mössbauereffekt
Mössbauereffekt auf
auf dem
dem Mars
Mars
Elektromagnetische Wechselwirkung (γ-Zerfall,
Hyperfeinwechselwirkung)
Neutronenphysik
Neutronenphysik
Münchner
Münchner Reaktor
Reaktor FRM
FRM II und
und IIII
Kernspaltung, Transmutation zur Dotierung Si30→Si31→P31,
Radioaktivität
(auch am Helmholtz Zentrum Berlin in Wannsee vormals Hahn-Meitner-Institut)
Ion track technology
Cu nanowire
Nanowire transistor
Filter production
500 nm
Ion beam modification
Nano towers
beam incidence
1µm
Radiation hardness
Ion beam analysis
Non-destructive analysis
by high-energy Proton Induced
X-ray Emission
Geologie
Geologie –– Altersbestimmung
Altersbestimmung –– Archäologie
Archäologie
Beschleuniger-Massenspektroskopie
Beschleuniger-Massenspektroskopie
C-14 Datierung am Eismenschen Ötzi
Beschleuniger-Massenspektroskopie
Beschleuniger-Massenspektroskopie
Geologie
Geologie –– Altersbestimmung
Altersbestimmung –– Archäologie
Archäologie
Beschleuniger-Massenspektroskopie
Beschleuniger-Massenspektroskopie
Einzelnachweis
Einzelnachweisvon
vonFe-60
Fe-60(T1/2=
(T1/2=1.5
1.5Ma)
Ma)neben
nebenNi-60
Ni-60und
und
Fe-54,56,57,58
Fe-54,56,57,58mit
mitGas-filled
Gas-filledAnalyzing
AnalyzingMagnet
MagnetSystem
SystemGAMS
GAMS
aus
ausTiefseesedimenten.
Tiefseesedimenten.
Fragen
Fragenzur
zurElemententstehung,
Elemententstehung,zu
zunahen
nahenSN-Explosionen
SN-Explosionenetc.
etc.
Altersbestimmung aus Be-10
Datierung
MRT
MRT und
und PET
PET
(NMR
(NMRnuclear
nuclearmagnetic
magneticresonance,
resonance,PET
PETPositronen-Emissions
Positronen-Emissions-Tomographie)
Tomographie)
Hyperfeinwechselwirkung, Antiteilchenphysik
MRT
MRT und
und PET-CT
PET-CT
Für
Fürmedizinische
medizinischeDiagnostik
Diagnostik
Tumortherapie
Tumortherapie mit
mit Hadronen
Hadronen
Proton PT am HZB
protons for eye tumors since 98:
> 1000 patients
C-12: GSI
heavy ion treatment
Brachytherapie
Brachytherapie mit
mit radioaktiven
radioaktiven Strahlern
Strahlern
Bestrahlungseffekte bei der Wundheilung
1 mm Abstand
entspricht
Dosisabfall um ~ 80 %
125I:
32P:
35,4 keV γ
1,7 MeV e-
LITERATUR
1) B. Povh, Rith, "Teilchen und Kerne", Springer Lehrbuch
2) Ch. Berger, "Teilchenphysik", Springer Lehrbuch
3) W. Demtröder, "Experimentalphysik 4", Springer Lehrbuch
4) Th. Mayer-Kuckuk, "Kernphysik", Teubner Studienbücher
5) Frauenfelder, Henley, "Teilchen und Kerne", Oldenburg, 1996
6) Schatz, Weidinger, „Nuclear Condensed Matter Physics“, Wiley 1995 (deutsch Teubner)
7) B. R. Martin, G. Shaw, „Particle physics“, Wiley, 1997, 2nd edition
8) D. H. Perkins, “Introduction to high energy physics”, Cambridge, 2000, 4th edition
9) G. Kane, “Modern elementary particle physics”, Addison Wesley, 1993, 2nd edition
10) particle data book: http://pdg.lb.gov
11) http://cdsmedia.cern.ch/img/CERN-Brochure-2008-001-Eng.pdf
Skript und Übung auf http://users.physik.fu-berlin.de/%7Eag-heyn/
(FU, Fachbereich Physik, Forschung, exper. Gruppen, Heyn, homepage, teaching)
Adressen:
Prof. Dr. M. P. Heyn
Prof. Dr. H.-E. Mahnke
Dr. R.Püttner
Übungen
Termin: Gruppe 1 Mi 12 - 14
Klausur: Do 05.02.2009
Tel. 838-56160
email: [email protected]
Tel. 8062-2715 (HZB) email: [email protected]
Tel. 838-56159
email: [email protected]
Vorlesungsplan
14.10. Einführung: Vorausschau Kernphysik – Anwendungen - Teilchenphysik
1. Grundlagen speziell zur Kernphysik – Begriffsbildung - Definitionen
16.10. Energien, Stabile und Instabile Kerne, Kernumwandlungen, Zerfallsgesetz
21.10. Wechselwirkung Strahlung - Materie
23.10. Detektoren, Beschleuniger - biologische Strahlenwirkung
2. Anwendungen
28.10. Beschleunigerbasierte Anwendungen in Wissenschaft, Kunst und Medizin
3. Elementarteilchen
30.10.
04.11.
06.11.
11.11.
13.11.
18.11.
20.11.
25.11.
27.11.
02.12.
04.12.
09.12.
11.12.
16.12.
18.12.
4. Kerneigenschaften
06.01.
08.01.
13.01.
15.01.
20.01.
22.01.
Kernmassen
Kernradien, Kernzustände
Kernmomente, Gamma-Zerfall
Hyperfeinwechselwirkung
Kernkräfte, Kernmodelle
Kernmodelle
5. Kernumwandlungen
27.01.
Alpha-Zerfall
29.01.
Beta-Zerfall
03.02.
Kernreaktionen
05.02.
Klausur
10.02.
Kernspaltung-Kernfusion
12.02.
Beschleunigerbesuch (Helmholtz-Zentrum Berlin, Campus Lise Meitner oder Campus
Conrad-Wilhelm Röntgen)
Kleinere
KleinereDimensionen
Dimensionen––höhere
höhereEnergien
Energien
Zusammenhang
Zusammenhangvon
vonGröße
Größeund
undEnergie
Energie(Mikroskopie)
(Mikroskopie)
E=hν=hc/l
E=hν=hc/l
c=
c=νl
νl
2
E=p
E=p2/2m
/2m p=ħk=h/l
p=ħk=h/l
de
deBroglie
BroglieWellenlänge
Wellenlänge
2
Λ=
Λ=ħc/mc
ħc/mc2
Comptonwellenlänge
Comptonwellenlänge
Größerer
Größererexperimenteller
experimentellerAufwand
Aufwandnötig!
nötig!
Beschleunigeranlagen!!
Beschleunigeranlagen!!Sog.
Sog.Maschinennobelpreise!!
Maschinennobelpreise!!
E.O.
E.O.Lawrence
Lawrence(Zyklotron)
(Zyklotron)1939
1939
J.D.
Cockcroft
und
E.T.S.
Walton
J.D. Cockcroft und E.T.S. Walton(Kernreaktionen
(Kernreaktionenam
amBeschleuniger)
Beschleuniger)1951
1951
E.
E.Segrè
Segrèund
undO.
O.Chamberlain
Chamberlain(Antiproton,
(Antiproton,Berkeley-Beschleuniger)
Berkeley-Beschleuniger)1959
1959
R.
R.Hofstadter
Hofstadter(Elektronenstreuung
(Elektronenstreuungam
amKern,
Kern,Stanford-Beschl.)
Stanford-Beschl.)1961
1961
L.
Alvarez
(Wasserstoff-Blasenkammer
am
Beschleuniger)
1968
L. Alvarez (Wasserstoff-Blasenkammer am Beschleuniger) 1968
B.
B.Richter
Richterund
undS.C.C.Ting
S.C.C.Ting(Fundamentale
(FundamentaleTeilchen,
Teilchen,Stanford
Stanfordund
undDESY)
DESY)1976
1976
J.W.
Cronin
und
V.L.
Fitch
(K-Mesonen-Zerfall)
1980
J.W. Cronin und V.L. Fitch (K-Mesonen-Zerfall) 1980
C.
C.Rubbia
Rubbiaund
undS.
S.van
vander
derMeer
Meer(Schwache
(SchwacheBosonen,
Bosonen,CERN)
CERN)1984
1984
Kleinere
KleinereDimensionen
Dimensionen––höhere
höhereEnergien
Energien
Beispiel:
Beispiel:
Beschleunigeranlage
BeschleunigeranlageLEP
LEP(CERN
(CERN
bei
beiGenf)
Genf)bzw.
bzw.LHC
LHC(14
(14TeV
TeV
Protonen,
Protonen,Large
LargeHadron
HadronCollider)
Collider)
Beispiel:
FAIR (Facility for Antiproton and Ion
Research) Projekt in Darmstadt GSI
http://cdsmedia.cern.ch/img/CERN-Brochure-2008-001-Eng.pdf
http://cdsmedia.cern.ch/img/CERN-Brochure-2008-001-Eng.pdf
Antimaterie
Handlungsorte:
CERN-Genf
Rom
„Inverse Compton Scattering“
eine table-top Synchrotronquelle
für materials science, medical -, art (analytical) application, safety inspection, etc.
Herunterladen