PRISMA Physik 4, Seite 39 - 79: Optik – Licht und Sehen (Blatt 01) Optik --- Licht und Sehen 1) Lichtquellen sind Körper, die ________________________________________________________________. 2) Nenne mindestens eine natürliche und eine künstliche Lichtquelle! _____________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ 3) Licht breitet sich __________________________________________________________ aus. 4) Womit kann man die Ausbreitung des Lichts darstellen? _______________________________________ _______________________________________________________________________________________________ 5) Hinter einem beleuchteten, lichtundurchlässigen Körper entsteht ein _______________________________. 6) Ein lichtundurchlässiger Körper wird von zwei Lichtquellen beleuchtet. Wie nennt man die Bereiche 1 und 2 in Abb. 1? 1 ________________________________________________ Abb. 1 2 ________________________________________________ 7) Wer wirft bei einer Mondfinsternis den Schatten? Wer wirft bei einer Sonnenfinsternis den Schatten? Mond Sonne Erde Mond Sonne Erde 8) Wann sehen wir einen Körper? _______________________________________________________________________________________________ 9) Von dunklen Flächen wird Licht verschluckt. zurückgeworfen. Von glänzenden Flächen wird viel Licht verschluckt. zurückgeworfen. 10) Was bedeutet: „Licht wird absorbiert‘‘? Es wird verschluckt. Es wird zurückgeworfen. Was bedeutet: „Licht wird reflektiert‘‘? Es wird verschluckt. Es wird zurückgeworfen. Name: Klasse: Datum: © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | PRISMA Physik 4 | ISBN 978-3-209-06243-7 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. PRISMA Physik 4, Seite 39 - 79: Optik – Licht und Sehen (Blatt 02) Optik --- Licht und Sehen 11) Die Reflexion des Lichts: Wie nennt man die Winkel α und β (Abb. 2)? α: ___________________________________________ β: ___________________________________________ 12) Nach dem Reflexionsgesetz gilt: α ist größer als β α ist gleich β Abb. 2 α ist kleiner als β 13) Beim ebenen Spiegel sind Gegenstand und Bild gleich groß verschieden groß und liegen bezogen auf die Spiegelebene ___________________________________________ zueinander. 14) Parallel zur optischen Achse einfallendes Licht wird von einem Hohlspiegel durch den ________________________________________________ reflektiert. 15) Ein Hohlspiegel erzeugt ein verkleinertes vergrößertes Spiegelbild. 16) Beim Übergang des Lichts von einem Stoff in einen anderen ändert es seine Ausbreitungsrichtung. Dieser Vorgang heißt ____________________________________________________. 17) Beim Übergang von Luft in Glas (oder Wasser) ist der Einfallswinkel kleiner größer als der Brechungswinkel. Beim Übergang von Glas (oder Wasser) in Luft ist der Einfallswinkel kleiner größer als der Brechungswinkel. 18) Was passiert, wenn der Grenzwinkel überschritten wird? ______________________________________ _______________________________________________________________________________________________ 19) Hauptstrahlen bei Sammellinsen: Aus einem Brennpunktstrahl wird ein ________________________________________________________. Aus einem Parallelstrahl wird ein _____________________________________________________________. Aus einem Mittelpunktstrahl wird ein ___ _____________________________________________________. Name: Name: Klasse: Klasse: Datum: Datum: © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | PRISMA Physik 4 | ISBN 978-3-209-06243-7 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.