TBWIN Benutzerhandbuch

Werbung
TBWIN
V 3.1.0
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
TBWIN
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung des
Autors in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären.
Obwohl das Werk und das Programm nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig getestet wurden, sind Fehler nicht
ganz auszuschließen. Daher ist mit dem Dokument und dem darin beschriebenen Programm keine Verpflichtung oder
Garantie in irgendeiner Art verbunden. Insbesondere übernimmt der Autor keine Haftung, die aus der Benutzung des
Programms oder des Dokumentes oder aus Teilen davon entsteht. Keinesfalls ist der Autor für irgendwelche Schäden,
materieller oder imaterieller Art, verantwortlich, die durch die Benutzung des Programms oder des Dokuments direkt
oder indirekt entstehen oder entstanden sein könnten.
Hallstadt, November 2012
Herausgeber und Autor
Ingenieurbüro für Software
Dipl. Ing. (FH) Bernd Hornung
Kemmerner Weg 7
96103 Hallstadt
Telefon:
0951 / 75912
Fax:
0951 / 70292
eMail:
[email protected]
Support:
[email protected]
Homepage:
http://www.hornung-software.de
Inhalt
I
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
VI
Kapitel I Einleitung
2
1 Voraussetzungen
................................................................................................................................... 2
2 Installation................................................................................................................................... 3
Kapitel II Allgemeines
7
1 Überblick ................................................................................................................................... 8
2 Historie
................................................................................................................................... 9
3 Allgemeine
...................................................................................................................................
Bedienhinweise
17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Bildschirmaufbau
.........................................................................................................................................................
Auswählen
.........................................................................................................................................................
im Browserbereich
Tastenbelegung
.........................................................................................................................................................
Datumfelder
.........................................................................................................................................................
Numerische
.........................................................................................................................................................
Felder
automatisch
.........................................................................................................................................................
neuen Satz erzeugen
Suchen .........................................................................................................................................................
aktuelles .........................................................................................................................................................
Eingabefeld
Tasten "Verwerfen"
.........................................................................................................................................................
und "Speichern"
Druckdialog
.........................................................................................................................................................
Versand von
.........................................................................................................................................................
Ausdrucken
Fenster schließen
.........................................................................................................................................................
Menüs .........................................................................................................................................................
Rechts-Klick-Menüs
.........................................................................................................................................................
Firmen-Logo
.........................................................................................................................................................
Programm-Update
.........................................................................................................................................................
per Internet
Kapitel III Schnelleinstieg
17
17
18
19
20
20
21
21
21
22
24
25
26
27
28
29
33
1 Grundeinstellungen
...................................................................................................................................
vornehmen
34
2 Kundendaten
................................................................................................................................... 35
3 internes Leistungsverzeichnis
...................................................................................................................................
füllen
36
4 Bau-Projekt
...................................................................................................................................
anlegen
37
5 Angebotsdaten
...................................................................................................................................
eingeben
38
6 Aufmaßdaten
...................................................................................................................................
erfassen
39
7 Rechnung
...................................................................................................................................
erstellen
40
Kapitel IV Programmbeschreibung TBWIN
42
1 Menü TBWIN
................................................................................................................................... 43
2 Projektefenster
................................................................................................................................... 44
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Auftragsnummer
.........................................................................................................................................................
Ausführungsort
.........................................................................................................................................................
SM-Auftrag/Bezeichn.
.........................................................................................................................................................
Beginntermin
.........................................................................................................................................................
Endetermin
.........................................................................................................................................................
Mehrwertsteuer
.........................................................................................................................................................
neue Mehrwertsteuer
.........................................................................................................................................................
Lohngleitklausel
.........................................................................................................................................................
Zu-/Abschlag
.........................................................................................................................................................
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
44
44
45
45
45
45
45
45
45
II
TBWIN
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Zu-/Abschlag
.........................................................................................................................................................
Sub
Sicherheitseinbehalt
.........................................................................................................................................................
Kunde .........................................................................................................................................................
SAP-Nummer
.........................................................................................................................................................
Verwendungsnummer
.........................................................................................................................................................
Lieferantennummer
.........................................................................................................................................................
Baubezirk.........................................................................................................................................................
Mahnverfahren
.........................................................................................................................................................
vorlaufende
.........................................................................................................................................................
Nullen unterdrücken OZ
Art
.........................................................................................................................................................
Akkord .........................................................................................................................................................
Nettorechnungen
.........................................................................................................................................................
erstellen
Nachkommastellen
.........................................................................................................................................................
Aufmaßbezeichnung
.........................................................................................................................................................
bei Sammelrechnungen
Projektgesamtsumme
.........................................................................................................................................................
45
45
46
46
46
46
46
47
47
47
47
47
47
47
48
3 Menü Projekte
................................................................................................................................... 49
1 Menü 'Datei'
.........................................................................................................................................................
1 Drucken ..................................................................................................................................................
2 Drucken mit
..................................................................................................................................................
Einstellungen
3 Schließen..................................................................................................................................................
4 Internes Leistungsverzeichnis
..................................................................................................................................................
1 Dateneingabe
...........................................................................................................................................
2 Ordnungszahl
...........................................................................................................................................
3 Einheit ...........................................................................................................................................
4 Beschreibung
...........................................................................................................................................
5 externe Preise
...........................................................................................................................................
6 interne Preise
...........................................................................................................................................
7 Zu-/Abschlag
...........................................................................................................................................
8 Akkordpreis
...........................................................................................................................................
9 Kalkulation
...........................................................................................................................................
10 Extra
...........................................................................................................................................
11 Langtext ...........................................................................................................................................
12 Menüs ...........................................................................................................................................
5 Kundendaten
..................................................................................................................................................
1 Kundennummer
...........................................................................................................................................
2 Kundenanschrift
...........................................................................................................................................
3 Angaben für
...........................................................................................................................................
Skonto
4 freier Text...........................................................................................................................................
für Rechnung
6 Einnahmen
..................................................................................................................................................
/ Ausgaben
1 Tabs
...........................................................................................................................................
Übersicht......................................................................................................................................
Verbindlichkeiten
......................................................................................................................................
Forderungen
......................................................................................................................................
Kassenbuch
......................................................................................................................................
Kassenbuch
......................................................................................................................................
drucken
Fixkosten
......................................................................................................................................
Lohnkosten
......................................................................................................................................
Sonstige......................................................................................................................................
Einkünfte
2 Menüs ...........................................................................................................................................
Menü Datei
......................................................................................................................................
Menü Bearbeiten
......................................................................................................................................
Menü Drucken
......................................................................................................................................
7 Projekt Export
..................................................................................................................................................
8 Projekt Import
..................................................................................................................................................
9 GAEB-Import
..................................................................................................................................................
D83
10 GAEB-Export
..................................................................................................................................................
D84 DTAG
11 Export-Datei
..................................................................................................................................................
12 Einstellungen
..................................................................................................................................................
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
49
49
49
49
50
50
51
51
52
52
52
52
52
52
52
52
53
57
58
58
58
59
60
60
61
62
64
65
67
68
70
71
72
73
74
74
80
82
83
86
86
86
Inhalt
2
3
4
5
III
1 Briefkopf ...........................................................................................................................................
2 Druck
...........................................................................................................................................
3 Allgemein...........................................................................................................................................
Belegnummer
......................................................................................................................................
4 Farben ...........................................................................................................................................
13 Log-Datei..................................................................................................................................................
14 Sicherungsdatei
..................................................................................................................................................
15 Belegnummern
..................................................................................................................................................
16 Ereignis-Log
..................................................................................................................................................
Menü 'Bearbeiten'
.........................................................................................................................................................
1 neues Projekt
..................................................................................................................................................
2 Projekt löschen
..................................................................................................................................................
3 Projektdaten
..................................................................................................................................................
speichern
4 erstes Projekt
..................................................................................................................................................
5 vorheriges
..................................................................................................................................................
Projekt
6 nächstes ..................................................................................................................................................
Projekt
7 letztes Projekt
..................................................................................................................................................
8 Suchen ..................................................................................................................................................
9 Weitersuchen
..................................................................................................................................................
Menü 'Mahnverfahren'
.........................................................................................................................................................
1 Allgemeines
..................................................................................................................................................
zum Mahnverfahren
1 Einstellungen
...........................................................................................................................................
für Mahnverfahren
2 Feld "Mahnverfahren
...........................................................................................................................................
benutzen"
3 Menü "Zahlungseingang"
...........................................................................................................................................
4 zusätzliche
...........................................................................................................................................
Felder in der Rechnungsdatei
5 Mahnungen
...........................................................................................................................................
erzeugen
6 Menü "Mahnverfahren"
...........................................................................................................................................
alle markierten
......................................................................................................................................
Projekte: Mahnungen erstellen
akt. Projekt:
......................................................................................................................................
Mahnungen erstellen
Statistik......................................................................................................................................
(alle markierten Projekte)
offene Rechnungen
......................................................................................................................................
"Bonität"
......................................................................................................................................
von Kunden
feste Feiertage
......................................................................................................................................
Mahntexte
......................................................................................................................................
Menü 'Gliederung
.........................................................................................................................................................
OZ'
1 Hierarchiestufen
..................................................................................................................................................
2 Texte zu..................................................................................................................................................
Hierarchiestufen
Menü 'Angebotsdaten'
.........................................................................................................................................................
1 Angebotsdaten
..................................................................................................................................................
1 Dateneingabe
...........................................................................................................................................
2 Suchen im
...........................................................................................................................................
internen Leistungsverzeichnis
3 Menü 'Datei'
...........................................................................................................................................
Drucken
......................................................................................................................................
Schließen
......................................................................................................................................
Preise aus
......................................................................................................................................
D84-Datei importieren
Einstellungen
......................................................................................................................................
4 Menü 'Bearbeiten'
...........................................................................................................................................
neue Angebotsposition
......................................................................................................................................
Position......................................................................................................................................
löschen
Prozentuale
......................................................................................................................................
Preisänderung
Preise aus
......................................................................................................................................
internem Leistungsverzeichnis übernehmen
Daten eines
......................................................................................................................................
anderen Projektes kopieren
OZ aus......................................................................................................................................
internem LV wählen
OZ aus......................................................................................................................................
anderem Projekt wählen
Massenermittlung
......................................................................................................................................
Angebot
......................................................................................................................................
erstellen (mit Druckabfrage)
Angebot
......................................................................................................................................
erstellen und drucken
Preisspiegel
......................................................................................................................................
(Endpreise)
Leistungsverzeichnis
......................................................................................................................................
drucken
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
87
88
90
91
92
92
92
93
93
94
94
94
94
94
94
95
95
95
95
95
95
96
96
97
99
99
100
100
100
101
101
101
101
102
106
108
109
109
110
111
112
114
115
116
116
116
117
117
118
119
119
120
120
122
123
123
124
124
126
IV
TBWIN
Auftragstext
......................................................................................................................................
erstellen/ändern
2 Massenermittlung
..................................................................................................................................................
3 Liste der..................................................................................................................................................
Angebote
4 Submissionsstatistik
..................................................................................................................................................
6 Menü 'Daten
.........................................................................................................................................................
der Rechnungserstellung'
1 Baustellenaufmaß
..................................................................................................................................................
2 Aufmaßdaten
..................................................................................................................................................
1 Aufmaßmenü
...........................................................................................................................................
'Datei'
2 Aufmaßmenü
...........................................................................................................................................
'Bearbeiten'
3 Dateneingabe
...........................................................................................................................................
4 Aufmaß ...........................................................................................................................................
5 Ausführungszeit
...........................................................................................................................................
und -ort
6 Aufmaßzeile
...........................................................................................................................................
Ausführungsort,
......................................................................................................................................
Detail
Ordnungszahl
......................................................................................................................................
Beilauf ......................................................................................................................................
Multiplikator
......................................................................................................................................
Stück ......................................................................................................................................
Länge ......................................................................................................................................
Breite ......................................................................................................................................
Tiefe ......................................................................................................................................
Menge ......................................................................................................................................
Einheit ......................................................................................................................................
Bemerkung
......................................................................................................................................
7 Formel ...........................................................................................................................................
Formeltyp
......................................................................................................................................
Formelart
......................................................................................................................................
Formelparameter
......................................................................................................................................
Formelergebnis
......................................................................................................................................
3 Rechnung
..................................................................................................................................................
erstellen
1 Rechnungsart
...........................................................................................................................................
2 Abrechnungsbereich
...........................................................................................................................................
3 Daten aus
...........................................................................................................................................
Bau-Projekte-Stamm
4 Rechnungsspezifische
...........................................................................................................................................
Daten
5 Kundenbezogene
...........................................................................................................................................
Daten
6 Sicherheitseinbehalt
...........................................................................................................................................
7 Abschlagszahlung
...........................................................................................................................................
8 Rechnung
...........................................................................................................................................
über gleichen Abrechnungsbereich
9 Rechnungsaufbau
...........................................................................................................................................
Rechnungsnummer
......................................................................................................................................
Ausführungsort
......................................................................................................................................
Schlussrechnung
......................................................................................................................................
10 Beispiel ...........................................................................................................................................
für Sammelrechnung
4 Liste der..................................................................................................................................................
Rechnungen
1 Menü 'Liste
...........................................................................................................................................
der Rechnungen'
2 Context-Menü
...........................................................................................................................................
'Liste der Rechnungen'
3 Auswertung
...........................................................................................................................................
4 Kostenrechnung
...........................................................................................................................................
Materialkosten
......................................................................................................................................
zur aktuellen Rechnung eintragen
Kostenrechnung
......................................................................................................................................
zum aktuellen Projekt
Kontoauszug
......................................................................................................................................
5 Zahlungseingang
...........................................................................................................................................
6 Mahnungen
...........................................................................................................................................
5 Rechnungsnummer
..................................................................................................................................................
suchen (alle Projekte)
6 Ordnungszahlen-Statistik
..................................................................................................................................................
7 Mengenstatistik
..................................................................................................................................................
8 Zeit-/Rahmenvertragsüberwachung
..................................................................................................................................................
7 Menü 'Schriftverkehr'
.........................................................................................................................................................
1 neues Dokument
..................................................................................................................................................
erstellen
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
127
128
129
130
131
132
133
137
139
140
142
142
142
143
143
143
143
144
144
144
144
144
144
144
144
145
147
147
149
149
150
152
153
154
155
155
156
156
157
158
158
159
161
163
164
164
165
167
167
168
169
169
169
170
171
171
172
172
173
Inhalt
V
2 bestehendes
..................................................................................................................................................
Dokument öffnen
3 Vorlage ..................................................................................................................................................
bearbeiten
4 Originalvorlage
..................................................................................................................................................
wieder herstellen
8 Menü 'Extras'
.........................................................................................................................................................
1 Datensicherung
..................................................................................................................................................
2 Daten-Wiederherstellung
..................................................................................................................................................
3 Datenbankwartung
..................................................................................................................................................
4 Ergebnisse
..................................................................................................................................................
Datenbankwartung
9 Menü 'Hilfe'
.........................................................................................................................................................
1 Hilfe zu ..................................................................................................................................................
TBWIN
2 TBWIN ..................................................................................................................................................
Aktualisierung im Internet
3 Neueste..................................................................................................................................................
Hilfedatei herunterladen
4 Info über..................................................................................................................................................
TBWIN
5 Was ist ..................................................................................................................................................
neu?
6 TBWIN-Zusatzmodule
..................................................................................................................................................
ansehen und bestellen
7 Benutzung
..................................................................................................................................................
von Formeln
Index
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
174
174
175
176
176
177
177
177
179
179
179
179
179
179
180
180
181
VI
TBWIN
Vorwort
Mache es so einfach wie möglich, aber nicht einfacher.
A. Einstein
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Manual
TBWIN
Kapitel
I
2
TBWIN
1
Einleitung
1.1
Voraussetzungen
Hardware:
Mindestens: Rechner mit CPU ab 80486, 64 MB Hauptspeicher, VGA-Grafikkarte mit einer
Auflösung ab 1024 x 768 Pixel und entspr. Monitor, 100 MB freier Festplattenplatz, beliebiger
Windows-Drucker.
Empfohlen: CPU ab Pentium III, 256 MB Hauptspeicher.
Für Netzwerk-Version: Microsoft kompatibles Netzwerk.
Betriebssystem:
Windows 2000 oder Windows XP, Windows Vista, Windows 7.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Einleitung
1.2
3
Installation
Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Die CD wurde so erstellt, dass sie
automatisch startet. Falls bei Ihnen die Autostartfunktion deaktiviert ist, öffnen Sie den
Windows-Explorer, wechseln Sie auf das CD-ROM-Laufwerk und starten dort die Datei
"Setup.exe" durch Doppelklick auf diesen Dateinamen.
Folgen Sie den Instruktionen am Bildschirm.
Falls Sie Daten aus einer früheren (DOS)-Programmversion übernehmen
wollen:
1. Bei der Installation wurde ein Verzeichnis "DATA" unterhalb des Verzeichnisses, in das Sie
TBWIN soeben installiert haben, erstellt (Standard-Installationsverzeichnis ist "C:\TBWIN"; das
Verzeichnis heißt also "C:\TBWIN\DATA", wenn Sie die Installationsvorgaben nicht geändert
hatten).
2. Sie werden vom Programm bei der Installation gefragt, ob Sie Daten aus dem DOS-Programm
übernehmen wollen. Wenn Sie dies bejahen, so kopiert das Installationsprogramm alle
erforderlichen Dateien in besagtes DATA-Verzeichnis.
3. TBWIN wird beim ersten Start Anpassungen an den Dateistrukturen vornehmen und neue
Zugriffsschlüssel vergeben. Das kann je nach Größe des Datenbestandes einige Minuten (bei
großen Datenbeständen und langsamem Rechner auch viele Minuten) dauern. Dann können Sie
TBWIN verwenden.
Hinweise für die Installation der Netzwerkversion:
Das Programm sollte auf jedem der beteiligten Rechner installiert werden. Es ist zwar möglich, das
Programm nur einmal im Netz zu installieren und alle Benutzer das Programm auf diesem "Server"
aufrufen zu lassen; das hat jedoch Nachteile dahingehend, dass keine "lokalen" Einstellungen
mehr möglich sind (z.B. wird eine Farbänderung des Browsers für alle Benutzer wirksam).
Maßnahmen auf dem Rechner, der die TBWIN-Daten im Netz besitzt / besitzen soll:
Das Verzeichnis, in welchem sich die Daten befinden, muss auf dem entsprechenden Rechner für
alle im Netz für lesenden und schreibenden Zugriff freigegeben sein. Bei der Installation wird
bereits ein Datenverzeichnis angelegt; es ist das Verzeichnis DATA unterhalb des
TBWIN-Installationsverzeichnisses. Dieses Verzeichnis sollte nicht geändert werden.
Falls das gesamte Laufwerk bereits freigegeben ist, ist diesbezüglich bereits alles erledigt. Falls
noch keine Freigabe existiert, hier ein Beispiel für Windows-XP: im Windows-Explorer mit der
rechten Maustaste auf den Daten-Ordner klicken und im Menü "Eigenschaften" auswählen; unter
dem "Karteireiter" "Freigabe" den Ordner unter "Netzwerkfreigabe und -sicherheit" freigeben indem
Sie "Diesen Ordner im Netzwerk freigeben" anklicken (ein Häkchen wird gesetzt) und dann einen
Freigabenamen eintragen (z.B. TBWINDATEN). Anschließend noch "Netzwerkbenutzer dürfen
Dateien verändern" anklicken (Häkchen wird gesetzt).
Unter dem Freigabenamen ist das Datenverzeichnis nun im Netz von allen Rechnern erreichbar;
der Freigabename existiert auch, falls die gesamte Platte (oder Partition) freigegeben wurde.
Maßnahmen auf allen anderen beteiligten Rechnern:
Bei allen Rechnern, die übers Netz auf die TBWIN-Daten zugreifen sollen, muss nun der
Zugriffspfad für den Datenbankordner eingestellt werden:
Starten Sie TBWIN.
Menü "Datei", Menüpunkt "Einstellungen" auswählen; Karteireiter "Allgemein" anklicken. Unter
"Datenbankordner" jetzt den Zugriffspfad in UNC-Notifikation eintragen. Als erstes kommt der
Name des Rechners, der die Daten beherbergt. Dieser Name wurde bei der Einrichtung des
Netzwerkes für jeden beteiligten Rechner vergeben. In unserem Beispiel möge er "CHEF" heißen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
4
TBWIN
Der Zugriffspfad lautet dann mit obigem Freigabenamen:
\\CHEF\TBWINDATEN\
Der Netzwerkzugriffspfad beginnt immer mit 2 Backslashes ("rückwärtige Schrägstriche") und
endet mit einem Backslash.
Alternativ können Sie auch mit dem Knopf rechts vom Feld ("...") den gewünschten Ordner aus der
Netzwerkumgebung auswählen.
Anschließend auf "Speichern" drücken und die "Einstellungen" beenden. Die geänderte
Pfadeinstellung wird erst nach Beenden und Neustarten von TBWIN wirksam!
Erneute Installation
Falls Sie das Programm nach der Erstinstallation noch einmal installieren müssen (falls z.B.
versehentlich Programmdateien gelöscht wurden), gehen Sie folgendermaßen vor:
1. CD einlegen (siehe Hinweise zu Beginn dieses Kapitels).
2. Das Installationsprogramm erkennt, dass TBWIN bereits installiert wurde und zeigt Ihnen
folgenden Bildschirm:
Hier wählen Sie "Programm reparieren"; alle Programmdateien werden erneut installiert.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Einleitung
5
Wichtiger Hinweis:
Falls Sie zwischenzeitlich ein Programm-Update (z.B. per Internet) durchgeführt haben und sich
dadurch die Datenbankstruktur gegenüber der CD-Version geändert hat, könnte es beim
Programmstart zu Datenverlust kommen (z.B. wenn ein Datenfeld durch das Update vergrößert
wurde und auch entsprechend gefüllt ist, so würde dieses Feld durch die CD-Installation wieder
gekürzt auf die vorherige Länge). Damit dies nicht passiert, wurde folgendes Verhalten eingebaut:
das Programm erkennt nach der CD-Installation, dass die Datenbankstrukturen nicht zueinander
passen und verhindert eine Nutzung Ihrer Daten. Sie werden vom Programm aufgefordert, ein
Internet-Update durchzuführen. Danach gibt das Programm den Zugriff auf Ihre Daten wieder frei.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Manual
TBWIN
Kapitel
II
Allgemeines
2
Allgemeines
In diesem Kapitel werden die Menüs und Programm-Module von TBWIN beschrieben.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
7
8
2.1
TBWIN
Überblick
Das Projektefenster:
TBWIN ist ein Programm für die Baubranche. Es erlaubt die Erfassung von Daten zur
Angebotsabgabe, zur Aufmaßerstellung und zur Rechnungsstellung sowie den Ausdruck von
Angeboten, Aufmaßen und Rechnungen. Es ist sowohl für Hoch- und Tiefbauunternehmen als
auch für Firmen geeignet, die im Fernmeldebau tätig sind.
Die in der Hilfe und im Handbuch gezeigten Bildschirmdarstellungen entstanden mit dem
Betriebssystem Windows XP und den eingeschalteten XP-Styles. Bitte beachten Sie, dass die
Darstellung auf Ihrem Bildschirm abhängig vom verwendeten Betriebssystem unter Umständen
von der hier gezeigten abweichen kann.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
2.2
9
Historie
Version
01.00.00
02.00.00
02.01.00
02.02.00
02.02.02
02.02.03
02.02.04
02.02.05
02.02.06
02.02.07
02.02.08
02.02.09
02.02.10
02.02.11
02.02.12
02.02.15
02.02.16
02.03.00
02.03.03
02.03.04
02.03.05
02.04.00
02.04.01
02.04.02
02.04.03
02.04.04
02.04.05
02.04.06
02.04.07
02.04.08
02.04.10
02.04.11
Datum
Inhalt
10.09.2004 erste Version.
22.12.2004 Internet-Update-Möglichkeit, Teil- und Schlussrechnungen bei
Rahmenverträgen möglich, Betreffblock im Rechnungsformular
überarbeitet.
06.03.2005 GAEB-Export (Telekom) hinzugefügt.
27.03.2005 Mahnverfahren eingebaut (optional, gegen Aufpreis), Handhabung der
von der Telekom in den Ausschreibungsunterlagen verwendeten
"Pseudoordnungszahlen" verbessert.
11.04.2005 Auftragstexte im Programm änderbar.
17.04.2005 Grünen Hintergrund des Shell-Fensters entfernt (wegen Problemen
beim Programmstart in Windows 98).
30.04.05 Aus Sicherheitsgründen beim Installationsvorgang das Dictionary in
Ziel(Server)Verzeichnis kopieren; betrifft nur Mehrplatzversionen.
08.07.05 Preisimport aus GAEB-D84-Datei bei Verträgen, die über
GAEB-Schnittstelle eingelesen wurden.
15.08.05 Preisimport aus D84-Datei überarbeitet.
15.12.05 Mahnverfahren: Fehler bei Statistik (Kunden-Bonität) beseitigt.
27.01.06 Mahnverfahren: Fehler beim Zusammenstellen der zur Mahnung
anstehenden Rechnungen beseitigt.
05.02.06 Export und Import überarbeitet: Dateiname nicht mehr fest 'EXPORT'.
07.02.06 Hilfe angepasst.
12.02.06 Mehr und genauere Rückmeldungen beim WEB-Update-Vorgang.
21.02.06 Installation von Auftragstexten und Mahntexten im Netzwerk
fehlertoleranter gestaltet.
05.03.06 Sammelrechnungen hinzugefügt.
11.03.06 abzurechnender Bereich bei Sammelrechnung wählbar.
13.03.06 Verwaltung des Schriftverkehrs zum jeweiligen Projekt eingebaut.
23.03.06 mehrere Ordnungszahlen im internen Leistungsverzeichnis zum
Löschen wählbar.
22.04.06 Web-Update für Win98 verbessert; Fehlermeldung bei Projekt-Export
eingebaut (W98).
08.07.06 Aufmaßblatt erweitert (lfd Nr und Bezeichnung hinzugefügt).
04.08.2006 - Gliederung der OZ berücksichtigt (neue Menüpunkte, bei Angeboten
und Rechnungen werden OZ-Gruppensummen und
OZ-Zusammenstellung gedruckt).
- OZ: vorlaufende Nullen bei Ausdrucken unterdrückbar (Angebot,
Aufmaß, Rechnung).
03.09.2006 Schriftverkehr wird auch in MS-Wordpad angezeigt.
04.09.2006 PLZ/Ort und Straße des Auftraggebers im Auftragstext als
Schlüsselworte wählbar.
21.09.2006 Im Rechnungsformular und Angebotsformular Höhe des Kopfbogens
für alle Objekte besser berücksichtigt.
26.09.2006 Rechnungsformular: Formel für Tabellenhöhe korrigiert (war "verloren
gegangen"...)
13.10.2006 Suche nach Rechnungsnummer über alle Projekte.
22.10.2006 OZ aus anderen Projekten wählbar.
24.10.2006 Menüpunkt "Gliederung OZ" nachgetragen.
25.10.2006 erstellen von Leistungsverzeichnissen (=Angebot ohne Preise).
17.12.2006 Mahnverfahren: Ausdruck Rechnungsdatei zeigt Zahlungseingang.
06.01.2007 Baustellenaufmaß eingefügt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
10
TBWIN
02.04.12
02.04.13
02.04.14
02.05.00
02.05.01
02.05.02
02.05.03
02.05.04
02.05.05
02.05.06
02.05.07
02.05.08
02.05.09
02.05.10
02.05.11
02.05.12
02.05.13
02.05.14
02.05.15
02.05.16
21.01.2007 - Formular "offene Rechnungen" geändert (Netto, MWSt eingefügt;
"fällig" raus).
- Rechnung erstellen: neues Fenster "Rechnungsdatum" eingefügt:
wenn Rechnung bereits besteht wird standardmäßig das "alte" Datum
genommen; kann aber hier geändert werden.
- Linker Rand in diversen Formularen um druckbaren Bereich ergänzt.
02.02.2007 "Kostenrechnung" und "Materialkosten" in "Liste der Rechnungen"
hinzugefügt.
04.03.2007 "Akkordrechnung" hinzugefügt.
01.06.2007 - Alle Formulare überarbeitet (bedruckbarer Bereich berücksichtigt).
- "Kontoauszug" unter Kostenrechnung hinzugefügt.
- "kumulative Abschlagsrechnung" bei "Rechnung erstellen"
hinzugefügt.
- Menü "Zahlungseingang" hinzugefügt (Liste der Rechnungen).
- "Was ist neu?" im Hilfe-Menü hinzugefügt.
17.06.2007 Bankverbindungen können farbig gedruckt werden.
04.07.2007 Mahnverfahren: offene Rechnungen auch für einzelnen Kunden
ausdruckbar.
14.08.2007 Fehler beim Drucken der Rechnungsdatei beseitigt.
30.09.2007 Kundendaten: Telefon, Fax, Mobil und eMail aufgenommen;
ausdruckbar in Angebot, Rechnung und Baustellenaufmaß.
20.11.2007 Dateneingabe bei "internes Leistungsverzeichnis": Sortierung bleibt
auch bei gesetztem Häkchen "automatisch neuen Datensatz
erzeugen" eingeschaltet und sichtbar
03.12.2007 - Suchmodus wählbar (nur Treffer am Spaltenanfang oder auch
innerhalb der Spalte).
- Internes Leistungsverzeichnis: Sortierung wählbar (keine, OZ oder
Beschreibung1).
05.12.2007 Kostenpflichtiges Modul "Grundlagen für Kalkulation".
17.12.2007 - Formular angepasst (nur Kalkulation).
- Erstellen von Angeboten: Doppelklick auf Browserzeile in geöffneter
Angebotsliste übernimmt die Daten ins Dialogfenster.
- Fehler beim Ausdrucken der Rechnungsliste beseitigt (nur
Mahnverfahren).
24.12.2007 - Massenermittlung hinzugefügt.
28.12.2007 - Massenermittlung: Kopieren der Vorzeile mit Alt+K inkl. Neuanlage;
Kopieren der Vorzeile ohne Neuanlage mit Alt+V.
- Auswahl-Fenster: "Alle auswählen" und "Alle abwählen" hinzugefügt.
- Aufmaß: Daten aus Angebot holen mit Alt+H.
- Diverse Formulare redaktionell überarbeitet.
04.01.2008 - wenn beim manuellen Ändern einer OZ diese nicht in der
Bezugsdatei gefunden wurde, so wird beim Beantworten des
Dialogfensterchens mit "NEIN" der Wert vor der Änderung in das Feld
eingetragen (betrifft Angebot und Aufmaß).
- Automatische "Reparatur" nicht vorhandener OZ in SOLL und
AUFMASS aus der LVBEZ bei Datenbank-Wartung.
31.01.2008 Änderung in der Navigationssteuerung bei Angeboten.
08.02.2008 Kumulative Abschlagsrechnungen über mehrere Aufmaße.
16.02.2008 - Anrede bei Kundendaten hinzugefügt, auch im Anschriftenfeld von
Angebot/Rechnung/Mahnung.
- Positionierungsproblem beseitigt bei der Dateneingabe bei
Angeboten und eingeschalteter Funktion "automatisch neuen
Datensatz erzeugen".
26.02.2008 - kostenpflichtiges Modul "Preisspiegel" eingebaut.
03.03.2008 - Hinweis zur Aufbewahrungspflicht von Belegen auf Rechnung
druckbar.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
02.05.17
02.05.18
02.05.19
02.06.00
02.06.01
02.06.02
02.06.03
02.06.04
02.06.05
02.06.06
02.06.07
02.06.08
02.07.00
02.07.01
02.07.02
02.07.03
02.07.05
02.07.06
02.07.08
02.07.09
11
04.03.2005 - Hinweis auf §13b UStG (Nettorechnungen) kann ausgeschaltet
werden.
06.03.2008 - Return-Taste (Eingabetaste) an Comboboxen wieder aktiviert (z.B.
Aufmaßauswahl beim Erstellen von Rechnungen).
29.03.2008 - Zuordnung von Ausführungsort zu Aufmaß beim Aufruf der
Rechnungserstellung aus der Aufmaßeingabe verbessert.
15.04.2008 - Formelmodul bei Massenermittlung und Aufmaßeingabe
(kostenpflichtig).
- Im Formular "Rechnungsdatei" wurde die Spalte "Abschlag"
hinzugefügt.
- Standardtastenbelegung "Strg + Z" für "Verwerfen".
15.04.2008 - Abschlagsbetrag konnte beim Ausdrucken unter bestimmten
Umständen doppelt auftreten.
30.04.2008 - interne Änderungen.
16.05.2008 - je Aufmaßzeile ist eine Bemerkung speicherbar.
31.05.2008 - DB-Wartung entfernt OZ-Duplikate aus internem
Leistungsverzeichnis.
- beim Einlesen von D83-Daten werden bekannte OZ nicht neu
angelegt.
06.06.2008 - Feld "Bemerkung" beim AUFMASS auf 80 Zeichen erhöht.
16.06.2008 - Feld "Bemerkung" in Zahlungseingang eingebaut.
17.06.2008 - OZ-Statistik (Häufigkeit der in Aufmaßen benutzten
Ordnungszahlen)
19.06.2008 - Auswertung der Rechnungsdatei verbessert (Sortierung und
Gruppierung schaltbar)
- Auswertung "Offene Rechnungen": Auswertungszeitraum und
Sortierung festlegbar
(für Mahnverfahren)
02.07.2008 - Neues Modul "Einnahmen/Ausgaben" (im Menü "Datei"). Erfassen
und Anzeigen von
Forderungen, Verbindlichkeiten, Kassenbuch, Lohnkosten, Sonstige
Einkünfte, Fixkosten. Das Modul ist kostenpflichtig.
05.07.2008 - Verbesserte Fehleranzeige bei Einlesefehlern von D83-Dateien.
08.07.2008 - Kundeneingabe/-auswahl geändert: Kundennummer wird
automatisch (unsichtbar) vergeben. Neuer Kunde durch Auswahl von
"!!neu!!".
18.07.2008 - Löschen von unbenutzten OZ aus internem LV (int. LV, Menü
Datensatz).
- Löschen von Projekten:
1. es wird ein Hinweis ausgegeben, wenn zu dem zu löschenden
Projekt noch Rechnungen mit steuerlicher Aufbewahrungspflicht
existieren.
2. nicht anderweitig benutzte OZ des Projektes werden gelöscht.
- Rechnungen als 'bezahlt' markieren damit z.B. Rechnungen mit
geringem Unterschied zwischen Rechnungssumme und
Bezahlt-Summe nicht länger als 'offen' gelten.
- neuer Menüpunkt in "Datei": Ereignis-Log.
22.07.2008 - Eingabefelder für Ausführungsdatum "von" und "bis" vergrößert.
25.07.2008 - neues Fehlerbehandlungssystem; Fehlermeldung druckbar.
- wenn die zuletzt erstellte Rechnung gelöscht wird, dann wird die
zuletzt vergebene Belegnummer um 1 vermindert um Lücken in den
Belegnummern zu vermeiden.
- Ereignisse ergänzt, die zu einem Log-Eintrag führen.
13.08.2008 - Kundennummer kann bei Bedarf selbst eingegeben werden.
- nach nicht ordnungsgemäßer Programmbeendigung wird Index neu
aufgebaut.
21.08.2008 - Kundennummer als Prefix zugelassen (Einstellungen, Allgemein).
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
12
TBWIN
02.07.10
01.09.2008
02.07.11
25.09.2008
02.07.12
02.07.13
04.10.2008
07.10.2008
02.07.14
29.10.2008
02.07.15
02.07.16
31.10.2008
11.11.2008
02.07.17
28.11.2008
02.07.18
16.12.2008
02.07.19
20.12.2008
02.07.20
16.02.2009
02.07.21
20.02.2009
02.07.22
02.04.2009
02.07.23
03.04.2009
02.07.24
14.04.2009
02.07.25
12.05.2009
02.07.26
02.07.27
02.07.28
02.07.29
20.05.2009
29.06.2009
03.07.2009
14.07.2009
02.07.30
15.09.2009
02.08.00
05.10.2009
- Problem beim Löschen von Rechnungen beseitigt, bei denen die
Rechnungsnummer ohne Prefix war.
- Einnahmen/Ausgaben: Fixkosten werden berücksichtigt auch wenn
kein Endedatum eingetragen ist.
- Fehler bei Änderung der Aufmaß-Blattnummern beseitigt (Fenster
"Bitte warten..." wurde nicht geschlossen).
- Fehler bei Zugriffsberechtigung auf Modul "Einnahmen/Ausgaben"
beseitigt (Menü "Datei" im Projektefenster).
- Problem beim Ausdruck des Kassenbuches behoben.
- Druckausgabe bei "Einnahmen/Ausgaben" überarbeitet (druckbare
Bereiche berücksichtigt).
- Aufmaße: Programm "merkt" sich die zuletzt benutzte
Aufmaßnummer.
- Fehler beseitigt: beim Erstellen von Rechnungen aus dem
Aufmaßfenster wurden u.U. die Blattnummern nicht korrekt angezeigt.
- Gutschrift-Ausdruck möglich.
- Option beim Rechnungsdruck: OZ nicht sortieren, nicht gruppieren
(kostenpflichtig).
- Rechnung erstellen: Ausführungszeit und Ausführungsort werden je
Aufmaßblatt (von Blatt) gedruckt.
- Angebot erstellen: wenn Massenermittlung benutzt wird, dann
können gleiche Ordnungszahlen mehrfach verwendet werden.
- Das versehentliche Schließen von übergeordneten Fenstern führte
zu Programmabbruch.
- Aufmaß: Menge wurde nicht berechnet, wenn "Speichern" vor
Verlassen des Feldes "Tiefe" gedrückt wurde.
- Steuerung bei Angebotsdateneingabe geändert: wenn
Akkordvertrag, dann kommt nach Preisfeld das Akkordpreisfeld.
- Mahnverfahren: Ermittlung der offenen Rechnungen jetzt auch bei
Aufträgen möglich, für die kein Mahnverfahren gewählt war.
- Steuerung der Neuberechnung im Bereich "Einnahmen/Ausgaben
geändert.
- Unnötige "Speichern?"-Abfragen aus dem Bereich
"Einnahmen/Ausgaben" entfernt.
- Das Markieren von Rechnungen als "bezahlt" hat nicht richtig
funktioniert.
- Hinweis auf nicht unterstützte Dateiformate beim Einlesen von
GAEB-Dateien.
- Bankverbindung kann fett gedruckt werden (Einstellungen,
Briefkopf).
- Fehlercodes beim Updatevorgang verbessert.
- Fehler bei Sammelrechnung und GAEB-Import beseitigt.
- GAEB-Langtext ist druckbar bei Angeboten und Rechnungen.
- Problem bei Rechnungserstellung aus Aufmaßeingabe beseitigt.
- Weitere Fehlermeldungen für Schreibfehler beim Updatevorgang
eingebaut.
- Mit "Schlussaufmaß" können alle Aufmaße eines Projektes gedruckt
werden; gruppiert nach Positionen (OZ). Aufmaßort und -zeit werden
je Zeile ausgedruckt; Mengen werden je Position aufsummiert. Siehe
"Aufmaßdaten", "Datei", "Schlussaufmaß drucken".
- Lohnkosten auf Rechnungen und Angeboten separat ausweisen
(kostenpflichtig).
- Neuer Menüpunkt im Hilfemenü: TBWIN-Zusatzmodule ansehen
und bestellen.
- Einstellungen:Druck: Checkbox hinzugefügt für das Drucken der
eigenen Firmenanschrift in kleiner Schrift oberhalb der
Empfängeranschrift.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
02.09.00
02.09.01
02.09.02
02.09.03
02.09.04
02.09.05
02.09.06
02.09.07
02.09.08
02.09.09
02.09.10
02.09.11
02.09.12
13
14.11.2009 - In Schlussrechnungen können an Stelle der Tabelle der erstellten
Rechnungen jetzt wahlweise die bisherigen Zahlungseingänge
aufgelistet werden.
- Im Angebot können Ordnungszahlen die Eigenschaft erhalten, nach
den Zu-/Abschlägen abgerechnet zu werden.
- Wenn Abschlagzahlungen vom Rechnungsbetrag abgesetzt werden,
erfolgt der Ausweis der enthaltenen MWSt.
- Abrechnung von Ordnungszahlen überarbeitet, die nach den
Zu-/Abschlägen abgerechnet werden.
- Sicherheitseinbehalt überarbeitet.
- Schlussrechnung bei kumulativen Abschlagrechnungen möglich.
- "Miniaturisierte" Fenster korrigiert.
16.11.2009 - Fehlerbehandlungssystem ergänzt.
17.11.2009 - Beim Baustellenaufmaß können die zu druckenden Ordnungszahlen
ausgewählt werden.
27.11.2009 - Unter bestimmten Umständen konnte es bei Programmbeendigung
zu einem Programmabsturz kommen.
- Manche Betriebssystemversionen führten beim Betrachten der
Log-Dateien zum "Einfrieren" des Programms.
05.01.2010 - Einnahmen/Ausgaben: beim Kassenbuch ist das neue Feld "erfasst
am" maßgeblich für die Auswertungen; Belegdatum ist nur noch Info.
- Programm-Verhalten bei nicht vorhandener Datei "REMIND"
geändert.
21.01.2010 - Einnahmen/Ausgaben: neue Spalte "bezahlt am" bei offenen und
erledigten Verbindlichkeiten.
23.01.2010 - bessere Benutzerinformation in Netzwerken, wenn Datenverzeichnis
nicht erreichbar (z.B. Zielrechner ausgeschaltet).
31.01.2010 - Bessere Information der Benutzer beim Löschen von
Ordnungszahlen im internen Leistungsverzeichnis und in den
Angeboten.
03.02.2010 - Bessere Markierung der Sortiermöglichkeiten beim Kassenbuch.
15.02.2010 - Aktuelle Hilfedatei kann vom Programm aus dem Internet geladen
werden (Menü "Hilfe", "neueste Hilfedatei herunterladen").
- Schutz der Datenbank vor versehentlichem Überschreiben der
Struktur mit alter Version verbessert.
- Einnahmen/Ausgaben: Gesamtlisten für Forderungen und
Verbindlichkeiten, wahlweise auch mit Zwischensummen je Kunde.
16.02.2010 - interne Änderungen; Formulare hinzugefügt.
27.02.2010 - Einnahmen/Ausgaben: neuer Report "Gewinn/Verlust" stellt Erlöse
und Ausgaben für einen wählbaren Zeitraum gegenüber (ohne
Steuern und Abschreibungen).
10.03.2010 - Einnahmen/Ausgaben: neuer Report "Umsatzsteuer".
- Einnahmen können als "Bareinnahme" gekennzeichnet werden, was
eine automatische Buchung im Kassenbuch zur Folge hat (Menü
"Zahlungseingang" in Liste der Rechnungen und "sonstige Einkünfte"
in "Einnahmen/Ausgaben").
- Einnahmen/Ausgaben: in "Verbindlichkeiten" wird die bezahlte
Vorsteuer angezeigt an Stelle von zu zahlender Vorsteuer.
- Projekt-Export: im Dateinamen der zu exportierenden Datei werden
Schrägstriche und andere Sonderzeichen durch Unterstriche ersetzt.
- Projekt-Export und -Import: Ordnungszahlen-Texte (und Langtexte)
werden beim Export und Import mit übertragen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
14
TBWIN
02.09.13
02.09.14
02.09.15
02.09.16
02.09.17
02.09.18
02.09.19
02.09.20
02.09.21
02.09.22
02.09.23
02.09.24
02.09.25
02.09.26
02.09.27
02.09.28
02.09.29
02.09.30
02.09.31
22.03.2010 - Verbesserung beim Vergleich von Ordnungszahlen in "GAEB-Import
D83", um doppelte Ordnungszahlen zu vermindern.
- Änderung des Datenverzeichnisses auch dann zulassen,wenn die
Datenbank-Version im Zielverzeichnis größer ist als im
Quellverzeichnis.
- Fehlermeldungen eingebaut, wenn Dictionary-Dateien beim
Verzeichniswechsel nicht korrekt kopiert werden konnten.
29.04.2010 - Bemerkung aus Aufmaß kann in Rechnung gedruckt werden.
- Suchfunktion im internen Leistungsverzeichnis bei Angeboten: bei
leerer Ordnungszahl oder auf Knopfdruck wird Suchdialog geöffnet
und man kann im internen Leistungsverzeichnis suchen. Gefundene
OZ können ins Angebot übernommen werden.
- Shellfenster verbessert.
03.05.2010 - Einnahmen/Ausgaben: Endlosschleife beim Addieren von
MWSt-Beträgen beseitigt.
04.05.2010 - Änderungen des Datenverzeichnisses werden protokolliert.
05.08.2010 - Preisspiegel: Preis des Moduls entfernt im Hinweis zur Kostenpflicht.
Hinweis auf Hilfe-Menü, 'TBWIN-Zusatzmodule ansehen und
bestellen' eingefügt.
17.08.2010 - Falsche MWSt-Anzeige in Forderungen-Browser korrigiert.
- Ergänzende Hinweise bei Fehlercode 32 beim Programmstart.
30.08.2010 - Problem bei leerer Verbindlichkeiten-Tabelle im Bereich
Einnahmen/Ausgaben: Endlosschleife konnte auftreten, was zu
Programmabbruch führte.
31.08.2010 - Einnahmen/Ausgaben: Datumbereich korrigiert beim Drucken des
Kassenbuches.
04.09.2010 - Einnahmen/Ausgaben: beim Druckformular des Kassenbuches
wurden der MWSt- und der Vorsteuer-Betrag hinzugefügt.
15.10.2010 - Nachtragsangebote: die Auswahl von OZ aus anderen Projekten
oder das Kopieren von Angebotsdaten anderer Projekte ist auch bei
Nachträgen möglich.
24.10.2010 - Neue Prüfungen in Datenbank-Wartung aufgenommen.
13.11.2010 Kassenbuch:
- Ausdruck-Formular überarbeitet.
- Änderungen in fest gebuchten Bereichen nicht mehr möglich.
17.12.2010 - Bauprojekte-Fenster: wenn das Häkchen bei "Nettorechnung"
gesetzt wird, dann werden die Werte für "Mehrwertsteuer" und "neue
Mehrwertsteuer" auf 0,0% gesetzt. Wird das Häkchen wieder
herausgenommen, dann wird für "Mehrwertsteuer" der Wert aus den
Einstellungen eingetragen.
08.01.2011 - interne Überarbeitung diverser Module.
11.01.2011 - interne Änderungen zur leichteren Pflege von firmenspezifischen
Zusätzen.
03.02.2011 - Kostenrechnung: Ausführungsort ergänzt.
- Projekt-Export: Popup-Menü "Zeile löschen" hinzugefügt.
- Verschiedene Menüs: "Datensatz" geändert in "Bearbeiten".
07.03.2011 - Änderungen bei der Programmsteuerung "Aufmaßeingabe" zur
Vermeidung von fälschlich vorbelegten Eingabefeldern.
14.04.2011 - Wenn auf einem Rechner noch kein Projekt-Export durchgeführt
wurde, so war auch kein Projekt-Import möglich. Dies wurde korrigiert.
- Beim Projekt-Export und -Import werden jetzt bei Fehlern
aussagefähige Meldungen angezeigt.
21.04.2011 - Beim Suchen in Texten des internen Leistungsverzeichnisses vom
Angebot aus kann jetzt in der Treffermenge auch rückwärts geblättert
werden.
- Verbesserte Meldungen bei diversen Import- und Exportvorgängen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
02.09.32
02.10.00
02.10.01
02.10.02
02.10.03
03.00.00
03.00.02
03.00.03
03.00.04
03.00.05
03.00.06
03.00.07
03.00.08
03.00.09
03.00.10
03.00.11
03.00.12
03.00.13
15
26.04.2011 - Beim Export von Projekten ist jetzt die vollständige Kundenanschrift
mit enthalten. Die Kundendaten werden beim Importieren darauf
geprüft, ob sie schon vorhanden sind und wenn ja, werden die
Kundendaten nicht importiert. Wenn sie nicht vorhanden sind, wird ein
neuer Kunde angelegt. Projekte, die vor dieser Version exportiert
wurden, können weiterhin importiert werden, natürlich ohne
Kundendaten.
05.05.2011 - Mahnverfahren: die erstellten Mahnungen werden zusätzlich als
PDF-Datei in einem gesonderten Verzeichnis gespeichert.
- Mahnungen können direkt aus der Liste der Rechnungen erstellt
werden.
- auch "alte" Mahnungen, für die noch keine PDF-Kopie existiert,
können ausgedruckt werden.
06.06.2011 - Beim Erstellen von Rechnungen kann die Spalte "Beilauf"
ausgeblendet werden. Der linke Rand wird dadurch 10 mm breiter.
Der Status des 'Häkchens' wird beim Projekt gespeichert.
13.08.2011 - Liste der Rechnungen: Änderung der Rechnungsdaten nicht mehr
möglich, um Differenzen zu den ausgedruckten Rechnungen zu
verhindern. Lediglich Zahlungseingang kann eingetragen werden.
Änderung der Rechnungsdaten nur noch über Neuerstellung der
Rechnung.
- Angebotsformular an einer Stelle für bestimmte Firmen korrigiert.
26.08.2011 - Problem behoben, das bei Bauprojekten der Telekom (verkürzte OZ)
auftrat, die mit GAEB-Daten eingelesen wurden (Aufmaßdaten
konnten nicht eingegeben werden).
13.09.2011 - Rechnungen werden als PDF-Datei abgelegt und können jederzeit
angezeigt und gedruckt werden. Hinweis: dieser Teil ist
kostenpflichtig. Siehe Hilfemenü "TBWIN-Zusatzmodule ansehen
und bestellen".
- Datensicherung, Datenwiederherstellung und Datenbankwartung
direkt aus dem Programm aufrufbar (neues Menü 'Extras').
- Ergebnisse der Datenbankwartung können im Programm
angesehen werden.
- Skontobeträge werden auf der Rechnung ausgewiesen.
12.10.2011 - Bei den Aufmaßen werden die Preise mit ausgedruckt
(kostenpflichtig).
21.10.2011 - Erstellen von Angeboten: nach einem Auftragsformular kann bei
Bedarf eine Abtretungserklärung für Versicherungsfälle gedruckt
werden.
24.10.2011 - Aufmaße können auch unsortiert gedruckt werden. Dialogfenster vor
Aufmaßdruck fragt die diversen Druck-Alternativen ab. Die gewählten
Einstellungen werden für den nächsten Aufruf gespeichert.
07.11.2011 - neue Entwicklungsumgebung in Betrieb genommen.
16.11.2011 - Aufmaße mit Preisen: Überschriftenzeilen im Aufmaßblatt möglich
(z.B. für Detailangaben zum Ausführungsort).
22.12.2011 - Einnahmen/Ausgaben: Verbindlichkeiten überarbeitet. Formular
"erledigte Verbindlichkeiten" ergänzt.
05.01.2012 - Einnahmen/Ausgaben: Steuernummer auf den Formularen
eingefügt.
- Einnahmen/Ausgaben, Verbindlichkeiten: Ist-Besteuerung beim
Ausdruck berücksichtigt.
05.01.2012 - Einnahmen/Ausgaben, Verbindlichkeiten: neue Sortierung beim
Drucken.
03.02.2012 - Der blaue Hintergrund des Shell-Fensters wurde entfernt.
09.03.2012 - Änderungen an der Größe des dynamischen Speichers.
03.05.2012 - firmenspezifische Ergänzung.
01.06.2012 - firmenspezifische Ergänzung.
- Änderungen am Programmstart.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
16
TBWIN
03.00.14
03.00.15
03.00.16
03.01.00
10.07.2012 - Auswertung der Rechnungsdatei: bei zeitlicher Einschränkung
werden für "Von" und "Bis" automatisch plausible Datumswerte
eingesetzt, wenn diese Felder leer gelassen wurden.
27.08.2012 - Bestimmte Hinweisfenster werden nicht mehr aufgerufen.
13.09.2012 - Fehler beseitigt, der beim Ausdrucken von Teilaufmaßen zu falschen
Aufmaßzeilen führen konnte.
23.11.2012 - Bei Rechnungen kann das Zahlungsziel jetzt entweder in Tagen oder
als Datum angegeben werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
2.3
17
Allgemeine Bedienhinweise
Grundsätzlich gelten die für Windows gebräuchlichen Symbole und Tasten.
Spezielle programmweit gültige Gegebenheiten werden in diesem Kapitel besprochen, damit sie
nicht in jedem Kapitel wiederholt werden müssen.
2.3.1
Bildschirmaufbau
Die Eingabebildschirme sind zweigeteilt: unten ist der Browserbereich. Dort kann man den zu
bearbeitenden Datensatz auswählen. Es ist keine Dateneingabe möglich. Oben befindet sich der
Detailbereich oder Eingabebereich. Dort werden die Daten, die im Browserbereich ausgewählt
wurden, in Eingabefeldern dargestellt und Daten neu eingegeben bzw. geändert.
Beispiel:
2.3.2
Auswählen im Browserbereich
Im Browserbereich kann der zu bearbeitende Datensatz durch Klicken mit der linken Maustaste
ausgewählt werden. Der ausgewählte Satz wird hervorgehoben dargestellt. Der Browser hat beim
Auswahlvorgang die Eigenschaft, den ausgewählten Satz in die vertikale Mitte des
Browserbereichs zu verlagern, um die umliegenden Datensätze darstellen zu können.
Das Feld, in welches man im Browserbereich klickt, erhält im Eingabebereich den Fokus, d.h. es
ist bereit zur Dateneingabe.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
18
2.3.3
TBWIN
Tastenbelegung
Eingabetaste, Return, Enter, Tabulatortaste
rückwärts Tabulator
Bild auf/ab
F1
Shift + F1
F12
Alt + V
Alt + Ab-Pfeil
Alt + N
F7
F8
nächstes Feld
vorheriges Feld
zum vorherigen/nächsten Datensatz
Hilfe
Kontext bezogene Hilfe
speichern
verwerfen
öffnet Combobox (siehe Beispiele unten)
neuer Datensatz
suchen
weiter suchen
Beispiel einer geschlossenen Combobox:
Beispiel einer geöffneten Combobox:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
2.3.4
19
Datumfelder
Doppelklick auf ein Datumfeld öffnet einen Kalender in welchem das gewünschte Datum
auswählbar ist.
Beispiel:
Der Kalender wird geschlossen durch
· Doppelklick auf das gewünschte Datum; damit wird das angezeigte Datum in das Eingabefeld
übernommen.
· Klick auf das Schließen-Kreuz in der rechten oberen Ecke des Kalenderfensters. Das Datum
wird dabei nicht übernommen.
Mausklick auf die Jahreszahl lässt das Jahr auswählen (Pfeil nach oben oder unten mit der Maus
anklicken).
Mausklick auf den Monatsnamen lässt den Monat auswählen.
Bei Datumsfeldern mit Kalendersymbol daneben:
Leertaste der Tastatur bei leerem Datumfeld schreibt das aktuelle Datum ins Feld.
Der Kalender kann auch durch die Taste "F4" der Tastatur aufgerufen werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
20
2.3.5
TBWIN
Numerische Felder
Doppelklick auf ein numerisches Feld öffnet einen Taschenrechner, so dass einzugebende Werte
berechnet werden können.
Beispiel:
Der Druck auf "Speichern" übernimmt die angezeigte Zahl in das Datenfeld.
2.3.6
automatisch neuen Satz erzeugen
Wird diese Checkbox gesetzt, so wird nach Eingabe eines Datensatzes automatisch gespeichert
und ein neuer Satz erzeugt, ohne dass die "Speichern"-Taste betätigt werden muss. Das aktive
Eingabefeld springt an den Beginn des Eingabebereichs.
Dies erleichtert die Arbeit bei der Eingabe größerer Datenmengen. Die Checkbox ist nicht in allen
Fenstern vorhanden sondern nur dort, wo die Eingabe vieler Datensätze hintereinander
vorkommen könnte (internes Leistungsverzeichnis, Angebotsdaten, Aufmaßdaten).
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
2.3.7
21
Suchen
Wenn Sie in einer Datei einen bestimmten Wert suchen wollen, klicken Sie zunächst im Browser
auf die Überschrift der gewünschten Spalte. Diese Überschrift wird daraufhin in der "Toolbar"
(siehe Bild) angezeigt.
Jetzt klicken Sie in das Eingabefeld neben "Suche (...." und geben Sie den Suchbegriff dort ein. Mit
der Eingabetaste starten Sie den Suchvorgang.
Mit der Combobox "Nur Treffer am Spaltenanfang" können Sie auswählen, ob die Suche nur
Treffer berücksichtigt, die am Beginn der Spalte stehen oder ob auch Treffer gefunden werden
sollen, die innerhalb der Spalte sind.
Beispiel:
Sie suchen im internen Leistungsverzeichnis nach "Muffe". Mit der Einstellung "Nur Treffer am
Spaltenanfang" werden nur Daten gefunden, bei denen das Wort "Muffe" am linken Rand steht
(z.B. "Muffe bis 10 DA montieren"; Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich).
Mit der Einstellung "Alle Treffer" finden Sie auch die "Wanddurchführungsmuffe".
2.3.8
aktuelles Eingabefeld
Das aktuelle Eingabefeld ist gelb hinterlegt. Falls keines der Felder gelb hinterlegt ist, so muss mit
der Maus in das gewünschte Feld geklickt werden. Sie können das aktuelle Eingabefeld auch
dadurch bestimmen, dass Sie im Browserbereich in die gewünschte Spalte klicken.
2.3.9
Tasten "Verwerfen" und "Speichern"
Die beiden Tasten "Verwerfen" und "Speichern" sind bei jedem Fenster mit Eingabemöglichkeit
vorhanden. Sie sind normalerweise inaktiv, das heißt sie können nicht betätigt werden:
Wenn ein Wert in einem der Datenfelder geändert wird, so werden beide Tasten aktiv:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
22
TBWIN
2.3.10 Druckdialog
Vor der Druckausgabe wird (bis auf einige Ausnahmen) die Wahl des Ausgabemediums möglich
gemacht. Sie können im Druck-Dialog festlegen, ob auf Drucker ausgegeben werden soll und
wenn ja, auf welchen (mit "ändern").
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
23
Sie erhalten durch Klicken auf "Ändern" folgende Einstellmöglichkeiten:
Sie wählen aus, ob die Druckausgabe unabhängig von der zu druckenden Seite sein soll
(Normalfall) oder ob seitenabhängiger Druck gewünscht ist; in letzterem Fall können Sie für die
Seite 1 einen Drucker angeben (z.B. bestückt mit Firmenkopfbogen) und für die Folgeseiten einen
anderen Drucker (z.B. bestückt mit Blanko-Papier).
Das verwendete Druckmodul bietet unter "Ausgabe auf..." eine Reihe anderer Möglichkeiten,
wovon hier meist nur die "Vorschau" und "Adobe PDF Format" (z.B. zum Speichern von
Angeboten und Rechnungen) von Bedeutung sein dürften.
Weiterhin können Sie festlegen, ob alle Seiten ausgegeben werden sollen oder nur bestimmte und
ob Sie Kopien wünschen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
24
TBWIN
Bei der Ausgabe auf Vorschau haben Sie folgende Möglichkeiten:
·
·
·
·
·
·
·
Blättern innerhalb mehrerer Seiten
verkleinern/vergrößern der Anzeige
Ausgabe der aktuell dargestellten Seite auf Drucker (rechte Maustaste: mit Druckerwahl)
Ausgabe aller Seiten auf Drucker (rechte Maustaste: mit Druckerwahl)
Ausgabe auf Datei
Senden an...
Schließen
2.3.11 Versand von Ausdrucken
Sie können Dokumente direkt per Mail versenden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Angenommen, Sie wollen ein Aufmaß per Mail an Ihren Auftraggeber senden. Klicken Sie im
Fenster "Aufmaßdaten" das Druckersymbol an. Im Druckdialog-Fenster wählen Sie bei "Ausgabe
auf" nicht "Drucker" sondern "Vorschau" und klicken dann auf "starten". Im Vorschaufenster
klicken Sie dann auf das Symbol "Briefumschlag" (Mail).
Ein weiteres Dialog-Fenster erscheint:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
25
Dort wählen Sie aus der aufgeklappten Combobox den Eintrag "PDF-Dokument (*.PDF): *.PDF":
und klicken Sie auf die Checkbox "Einstellungen permanent speichern" (dann ist das
PDF-Dokument voreingestellt):
Klicken Sie jetzt auf den Knopf "OK". Ihr Mailsystem wird automatisch geöffnet und das zu
versendende Dokument ist in Form einer PDF-Datei als Anhang beigefügt. Sie müssen nur noch
die Empfängeradresse eintragen/auswählen, den Betreff eintragen und u.U. einen kurzen Mailtext
schreiben. Dann können Sie auf "Senden" klicken und schon ist das Dokument versandt.
Hinweis bezüglich elektronischem Versand von z.B. Rechnungen:
Seit 01.07.2004 schreibt der Gesetzgeber eine digitale Signatur von elektronisch erstellten und
elektronisch versandten Rechnungen vor. Diese Signatur kann nicht direkt durch TBWIN erzeugt
werden - sie muss mit einem Schlüssel erzeugt werden, der Ihnen zugeordnet werden kann, da
Sie der 'Erzeuger' der Rechnung sind. Es gibt diverse Anbieter, die eine digitale Signatur beliebiger
Dokumente erlauben. Das zu verwendende Verfahren müssten Sie mit dem ‚Empfänger'
abstimmen. Wenn das Verfahren klar ist, kann u.U. ein Einbau in TBWIN möglich sein. Nehmen
Sie bitte bei Bedarf Kontakt mit uns auf.
2.3.12 Fenster schließen
Fenster werden durch Klick auf den "Schließen-Knopf" geschlossen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
26
TBWIN
2.3.13 Menüs
Die Menüs zu den jeweiligen Fenstern werden immer im äußersten Fenster, dem Shellfenster
angezeigt. Das bedeutet, dass das dort dargestellte Menü vom jeweils aktiven Fenster abhängt.
Menü Bau-Projekte:
Menü Angebotsdaten:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
27
Menü Aufmaßdaten:
2.3.14 Rechts-Klick-Menüs
Ein Klick mit der rechten Maustaste im Browser-Bereich (siehe Bildschirmaufbau
Datensatz zeigt im Projekte-Fenster folgendes Menü:
17
)auf einen
In den Browser-Bereichen (siehe Bildschirmaufbau 17 ) der anderen Fenster wird mit besagtem
Rechts-Klick das Löschen des gerade ausgewählten Datensatzes ermöglicht:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
28
TBWIN
2.3.15 Firmen-Logo
Das Programm bietet die Möglichkeit, ein Firmenlogo als HTML-Datei einzubinden. Damit haben
Sie auf einfache Weise die Möglichkeit, den Briefkopf bei Angebots- und Rechnungsdruck
individuell an Ihre Firma anzupassen.
Die Vorgehensweise ist folgende:
1. erstellen Sie mit MS-Word, oder einem ähnlichen Produkt eine Datei, welche Ihr Firmenlogo
enthält. Beispielsweise erzeugen Sie eine Tabelle mit 1 Zeile und 2 Spalten. Die linke Spalte
machen Sie breiter als die rechte. In die linke Spalte fügen Sie nun eine Grafik ein (z.B. ein Bild
oder ein eingescanntes Logo) und in die rechte Spalte schreiben Sie senkrecht "GmbH" (4 Zeilen,
je Zeile 1 Buchstabe; im Beispielbild wurde "HB REISEN" verwendet).
2. Das Ganze richten Sie größenmäßig so ein, dass ein anschaulicher Kopf entsteht.
3. Speichern Sie dann das Werk unter dem Namen "LOGO" als Word-Dokument.
4. Dann speichern Sie das Ganze mit dem Namen "LOGO" als HTML-Dokument (Menü
"speichern unter", Dateityp "Webseite (*.htm)") in das TBWIN-Installationsverzeichnis (Standard:
"C:\TBWIN\"). Dabei wird unterhalb des Installationsverzeichnisses automatisch ein Verzeichnis
"LOGO-Dateien" erzeugt; dieses Verzeichnis ist wichtig und darf nicht gelöscht werden. Der
Dateiname "LOGO.HTM" wird vom Programm erwartet, es darf also kein anderer Name
verwendet werden.
5. Jetzt müssen Sie in TBWIN noch unter "Einstellungen", "Druck" die Größe des Firmenkopfes
angeben ("Abstand für Firmenkopfbogen (mm von oben)". Und Sie müssen im gleichen
Einstellungsfenster angeben, dass auf Firmenkopfbogen gedruckt wird; nur dann "schaut" das
Programm nämlich nach der LOGO-Datei und zeigt sie an.
Bitte beachten Sie beim Ausprobieren:
- das Bild (der linke Bereich des Logos) sollte die Empfängeranschrift nicht verdecken (ein weißer
Bereich ist unschädlich); im Beispiel ist der linke Bereich ungefähr 30 mm lang und der rechte ca
60mm; eine Angabe von 80 mm ergibt ein gutes Aussehen.
- der rechte Bereich kann weiter nach unten gehen als der linke.
- als "Abstand für Firmenkopfbogen..." ist die maximale Länge anzugeben, im Beispiel also 80
mm.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
29
Das Ergebnis kann dann z.B. so aussehen:
2.3.16 Programm-Update per Internet
Im Hilfe-Menü befindet sich der Menüpunkt "TBWIN-Aktualisierung im Internet". Damit können Sie
im Internet "nachschauen", ob es Programmupdates oder Formularänderungen gibt und diese
dann herunterladen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
30
TBWIN
Beim Aufruf dieses Menüpunktes wird nachfolgendes Dialogfenster angezeigt:
Das Programm kann nicht unter allen Umständen selbständig eine Internetverbindung aufbauen
(z.B. bei DFÜ-Verbindungen). In solchen Fällen müssen Sie vor dem Drücken des "Start"-Knopfes
eine Internetverbindung manuell herstellen.
Nach dem Drücken des "Start"-Knopfes prüft das Programm, ob eine Internetverbindung besteht
und wenn ja, ob im Internet eine aktuellere Programmversion verfügbar ist und fragt dann nach, ob
die Aktualisierung durchgeführt werden soll.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Allgemeines
31
Falls Sie mit "Ja" antworten, wird die zur Verfügung stehende Software herunter geladen, entpackt
und installiert.
Wichtiger Hinweis für Internet-Programmupdates bei der Mehrplatzversion:
1. Nur ein System lädt den Update herunter und legt es im DATA-Verzeichnis ab; die Ablage
geschieht automatisch. Auf diesem System wird der Update durchgeführt. Es dürfen zu
diesem Zeitpunkt keine weiteren Computer mit TBWIN arbeiten.
2. Auf jedem der beteiligten Computer wird jetzt nacheinander TBWIN gestartet. Beim
Programmstart wird automatisch geprüft, ob im DATA-Verzeichnis ein UPDATE zur
Verfügung steht; wenn ja, wird das Programm aktualisiert. Wichtig ist, dass immer nur EIN
Computer gleichzeitig diese Aktion durchführt.
Für den Fall, dass der Vorgang nicht erfolgreich war, wurde die Möglichkeit vorgesehen,
die Aktivitäten während des Updates auszudrucken. Sie sollten diesen Ausdruck zunächst
für die eigene Fehlersuche verwenden; Sie können ihn aber auch zur Analyse an den
Programmautor faxen (0951 / 70292). Bitte vergessen Sie in diesem Fall nicht, eine
Telefonnummer anzugeben, unter der wir Sie zurückrufen können.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Manual
TBWIN
Kapitel
III
Schnelleinstieg
3
33
Schnelleinstieg
Der Schnelleinstieg ins Programm soll Ihnen die Reihenfolge der Schritte erläutern, die bis zur
Erstellung einer Rechnung mit TBWIN erforderlich sind.
Gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, auch die restlichen Kapitel zu lesen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
34
3.1
TBWIN
Grundeinstellungen vornehmen
Im Menü "Datei" den Menüpunkt "Einstellungen" aufrufen.
Die Einstellungen
86
sind auf 4 Karteikarten verteilt. Sie beginnen mit dem Briefkopf
87
.
Dort werden
· Ihre Firmenanschrift
· Ihre Bankverbindung(en)
· Ihre Steuernummer
eingegeben.
In der Karteikarte Druck
88
teilen Sie dem Programm folgendes mit:
· drucken Sie auf vorgedruckte Kopfbogen (ja/nein),
· die Einstellung für das Anschriftenfeld,
· welche Daten beim Rechnung/Angebotsdruck erscheinen sollen
Unter Allgemein
90
ist einzutragen:
· in welchem Ordner findet das Programm die Datenbank? ACHTUNG: bei Änderungen
unbedingt Allgemein 90 beachten!
· Angaben zur Datensicherung (Anzahl Sicherungsgenerationen, Sicherungslaufwerk)
· Programmverhalten (Projektdaten beim Start öffnen?, Beenden mit Nachfrage?)
· Aufbau der Belegnummer 91
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Schnelleinstieg
3.2
35
Kundendaten
Wechseln Sie nun zum Menüpunkt Kundendaten
57
im Menü "Datei".
Dort speichern Sie die Daten Ihrer Kunden (oder Auftraggeber).
Legen Sie einen neuen Datensatz an indem Sie entweder im Menü "Datensatz" den Menüpunkt
"neuer Kunde" auswählen oder die Tastenkombination ALT+N drücken oder mit der linken
Maustaste auf das Symbol "leeres Blatt" in der Toolbar (siehe Suchen 21 ) klicken.
Speichern Sie jetzt:
· Kundennummer (eindeutige Nummer, die von Ihnen frei vergebbar ist; sie dient im System der
eindeutigen Identifizierung Ihrer Kunden/Auftraggeber)
· Kunden-/Auftraggeber-Anschrift
· evtl. Skonto-Angaben für diesen Kunden/Auftraggeber
· evtl. freier Text, der am Rechnungsende gedruckt werden soll
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
36
3.3
TBWIN
internes Leistungsverzeichnis füllen
Als nächstes müssen Sie das interne Leistungsverzeichnis (Internes Leistungsverzeichnis 50 )
füllen, falls Sie das mitgelieferte LV nicht benutzen können. Dort werden alle von Ihrer Firma zu
verarbeitenden Ordnungszahlen/Positionen verwaltet. Zum internen Leistungsverzeichnis
gelangen Sie über das Menü "Datei" und den Menüpunkt "internes Leistungsverzeichnis".
Im Einzelnen sind einzugeben:
·
·
·
·
Ordnungszahl (OZ)
Maßeinheit
Kurzbeschreibung
(ext.) Preis
Wenn Sie mehrere OZ hintereinander eingeben wollen, können Sie die Checkbox automatisch
neuen Satz erzeugen 20 anklicken. Damit sparen Sie sich jeweils das Anlegen eines neuen
Satzes und das Abspeichern der neu eingegebenen Daten; das Programm übernimmt diese
Tätigkeiten für Sie.
Geben Sie die Ihnen bekannten OZ, die zugehörige Maßeinheit, die Kurzbeschreibung und den
externen Preis ein. Der externe Preis ist der Preis, den Sie Ihrem Auftraggeber in Rechnung
stellen werden. Die internen Preise müssen Sie nicht beachten, wenn Sie (im Moment) keine
"Gewinn- und Verlustrechnung" planen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Schnelleinstieg
3.4
37
Bau-Projekt anlegen
Jetzt legen Sie ein neues Bauprojekt an. Falls das entsprechende Fenster bereits geöffnet ist,
können Sie das direkt tun; andernfalls gehen Sie ins Menü "Datei" und wählen Projekte 44 .
Wählen Sie im Menü 'Datensatz' 94 den Menüpunkt neues Projekt 94 . Alternativ können Sie auch
das Symbol "leeres Blatt" in der Toolbar anklicken. Sie erhalten einen leeren Datensatz, in
welchen Sie zwingend mindestens folgende Einträge machen müssen:
· Auftragsnummer 44
· Kundennummer auswählen (oder eintragen und mit Eingabetaste bestätigen; dabei wird ggf das
Kundendatenfenster aufgerufen und Sie können die Daten eines neuen Kunden erfassen und
speichern)
· Mehrwertsteuersatz
· Art des Projektes auswählen
· Nachkommastellen (mit welchen die Ergebnisse der einzelnen Maßeinheiten gerundet werden
sollen)
Alle jetzt folgenden Dateneingaben beziehen sich immer auf das im Augenblick ausgewählte
Bauprojekt. Die Auftrags-/Projektnummer und die zugehörige Kundennummer finden Sie auch
immer in der Überschriftsleiste der nachgeordneten Fenster (Angebotsdaten, Aufmaßdaten usw).
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
38
3.5
TBWIN
Angebotsdaten eingeben
Als Nächstes müssen Sie die Angebotsdaten eingeben. Sie gehen dazu bei geöffnetem
Projekte-Fenster zum Menü Angebotsdaten 110 . Nach Auswahl dieses Menüpunktes ändert sich
das Menü. Sie wählen jetzt das Menü "Bearbeiten" 117 und können dort die unterschiedlichen Arten
der Dateneingabe auswählen:
· Sie können die nötigen OZ aus dem internen LV auswählen und kopieren.
· Falls Sie bereits bei mindestens einem Projekt Angebotsdaten gespeichert haben, können Sie
von diesem Projekt die Angebotsdaten kopieren und an die Bedürfnisse des aktuellen Projektes
anpassen.
· Falls der Auftraggeber mit der GAEB-Schnittstelle D83 arbeitet, können Sie die Daten auch
elektronisch übernehmen; dieser Punkt ist im Menü Menü "Datei" 114 unter GAEB-Import 83 zu
finden.
· Sie können jede OZ einzeln manuell eingeben. Die Checkbox automatisch neuen Satz erzeugen
20 erleichtert auch hier wieder die Arbeit.
Folgende Daten sind zwingend nötig:
·
·
·
·
Ordnungszahl
Menge
Maßeinheit
Preis
Wenn alle Angebotsdaten gespeichert sind können Sie das Angebot drucken (Menü
"Bearbeiten"):
Angebot erstellen (mit Druckabfrage)
Angebot drucken 124
123
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Schnelleinstieg
3.6
39
Aufmaßdaten erfassen
Zur Vorbereitung der Rechnungsstellung dient die Aufmaßerfassung (siehe Aufmaßdaten 133 ).
Dort sind die Daten zu erfassen, die die durchgeführten Arbeiten genau beschreiben. Zur
Identifizierung des Aufmaßes hat jedes Aufmaß eines Projektes eine eindeutige Nummer. Wenn
Sie möchten, können Sie auch Blattnummern vergeben; notwendig ist dies jedoch nicht.
Aufmaßnummern und Blattnummern werden vom Programm automatisch mit führenden Nullen
versehen.
Das gespeicherte Aufmaß kann ausgedruckt und dem Auftraggeber übergeben werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
40
3.7
TBWIN
Rechnung erstellen
Wenn Sie die vorherigen Punkte durchlaufen haben, können Sie jetzt die Rechnung über die
geleistete Arbeit erstellen (Einzelheiten siehe Rechnung erstellen 149 ). Legen Sie den
Abrechnungsbereich fest (Aufmaß- und Blattnummern, Schlussrechnung ja oder nein), geben Sie
die Daten des Bauprojektes ein (sofern noch unvollständig), ergänzen Sie die
rechnungsspezifischen Daten (Rechnungsdatum usw) und die kundenbezogenen Daten und
geben Sie evtl. erfolgte Abschlagszahlung(en) ein (das ist nur erforderlich, wenn
Abschlagszahlungen erfolgt sind, ohne dass im TBWIN-Programm dafür eine Rechnung existiert).
Dann drücken Sie auf "Druckabfrage" und wählen als Ausgabemedium "Vorschau". Die Rechnung
wird erstellt und Sie können sie am Bildschirm ansehen. Passt die Rechnung, können Sie sie
direkt aus der Vorschau heraus ausdrucken (Druckdialog 22 ).
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Manual
TBWIN
Kapitel
IV
42
4
TBWIN
Programmbeschreibung TBWIN
Dieses Kapitel enthält die Programmbeschreibung für TBWIN.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.1
Menü TBWIN
Dieses Menü wird angezeigt, wenn das Projektefenster geschlossen ist.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
43
44
4.2
TBWIN
Projektefenster
Das Projekte-Fenster ist der zentrale Punkt des Programms. Hier wird das zu bearbeitende
Projekt ausgewählt. Von hier werden Angebotserstellung, Aufmaßerstellung und
Rechnungserstellung erreicht. Bearbeitet wird immer das hier ausgewählte Projekt.
Im Menü "Datei" 49 sind auch die übergreifenden Programmteile (drucken 49 , Internes
Leistungsverzeichnis 50 , Kundendaten 57 , Projekt Export 80 , Projekt Import 82 , GAEB-Import 83
, GAEB-Export D84 DTAG 86 , Exportdatei 86 , Einstellungen 86 , Log-Datei 92 , Sicherungsdatei
92 , Belegnummern 93 ) erreichbar.
Mit einem Klick der rechten Maustaste auf das gerade ausgewählte Projekt erscheint ein Menü,
das die Auswahl "Angebotsdaten", "Daten der Rechnungserstellung" und "Löschen" enthält (siehe
Rechts-Klick-Menüs 27 ).
Nachfolgend wird der Inhalt der einzelnen Felder beschrieben.
4.2.1
Auftragsnummer
Eine Nummer, die Sie entweder von Ihrem Auftraggeber übernehmen oder auch frei vergeben
können. Sie dient für Sie gemeinsam mit der Kundennummer zur Identifizierung des Projektes.
4.2.2
Ausführungsort
Der Ausführungsort charakterisiert das Bauprojekt. Meist ist es zweckmäßig, die Vorgabe des
Auftraggebers zu übernehmen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.2.3
45
SM-Auftrag/Bezeichn.
Eine weitere Möglichkeit, das Bau-Projekt zu beschreiben. Kann beim Rechnungsdruck mit
ausgegeben werden.
4.2.4
Beginntermin
Auftragsbeginn. Bevorzugt bei Zeitaufträgen oder Rahmenverträgen anwendbar.
4.2.5
Endetermin
Auftragsende. Hauptsächlich für Zeit- oder Rahmenverträge.
4.2.6
Mehrwertsteuer
Aktueller Mehrwertsteuersatz in Prozent. Der Wert wird bei Neuanlage eines Projektes aus den
Einstellungen 87 übernommen. Wenn das Häkchen bei "Nettorechnung" gesetzt wird, dann wird
der Wert für "Mehrwertsteuer" auf 0,0% gesetzt. Wird das Häkchen herausgenommen, dann wird
für "Mehrwertsteuer" wieder der Wert aus den Einstellungen eingetragen.
4.2.7
neue Mehrwertsteuer
Falls sich im Verlauf eines Projektes der Mehrwertsteuersatz ändert, kann hier der neue Satz
eingegeben werden. Beim Rechnungsdruck wird dann abgefragt, welcher Satz gültig ist.
Insbesondere bei Zeit- oder Rahmenverträgen hilfreich.
4.2.8
Lohngleitklausel
Falls z.B. tarifliche Lohnänderungen im Verlauf eines Projektes vereinbart sind, so ist hier der
Prozentsatz der vereinbarten Lohnänderung einzutragen.
4.2.9
Zu-/Abschlag
Vereinbarter Prozentsatz für Zu- oder Abschläge auf den Rechnungsbetrag.
4.2.10 Zu-/Abschlag Sub
Zu- oder Abschlag an Subunternehmer in Prozent.
4.2.11 Sicherheitseinbehalt
Der im Vertrag vereinbarte Prozentsatz, den der Auftraggeber vom Rechnungsendbetrag als
Sicherheit einbehalten darf. Wird vom Programm bei der Rechnungserstellung berücksichtigt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
46
TBWIN
4.2.12 Kunde
Hier können Sie aus der Liste der Kunden den gewünschten auswählen. Falls Sie einen neuen
Kunden anlegen möchten, wählen Sie "!!neu!!" und drücken die Eingabetaste.
Es erscheint das Fenster zur Kundendaten-Eingabe:
Die Daten speichern Sie durch Drücken von "Speichern". Damit ist der Kunde angelegt. Um die
Kundennummer brauchen Sie sich nicht mehr zu kümmern.
4.2.13 SAP-Nummer
Gegebenenfalls kann hier eine vom Auftraggeber genannte SAP-Nummer oder auch eine eigene
SAP-Nummer eingetragen werden.
4.2.14 Verwendungsnummer
Eine weitere EDV-Nummer, die hier zur Spezifizierung eingetragen werden kann.
4.2.15 Lieferantennummer
Falls Sie beim Auftraggeber eine Lieferantennummer besitzen, können Sie diese hier eintragen.
4.2.16 Baubezirk
Hier kann ein Kürzel für die bauausführende Stelle 2stellig eingetragen werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
47
4.2.17 Mahnverfahren
Hinweis:
Das Mahnverfahren ist gegen Aufpreis zusätzlich erhältlich.
Setzen Sie hier ein Häkchen, wenn dieses Bauprojekt vom Mahnverfahren überwacht werden soll.
4.2.18 vorlaufende Nullen unterdrücken OZ
Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, werden bei Angeboten, Aufmaßen und Rechnungen dieses
Projektes vorlaufende Nullen der Ordnungszahlen unterdrückt.
Wichtig:
Die Darstellung in den Fenstern wird dadurch nicht beeinflusst, lediglich die Ausgabe auf
den Formularen ändert sich.
Beispiel:
Aus 01.02.0050 wird 1.2.50
4.2.19 Art
Hier wählen Sie die Auftragsart aus: Einzel- oder Rahmen-/Zeitvertrag.
4.2.20 Akkord
Zeigt an, dass bei diesem Projekt Akkordabrechnungen möglich sind.
4.2.21 Nettorechnungen erstellen
Diese Checkbox legt fest, ob beim Erstellen von Rechnungen für dieses Bauprojekt das Erstellen
von Nettorechnungen vorbelegt ist. Wenn das Häkchen bei "Nettorechnung" gesetzt wird, dann
werden die Werte für "Mehrwertsteuer" und "neue Mehrwertsteuer" auf 0,0% gesetzt. Wird das
Häkchen wieder herausgenommen, dann wird für "Mehrwertsteuer" wieder der Wert aus den
Einstellungen 87 eingetragen.
4.2.22 Nachkommastellen
Die Nachkommastellen, mit denen die Mengenberechnung für die unterschiedlichen Maßeinheiten
erfolgen soll, werden hier ausgewählt.
4.2.23 Aufmaßbezeichnung bei Sammelrechnungen
Hier kann der Benutzer angeben, wie die Bezeichnung der Aufmaße bei Sammelrechnungen
(siehe Sammelrechnungen 150 ) sein soll. Wenn das Feld leer bleibt, wird vom Programm die
Bezeichnung "Kanal Hausanschluss Nr." genommen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
48
TBWIN
4.2.24 Projektgesamtsumme
Das Programm ermittelt anhand der Anzahl und Preise je Position die Gesamtsumme des
Projektes und zeigt diese hier an. Änderungen sind möglich, um z.B. bei Zeit-/Rahmenverträgen
den tatsächlichen Auftragsumfang festhalten zu können.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3
Menü Projekte
Das Projektefenster hat folgendes Menü:
4.3.1
Menü 'Datei'
Das Menü "Datei" im Projektefenster sieht folgendermaßen aus:
4.3.1.1
Drucken
Druckt eine Liste aller vorhandenen Bau-Projekte. Ausgabegerät ist der voreingestellte
Windows-Drucker.
4.3.1.2
Drucken mit Einstellungen
Gibt eine Liste aller vorhandenen Bauprojekte aus; ermöglicht Einstellungen bezüglich des
Ausgabemediums.
4.3.1.3
Schließen
Schließt das Bau-Projekte-Fenster.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
49
50
4.3.1.4
TBWIN
Internes Leistungsverzeichnis
Im internen Leistungsverzeichnis werden alle von Ihrem Betrieb zu verarbeitenden
Positionsnummern (Ordnungszahlen) mit Maßeinheit, Beschreibung, Preisen, Zu- und Abschlägen
verwaltet.
Der Bereich "Kalkulation" ist nur sichtbar, wenn Sie das kostenpflichtige Modul "Grundlage für
Kalkulation" besitzen.
4.3.1.4.1 Dateneingabe
Bei der Dateneingabe gehen Sie wie folgt vor:
1. mehrere Datensätze sollen erfasst werden
1.1 "automatisch neuen Datensatz erzeugen" einschalten (Klick mit der linken Maustaste); das
Programm stellt Ihnen einen leeren Datensatz zur Verfügung, das Feld "Ordnungszahl" ist das
aktive Eingabefeld.
1.2 Ordnungszahl eingeben, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
1.3 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Einheit"
1.4 die zur Ordnungszahl gehörende Maßeinheit eingeben, Eingabetaste (Return- oder
Entertaste) drücken.
1.5 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Beschreibung"
1.6 Kurzbeschreibung eingeben, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
1.7 das aktive Eingabefeld wechselt zum nächsten Feld
1.8 weitere Kurzbeschreibung eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste)
drücken.
1.9 das aktive Eingabefeld wechselt zum nächsten Feld
1.10 weitere Kurzbeschreibung eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste)
drücken.
1.11 das aktive Eingabefeld wechselt zum nächsten Feld
1.12 weitere Kurzbeschreibung eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste)
drücken.
1.13 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "externe Preise", "1"
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
51
1.14 den Preis eingeben, der den Auftraggebern in Rechnung gestellt werden soll (oder leer
lassen), Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
1.15 das Programm speichert den eingegebenen Datensatz und stellt einen neuen, leeren Satz zur
Verfügung; das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Ordnungszahl"
weiter mit 1.2
Sie beenden die Dateneingabe indem Sie das Häkchen bei "automatisch einen neuen Datensatz
erzeugen" entfernen (Klick mit der linken Maustaste) und auf "Verwerfen" klicken.
2. ein Datensatz soll erfasst werden
2.1 "automatisch neuen Datensatz erzeugen" darf nicht eingeschaltet sein.
2.2 Sie drücken "ALT + N" auf der Tastatur oder klicken mit der Maus auf das Symbol "leere Seite"
oder wählen aus dem Menü "Datensatz" den Menüpunkt "Neue Ordnungszahl".
2.3 Geben Sie jetzt die gewünschte Ordnungszahl ein und betätigen Sie die Eingabetaste (Returnoder Entertaste).
2.3 das aktive Eingabefeld wechselt zum nächsten Feld
2.4 wenn Sie auf diese Weise alle für Sie notwendigen Daten eingegeben haben, drücken Sie die
Taste "F12" oder klicken Sie auf "Speichern"; damit wird der eingegebene Satz gespeichert.
3. Preise sollen eingegeben werden
3.1 Klicken Sie in das gewünschte Preisfeld und geben Sie den Preis ein.
3.2 drücken Sie die Taste "F12" oder klicken Sie auf "Speichern"; damit wird der eingegebene
Wert gespeichert
3.3 drücken Sie jetzt die Taste "Bild ab" (Bild mit Pfeil nach unten); damit wechselt das Programm
zum nächsten Datensatz; das Eingabefeld bleibt stehen und Sie können sofort den nächsten
Preis eingeben.
4.3.1.4.2 Ordnungszahl
Eingabe der Ordnungszahl oder Position.
4.3.1.4.3 Einheit
Maßeinheit der Ordnungszahl. Wichtig für die korrekte Berechnung der Mengen. Die Maßeinheit
legt fest, welche Felder (Stück, Länge, Breite, Tiefe) zur Berechnung herangezogen werden.
Folgende Maßeinheiten sind im Programm bekannt und werden wie nachfolgend beschrieben zur
Mengenberechnung benutzt (Groß-/Kleinschreibung ist unerheblich):
Abkürzung
Bedeutung
Berechnung
m, lfdm
m2, m², qm
m3, m³, cbm
St, Stk, Stck, T
oder wenn 'x' enthalten (z.B. St x T)
leere Einheit
alle anderen
Meter, laufender Meter
Quadratmeter
Kubikmeter
Stück, Tage, Tonnen,
Stück pro Tag
Länge
Länge x Breite
Länge x Breite x Tiefe
Stück oder wenn Stück
leer: Multiplikator
Menge = Null
Multiplikator
Alle Ergebnisse werden mit dem Multiplikator und dem Beilauf multipliziert, sofern dort Zahlen
(ungleich Null) enthalten sind.
Beispiele:
Einheit sei "Stück": dann muss die Anzahl entweder im Feld "Stück" oder im Feld "Multip."
angegeben werden.
Wenn die Einheit "Quadratmeter" ist, dann müssen die Felder "Länge" und "Breite" gefüllt sein um
die Mengenberechnung korrekt durchführen zu können.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
52
TBWIN
4.3.1.4.4 Beschreibung
In bis zu 10 Zeilen zu je 60 Zeichen kann die Beschreibung der Ordnungszahl eingegeben werden.
Diese Beschreibung kann bei der Angebotserstellung bzw bei der Rechnungserstellung mit
ausgedruckt werden. Dieses Verhalten legen Sie vor dem Druckauftrag fest.
4.3.1.4.5 externe Preise
Hier wird der Preis eingegeben, der dem Auftraggeber verrechnet wird. Bis zu 3 unterschiedliche
Preise sind hier möglich. Dies bekommt Bedeutung bei der Angebotserstellung: dort können aus
dem internen Leistungsverzeichnis Preise zu den Positionen des laufenden Angebots (siehe
Angebotsdaten 110 ) geholt werden, wobei die Wahl zwischen den 3 Preisen besteht.
Sie können Ihr Preisgefüge systematisch aufbauen: Preis 1 sei Ihr Bezugspreis; Preis 2 liegt 3 %
darunter, Preis 3 liegt 3% darüber. Hier gibt es viel Gestaltungsspielraum.
Sie können aber die Preise 2 und 3 auch leer lassen.
4.3.1.4.6 interne Preise
Hier können Sie eintragen, welche Kosten Sie für die jeweilige Position ansetzen. Es gibt wieder 3
unterschiedliche Möglichkeiten. Wenn Sie hier Werte eintragen und diese in die Angebotsdatei
übernehmen, können Sie bei den Angebotsdaten 110 eine - einfache - "Gewinn- und
Verlustrechnung" vornehmen.
Die Felder können aber auch leer bleiben.
4.3.1.4.7 Zu-/Abschlag
Hier kann ein für die jeweilige Position vereinbarter Zu- oder Abschlag (Prozentsatz) eingetragen
werden.
4.3.1.4.8 Akkordpreis
Hier können Sie den bei Akkordabrechnungen gültigen Preis eingeben. Dieser Preis wird beim
Kopieren in Angebote mit übertragen.
4.3.1.4.9 Kalkulation
Der Bereich "Kalkulation" ist nur sichtbar, wenn Sie das kostenpflichtige Modul "Grundlage für
Kalkulation" besitzen.
Der Bereich enthält die Preise, die Grundlage für die Kalkulation sind:
- Einkaufspreis (EK-Preis)
- Frachtkosten
- Lohnkosten.
Die Angaben erfolgen pro Einheit. Die Summe der in die Felder "EK-Preis", "Frachtkosten" und
"Lohnkosten" eingetragenen Beträge wird automatisch in das Feld "Preis €" übernommen.
4.3.1.4.10 Extra
Diese Feld erhält ein "X", falls diese Position separat, also nach allen Zu- und Abschlägen,
abgerechnet werden soll.
4.3.1.4.11 Langtext
Diese Feld hat nur Bedeutung im Zusammenhang mit dem Datenimport über die
GAEB-Schnittstelle. Diese Schnittstelle liefert unter Umständen eine sehr ausführliche
Beschreibung der Position.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
53
4.3.1.4.12 Menüs
Hier wird auf einige Punkte des Menüs "Bearbeiten" eingegangen:
eine OZ löschen: die aktuell selektierte Ordnungszahl wird gelöscht. Vorher wird geprüft, ob
diese Ordnungszahl in Angeboten und / oder Aufmaßen verwendet wird. Ist dies der Fall, kann die
Ordnungszahl nicht gelöscht werden. Der Anwender erhält einen Hinweis, wie oft die
Ordnungszahl verwendet wird:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
54
TBWIN
Über den Button "Details" erfährt der Benutzer, in welchen Aufträgen die Ordnungszahl verwendet
wird:
Mit dem Button "Drucken" kann die Liste der Aufträge gedruckt werden, in denen die
Ordnungszahl verwendet wird. Sollte eine Ordnungszahl ausschließlich in Aufmaßen auftauchen,
so wird der Benutzer darauf hingewiesen. In diesem Fall sollte eine Datenbankwartung
durchgeführt werden (siehe Windows Startmenü, TBWIN, DB-Wartung). Vorher sollte in den
Einstellungen das Sicherungslaufwerk überprüft werden, da zu Beginn der Datenbankwartung eine
Datensicherung durchgeführt wird. Standardmäßig steht das Sicherungslaufwerk meist auf "A:",
was dem Diskettenlaufwerk entspricht, welches für größere Datenmengen ungeeignet ist.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
55
mehrere OZ löschen: in einem Auswahlfenster werden die zu löschenden Ordnungszahlen
markiert und anschließend gelöscht. Benutzte OZ werden nicht gelöscht.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
56
TBWIN
nicht benutzte OZ löschen: damit haben Sie die Möglichkeit, Ordnungszahlen zu löschen,
die von keinem Projekt genutzt werden; z.B. von Projekten mit denen Sie an einer Ausschreibung
teilgenommen haben aber den Auftrag nicht bekommen haben. Das Programm ermittelt die
Ordnungszahlen, die derzeit unbenutzt sind und bietet diese in einem Auswahlfenster zur
Löschung an. Dort werden die zu löschenden OZ markiert und gelöscht:
Die Markierung kann entweder per Tastatur oder per Maus geschehen.
Tastenunterstützung:
Die folgenden Tastenkombinationen können zum Selektieren verwendet werden:
Tasten
Pfeiltasten
Shift + Pfeiltasten
Strg + Pfeiltasten
Shift + Strg + Bild X
Shift + Strg + Bild x
Shift + Strg + Pos 1
Shift + Strg + Ende
Leertaste
Strg + Leertaste
Beschreibung
Bewegt den Cursor in die entsprechende Richtung, entfernt alle
vorhanden Selektionen und selektiert die aktuelle Zeile.
Bewegt den Cursor in die entsprechende Richtung und markiert alle
Zeilen zwischen der letzten selektierten Zeile und der aktuellen Zeile.
Bewegt den Cursor in die entsprechende Richtung ohne die aktuelle
Zeile zu selektieren und die vorhandene Selektion zu verändern.
Bewegt den Cursor auf den ersten Datensatz und markiert alle Zeilen
zwischen der letzten selektierten Zeile und der aktuellen Zeile.
Bewegt den Cursor auf den letzten Datensatz und markiert alle Zeilen
zwischen der letzten selektierten Zeile und der aktuellen Zeile.
Bewegt den Cursor auf die erste Spalte und markiert alle Zeilen
zwischen der letzten selektierten Zeile und der aktuellen Zeile.
Bewegt den Cursor auf die letzte Spalte und markiert alle Zeilen
zwischen der letzten selektierten Zeile und der aktuellen Zeile.
Entfernt alle vorhanden Selektionen und selektiert die aktuelle Zeile.
Wechselt den Selektionszustand der aktuellen Zeile.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
57
Mausunterstützung:
Die folgenden Kombinationen mit der linken Maustaste und den Tasten Shift und Strg können
zum Selektieren verwendet werden:
Maustaste+Tastatur Beschreibung
Maustaste
Bewegt den Cursor auf die entsprechende Zeile, entfernt alle vorhanden
Selektionen und selektiert die aktuelle Zeile.
Shift + li. Maustaste Bewegt den Cursor auf die entsprechende Zeile und markiert alle Zeilen
zwischen der letzten selektierten Zeile und der aktuellen Zeile.
Strg + li. Maustaste Bewegt den Cursor auf die entsprechende Zeile ohne die aktuelle Zeile
zu selektieren und die vorhandene Selektion zu verändern.
Wenn die Zeile bereits selektiert ist, wird die Selektion für die Zeile
entfernt.
4.3.1.5
Kundendaten
Mit diesem Programmteil verwalten Sie die Anschriften Ihrer Kunden sowie Zahlungsmodalitäten.
Unter "freier Text für Rechnung" können Sie einen frei formulierten Text eingeben, der auf
Wunsch am Ende der Rechnung ausgedruckt wird. Ob der Text gedruckt wird, entscheiden Sie
unter "Einstellungen", Druck 88 .
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
58
TBWIN
Mit "Nettorechnungen erstellen" legen Sie fest, ob für diesen Kunden standardmäßig
Nettorechnungen zu erstellen sind. Ist diese Checkbox gesetzt, so wird automatisch bei jedem
Bauprojekt dieses Kunden ein Merker gesetzt, dass Nettorechnungen erstellt werden sollen.
4.3.1.5.1 Kundennummer
Die Kundennummer (=Nummer des Auftraggebers) legen Sie hier beim Erfassen der
Kundenanschrift fest. Sie dient für Sie der eindeutigen Identifizierung des Kunden/Auftraggebers.
Kundennummern dürfen daher nicht doppelt auftreten.
Sie kann nur in diesem Fenster eingegeben werden; wenn bei der Neuanlage von Bau-Projekten
eine Kundennummer benötigt wird, so wird eine Auswahl der vorhanden Kundennummern
angeboten.
4.3.1.5.2 Kundenanschrift
Die (Rechnungs-)Anschrift des Kunden/Auftraggebers.
4.3.1.5.3 Angaben für Skonto
Skontobeträge können Sie hier auftraggeberbezogen angeben. Diese Daten erscheinen auf der
Rechnung, wenn Sie dies bei der Rechnungserstellung angeben.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
59
4.3.1.5.4 freier Text für Rechnung
Hier können Sie einen beliebigen bis zu vierzeiligen Text eingeben, der bei Bedarf am Ende der
Rechnung gedruckt wird.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
60
4.3.1.6
TBWIN
Einnahmen / Ausgaben
Ab Version 02.07.00 ist das Modul "Einnahmen / Ausgaben" erhältlich. Zusätzlich zu den
bisherigen Rechnungen des Bauwesens kann TBWIN jetzt auch Verbindlichkeiten, Forderungen
aus Rechnungen für "nicht-Bauleistungen", Fixkosten der Firma, das Kassenbuch und die
Lohnkosten verwalten.
4.3.1.6.1 Tabs
Die einzelnen Elemente des Einnahmen/Ausgaben-Moduls sind über Tabs erreichbar:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
61
4.3.1.6.1.1 Übersicht
Das Übersichts-Tab zeigt monatliche Summen für
- Forderungen
- Verbindlichkeiten
- Fixkosten
- Lohnkosten
Die Einnahmen und Ausgaben der letzten 100 Tage (diese Zahl ist einstellbar unter "Datei", "
Einstellungen 73 ") sowie der sich ergebende Überschuss / Verlust werden angezeigt.
In diesem Fenster sind keine Änderungen möglich, da es sich um Aufsummierungen der weiteren
Tabs handelt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
62
TBWIN
4.3.1.6.1.2 Verbindlichkeiten
In das Tab "Verbindlichkeiten" werden alle Eingangsrechnungen eingetragen, also Rechnungen,
die Sie bekommen und die Sie begleichen müssen. Hier tragen Sie auch ein, wenn eine Sie eine
Rechnung ganz oder teilweise bezahlt haben (Feld "bezahlt"). Auch die unter "Fixkosten"
eingetragenen Ausgaben müssen hier verbucht werden, da "Fixkosten" nur der Anschauung dient.
Die Felder "Vorsteuer bezahlt" und "noch zu bezahlen" werden automatisch vom Programm
ausgefüllt.
Bedeutung der Farben der Browser-Zeilen:
ROT
HELLGRÜN
BEIGE
Rechnung ist fällig aber noch nicht ganz bezahlt.
Rechnung ist fällig und komplett bezahlt.
Rechnung ist noch nicht fällig.
Eine genaue und zeitnahe Verbuchung ist Voraussetzung für aussagefähige Auswertungen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
63
Vorgehen bei Neuanlage einer Verbindlichkeit:
1. Taste "Neu" drücken (oder "ALT + N" auf der Tastatur).
2. Die Felder sind leer, Cursor steht auf dem Feld "Kunde"; dort ist "__neu__" eingetragen.
3. Handelt es sich um einen bereits bekannten Kunden, dann kann dieser mit der Combobox
"Kunde" aus der aufgeklappten Liste ausgewählt werden. Das Programm holt die zugehörigen
Kundendaten aus dem Speicher. Im Feld "BelegNr." geht es weiter (siehe Pkt 4.).
3a. Handelt es sich aber um einen neuen Kunden, dann ist im Feld "Kunde" beim Eintrag
"__neu__" die Eingabetaste zu drücken, der Cursor springt ins Feld "Name" im Bereich "Kunde /
Gläubiger"; die Daten des Kunden / Gläubigers sind einzutragen, mit der Eingabetaste kommt man
ins jeweils nächste Feld; nach Eingabe der Bankleitzahl (BLZ) springt der Cursor ins Feld
"BelegNr.".
4. Ab hier werden die Daten der Rechnung erfasst; die Felder "zu bezahlen" (berücksichtigt
Skonto), "Vorsteuer" und "noch zu bezahlen" werden vom Programm gefüllt. Das Feld "noch zu
bezahlen" berücksichtigt den Betrag, der unter "bezahlt" eingegeben wurde. In das Feld "noch zu
bezahlen" kann nichts eingegeben werden.
5. Wenn bei leerem Feld "Fällig am" die Leertaste der Tastatur gedrückt wird, steht das aktuelle
Datum im Feld. Den Kalender kann man mit der Taste "F4" oder mit dem Mausklick auf das
Kalendersymbol neben dem Feld aufrufen. Gleiches gilt für das Feld "bezahlt am".
6. wenn alle Daten der Rechnung erfasst sind, ist die Taste "Speichern" zu drücken; alternativ
kann auch die Taste "F12" auf der Tastatur genommen werden.
Das Feld "bezahlt" wird nicht automatisch bei der Dateneingabe angesprungen. Es muss per
Mausklick angewählt werden.
Die Tasten:
1. Löschen (Tastatur: ALT + L)
Löscht den aktuellen Datensatz nach Rückfrage.
2. Neu (Tastatur: ALT + N)
Neuanlage wie vorstehend beschrieben.
3. Verwerfen (Tastatur: STRG + Z)
Macht Änderungen rückgängig.
4. Speichern (Tastatur: F12
Speichert den aktuellen Datensatz.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
64
TBWIN
4.3.1.6.1.3 Forderungen
Das Tab "Forderungen" zeigt die mit TBWIN in den gewählten Rechnungsjahren erstellten
Rechnungen. Zusätzlich werden noch die unter "Sonstige Einkünfte" erfassten Rechnungen
gezeigt, die keine Bauleistungen betreffen (siehe Beispiel im Bild).
Änderungen sind hier nicht möglich.
Bedeutung der Farben der Browser-Zeilen:
ROT
BEIGE
Forderung ist fällig aber noch nicht ganz bezahlt.
Forderung ist vollständig bezahlt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
65
4.3.1.6.1.4 Kassenbuch
Alles was bar vereinnahmt oder gezahlt wird, steht im Kassenbuch: Barauszahlungen (z.B.
Tankrechnungen, Portokosten), Bareinnahmen, Abhebungen vom Bankkonto zum Einzahlen in die
Kasse usw.
Ganz wichtig:
Wenn eine Ihrer Rechnungen bar bezahlt wird, dann ist diese Einnahme nicht im
Kassenbuch, sondern NUR bei der entsprechenden Rechnung zu buchen (also unter
"Daten der Rechnungserstellung", "Liste der Rechnungen", "Zahlungseingang" bzw bei
Rechnungen, die nicht für Bauleistungen erstellt wurden, unter "Einnahmen/Ausgaben",
"Sonstige Einkünfte")!
Die Buchung im Kassenbuch erfolgt automatisch, wenn im Fenster "Zahlungseingang" bzw
"sonstige Einkünfte" das Häkchen bei "bar bezahlt" gesetzt wird.
Das Feld "erfasst" ist bei Neuanlage eines Eintrag automatisch mit dem aktuellen Datum belegt.
Der MWSt-Satz ist mit dem Wert vorbelegt, der im Hauptprogramm unter "Einstellungen",
"Briefkopf" angegeben wurde.
Noch einmal wichtig:
Vergessen Sie nicht, den MWSt-Satz auf 0% zu stellen, wenn Sie einen Betrag von der Bank
oder auf die Bank buchen, sonst wird Ihnen dafür die MWSt berechnet und die
Umsatzsteuerberechnung stimmt nicht.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
66
TBWIN
Vorgehen bei Neuanlage eines Eintrags:
1. Taste "Neu" drücken (oder "ALT + N" auf der Tastatur).
2. Das Programm ermittelt eine Belegnummer (bestehend aus zweistelliger Jahreszahl und
vierstelliger fortlaufender Nummer). Die anderen Felder sind leer, der Cursor steht auf dem Feld
"Beleg-Datum".
3. Wenn bei leerem Feld "Beleg-Datum" die Leertaste der Tastatur gedrückt wird, steht das
aktuelle Datum im Feld. Den Kalender kann man mit der Taste "F4" oder mit dem Mausklick auf
das Kalendersymbol neben dem Feld aufrufen.
4. Es ist entweder eine Einnahme oder eine Ausgabe zu buchen; beides gleichzeitig in einem
Buchungsvorgang ist nicht möglich.
5. wenn alle Daten erfasst sind, ist die Taste "Speichern" zu drücken; alternativ kann auch die
Taste "F12" auf der Tastatur genommen werden.
Aktueller Stand:
Das Feld "aktueller Stand" informiert über den Sollinhalt der Kasse. Das Feld kann nicht
beschrieben werden.
Sortierreihenfolge:
Durch Mausklick in das Überschriftenfeld der Spalte "erfasst", "Beleg vom" oder "BelegNr" können
Sie festlegen, wie die Daten sortiert werden. Ein kleines Dreieck neben der Spaltenüberschrift
zeigt die Sortierung an. Zeigt die Spitze des Dreiecks nach oben, so sind die Daten nach den
aufsteigenden Werten dieser Spalte sortiert (d.h. neuere Datumswerte sind unten), zeigt die Spitze
des Dreiecks nach unten, dann sind neuere Datumswerte oben, die Daten sind absteigend sortiert.
Analog dazu können Sie auch mit der Spalte "BelegNr" verfahren. Wenn keine Sortierung gewählt
ist, dann ist die interne Sortierung aktiv; ein "Unterstrich" neben der Spaltenbezeichnung zeigt dies
an; Sie sehen daraus, nach welchen Spalten Sie sortieren können.
Bitte beachten Sie, dass der Ausdruck des Kassenbuches genau so sortiert ist, wie Sie es
hier einstellen!
Im Bild ist die Sortierung auf "Beleg vom", aufsteigend, eingestellt. Die zuletzt gewählte Sortierung
wird gespeichert und beim nächsten Öffnen des Kassenbuches wieder eingestellt.
Die Tasten:
1. Löschen (Tastatur: ALT + L)
Löscht den aktuellen Datensatz nach Rückfrage.
2. Neu (Tastatur: ALT + N)
Neuanlage wie vorstehend beschrieben.
3. Verwerfen (Tastatur: STRG + Z)
Macht Änderungen rückgängig.
4. Speichern (Tastatur: F12
Speichert den aktuellen Datensatz.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
67
Kassenbuch drucken
Im Menü "Drucken" wird "Kassenbuch" ausgewählt.
Dies öffnet folgendes Fenster:
Hier wird zunächst der gewünschte Auswertezeitraum abgefragt (im Beispiel ist dies der Zeitraum
vom 01.012010 bis zum 14.11.2010).
Die Eingabe von "JA" in das folgende Feld ("Soll der Bereich fest gebucht werden?") sperrt den
angegebenen Zeitraum gegen Änderungen jeglicher Art. Bestehende Einträge können also nicht
mehr geändert werden, sie können auch nicht mehr gelöscht werden. Ebenso ist es unmöglich in
den fest gebuchten Bereich einen neuen Beleg einzutragen. Diese Vorgehensweise entspricht den
Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung.
ACHTUNG:
Es ist nicht möglich, feste Buchungen rückgängig zu machen!
Damit die feste Buchung nicht versehentlich durchgeführt wird, muss "JA" (in
GROSSSCHRIFT) eingegeben werden!
Der fest gebuchte Bereich wird im Browser markiert (rote Hintergrundfarbe für die entsprechenden
Zeilen).
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
68
TBWIN
4.3.1.6.1.5 Fixkosten
Unter "Fixkosten" werden gleich bleibende Kosten des Betriebs erfasst. Beispiele sind:
Versicherungen, Kfz-Steuer, Leasingverträge usw. Der MWSt-Satz ist mit dem Wert vorbelegt, der
im Hauptprogramm unter "Einstellungen", "Briefkopf" angegeben wurde.
Bedeutung der Farben der Browser-Zeilen:
HELLGRÜN
Der Betrag ist für die monatliche Fixkostensumme relevant..
BEIGE
Der Betrag wird bei der monatlichen Fixkostensumme nicht berücksichtigt
(Vertrag ist abgelaufen).
Auch hier gilt:
Eine genaue und zeitnahe Verbuchung ist Voraussetzung für aussagefähige Auswertungen.
Nicht vergessen, Änderungen bei Versicherungsbeiträgen hier einzutragen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
69
Vorgehen bei Neuanlage von Fixkosten:
1. Taste "Neu" drücken (oder "ALT + N" auf der Tastatur).
2. Die Felder sind leer, Cursor steht auf dem Feld "Kunde/Gläubiger"; dort ist "__neu__"
eingetragen.
3. Handelt es sich um einen bereits bekannten Kunden, dann kann dieser mit der Combobox
"Kunde" aus der aufgeklappten Liste ausgewählt werden. Das Programm holt die zugehörigen
Kundendaten aus dem Speicher. Im Feld "Beginn" geht es weiter (siehe Pkt 4.).
3a. Handelt es sich aber um einen neuen Kunden, dann ist im Feld "Kunde" beim Eintrag
"__neu__" die Eingabetaste zu drücken, der Cursor springt ins Feld "Name" im Bereich "Kunde /
Gläubiger"; die Daten des Kunden / Gläubigers sind einzutragen, mit der Eingabetaste kommt man
ins jeweils nächste Feld; nach Eingabe der Bankleitzahl (BLZ) springt der Cursor ins Feld
"Beginn".
4. Im Feld "Beginn" steht das Datum des Beginns der regelmäßigen Zahlungen.
5. Wenn bei leerem Feld "Beginn" die Leertaste der Tastatur gedrückt wird, steht das aktuelle
Datum im Feld. Den Kalender kann man mit der Taste "F4" oder mit dem Mausklick auf das
Kalendersymbol neben dem Feld aufrufen.
6. Im Feld "Fälligkeit" ist auszuwählen, wie oft im Jahr der angegebene Betrag gezahlt wird;
mögliche Werte sind:
- jährlich, d.h. der Betrag wird einmal im Jahr bezahlt (z.B. bei Kfz-Steuer),
- halbjährlich (der Betrag wird zweimal pro Jahr gezahlt),
- vierteljährlich (4 Zahlungen pro Jahr) oder
- monatlich (12 Zahlungen pro Jahr).
Das Programm errechnet aus diesen Angaben einen fiktiven monatlichen Betrag.
6. Im Feld "Vertragsende" ist anzugeben, wann die Laufzeit des Vertrags endet. Falls das Ende
nicht bekannt ist (z.B. bei Kfz-Steuer oder bei Versicherungen), dann nimmt man einen sehr weit in
der Zukunft liegenden Wert oder drückt bei leerem Feld die Eingabetaste; das Programm nimmt
dann den Wert "31.12.2099".
7. Wenn alle Daten erfasst sind, ist die Taste "Speichern" zu drücken; alternativ kann auch die
Taste "F12" auf der Tastatur genommen werden.
Die Tasten:
1. Löschen (Tastatur: ALT + L)
Löscht den aktuellen Datensatz nach Rückfrage.
2. Neu (Tastatur: ALT + N)
Neuanlage wie vorstehend beschrieben.
3. Verwerfen (Tastatur: STRG + Z)
Macht Änderungen rückgängig.
4. Speichern (Tastatur: F12
Speichert den aktuellen Datensatz.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
70
TBWIN
4.3.1.6.1.6 Lohnkosten
Unter "Lohnkosten" werden Zahlungen an die Beschäftigten der Firma erfasst.
Auch hier gilt:
Eine genaue und zeitnahe Verbuchung ist Voraussetzung für aussagefähige Auswertungen.
Vorgehen bei Neuanlage von Lohnkosten:
1. Taste "Neu" drücken (oder "ALT + N" auf der Tastatur).
2. Die Felder sind leer, Cursor steht auf dem Feld "Beschäftigter"; dort ist "__neu__" eingetragen.
3. Handelt es sich um einen bereits bekannten Beschäftigten, dann kann dieser mit der Combobox
"Beschäftigter" aus der aufgeklappten Liste ausgewählt werden. Das Programm holt die
zugehörigen Daten aus dem Speicher. Im Feld "Betrag" geht es weiter (siehe Pkt 4.).
3a. Handelt es sich aber um einen neuen Beschäftigten, dann ist im Feld "Beschäftigter" beim
Eintrag "__neu__" die Eingabetaste zu drücken, der Cursor springt ins Feld "Name"; die Daten des
Beschäftigten sind einzutragen, mit der Eingabetaste kommt man ins jeweils nächste Feld; nach
Eingabe des Geldinstituts springt der Cursor ins Feld "Betrag".
4. Im Feld "Betrag" wird die aktuelle Zahlung eingetragen.
5. Das Feld Zahlungsgrund muss gefüllt werden. Es enthält die Angaben wofür der Betrag gezahlt
wurde und für welchen Zeitraum.
6. Im Feld "Datum" wird vermerkt, wann die Zahlung erfolgt ist.
7. Wenn bei leerem Feld "Datum" die Leertaste der Tastatur gedrückt wird, steht das aktuelle
Datum im Feld. Den Kalender kann man mit der Taste "F4" oder mit dem Mausklick auf das
Kalendersymbol neben dem Feld aufrufen.
8. Im Feld "überwiesen" ist ein Häkchen zu setzen (Leertaste betätigen), wenn der Betrag bezahlt
ist.
9. Wenn alle Daten erfasst sind, ist die Taste "Speichern" zu drücken; alternativ kann auch die
Taste "F12" auf der Tastatur genommen werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
71
Die Tasten:
1. Löschen (Tastatur: ALT + L)
Löscht den aktuellen Datensatz nach Rückfrage.
2. Neu (Tastatur: ALT + N)
Neuanlage wie vorstehend beschrieben.
3. Verwerfen (Tastatur: STRG + Z)
Macht Änderungen rückgängig.
4. Speichern (Tastatur: F12
Speichert den aktuellen Datensatz.
4.3.1.6.1.7 Sonstige Einkünfte
Unter "Sonstige Einkünfte" werden Einkünfte erfasst, die nicht aus Bauleistungen resultieren.
Beispiele sind: Verkauf von nicht mehr benötigtem Büromaterial (Drucker, Kopierer o.ä.) oder
Verkauf von Baumaschinen aus dem eigenen Fuhrpark. Auch Steuererstattungen können hier
verbucht werden.
Wenn Sie das Häkchen bei "bar bezahlt" setzen, wird automatisch eine Einnahmenbuchung im
Kassenbuch über den bezahlten Betrag durchgeführt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
72
TBWIN
Bedeutung der Farben der Browser-Zeilen:
ROT
HELLGRÜN
BEIGE
Rechnung ist fällig aber noch nicht (ganz) bezahlt.
Rechnung ist fällig und komplett bezahlt.
Rechnung ist noch nicht fällig.
Eine genaue und zeitnahe Verbuchung ist Voraussetzung für aussagefähige Auswertungen.
Vorgehen bei Neuanlage:
1. Taste "Neu" drücken (oder "ALT + N" auf der Tastatur).
2. Die Felder sind leer, Cursor steht auf dem Feld "Kunde"; dort ist "__neu__" eingetragen.
3. Handelt es sich um einen bereits bekannten Kunden, dann kann dieser mit der Combobox
"Kunde" aus der aufgeklappten Liste ausgewählt werden. Das Programm holt die zugehörigen
Kundendaten aus dem Speicher. Im Feld "BelegNr." geht es weiter (siehe Pkt 4.).
3a. Handelt es sich aber um einen neuen Kunden, dann ist im Feld "Kunde" beim Eintrag
"__neu__" die Eingabetaste zu drücken, der Cursor springt ins Feld "Name" im Bereich "Kunde";
die Daten des Kunden sind einzutragen, mit der Eingabetaste kommt man ins jeweils nächste
Feld; nach Eingabe der Bankleitzahl (BLZ) springt der Cursor ins Feld "BelegNr.".
4. Ab hier werden die Daten der Rechnung erfasst; die Felder "MWSt €" und "offen" werden vom
Programm gefüllt. Das Feld "offen" berücksichtigt den Betrag, der unter "Bezahlt" eingegeben
wurde. In das Feld "offen" kann nichts eingegeben werden. Eine "Bareinnahme" kennzeichnen Sie
mit einem Häkchen bei "bar bezahlt". Dies bewirkt eine automatische Buchung des vereinnahmten
Betrags im Kassenbuch (inkl. Belegnummer und "Gegenstand").
Sie können eine Rechnung als "bezahlt" markieren, wenn nur eine geringe Differenz zwischen
Rechnungsbetrag und bezahltem Betrag besteht. Dann gilt diese Rechnung im Programm nicht
mehr als "offen".
5. Wenn bei leerem Feld "Fällig am" die Leertaste der Tastatur gedrückt wird, steht das aktuelle
Datum im Feld. Den Kalender kann man mit der Taste "F4" oder mit dem Mausklick auf das
Kalendersymbol neben dem Feld aufrufen.
6. wenn alle Daten der Rechnung erfasst sind, ist die Taste "Speichern" zu drücken; alternativ
kann auch die Taste "F12" auf der Tastatur genommen werden.
Das Feld "Bezahlt" wird nicht automatisch bei der Dateneingabe angesprungen. Es muss per
Mausklick angewählt werden.
Die Tasten:
1. Löschen (Tastatur: ALT + L)
Löscht den aktuellen Datensatz nach Rückfrage.
2. Neu (Tastatur: ALT + N)
Neuanlage wie vorstehend beschrieben.
3. Verwerfen (Tastatur: STRG + Z)
Macht Änderungen rückgängig.
4. Speichern (Tastatur: F12
Speichert den aktuellen Datensatz.
4.3.1.6.2 Menüs
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
73
4.3.1.6.2.1 Menü Datei
Einstellungen:
Hier wird angegeben, wieviele Rechnungsjahre inklusive dem aktuellen Rechnungsjahr angezeigt
werden sollen. Im gezeigten Beispiel werden die Jahre 2006, 2007 und 2008 gezeigt, wenn das
aktuelle Datum im Jahr 2008 liegt.
Dann legen Sie fest, für wieviele zurückliegende Tage die Einnahmen und Ausgaben im
Übersichtsfenster angezeigt werden sollen.
Schließlich wählen Sie aus, ob Ihr Betrieb der Ist-Besteuerung oder der Soll-Besteuerung
unterliegt. Sie erhalten diese Angabe von Ihrem Steuerberater. Die Ist-Besteuerung ist
voreingestellt.
Änderungen werden erst nach Schließen des "Einnahmen / Ausgaben"-Fensters und erneutem
Aufruf von "Einnahmen / Ausgaben" wirksam.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
74
TBWIN
4.3.1.6.2.2 Menü Bearbeiten
Listet die Steuerungsmöglichkeiten auf.
4.3.1.6.2.3 Menü Drucken
Verschiedene Listen- und Grafik-Darstellungen der Tabs.
Zu Beginn muss der gewünschte Auswertezeitraum angegeben werden:
Vorbelegung bei "von": der erste Tag des aktuellen Rechnungsjahres (01.01.). Vorbelegung bei
"bis": das aktuelle Tagesdatum.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
75
Bei Auswertungen von "Gesamtforderungen" oder "Gesamtverbindlichkeiten" kann zusätzlich zum
Auswertezeitraum eingestellt werden, ob die Ergebnisliste nach Kunden gruppiert werden soll:
Wenn das Häkchen bei "Ergebnisse nach Kunden gruppieren" gesetzt ist, dann wird die Liste nach
Kundennummern sortiert und es wird je Kunde eine Kopfzeile mit ergänzenden Informationen und
eine Fußzeile mit Zwischensummen je Kunde ausgegeben.
Beispiele:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
76
TBWIN
Gesamtverbindlichkeiten gruppiert nach Kunden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
77
78
TBWIN
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
79
80
4.3.1.7
TBWIN
Projekt Export
Lagern Sie einzelne Projekte auf Diskette aus. Dieser Vorgang verändert Ihren Datenbestand
NICHT! Das heißt, das ausgelagerte Projekt befindet sich immer noch in Ihrer Datenbank; um es
zu entfernen (und Platz zu schaffen) müssen Sie es explizit löschen.
Jetzt ist der Dateiname anzugeben; im Gegensatz zu Versionen vor V02.02.09 heißen die
Exportdateien nicht mehr generell "EXPORT". Das Programm schlägt die Auftragsnummer und
nach dem Bindestrich die Kundennummer vor. Wenn im Projektnamen oder der Kundennummer
Sonderzeichen enthalten sind (z.B. /, *, #...) so werden diese im Dateinamen (und nur dort!) durch
Unterstriche ersetzt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
81
Anschließend ist das Zielverzeichnis bzw. das Zielmedium (Diskette, Festplattenlaufwerk,
USB-Stick usw.) auszuwählen.
Danach kommt ein Hinweis, der aus Kompatibilitätsgründen beibehalten wurde:
Der folgende Hinweis kann auftauchen, wenn auf Disketten exportiert wird. Da das Programm den
Komprimierungsfaktor nicht ermitteln kann, kommt dieser Hinweis meist viel zu früh und Sie
können in der Regel die Auswahl "Trotzdem verwenden" wählen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
82
TBWIN
Folgende Möglichkeiten existieren:
Löschen: löscht das eingelegte Medium. VORSICHT bei Festplatten!
Trotzdem verwenden: schreibt auf das eingelegte Medium, fordert u.U ein zweites Medium an.
Anderes Medium: Sie können ein anderes Medium einlegen.
Abbrechen: Abbruch der Aktion.
4.3.1.8
Projekt Import
Damit holen Sie ein ausgelagertes Projekt wieder zurück in Ihre Datenbank. Bei diesem Vorgang
werden bestehende Daten durch die zurückgeholten Daten nicht überschrieben, da das
importierte Projekt als neues Projekt der Datenbank hinzugefügt wird. Nach erfolgreichem
Importvorgang können Sie das "alte" Projekt löschen, wenn Sie die Daten nicht mehr benötigen.
Zunächst ist die zu importierende Datei zu bestimmen. Das Programm schlägt Laufwerk und
Verzeichnis aus dem letzten Exportvorgang vor und sucht gleich eine passende Importdatei.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
83
Mit einem Doppelklick der linken Maustaste ins gelbe Eingabefeld öffnet sich ein Auswahldialog, in
welchem Sie Laufwerk, Verzeichnis und Datei selbst wählen können. Die Endungen der
Importdateien sind immer ".ZLX".
Durch Klick auf "Öffnen" Starten Sie den Importvorgang, "Abbrechen" beendet die Aktion.
Bis jetzt ist noch nichts mit Ihrer Datenbank passiert. Erst wenn Sie jetzt "Ja" anklicken, werden die
Daten in die Datenbank übernommen. Natürlich ohne bestehende Daten zu verändern.
Sie können im Anschluss das "alte" Projekt aus dem Datenbestand löschen (Im Projektefenster
das Projekt auswählen, rechte Maustaste klicken und aus dem Kontextmenü "löschen"
auswählen).
4.3.1.9
GAEB-Import D83
GAEB = Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen.
Manche Auftraggeber (z.B. Kommunen) nutzen das vom GAEB herausgegebene standardisierte
Datenaustauschverfahren im Bauwesen für Ausschreibungen, Angebote, Aufträge usw. Mit
diesem Programmpunkt können Sie Daten einlesen, die von Dritten mit der GAEB-Schnittstelle
erzeugt wurden. Es muss sich um Angebotsaufforderungen handeln, die in der Austauschphase
83 nach den Regeln vom Juni 1990 erstellt wurden.
Hinweis:
Durch diesen Vorgang wird immer automatisch ein neues Projekt angelegt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
84
TBWIN
Die Datenübernahme wird in mehreren Schritten durchgeführt:
1. Start des Vorgangs; Festlegen, ob Umlaute und Sonderzeichen gewandelt werden sollen. Das
Häkchen sollte bei der Übernahme aus DOS-Dateien immer gesetzt sein.
2. Die zu importierenden Daten bestimmen:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
85
3. Vor der Übernahme in die Datenbank prüfen, ob die importierten Daten in Ordnung sind:
Wenn die Umlaute nicht passen, dann drücken Sie "Verwerfen" und starten den Importvorgang
erneut, diesmal mit geändertem "Häkchen" bei "Umlaute wandeln".
Sie sehen im oberen Bereich die allgemeinen Daten, die beim Import ermittelt werden konnten.
Geben Sie im unteren Bereich die Auftragsnummer ein, wählen Sie den zugehörigen Kunden aus
bzw legen ihn durch Auswahl von "!!neu!!" neu an und tragen Sie die von Ihnen gewünschte
Projektbezeichnung ein.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
86
TBWIN
Hinweis:
die Angebotsdaten und die Aufmaßdaten von Projekten, die von AVA-Sign (Telekom) über die
GAEB-Schnittstelle eingelesen wurden, zeigen bei den OZ sowohl die von der Telekom benutzten
"laufenden Nummern" als auch die zugehörigen "richtigen" OZ.
4.3.1.10 GAEB-Export D84 DTAG
Mit dieser Funktion können Angebots-Daten, die vorher mit der Funktion "GAEB-Import D83"
eingelesen wurden, als "D84-Datei" ausgegeben werden.
Damit ist es möglich, mit der von Telekom verwendeten Software "AVA-Sign"
zusammenzuarbeiten:
- exportieren Sie die Daten aus AVA-Sign in eine GAEB-D83-Datei
- importieren Sie diese in TBWIN mit "GAEB-Import D83"
- bearbeiten Sie die Daten in TBWIN (Preise einfügen)
- exportieren Sie die Daten von TBWIN in eine GAEB-D84-Datei ("GAEB-Export D84 DTAG")
- importieren Sie diese Datei in AVA-Sign
Bitte beachten Sie, dass nur Daten, die mit der GAEB-Schnittstelle eingelesen wurden, auch
wieder in GAEB exportiert werden können. Der Grund hierfür sind Daten, die in GAEB erforderlich
sind, in TBWIN aber nicht benutzt werden (z.B. die sogenannte OZ-Maske).
4.3.1.11 Export-Datei
Die Export-Datei zeigt alle durchgeführten Exportvorgänge mit Datum, Uhrzeit und Projekt.
4.3.1.12 Einstellungen
Die Einstellungen sind in 4 Karteikarten thematisch aufgeteilt: Briefkopf
90 , Farben 92 .
87
, Druck
88
, Allgemein
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
87
4.3.1.12.1 Briefkopf
Firmenname: der Firmenname ist vorgegeben; er ist nicht änderbar.
Bankverbindungen: die Bankverbindung wird nur dann benötigt, wenn sie gedruckt werden
soll. Sie entscheiden dies unter "Einstellungen", Druck 88 . Sie können bis zu drei
Bankverbindungen angeben; wenn die Kontonummer einer Bankverbindung leer ist, so wird diese
Bankverbindung nicht gedruckt. Wenn Sie auf Firmenkopfbogen drucken, werden die
Bankverbindungen nicht gedruckt.
Farbeinstellungen: Für jede Bankverbindung kann angegeben werden, in welcher Farbe sie
gedruckt werden soll. Dies hat Auswirkungen auf die Formulare "Angebot", Rechnung" und
"Mahnung".
Nach Drücken des entsprechenden Knopfes erscheint die Farbauswahlpalette, aus der die
gewünschte Farbe gewählt wird. Voreinstellung ist "Schwarz".
fett: Ein Häkchen bei "fett" lässt die entsprechende Bankverbindung in Fettdruck ausgeben.
Kommunikation: Angaben in diesem Bereich sind ebenso nur nötig, wenn sie gedruckt
werden sollen. Unter Druck 88 gibt es die Einstellmöglichkeit "Bankverbindung/Kommunikation".
Wenn dort das Häkchen gesetzt ist werden die Angaben "Kommunikation" an Stelle der dritten
Bankverbindung am unteren Rand des druckbaren Bereichs gedruckt. Wenn Sie auf
Firmenkopfbogen drucken, werden die Angaben zur Kommunikation nicht gedruckt.
Steuernummer: Wenn hier eine Angabe gemacht wird, so wird beim Rechnungsdruck das
Wort "Steuernummer: " und die zugehörige Nummer im Block "Rechnungsnummer" gedruckt.
Wenn Ihr Firmenvordruck die Steuernummer bereits enthält, so lassen Sie dieses Feld leer; der
Ausdruck wird dann auch das Wort "Steuernummer" nicht enthalten.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
88
TBWIN
4.3.1.12.2 Druck
Im oberen Teil legen Sie fest
· ob auf Firmenkopfbogen gedruckt wird (also auf vorgedruckte Bögen). In diesem Fall werden
keine Bankverbindungen und keine Angaben zur Kommunikation gedruckt.
· ob alle Seiten auf Firmenkopfbogen gedruckt werden; wenn diese Checkbox nicht aktiviert ist,
so wird die erste Seite auf Firmenkopfbogen gedruckt und alle weiteren auf leeres Papier.
· ob Sie Endlospapier (Papierlänge 12 Zoll) verwenden.
· wie viele Leerzeilen beim Angebots- bzw Rechnungsdruck zwischen den einzelnen Positionen
ausgegeben werden sollen; eine Leerzeile ist immer vorhanden; Sie können wählen, wie viele
Leerzeilen zusätzlich benötigt werden (0 bis 9 möglich).
· Abstand für Firmenkopfbogen (mm von oben): größte vertikale Länge des Firmenkopfes
(gemessen vom oberen Blattrand).
· Beginn des Anschriftenfeldes (gemessen in mm vom oberen Blattrand (50 mm ist für einen
Fensterbriefumschlag ein guter Wert).
· Abstand des Anschriftenfeldes vom linken Blattrand (gemessen in mm)
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
89
· Zeilenhöhe beim Rechnungsdruck in Tausendstel mm. Mit diesem Wert können Sie "unschöne"
Seitenumbrüche beim Rechnungsdruck verhindern. Der Wert beeinflusst den Ausdruck
folgendermaßen:
- es handelt sich um einen rechnerischen Wert, nicht um die tatsächlich gedruckte
Zeilenhöhe!
- beeinflussbar ist der Ausdruck ab "Summe der Positionen".
- falls z.B. unmittelbar vor der letzten Rechnungszeile ("Rechnungsbetrag") ein
Seitenumbruch erfolgt, wodurch diese Zeile allein auf einer neuen Seite steht, kann durch
Vergrößern des Zeilenhöhen-Wertes ein Seitenumbruch vor der Zeile "Summe der
Positionen" erreicht werden. Der interne Ablauf ist folgender: vor dem Drucken des
Rechnungsteils ab "Summe der Positionen" wird geprüft, ob die erwartete Zeilenzahl (im
Normalfall sind dies "Summe der Positionen", "MWSt" und "Rechnungsbetrag") mal die
eingegebene Zeilenhöhe kleiner ist als der ermittelte Platz auf dem Papier; wenn ja, wird alles
auf die aktuelle Seite gedruckt; wenn nein, erfolgt ein Seitenumbruch und es wird auf die neue
Seite gedruckt.
Regel: größere Werte verschieben den Seitenumbruch nach vorne, kleinere Werte
verschieben ihn nach hinten (falls dies drucktechnisch funktioniert).
Im unteren Teil wird festgelegt, welche der variablen Angaben in der Rechnung bzw im Angebot
erscheinen sollen. Einige dieser Einstellungen können Sie beim Rechnungsdruck nochmals
individuell ändern.
Das Häkchen bei "eigene Firmenanschrift oberhalb Empfängeranschrift" bewirkt, dass oberhalb
der Empfängeranschrift die eigene Firmenanschrift in kleiner Schrift gedruckt wird. Beispiel:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
90
TBWIN
4.3.1.12.3 Allgemein
Unter "Allgemein" werden programmspezifische Einstellungen vorgenommen.
·
Datenbankordner: der Ordner wo die Daten zu finden sind. Die Eingabemöglichkeit
existiert nur, wenn Sie eine netzwerkfähige Version besitzen. Wichtiger Hinweis: Sie müssen
das Programm beenden und neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.
·
Programmverhalten: Projektdatei automatisch öffnen spart das Öffnen der zentralen
Datei von Hand; Beim Beenden nachfragen verhindert das versehentliche Schließen des
Programms; Report-Designer einschalten ist nur wählbar, wenn der Formular-Designer
separat erworben wurde.
·
Ordner für Datensicherung: wo die Daten hin gesichert werden. Genaueres zur
Datensicherung siehe Windows Startmenü, TBWIN, Handbuch Wartung.
·
Anzahl Sicherungsgenerationen: mit einer Ziffer von 1 bis 9 geben Sie an, wie viele
unterschiedliche Sicherungsgenerationen Sie benötigen.
·
Laufwerk für Projekt-Export: geben Sie hier das Laufwerk an, auf welches Sie Projekte
exportieren wollen oder von welchem Sie Projekte wieder einlesen (importieren) wollen.
·
Aufbau der Belegnummer: ist von Ihnen in weitem Umfang festlegbar. Näheres dazu im
folgenden Abschnitt Belegnummer
·
91
.
Hinweis bei Nettorechnungen: bei Nettorechnungen ist ein Hinweis auf die geänderte
Steuerschuldnerschaft vorgeschrieben. Sie können den Text hier selbst festlegen.
·
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
·
91
Hinweissatz zur Aufbewahrungspflicht von Rechnungen: Auch Privatkunden
sind nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet, Belege aufzubewahren. Der Rechnungssteller
ist seinerseits verpflichtet, die Kunden darauf hinzuweisen. Dieser Hinweispflicht können Sie
jetzt nachkommen.
4.3.1.12.3.1 Belegnummer
Die Belegnummer (Rechnungsnummer) besteht aus
·
·
·
·
·
einem Prefix (Auftragsnr, freier Text, 4stelliges Jahr oder leer)
einem Trennzeichen (Schrägstrich, Bindestrich, Punkt oder leer)
einer automatisch erzeugten laufenden Nummer
einem Trennzeichen (Schrägstrich, Bindestrich, Punkt oder leer)
einem Suffix (Auftragsnr, freier Text, 4stelliges Jahr oder leer)
Falls Prefix oder Suffix leer sind, so entfällt automatisch auch das entsprechende Trennzeichen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
92
TBWIN
4.3.1.12.4 Farben
Hier können Sie die Farben von Text und Hintergrund des Browserbereichs nach Ihren Wünschen
einstellen.
·
·
·
Titel: Spalten-Überschriften
Cursor: aktueller Datensatz
Rumpf: alle nicht ausgewählten Zeilen
4.3.1.13 Log-Datei
Die Log-Datei zeigt, wann welcher Computer mit dem TBWIN-Programm verbunden war. Sie
können keine Daten verändern. Es werden die letzten 50 Verbindungen angezeigt.
4.3.1.14 Sicherungsdatei
Die Sicherungsdatei enthält Angaben darüber, wann welche Sicherungsgeneration erzeugt wurde
und wohin dies geschah. Sie können und sollten (!!!) die Datei ausdrucken, damit Sie im Ernstfall
wissen, welches die aktuellste Datensicherung (=Sicherungsgeneration) ist.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
93
4.3.1.15 Belegnummern
Sie sehen die zuletzt vergebene (=höchste) Belegnummer je Prefix und Suffix. Im Bedarfsfall
können Sie hier Einfluss nehmen auf die nächste zu vergebende Belegnummer. Mit Doppelklick in
das entsprechende Feld der Spalte "Beleg-Nr" schalten Sie dieses Feld in den Eingabemodus.
Dies verhindert versehentliche Eingaben.
4.3.1.16 Ereignis-Log
Hier werden Datensatz-Löschungen aufgezeichnet mit
- Datum
- Uhrzeit
- Computername
- Rubrik (Projektetabelle, Rechnungstabelle, Sonstige Einkünfte, Verbindlichkeiten, Kassenbuch)
- was wurde gelöscht.
Die Datei kann gedruckt werden; dabei ist ein "Von-Datum" und ein "Bis-Datum" anzugeben.
Voreingestellt sind als "Von" der 01.01. des aktuellen Jahres und als "bis" das aktuelle Datum.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
94
TBWIN
4.3.2
Menü 'Bearbeiten'
4.3.2.1
neues Projekt
Hiermit erstellen Sie einen leeren Datensatz für ein neues Projekt. Tastaturkürzel ist ALT +N
4.3.2.2
Projekt löschen
Dies löscht ein Projekt komplett inklusive aller Einträge bei den Angeboten, Aufmaßen und
Rechnungen. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! Tastaturkürzel ist ALT + L.
Falls zu dem zu löschenden Projekt noch Rechnungen existieren, die laut Steuervorschriften noch
aufzubewahren sind (10 Jahre), dann erfolgt ein entsprechender Hinweis.
Das Programm versucht, die im gelöschten Projekt verwendeten Ordnungszahlen aus dem
internen Leistungsverzeichnis herauszunehmen, wenn sie nicht in einem anderen Projekt
verwendet werden.
4.3.2.3
Projektdaten speichern
Speichert den aktuellen Inhalt des Projektefensters. Tastaturkürzel ist die Funktionstaste F12.
4.3.2.4
erstes Projekt
Gehe zum ersten Projekt.
4.3.2.5
vorheriges Projekt
Gehe zum vorherigen Projekt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.2.6
95
nächstes Projekt
Gehe zum nächsten Projekt.
4.3.2.7
letztes Projekt
Gehe zum letzten Projekt.
4.3.2.8
Suchen
Nach Eingabe eines Suchbegriffs wird nach diesem gesucht. Genauer Ablauf siehe "Suchen"
4.3.2.9
21
.
Weitersuchen
Nach gestarteter Suche und einem ersten Treffer kann hiermit nach dem selben Suchbegriff in der
selben Spalte weiter gesucht werden.
4.3.3
Menü 'Mahnverfahren'
ACHTUNG:
Das Mahnverfahren ist als Zusatzprodukt gegen Aufpreis lieferbar.
4.3.3.1
Allgemeines zum Mahnverfahren
Bevor das Mahnverfahren benutzt werden kann, sind einige Einstellungen vorzunehmen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
96
TBWIN
4.3.3.1.1 Einstellungen für Mahnverfahren
Folgende Grundeinstellungen müssen vorgenommen werden.
Als Gläubiger haben Sie ab Eintritt des Verzugs Anspruch auf Verzugszinsen. Der Zinssatz für die
Verzugszinsen liegt derzeit gegenüber Verbrauchern bei 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz
des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dieser wird am 01. Januar und am 01. Juli jeden Jahres von der
Bundesbank veröffentlicht (siehe auch http://www.bundesbank.de bei den aktuellen Zinssätzen).
Bei Rechtsgeschäften ohne Beteiligung eines Verbrauchers beträgt der Verzugszins 8
Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
4.3.3.1.2 Feld "Mahnverfahren benutzen"
Für jedes Bau-Projekt (Auftrag) legen Sie fest, ob das Mahnverfahren für dieses Projekt benutzt
werden soll (Häkchen setzen im Feld "Mahnverfahren benutzen").
Damit können Sie Projekte ausschließen, die Sie für Übungszwecke angelegt haben oder die aus
"alten Zeiten" stammen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
97
Bitte beachten: nur Projekte, bei denen das Häkchen bei "Mahnverfahren benutzen" gesetzt ist,
werden bei der Ermittlung von offenen Rechnungen und bei der Erstellung von Mahnungen
berücksichtigt.
Bevor das Häkchen gesetzt wird erscheint folgende Abfrage:
Wenn Sie diese Frage verneinen wird das Projekt nicht für das Mahnverfahren benutzt.
4.3.3.1.3 Menü "Zahlungseingang"
Im Menüpunkt "Liste der Rechnungen" (Menü "Daten der Rechnungserstellung") finden Sie das
Menü "Zahlungseingang" und dort den Menüpunkt "Zahlungseingang buchen".
Wichtiger Hinweis:
Das Mahnverfahren kann nur korrekt funktionieren, wenn die Buchungen der
Zahlungseingänge korrekt durchgeführt werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
98
TBWIN
Zunächst ist das zur Zahlung gehörende Projekt auszuwählen und dann im Fenster "Rechnungen"
die zutreffende Rechnung, denn alle Eingaben zum Zahlungseingang beziehen sich auf die im
Fenster "Liste der Rechnungen" aktuell angezeigte Rechnung.
Einzugeben sind:
- Buchungsdatum des Zahlungseingangs (Doppelklick in das Feld öffnet Kalender)
- erhaltener Betrag (inklusive Mehrwertsteuer)
Die Mehrwertsteuer wird vom Programm herausgerechnet und angezeigt.
Mit der Taste F2 können Sie den gesamten Rechnungsbetrag buchen (siehe auch Menü
"bearbeiten").
Wenn Sie das Modul "Einnahmen/Ausgaben" besitzen, können Sie eine Einnahme als
"Barzahlung" kennzeichnen. Das bewirkt eine automatische Buchung des Betrags inkl. der
zugehörigen Rechnungsnummer und der Baumaßnahme als Einnahme im Kassenbuch. Wenn
Sie das genannte Modul nicht besitzen, ist diese Checkbox nicht wählbar.
Unter "Bemerkung" können Sie bei Bedarf eine kurze Erläuterung eingeben; diese wird beim
Kontoauszug 169 gedruckt.
Wenn das Zahlungseingang-Fenster für eine Rechnung erstmalig geöffnet wird, ist bereits ein
neuer, leerer Datensatz angelegt. Bei eventuellen weiteren Zahlungen für die selbe Rechnung ist
mit "Neu" ein neuer Satz anzulegen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
99
4.3.3.1.4 zusätzliche Felder in der Rechnungsdatei
Unterhalb der "Betragsfelder" wurden die Felder mit den Fristen und mit dem jeweiligen
Durchführungsdatum angelegt.
Sie sehen
- wann die Rechnung zur Zahlung fällig ist (Angaben beim Erstellen der Rechnung)
- wann die jeweiligen Mahnstufen ausgeführt werden sollen (M1 bis M3)
Die Fristen haben Bedeutung für die Ermittlung, welche Mahnstufe erzeugt werden soll (Menü
"Mahnverfahren", Menüpunkt "alle markierten Projekte Mahnungen erstellen" und "akt. Projekt:
Mahnungen erstellen").
Wenn der Betrag vollständig bezahlt wurde, werden etwaige Einträge in den Fristenfeldern
ignoriert.
Unter "Mahnungen erzeugt am" können Sie nachverfolgen, wann die jeweilige Mahnstufe
ausgeführt wurde. Wenn Sie eine Mahnung nochmals erzeugen wollen, müssen Sie hier das
entsprechende Ausführungsdatum löschen.
Das Tastenfeld "PDF" erscheint, wenn eine Mahnung der betreffenden Mahnstufe gespeichert
wurde. Durch Betätigen des Tastenfeldes "PDF" wird die als PDF-Datei gespeicherte Mahnung
angezeigt. Voraussetzung dafür ist, dass auf dem Rechner das Programm "Adobe Acrobat
Reader" installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann das Programm unter "
www.adobe.com" heruntergeladen werden.
Anfallende Mahngebühren und Zinsen sind ebenfalls im Bereich "Mahnverfahren" aufgeführt.
4.3.3.1.5 Mahnungen erzeugen
Mahnungen können von verschiedenen Programmpunkten aus erzeugt werden:
1. Hauptmenü "Mahnverfahren", Menüpunkt "alle markierten Projekte: Mahnungen erstellen
Erzeugt Auswahlliste über alle möglichen Mahnungen aller Projekte.
2. Hauptmenü "Mahnverfahren", Menüpunkt "akt. Projekt: Mahnungen erstellen 100 "
Erzeugt Auswahlliste über alle möglichen Mahnungen des aktuellen Projektes.
3. Menü "Liste der Rechnungen 164 ", Menüpunkt "Mahnungen 169 "
Erzeugt Auswahlliste über alle möglichen Mahnungen des aktuellen Projektes.
4. Kontext-Menü "Liste der Rechnungen 164 ", Menüpunkt "Mahnung"
Erzeugt eine Mahnung zur aktuellen Rechnung.
5. Kontext-Menü Felder "Mahnung erzeugt am" (Klick mit rechter Maustaste ins Eingabefeld;
Kontext-Menü mit "Mahnung drucken" öffnet sich)
Erzeugt die entsprechende Mahnung.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
100
"
100
TBWIN
4.3.3.1.6 Menü "Mahnverfahren"
4.3.3.1.6.1 alle markierten Projekte: Mahnungen erstellen
Das Programm sucht alle anstehenden Mahnungen aus allen Projekten heraus, bei denen das
Mahnverfahren benutzt werden soll.
Die Liste der zu erstellenden Mahnungen wird in einem Fenster präsentiert.
Die Liste zeigt
- Rechnungsnummer
- Rechnungsdatum
- Nettobetrag
- anstehende Mahnstufe
- Datum, wann die Mahnstufe ausgeführt werden soll
Durch Setzen eines Häkchens vor die Rechnungsnummer wählen Sie aus, welche Mahnung(en)
ausgeführt (gedruckt) werden soll(en). Sie tun dies entweder mit der Maus oder mit den Pfeiltasten
auf/ab und Betätigen der Leertaste.
Sie können die Auswahl jederzeit abbrechen, dann wird keine Mahnung ausgeführt. Wenn Sie
"OK" drücken, werden die ausgewählten Mahnungen erstellt.
Seit Version V2.10.0 werden die erstellten Mahnungen zusätzlich als PDF-Datei in einem
gesonderten Verzeichnis gespeichert. Sie können die Mahnungen jederzeit wieder anschauen und
ausdrucken, indem Sie in der "Liste der Rechnungen" auf den entsprechenden "PDF-Knopf" im
Bereich "Mahnverfahren" drücken (siehe "Liste der Rechnungen 163 ").
4.3.3.1.6.2 akt. Projekt: Mahnungen erstellen
wie Punkt "alle markierten Objekte: Mahnungen erstellen"; jedoch werden nicht alle Projekte
durchsucht, sondern nur das aktuell ausgewählte, und auch nur, sofern dieses Projekt das
Mahnverfahren benutzt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
101
4.3.3.1.6.3 Statistik (alle markierten Projekte)
Sie erhalten eine Liste mit allen nicht vollständig bezahlten Rechnungen; berücksichtigt werden nur
die Projekte/Aufträge, die das Mahnverfahren benutzen.
Dargestellt werden:
- Belegnummer
- Kundennummer
- Kundenanschrift
- Auftragsnummer
- Bezeichnung der Maßnahme
- Rechnungsdatum
- Rechnungsbetrag
- Fälligkeitsdatum der Rechnung
- evtl. zwischenzeitlich bezahlte Beträge
- offener Betrag
Unter diesem Menüpunkt können Sie eine Liste erstellen, die für jeden Kunden die Anzahl
Mahnungen je Mahnstufe (1 bis 3) angibt. Kunden, die nicht gemahnt wurden, werden nicht
aufgeführt.
4.3.3.1.6.4 feste Feiertage
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Liste der festen Feiertage zu ändern. Diese Liste ist
gemeinsam mit den automatisch ermittelten Daten der beweglichen Feiertage verantwortlich für
die rechtlich korrekte Angabe von Zahlungszielen.
Im Menü "Datei" finden Sie die Menüpunkte "neuer Feiertag" und "Feiertag löschen".
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
102
TBWIN
Kriterien für Zahlungsziele sind:
- nicht an Samstagen oder Sonntagen
- nicht an Montagen
- nicht an Feiertagen
- nicht am Tag nach einem Feiertag
Sollte ein ermitteltes Zahlungsziel in die oben genannten Kriterien fallen, so wird das nächst
mögliche Datum in der Zukunft gewählt.
4.3.3.1.6.5 Mahntexte
Im Programm sind drei Mahnstufen vorgegeben; die zugehörigen Texte können mit diesem
Menüpunkt gepflegt werden.
Das Fenster für die Pflege der Mahntexte ist in drei Bereiche gegliedert:
1. Mahnstufenauswahl
Wählt den Text zur entsprechenden Mahnstufe aus.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
103
2. einzufügende Felder
Durch Doppelklick auf einen der gezeigten Einträge können Sie das entsprechende Datenbankfeld
an der Stelle in den Text einfügen, an der sich der Cursor (die Schreibmarke) befindet. Eingefügte
Felder beginnen immer mit zwei Dollarzeichen und enden mit einem Dollarzeichen. Bitte
verändern Sie diese eingefügten Worte nicht, da sie sonst bei der Druckausgabe nicht erkannt
werden und nicht durch den momentanen Datenbankinhalt ersetzt werden können. Sie können
aber solche Worte komplett löschen.
Einträge, die "rechtsbündig" sind, sind für die Verwendung in Tabellen gedacht, Einträge mit
"linksbündig" oder ohne Hinweis können ohne störende Leerzeichen in den laufenden Text
eingefügt werden.
3. Mahntext für die ausgewählte Mahnstufe
Die Texte werden für jeden Absatz ohne Zeilenumbruch geschrieben. Der Zeilenumbruch erfolgt
im Fenster automatisch am jeweiligen rechten Rand und bei der Druckausgabe
programmgesteuert. Bitte beachten Sie, dass jeder "harte" Zeilenumbruch (Tastendruck
"RETURN" oder "Eingabetaste") immer befolgt wird. Bitte sehen Sie sich hierzu die
nachstehenden Beispiele und die Texte in der Datenbank an.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
104
TBWIN
Die Taste "Zeichensatz" erlaubt Ihnen die Einstellung der Schriftgröße, Schriftfarbe, Fettschrift
usw.
Im oben gezeigten Beispiel für die Mahnstufe 3 sehen Sie die Verwendung einer Tabelle mit einer
nicht proportionalen Schriftart (Courier New); dies ist wichtig, da bei Verwendung einer
Proportionalschrift die Tabelle nicht sauber aussehen würde. Da Courier New etwas "dünn"
aussieht, wurde für die Tabelle "Fettschrift" ausgewählt. Das sieht im Fenster "Mahntexte"
wesentlich kräftiger aus, als es beim Ausdruck erscheint.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
Beispiele
Zahlungserinnerung (erste Mahnung)
Zweite Mahnung
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
105
106
TBWIN
Dritte Mahnung
4.3.4
Menü 'Gliederung OZ'
Dieser Menüpunkt ist neu seit TBWIN Version 2.4.0. Sie können hiermit Hierarchiestufen für die
Ordnungszahlen vergeben, die vom Programm beim Angebots- und Rechnungsdruck
berücksichtigt werden. Beim Wechsel der Hierarchiestufe wird die Summe der gerade beendeten
Stufe ausgegeben und aller höheren Stufe bis zur neuen. Am Schluss von Angebot und Rechnung
wird eine Zusammenstellung gedruckt, die die Summen aller Hierarchiestufen zeigt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
Beispiel:
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie keine Hierarchiestufen vergeben, ändert sich am Verhalten von TBWIN
gegenüber den bisherigen Versionen nichts.
Beim GAEB-Import D83 werden die in der GAEB-Datei vorgegebenen Stufen automatisch
angelegt.
Folgendes Menü erscheint:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
107
108
4.3.4.1
TBWIN
Hierarchiestufen
Hier legen Sie fest, ob Hierarchiestufen verwendet werden sollen und wenn ja, wieviele Stellen
jede Stufe besitzt.
Im gezeigten Beispiel werden die Ordnungszahlen folgendermaßen gruppiert:
11.22.9999
Bedeutung:
11 die Hierarchiestufe 1 (2stellig)
22 die Hierarchiestufe 2 (2stellig)
9999 die Positionsnummer (4stellig)
Wenn überall die Stellenzahl "0" eingetragen ist, so werden keine Hierarchiestufen ausgewertet.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.4.2
109
Texte zu Hierarchiestufen
Beispiel für Hierarchiestufentexte passend zum vorherigen Gliederungsschema:
Die Texte werden als Überschrift vor der jeweiligen Gruppe und als Text zur Gruppensumme
verwendet.
4.3.5
Menü 'Angebotsdaten'
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
110
4.3.5.1
TBWIN
Angebotsdaten
Hier werden die Angebotsdaten des Projektes verwaltet. Je Ordnungszahl (OZ, Position) werden
geplante Menge, Maßeinheit (siehe Einheit 51 ) und Preis gespeichert. Diese vier Felder sind
mindestens auszufüllen.
Zusätzlich können Sie für die betreffende OZ einen prozentualen Zu- oder Abschlag festhalten,
sofern ein solcher vereinbart ist. Unter "Nachtrag" legen Sie fest, ob die betreffende OZ Teil eines
Nachtragsangebots sein soll. Ein Häkchen bei "Extra (ohne Zu-/Abschlag)" bewirkt, dass diese
Ordnungszahl in der Rechnung hinter den Zu- bzw. Abschlägen auftaucht. Diese Eigenschaft der
Ordnungszahl ist nur im jeweiligen Projekt vorhanden. Wenn eine Ordnungszahl immer als
"Extra"-Ordnungszahl behandelt werden soll, dann sollten Sie dies im internen
Leistungsverzeichnis einstellen.
Der Bereich "Kalkulation" ist nur sichtbar, wenn Sie eines der kostenpflichtigen Module "
Grundlage für Kalkulation" oder "Lohnkosten auf Rechnung ausweisen" besitzen. In diesem
Fall wird die Reihenfolge der Eingabefelder geändert: nach Einheit wird nicht in das Feld Preis €
gesprungen, sondern in das Feld Einkaufspreis, danach Frachtkosten dann Lohnkosten und
danach Preis €.
Die Übernahme in das Feld Preis € geschieht dabei nach folgenden Vorschriften:
Wenn das Feld Preis € leer ist, dann wird die Summe der in die Felder Einkaufspreis,
Frachtkosten und Lohnkosten eingetragenen Beträge automatisch in das Feld Preis €
übernommen, unabhängig davon, in welchem Feld (Einkaufspreis, Frachtkosten oder
Lohnkosten) ein Wert steht.
Ebenso wird die Summe der Felder Einkaufspreis, Frachtkosten und Lohnkosten in Preis €
übernommen, wenn in allen 3 Feldern ein Eintrag vorhanden ist. Dies ist unabhängig vom Inhalt
von Preis €, d.h. ein eventuell bereits vorhandener Inhalt von Preis € wird überschrieben.
Wenn aber nur im Feld Lohnkosten ein Eintrag vorhanden ist und das Feld Preis € ist nicht leer,
dann wird keine Übertragung vorgenommen, d.h. Preis € bleibt ungeändert. Dies dient dazu,
nachträglich Lohnkosten eintragen zu können, ohne bereits vorhandene Preise zu beeinflussen.
Damit ist die getrennte Ausweisung von Lohnkosten auf Rechnungen möglich.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
111
In das Feld M (für "Markierung") tragen Sie ein "#" ein, wenn die entsprechende Ordnungszahl der
Mengenüberwachung unterliegt. Sie geben dann unter neue Menge diejenige Menge ein, ab der
ein neuer Preis vereinbart wurde.
Beispiel: im Angebot seien 500 Stück einer Position zum Preis von 25 Euro je Stück enthalten;
vereinbart sei, dass ab einer Menge von 550 Stück ein Preis von 23 Euro gelten soll. Sie tragen
dann in "M" das "#" ein und unter "neue Menge" kommt 550 und unter "neuer Preis" der Betrag
von 23. Das Programm berücksichtigt diese Einträge bei der Rechnungsstellung.
In den Feldern Akkordpreis1 und Akkordpreis2 werden Preisangaben für Akkordabrechnungen
erwartet. Die im vorhergehenden Absatz dargestellten Erläuterungen gelten hier analog: im Feld
Akkordpreis1 steht der "normale" Preis, im Feld Akkordpreis2 derjenige, der bei
Mengenüberschreitung genommen werden soll.
Falls Sie unter Intern den internen Preis füllen (mit dem Wert, der Ihre "Herstellungskosten"
ausmacht), so können Sie beim Kontrollausdruck eine Gegenüberstellung Ihrer Kosten zu den
dem Auftraggeber in Rechnung zu stellenden Preisen sehen.
Wenn die Checkbox "automatisch neuen Datensatz erzeugen" aktiviert ist, so werden bei der
Dateneingabe ohne das Modul "Kalkulation" nur die Felder OZ, Menge, Einheit und Preis
durchlaufen. Nach "Preis" wird der aktuelle Satz gespeichert, ein neuer Satz angelegt und auf OZ
gesprungen, so dass eine zügige Eingabe von Hand möglich ist. Mit dem Modul "Kalkulation" die
Felder OZ, Menge, Einheit, Einkaufspreis, Frachtkosten, Lohnkosten und Preis durchlaufen.
Nach "Preis" wird der aktuelle Satz gespeichert, ein neuer Satz angelegt und auf OZ gesprungen.
Mit dem Knopf "Sortierung" schalten Sie die Sortierung nach OZ ein oder aus. Ist die Sortierung
eingeschaltet, werden neu eingegebene OZ sofort einsortiert. Ist die Sortierung ausgeschaltet, so
erscheinen alle neu eingegebenen OZ hintereinander am Ende der Tabelle.
Bei Daten, die von AVA-Sign (Telekom) über die GAEB-D83-Schnittstelle eingelesen wurden, wird
die Ordnungszahl wie folgt dargestellt:
4.3.5.1.1 Dateneingabe
Bei der Dateneingabe gehen Sie wie folgt vor:
1. mehrere Datensätze sollen erfasst werden
1.1 "automatisch neuen Datensatz erzeugen" einschalten (Klick mit der linken Maustaste); das
Programm stellt Ihnen einen leeren Datensatz zur Verfügung, das Feld "OZ" ist das aktive
Eingabefeld.
1.2 Ordnungszahl eingeben, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
1.3 die Beschreibung und die Einheit wurden gefüllt, das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld
"Menge"
1.4 die zur Ordnungszahl gehörende Menge eingeben, Eingabetaste (Return- oder Entertaste)
drücken.
1.5 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Einheit"
1.6 die Einheit akzeptieren oder korrigieren; Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
112
TBWIN
1.7 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Preis"
1.8 Preis eingeben, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
1.9 das Programm speichert den eingegebenen Datensatz und stellt einen neuen, leeren Satz zur
Verfügung; das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "OZ"
weiter mit 1.2
Sie beenden die Dateneingabe indem Sie das Häkchen bei "automatisch einen neuen Datensatz
erzeugen" entfernen (Klick mit der linken Maustaste) und auf "Verwerfen" klicken.
2. ein Datensatz soll erfasst werden
2.1 "automatisch neuen Datensatz erzeugen" darf nicht eingeschaltet sein.
2.2 Sie drücken "ALT + N" auf der Tastatur oder klicken mit der Maus auf das Symbol "leere Seite"
oder wählen aus dem Menü "Bearbeiten" den Menüpunkt "Neuer Datensatz".
2.3 Geben Sie jetzt die gewünschte Ordnungszahl ein und betätigen Sie die Eingabetaste (Returnoder Entertaste).
2.3 das aktive Eingabefeld wechselt zum nächsten Feld
2.4 wenn Sie auf diese Weise alle für Sie notwendigen Daten eingegeben haben, drücken Sie die
Taste "F12" oder klicken Sie auf "Speichern"; damit wird der eingegebene Satz gespeichert.
3. Preise sollen eingegeben werden
3.1 Klicken Sie in das Preisfeld und geben Sie den Preis ein.
3.2 drücken Sie die Taste "F12" oder klicken Sie auf "Speichern"; damit wird der eingegebene
Wert gespeichert
3.3 drücken Sie jetzt die Taste "Bild ab" (Bild mit Pfeil nach unten); damit wechselt das Programm
zum nächsten Datensatz; das Eingabefeld bleibt stehen und Sie können sofort den nächsten
Preis eingeben.
4.3.5.1.2 Suchen im internen Leistungsverzeichnis
Sie können vom Angebotsfenster aus nach Begriffen im internen Leistungsverzeichnis suchen:
1. indem Sie bei leerer Ordnungszahl die Eingabetaste / Returntaste drücken. Es erscheint
folgende Abfrage:
2. indem Sie auf den Knopf mit den 3 Punkten klicken (hinter der OZ-Beschreibung):
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
113
In beiden Fällen wird folgendes leeres Dialogfenster angezeigt:
In "Suchbegriff" geben Sie ein, wonach gesucht werden soll. Groß-/Kleinschreibung spielt keine
Rolle. Mit der Eingabetaste, der Taste F7 oder dem Klick auf "Suche starten (F7)" beginnt der
Suchvorgang. Das Programm sucht in allen Textfeldern (inkl. Langtext) und dem
Ordnungszahlenfeld. Gesucht wird immer nach Teilentsprechungen: bei der Suche nach "hand"
wird sowohl "Handschachtung" als auch "vorhanden" gefunden.
Wenn der Suchbegriff gefunden wurde, werden die Daten angezeigt und der Fundort markiert:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
114
TBWIN
Ist dies nicht die gesuchte Ordnungszahl, dann drücken Sie F8 oder klicken auf "nächster Treffer
(F8)" und das Programm sucht den nächsten Treffer. Falls der Suchbegriff innerhalb einer
Ordnungszahl mehrfach auftaucht (z.B. in der Textzeile 1 und im Langtext), dann wird nur der
erste Treffer innerhalb dieser Ordnungszahl angezeigt (im Beispiel der Treffer in Textzeile 1).
"nächster Treffer" beginnt dann bei der nächsten Ordnungszahl.
Wenn Sie den gewünschten Treffer angezeigt bekommen, können Sie diese Ordnungszahl ins
Angebot übernehmen (Klick auf "Beenden und OZ übernehmen (Strg + V)" oder durch Drücken
der Tastenkombination Strg + V.
Wenn der Suchbegriff mit F8 mehrfach gefunden wurde, können Sie mit der Taste F9 oder dem
Klick auf "vorheriger Treffer (F9)" in der Trefferliste rückwärts navigieren.
Wenn Sie "Abbrechen (Alt + F4)" anklicken oder die Tastenkombination Alt + F4 drücken, wird die
Suche ohne Datenübernahme beendet.
4.3.5.1.3 Menü 'Datei'
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
115
4.3.5.1.3.1 Drucken
Druckt einen Kontrollausdruck der Angebotsdaten.
Beispiel:
Wenn Sie das Modul "Grundlage für Kalkulation" besitzen sieht der Kontrollausdruck so aus:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
116
TBWIN
4.3.5.1.3.2 Schließen
Schließt das Angebotsfenster.
4.3.5.1.3.3 Preise aus D84-Datei importieren
Dieser Menüpunkt ermöglicht das Einlesen von Preisen aus einer GAEB-D84-Datei unter
folgenden Voraussetzung:
Der Auftrag muss unbedingt von einer GAEB-D83-Datei eingelesen worden sein (siehe
GAEB-Import 83 ).
Dies wurde deshalb so gemacht, damit die Identifizierung des Auftrags eindeutig möglich wird:
beim Einlesen aus der D83-Datei werden intern Daten in der Datenbank gefüllt, die vom Benutzer
nicht eingesehen und somit auch nicht geändert werden können. Mit diesen Daten werden die
Kopfdaten der D84-Datei verglichen und nur bei Übereinstimmung können die Preise eingelesen
werden, ansonsten kommt der Hinweis, dass die einzulesenden Daten nicht zum aktuellen Auftrag
passen.
Wenn diese Prüfung erfolgreich war, prüft das Programm, ob die in der D84-Datei vorhandenen
Ordnungszahlen im aktuellen Auftrag enthalten sind. Ist dies nicht der Fall, können die Preise nicht
eingelesen werden, es kommt ein Hinweis, dass die zu importierenden Ordnungszahlen nicht zum
aktuellen Auftrag passen.
Weiter wird geprüft, ob im aktuellen Auftrag bereits Preise hinterlegt sind. Wenn ja, wird der
Benutzer gefragt, ob er die Preise überschreiben will.
4.3.5.1.3.4 Einstellungen
Sie erreichen die selben Einstellungsmöglichkeiten wie im Kapitel Einstellungen
Siehe auch Briefkopf 87 , Druck 88 , Allgemein 90 , Farben 92 .
86
beschrieben.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.5.1.4 Menü 'Bearbeiten'
4.3.5.1.4.1 neue Angebotsposition
Erzeugt einen neuen leeren Datensatz.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
117
118
TBWIN
4.3.5.1.4.2 Position löschen
Löscht die aktuelle Angebotsposition. Dabei wird geprüft, ob die Ordnungszahl in einem Aufmaß
des aktuellen Auftrags verwendet wird. Sollte dies der Fall sein, ist das Löschen nicht möglich.
Der Benutzer kann sich über den Button "Details" anzeigen lassen, in welchen Aufmaßen des
aktuellen Auftrags die Ordnungszahl verwendet wird.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
119
Insbesondere bei großen Aufträgen, bei denen die Ordnungszahl häufig verwendet wird, ist unter
Umständen ein Ausdruck der Aufmaßnummern hilfreich:
4.3.5.1.4.3 Prozentuale Preisänderung
Sie können damit den aktuellen Preis oder alle Angebots-Preise des Projektes prozentual
verändern.
Seien Sie aber vorsichtig mit Ausprobieren: -5% und anschließend +5% ergibt nicht wieder den
Ausgangswert!!
Aufgerufen entweder über das Menü oder das Prozentzeichen in der Toolbar.
4.3.5.1.4.4 Preise aus internem Leistungsverzeichnis übernehmen
Hiermit holen Sie Preise aus dem internen Leistungsverzeichnis. Sie können entweder den
aktuellen Preis holen oder alle Angebotspreise des Projektes.
Aufgerufen über das Menü "bearbeiten" oder das Dollar-Symbol in der Toolbar.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
120
TBWIN
4.3.5.1.4.5 Daten eines anderen Projektes kopieren
Damit kopieren Sie alle Angebotsdaten eines anderen Projektes in das aktuelle Projekt. Sie
wählen die Quelle und legen fest, wie bei OZ zu verfahren ist, die bereits vorhanden sind.
Aufgerufen über das Menü "Bearbeiten" oder den Kopieren-Knopf in der Toolbar.
4.3.5.1.4.6 OZ aus internem LV wählen
In einem separaten Fenster wird Ihnen das komplette interne LV angeboten. Mit der Leertaste
oder der linken Maustaste wählen Sie die zu übernehmenden OZ aus.
Mit Druck auf "OK" wird die Auswahl beendet und die OZ werden kopiert. Wenn Sie "Abbrechen"
drücken, wird die Auswahl verworfen und es wird nichts übernommen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
Aufgerufen über das Menü "Bearbeiten" oder den "Listen"-Knopf in der Toolbar.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
121
122
TBWIN
4.3.5.1.4.7 OZ aus anderem Projekt wählen
Zunächst wählen Sie, aus welchem Projekt Sie die OZ auswählen wollen:
In einem weiteren Fenster werden Ihnen dann alle im Quell-Projekt vorhandenen OZ angezeigt.
Mit der Leertaste oder der linken Maustaste wählen Sie die zu übernehmenden OZ aus.
Mit Druck auf "OK" wird die Auswahl beendet und die OZ werden kopiert. Wenn Sie "Abbrechen"
drücken, wird die Auswahl verworfen und es wird nichts übernommen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
123
Aufgerufen über das Menü "Bearbeiten" oder den Knopf in der Toolbar.
4.3.5.1.4.8 Massenermittlung
Siehe Massenermittlung
128
.
4.3.5.1.4.9 Angebot erstellen (mit Druckabfrage)
Erstellt aus den vorliegenden Daten ein Angebot für den Auftraggeber. Vor dem Ausdruck können
Sie das Ausgabemedium (Drucker, Vorschau, PDF usw) wählen.
Zunächst werden einige Daten zum Angebot abgefragt:
Das Programm versucht, die Angebotsnummer und bei Nachtragsangeboten auch die
Nachtragsnummer, automatisch zu ermitteln.
Sie können einstellen, ob die Texte zu den Ordnungszahlen gedruckt werden sollen und ob zu
jeder Ordnungszahl der GAEB-Langtext gedruckt werden soll. Der GAEB-Langtext wird nur beim
Datenimport über die GAEB-Schnittstelle eingelesen. Wenn Sie diese Schnittstelle nutzen, sollten
Sie für Sich ein Angebotsexemplar mit dem GAEB-Langtext drucken, damit Sie die genaue
Beschreibung kennen.
Falls Sie das Modul "Lohnkosten getrennt ausweisen" gekauft haben, können Sie einstellen, ob
im Angebot die Lohnkosten am Ende getrennt ausgewiesen werden sollen. Siehe hierzu die
Hinweise im Kapitel "Angebotsdaten 110 ".
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
124
TBWIN
Bedeutung der Druckknöpfe:
Liste der Angebote: zeigt die Liste der Angebote zu diesem Auftrag an (siehe auch Liste der
Angebote 129 ), damit Sie die Angebotsnummer bzw Nachtragsnummer verifizieren können. Wenn
Sie in der Liste der Angebote im Browserbereich (tabellarischer Bereich) auf eine Angebotszeile
doppelt klicken, werden die Daten dieses Angebots in Ihr aktuelles Dialogfenster "Angebot
erstellen" übernommen (Angebotsnummer, Angebotsdatum, Bindefrist, Bauvorhaben,
Nachtragsnummer). Damit können Sie leicht ein früheres Angebot noch einmal erstellen.
Abbrechen: beendet die Aktion ohne Erstellung des Angebots.
OK: erstellt das gewünschte Angebot.
4.3.5.1.4.10 Angebot erstellen und drucken
Erstellt aus den vorliegenden Daten ein Angebot für den Auftraggeber. Die Ausgabe erfolgt direkt
auf dem Standard-Windows-Drucker. Zur Vorgehensweise siehe Angebot erstellen (mit
Druckabfrage) 123 .
4.3.5.1.4.11 Preisspiegel (Endpreise)
Zum aktuellen Angebot können die Submissionsergebnisse (=Endbeträge) von bis zu 6 Bietern
zusätzlich zur eigenen Firma je Bieter eingetragen werden. Das Programm rechnet die Beträge für
Brutto, MWSt und Netto automatisch aus.
Zum aktuellen Angebot wird die bei der Submission erreichte Platzierung dargestellt ("Reihung").
Wenn die eigene Firma die Ausschreibung gewonnen hat ("Platz 1") dann wird der Unterschied zu
Platz 2 in Euro und in Prozent dargestellt. Bei anderen Platzierungen zeigt das Programm die
Unterschiede der eigenen Firma zu Platz 1.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
125
Die Bedeutung der Knöpfe:
- Reihung und Differenz zu Platz 1 und Platz 2 neu berechnen: nur notwendig nach
Änderungen an den Endsummen.
- Statistik: siehe Submissionsstatistik
130
.
- Drucken: druckt das Ergebnis inkl. kleiner Grafik:
- Speichern: speichert die Ergebnisse.
- Einzelpreise des eigenen Angebotes auf Platz 1 umrechnen: rechnet die Einzelpreise des
Angebots prozentual um, so dass das Angebot Platz 1 erreicht hätte. Diese Preise können
gespeichert werden damit sie bei zukünftigen Angeboten zur Verfügung stehen. Somit steigen die
Chancen, Ausschreibungen zu gewinnen.
- Einzelpreise des eigenen Angebotes von Platz 1 auf Platz 2 umrechnen: rechnet die
Einzelpreise des Angebots prozentual um, so dass nur ein geringer Unterschied zu Platz 2
entsteht. Ergebnis: Der "verschenkte" Gewinn wird geringer. Auch hier können die neu
errechneten Preise für zukünftige Verwendung gespeichert werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
126
TBWIN
Speichern der Preise nach Umrechnung:
Die neu berechneten Preise können in die dafür vorgesehenen Preisspalten des internen
Leistungsverzeichnisses gespeichert werden und stehen damit bei jeder neuen Verwendung der
entsprechenden Ordnungszahl zur Verfügung.
4.3.5.1.4.12 Leistungsverzeichnis drucken
Erstellt ein Leistungsverzeichnis des aktuellen Bauprojektes. Entspricht dem Punkt "Angebot
erstellen (mit Druckabfrage)" mit dem Unterschied, dass keine Preise gedruckt werden und kein
Eintrag in der Tabelle der Angebote erfolgt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
127
4.3.5.1.4.13 Auftragstext erstellen/ändern
Hiermit können Sie eigene Auftragstexte erstellen und speichern.
Im Bereich "Kurzbeschr." wählen Sie den zu bearbeitenden Auftragstext aus. Bitte geben Sie im
Feld "Kurzbeschr." eine Bezeichnung ein, die Sie an den Textinhalt erinnert; z.B. den Namen des
Kunden, wenn Sie für bestimmte Kunden bestimmte Auftragstexte erzeugen wollen:
Im Bereich "Texte einfügen" können Sie aus den vorgegebenen Schlüsselworten durch
Doppelklick auf das entsprechende Wort den gewünschten Begriff auswählen. Der Begriff wird
automatisch in den Text eingefügt. Der Cursor (die Schreibmarke) ist der Einfügeort.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
128
TBWIN
Die Bedeutung der Knöpfe:
1. Neu
Legt einen neuen leeren Datensatz an; Sie müssen Kurzbeschreibung und Textinhalt eingeben.
2. Löschen
Löscht den aktuellen Datensatz nach Rückfrage.
3. Schrift
Ermöglicht die Änderung von Schriftattributen (Größe, Normal, Fett, Unterstrichen, Farbe). Sie
markieren den zu ändernden Textbereich und stellen dann die gewünschten Schriftattribute ein.
4. Verwerfen
Macht Änderungen am Text rückgängig.
5. Speichern
Speichert den Text und die Kurzbeschreibung.
4.3.5.2
Massenermittlung
Erleichtert die Massenermittlung für ein Angebot.
Ab Version 02.06.00 unterstützen Formeln die Ermittlung der Mengen. Beschreibung siehe "
Formeln 144 "
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
129
Die Menge wird vom Programm an Hand der Eingaben berechnet. Wenn eine berechnete Menge
vorliegt, dann wird im zugehörigen Angebotsfenster das Feld "Menge" nicht mehr beschreibbar:
Sie können im Gegensatz zum Angebotsfenster hier gleiche Ordnungszahlen mehrfach
verwenden. Dies erzeugt eine bessere Akzeptanz beim Kunden für Mengen, die mit dem Kunden
zusammen ermittelt werden.
Beispiel: Pflasterung von Hof, Weg zum Garten und Weg zur Garage kann getrennt dargestellt
werden. Die Ordnungszahlen tauchen dann auch im Angebot mehrfach auf.
4.3.5.3
Liste der Angebote
Hier erhalten Sie die Auflistung aller zum aktuellen Bau-Projekt erstellten Angebote. Unter
"Zuschlag bekommen?" können Sie per "Häkchen" vermerken, ob dieses Angebot den Zuschlag
bekommen hat. Dies ist für spätere, geplante Auswertungen gedacht.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
130
4.3.5.4
TBWIN
Submissionsstatistik
Dies ist ein Teil des kostenpflichtigen Zusatzmoduls "Preisspiegel".
Die bisherigen Submissionsergebnisse werden ausgewertet und dargestellt.
Beispiel:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6
Menü 'Daten der Rechnungserstellung'
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
131
132
4.3.6.1
TBWIN
Baustellenaufmaß
Dieser Menüpunkt druckt ein "leeres" Aufmaß.
Es wird ein Auswahlfenster angezeigt, in welchem Sie aus allen Ordnungszahlen des Angebotes
diejenigen auswählen, die Sie drucken möchten. Auswahl mittels linker Maustaste oder Leertaste.
Die ausgewählten Ordnungszahlen werden mit Text und Maßeinheit aufgelistet, jedoch ohne
Werte in den Spalten Blattnummer, Beilauf, Multiplikator, Stück, Länge, Breite, Tiefe und Menge.
Im Blattkopf sind die Angaben für Ausführungszeitraum und Ausführungsort leer.
In diese Ausdrucke können Sie auf der Baustelle die vor Ort gemessenen Werte von Hand
eintragen (und vom Auftraggeber unterschreiben lassen) und können dann in Ruhe im Büro das
für die Rechnung erforderliche Aufmaß erstellen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6.2
133
Aufmaßdaten
Die Aufmaßdaten sind die Grundlage für die Rechnungen.
Genau wie in den Angebotsdaten können Sie die Sortierung der Aufmaßzeilen nach
Ordnungszahlen ein- oder ausschalten. Bitte beachten Sie, dass der Aufmaß-Druck hinsichtlich
der Sortierung genauso erfolgt, wie der Schalter hier steht; Sie können also ausdrucken sortiert
nach OZ oder in der Reihenfolge der Dateneingabe.
Das Programm speichert die zuletzt benutzte Aufmaßnummer und die Blattnummer und
positioniert beim nächsten Aufmaß-Aufruf des selben Projektes wieder auf diese Nummern.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
134
TBWIN
Die Aufmaß-Toolbar hat folgende Funktionen:
Von links:
Neue Aufmaßzeile anlegen
Fenster schließen
Aufmaß drucken
An den Anfang des Bereichs positionieren (der Bereich ist die aktuelle Aufmaß- und Blattnummer)
Eine Zeile Richtung Anfang des Bereichs
Eine Zeile Richtung Ende des Bereichs
Ans Ende des Bereichs positionieren
Daten aus dem Angebot des Projektes holen (Tastaturkürzel Alt + H)
Aktuelle Aufmaßzeile löschen
Im Menü "Rechnung" erreichen Sie die Rechnungserstellung sowie die Anzeige der Datei der
Rechnungen.
Im Menü "Aufmaßnr/Blattnr" können Sie Aufmaß- und Blattnummern ändern und löschen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
Beim Drucken ergibt sich folgendes Bild:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
135
136
TBWIN
Wenn Sie die Möglichkeit, Preise im Aufmaß darzustellen, erworben haben, dann sieht der
Ausdruck so aus:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
137
Ausführungsort, Detail: Hier können Sie "Zwischenüberschriften" im Aufmaßblatt anlegen. Der
Inhalt dieses Feldes wird bei der Dateneingabe solange automatisch bei jeder Aufmaßzeile
verwendet, bis dieses Feld geändert oder gelöscht (= geleert) wird. Beim Ausdrucken erscheint
der Inhalt dieses Feldes hervorgehoben als Überschriftzeile nur dann, wenn die Zeile nicht leer ist
und wenn der Ausdruck unsortiert, also in Eingabereihenfolge geschieht.
Dies ist Bestandteil des kostenpflichtigen Moduls "Aufmaße mit Preisen".
4.3.6.2.1 Aufmaßmenü 'Datei'
Im Dateimenü können Sie folgende Aktionen ausführen:
1. aktuelles Aufmaß drucken (mit Preisen). Dieser Punkt ist identisch mit dem Druckersymbol in
der Toolbar. Sie erhalten einen aufbereiteten Ausdruck über alle Blätter des aktuellen
Aufmaßes. Wenn Sie das Modul "Aufmaße mit Preisen" erworben haben, dann werden je
Aufmaßzeile der Einzelpreis aus dem Angebot und der Gesamtpreis gemäß ermittelter Menge
ausgedruckt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
138
TBWIN
2. aktuelles Aufmaß drucken (ohne Preise). Auch mit dem Modul "Aufmaße mit Preisen" ist der
Ausdruck ohne Preise.
3. Schlussaufmaß drucken (mit Preisen). Sie erhalten einen aufbereiteten Ausdruck aller
Aufmaße des aktuellen Projektes. Je Aufmaßzeile werden der Einzelpreis und der Gesamtpreis
gemäß ermittelter Menge ausgedruckt. Der Ausdruck ist nach Ordnungszahlen sortiert; die
Mengen jeder Ordnungszahl sind aufsummiert. Wenn das Modul "Aufmaße mit Preisen" nicht
installiert ist, dann erscheint ein entsprechender Hinweis und der Ausdruck erfolgt ohne Preise.
4. Schlussaufmaß drucken (ohne Preise). Sie erhalten einen aufbereiteten Ausdruck aller
Aufmaße des aktuellen Projektes. Der Ausdruck ist nach Ordnungszahlen sortiert; die Mengen
jeder Ordnungszahl sind aufsummiert. Beispiel:
5. Schließen. Damit schließen Sie das Aufmaßfenster. Der Punkt ist identisch mit dem
"Schließen-Kreuz" in der rechten oberen Fensterecke.
6. Einstellungen. Sie erreichen hiermit die Programmeinstellungen (siehe "Einstellungen
86
").
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
139
4.3.6.2.2 Aufmaßmenü 'Bearbeiten'
Alle Menüpunkte dieses Menüs können direkt über Tastenkombinationen von der Tastatur
aufgerufen werden. Im Einzelnen gibt es folgende Möglichkeiten:
Neue Aufmaßzeile
Erstellt einen neue, leere Aufmaßzeile.
Vorzeile kopieren
Erstellt eine neue Aufmaßzeile mit den Daten der Vorzeile.
Aufmaßzeile löschen
Löscht die aktuelle Aufmaßzeile
Daten aus Angebot holen
Zeigt in einem Auswahlfenster alle Positionen des Angebots. Dort können Sie eine oder mehrere
Positionen auswählen und ins Aufmaß übertragen. Sie müssen aber die Maße noch eintragen.
Beispiel:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
140
TBWIN
Formel eingeben
siehe Formeln 144
Bemerkung eingeben
Das Feld "Bemerkung" wird wegen schnellerer Dateneingabe nicht direkt angesprungen. Daher
wurde für dieses Feld eine Tastenkombination eingebaut. Zur Eingabe siehe Bemerkung 144 .
Die anderen Menüpunkte sind selbsterklärend.
4.3.6.2.3 Dateneingabe
Bei der Dateneingabe gehen Sie wie folgt vor:
1. ein neues Aufmaß soll erfasst werden
Klicken Sie mit der Maus in das Feld "Aufmaß" und geben Sie in diesem Feld die gewünschte
Aufmaßnummer ein. Das Programm erstellt nach entsprechender Rückfrage ein neues Aufmaß;
führende Nullen werden automatisch hinzugefügt. Geben Sie jetzt Ausführungszeit und
Ausführungsort ein; diese Daten werden bei der Rechnungsstellung verlangt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
141
2. mehrere Aufmaßzeilen sollen erfasst werden
2.1 "automatisch neuen Datensatz erzeugen" einschalten (Klick mit der linken Maustaste); das
Programm stellt Ihnen einen leeren Datensatz zur Verfügung, das Feld "Ordnungszahl" ist das
aktive Eingabefeld.
2.2 Ordnungszahl eingeben oder durch Auf- bzw Abpfeil auswählen oder auf den Auswahlpfeil
rechts vom Datenfeld klicken und aus der Liste auswählen, danach Eingabetaste (Returnoder Entertaste) drücken.
2.3 die Beschreibung und die Einheit wurden gefüllt, das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld
"Beilauf"
2.4 Beilauffaktor eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
2.5 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Multiplikator"
2.6 Multiplikator eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
2.7 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Stück"
2.8 Stückzahl eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
2.9 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Länge"
2.10 Länge eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
2.11 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Breite"
2.12 Breite eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
2.13 das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Tiefe"
2.14 Tiefe eingeben oder leer lassen, Eingabetaste (Return- oder Entertaste) drücken.
2.15 das Programm berechnet die Menge, speichert den eingegebenen Datensatz und stellt einen
neuen, leeren Satz zur Verfügung; das aktive Eingabefeld wechselt zum Feld "Ordnungszahl"
weiter mit 2.2.
Mit "ALT + K" kopieren Sie den Inhalt der vorhergehenden Zeile in die aktuelle Zeile.
Sie beenden die Dateneingabe indem Sie das Häkchen bei "automatisch einen neuen Datensatz
erzeugen" entfernen (Klick mit der linken Maustaste) und auf "Verwerfen" klicken.
3. eine Aufmaßzeile soll erfasst werden
3.1 "automatisch neuen Datensatz erzeugen" darf nicht eingeschaltet sein.
3.2 Sie drücken "ALT + N" auf der Tastatur oder klicken mit der Maus auf das Symbol "leere Seite"
oder wählen aus dem Menü "Bearbeiten" den Menüpunkt "Neuer Datensatz".
3.3 Geben Sie jetzt die gewünschte Ordnungszahl ein oder wählen Sie mit Auf- bzw Abpfeil aus
oder klicken Sie auf den Auswahlpfeil rechts vom Datenfeld und wählen aus der Liste aus;
betätigen Sie danach die Eingabetaste (Return- oder Entertaste).
3.3 das aktive Eingabefeld wechselt zum nächsten Feld
3.4 wenn Sie auf diese Weise alle für Sie notwendigen Daten eingegeben haben, drücken Sie die
Taste "F12" oder klicken Sie auf "Speichern"; damit wird der eingegebene Satz gespeichert.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
142
TBWIN
4.3.6.2.4 Aufmaß
Aufmaßnummer und Blattnummer (die Blattnummer kann immer auf "001" bleiben) werden hier
zur Kennzeichnung des Aufmaßes eingegeben. Wenn zu dem Aufmaß eine verkehrsrechtliche
Anordnung abzurechnen ist, so trägt man dies hier in das entsprechende Feld ein.
Anlegen eines neuen Aufmaßes: tragen Sie die Nummer des Aufmaßes in das Feld "Aufmaß"
ein und betätigen Sie die Eingabetaste.
Analog verfahren Sie, wenn Sie ein neues Aufmaßblatt anlegen wollen.
4.3.6.2.5 Ausführungszeit und -ort
Für den Rechnungsdruck ist nach neuen steuerrechtlichen Vorschriften die Angabe des
Ausführungszeitraums und des Ausführungsortes erforderlich. Diese Angaben werden hier zum
jeweiligen Aufmaß, genauer: zum jeweiligen Aufmaßblatt, gespeichert.
4.3.6.2.6 Aufmaßzeile
Nahezu beliebig viele Aufmaßzeilen können zu einem Aufmaß gespeichert werden. Die einzelnen
Felder werden in den nächsten Kapiteln erläutert. Der Kurztext wird automatisch mit Hilfe der OZ
aus dem internen LV geholt; er ist nur als Anzeige gedacht.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
143
4.3.6.2.6.1 Ausführungsort, Detail
Eingaben in dieses Feld werden beim Aufmaß-Ausdruck als Überschrift ausgegeben. Der
Feldinhalt von "Ausführungsort, Detail" der letzten Aufmaßzeile (in Eingabereihenfolge gesehen)
wird bei Neuanlage einer Aufmaßzeile automatisch wieder benutzt. Beim Nachtragen der
"Überschriften" in bestehende Aufmaßzeilen ist darauf zu achten, dass die Sortierung
ausgeschaltet ist!
4.3.6.2.6.2 Ordnungszahl
Das Programm prüft, ob die angegebene OZ im Angebot enthalten war. Wenn nicht, erscheint
eine Fehlermeldung.
Durch Mausklick auf den kleinen Pfeil rechts vom Ordnungszahlenfeld (oder mit Alt + Ab-Pfeil)
erhalten Sie die Möglichkeit eine Ordnungszahl aus allen im Angebot enthaltenen Ordnungszahlen
auszuwählen:
Wenn Sie im Feld "Ordnungszahl" den "Auf-Pfeil" oder den "Ab-Pfeil" bedienen dann laufen die im
Angebot enthaltenen Ordnungszahlen durch und Sie können auswählen, ohne die Maus bedienen
zu müssen.
4.3.6.2.6.3 Beilauf
Der Beilauf ist ein Dezimalbruch, der angibt, mit welchem Anteil die Menge in die Berechnung
einfließt. Wird benötigt, wenn Arbeiten mit anderen Bauträgern gemeinsam ausgeführt werden.
Kann leer bleiben. Siehe auch Einheit 51 .
4.3.6.2.6.4 Multiplikator
Multipliziert die Angaben unter Stück, Länge, Breite und Tiefe. Kann leer bleiben. Siehe auch
Einheit 51 .
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
144
TBWIN
4.3.6.2.6.5 Stück
Angaben zu Stück oder Tag oder Tonnen usw für die Mengenberechnung. Siehe auch Einheit
51
.
4.3.6.2.6.6 Länge
Längenangabe für die Mengenberechnung (Meter). Siehe auch Einheit
51
.
4.3.6.2.6.7 Breite
Breitenangabe für die Mengenberechnung (Quadratmeter). Siehe auch Einheit
51
.
4.3.6.2.6.8 Tiefe
Tiefenangabe für die Mengenberechnung (Kubikmeter). Siehe auch Einheit
51
.
4.3.6.2.6.9 Menge
Feld wird automatisch berechnet; keine Eingabe möglich.
4.3.6.2.6.10 Einheit
Feld wird automatisch aus der Angebotsdatei gefüllt; keine Eingabe möglich.
4.3.6.2.6.11 Bemerkung
Hier kann je Aufmaßzeile eine Bemerkung / Erläuterung eingegeben werden, die bis zu 40
Zeichen lang sein darf. Mit der Tastenkombination Alt + B kommt man direkt in dieses Feld.
Wenn das Bemerkungsfeld nicht leer ist, so wird beim Drucken des Aufmaßes eine zusätzliche
Zeile ausgegeben:
Diese Bemerkung kann auch auf die Rechnung gedruckt werden (ist beim Rechnungsdruck
wählbar).
4.3.6.2.7 Formel
Ab TBWIN V2.6.0 ist bei den Aktionen "Massenermittlung" und "Aufmaß" an Stelle der
vorgegebenen Spalten "Beilauf, Multiplikator, Stück, Länge, Breite, Tiefe" die Eingabe von Formeln
zur Berechnung von Mengen möglich.
Mit Hilfe von Formeln können im Programm auch komplexe Massenermittlungen durchgeführt
werden.
Das Modul ist kostenpflichtig. Ohne Kauf können zwar Formeln eingegeben werden und das
Ergebnis wird auch angezeigt, aber das Ergebnis wird nicht ins Mengenfeld übernommen. Bei
jeder Formeleingabe wird darauf hingewiesen, wenn das Modul nicht gekauft ist.
Mit der Tastenkombination "Alt + F" steuern Sie den Fokus direkt auf "Formeltyp", egal in welchem
Feld der Cursor vorher stand.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6.2.7.1 Formeltyp
Zunächst wird der Formeltyp gewählt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
145
146
TBWIN
Folgende Typen stehen derzeit zur Auswahl:
Typ
Anzahl Parameter
Ergebnis
Einheit
freie Formel
beliebig viele (max 240 Zeichen)
Zahl, je nach Formel
je nach
Formel
qm
Dreieck, Prisma
2 (Grundlinie und Höhe des
Dreiecks in Meter)
Dreieck, Prisma
3 (Grundlinie und Höhe des
Dreiecks sowie Höhe des Prismas
in Meter)
Rechteck, Quader
2 (Seitenlängen des Rechtecks in
Meter)
Rechteck, Quader
3 (Seitenlängen des Rechtecks
sowie Höhe des Quaders in Meter)
Trapez, Trapezprisma 3 (Längen der beiden parallelen
Seiten sowie die Trapezhöhe in
Meter)
Trapez, Trapezprisma 4 (Längen der beiden parallelen
Seiten, Höhe des Trapezes sowie
Höhe des Prismas in Meter)
Kreisbogen,
2 (Radius in Meter und Winkel in
Zylindermantel
Grad)
Kreisbogen,
3 (Radius in Meter, Winkel in Grad
Zylindermantel
sowie Höhe des Zylinders)
rechtw. Dreieck:
2 (Längen der beiden Seiten, die
Grundlinie
der Grundlinie gegenüber liegen in
Meter)
rechtw. Dreieck: Seite 2 (Zuerst Länge der Grundlinie,
dann Länge der bekannten Seite
jeweils in Meter)
arithmetisches Mittel
beliebig viele (max 240 Zeichen)
quadratisches Mittel
beliebig viele (max 240 Zeichen)
Dreieckfläche
Rauminhalt des
Prismas
cbm
Rechteckfläche
qm
Rauminhalt des
Quaders
Trapezfläche
cbm
Rauminhalt des
Trapezprismas
cbm
qm
Länge des Kreisbogensm
Fläche des
Zylindermantels
Länge der Grundlinie
qm
Länge der anderen
Seite
m
m
Summe der Werte
je nach
geteilt durch Anzahl
Zweck
Quadratwurzel aus der je nach
Summe der Quadrate Zweck
der Werte. Diese geteilt
durch die Anzahl
ACHTUNG: Bei einigen Formeln ist die Maßeinheit des Ergebnisses abhängig von der Anzahl der
angegebenen Parameter.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
147
4.3.6.2.7.2 Formelart
Nach dem Typ wird die Formelart festgelegt. Sie ist auf "normal" voreingestellt.
Die Formelart bestimmt, wie das Formelergebnis weiter verarbeitet wird.
"normal": Das Formelergebnis wird in das Mengenfeld übernommen und bei Ausdrucken
erscheint an Stelle der Länge, Breite, Tiefe die Formel.
"Zwi.Ergebnis": Das Formelergebnis wird als Zwischenergebnis gespeichert und nicht in das
Mengenfeld übernommen. Die Zeile erscheint nicht bei Ausdrucken (also auch NICHT auf
Rechnungen!).
Diese Art dient als Zwischenspeicher zur weiteren Verwendung in anderen Formeln.
4.3.6.2.7.3 Formelparameter
Hier wird die Formel gefüllt:
Für jeden Formeltyp gibt es eine Formelbeschreibung, die kurz beschreibt, was berechnet wird
und welche Parameter dafür nötig sind. Die Beschreibung wird unterhalb des Eingabefeldes
angezeigt.
Allgemeines zu den Formeln:
- Wenn das Feld "Formelparameter ..." einen Eintrag enthält, dann wird immer der
Formelwert in das Mengenfeld übernommen, unabhängig vom Inhalt der Felder "Beilauf,
Multiplikator, Stück, Länge, Breite, Tiefe". Beim Ausdruck erscheint immer die Formel.
- Es ist egal, ob Sie einen Punkt oder ein Komma als Dezimalzeichen eingeben. Groß- oder
Kleinschrift ist ebenfalls unerheblich.
- Es ist egal, ob Sie eckige, runde oder geschweifte Klammern verwenden.
- Winkelangaben immer wie im Vermessungswesen vorgegeben in "Gon" (ehemals Neugrad g;
der Vollkreis hat 400 Gon, der rechte Winkel hat 100 Gon).
- Formeladressen dürfen als Parameter eingesetzt werden.
- Formeladressen sind 5stellig und beginnen mit einem "X".
- Die Formeladressen sind innerhalb eines Projektes eindeutig. Sie werden vom System
automatisch vergeben.
- Auf Formeladressen anderer Projekte kann nicht zugegriffen werden.
- Der Verweis auf sich selbst wird vom Programm unterbunden.
- Die Kreiszahl PI ist vordefiniert (3.141592653589793238) und kann als PI oder pi in Formeln
verwendet werden.
- Die Eulersche Zahl e ist vordefiniert (2.718281828459) und kann als E oder e in Formeln
verwendet werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
148
TBWIN
Löschen von Formeln:
Zum Löschen von Formeln leert man das Eingabefeld "Formelparameter oder freie Formel".
Formeln, deren Adresse noch in anderen Formeln verwendet wird, können nicht gelöscht werden.
Freie Formel:
folgende Rechenoperatoren sind zugelassen:
Operator
+
*
: oder /
**
sqrt(
sin(
cos(
tan(
cot(
Operation
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Potenzierung
Radizierung (Quadratwurzel, Square-Root)
Sinus (Winkel in Gon; Vollkreis = 400 Gon)
Cosinus (Winkel in Gon; Vollkreis = 400 Gon)
Tangens (Winkel in Gon; Vollkreis = 400 Gon)
Cotangens (Winkel in Gon; Vollkreis = 400 Gon)
Klammern sind nach Bedarf zu setzen; das Programm prüft, ob die Anzahl offener Klammern
gleich ist der Anzahl geschlossener Klammern.
Leerzeichen zwischen den Parametern und Rechenoperatoren sind erlaubt.
Prioritäten:
Klammern werden zuerst aufgelöst; Potenzierung geht vor Multiplikation und Division;
Multiplikation und Division gehen vor Addition und Subtraktion.
Beispiele für gültige Formeln:
(17,25 + 9,53) * 5 - sqrt(12,55 * 11,0)
Ergebnis: 122,151
(24,85 + 12,60) ** (1/3)
Ergebnis: die dritte Wurzel aus 37,45 (=3,346).
e ** pi
Ergebnis: 23,141
2 * X0003
Ergebnis: doppelter Wert der Rechenoperation aus Formeladresse X0003.
Sonstige Formeln:
Es sind lediglich die Parameter anzugeben; die Rechenoperatoren dürfen nicht eingegeben
werden!
Zwischen den Parametern muss mindestens ein Leerzeichen stehen.
Die Parameter dürfen nicht aus Rechenausdrücken bestehen. Nicht erlaubt ist daher für z.B.
Rechteck:
3,0 2,5*2 da der zweite Parameter (2,5*2) ein Rechenausdruck ist). Formeladressen sind aber
erlaubt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
149
4.3.6.2.7.4 Formelergebnis
Zeigt das rechnerische Ergebnis der Formel an.
4.3.6.3
Rechnung erstellen
Zum Erstellen einer Rechnung benötigt das Programm einige Daten, die zwar dem vorhandenen
Datenbestand entnommen werden, aber hier unmittelbar vor der Rechnungserstellung durch Sie
nochmals angepasst werden können. Die Eingabemaske ist in 6 Bereiche gegliedert; die einzelnen
Felder werden in den folgenden Kapiteln besprochen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
150
TBWIN
Die drei Druckknöpfe haben folgende Bedeutung:
Schließen: beendet die Aktion ohne eine Rechnung zu erstellen. Tastaturbefehl: ALT - E
Druckabfrage: startet die Rechnungserstellung und fragt vor Beginn der Ausgabe, wohin die
Rechnungsdaten gelenkt werden sollen (z.B. Drucker, Vorschau, Datei usw; siehe Druckdialog
). Tastaturbefehl: F10
22
Drucken: druckt die Rechnung ohne weitere Nachfrage auf den aktuellen Windowsdrucker.
Tastaturbefehl: F9
4.3.6.3.1 Rechnungsart
Zunächst wird die Art der gewünschten Rechnung gewählt. Voreingestellt ist für
Rahmen-/Zeitverträge Teil-/Abschlagsrechnung, für Einzelaufträge hingegen normale
Rechnung. Die zuletzt gewählte Rechnungsart wird beim Projekt gespeichert und bei der
nächsten Rechnung für das selbe Projekt voreingestellt.
Schlussrechnung ist nur bei Einzelaufträgen wählbar, bei Rahmenverträgen ist
Abruf-/Teil-Schlussrechnung wählbar. Letztere erstellt eine Schlussrechnung über das jeweils
gewählte Aufmaß. Bei Schlussrechnungen wird die Checkbox "Abschlagzahlungen auflisten"
aktiviert, d.h. dort kann ein Häkchen gesetzt werden; das hat zur Folge, dass an Stelle der Tabelle
mit den bisher erstellten Rechnungen eine Tabelle mit den bisherigen Zahlungseingängen
gedruckt wird.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
151
Bei Abschlagsrechnungen wird vom Programm versucht, die zugehörige Abschlagsnummer zu
ermitteln. Dies geschieht über die Einträge in der Datei der Rechnungen.
Kumulative Abschlagrechnungen sind Rechnungen, die immer den gesamten bisher
abgerechneten Bereich mit beinhalten und bei denen bereits getätigte Zahlungen automatisch am
Rechnungsende als Abschlagszahlung aufgelistet und vom Endbetrag abgezogen werden. Eine
kumulative Abschlagsrechnung kann als Schlussrechnung ausgeführt werden.
Kumulative Abschlagrechnungen können auf zwei Arten erstellt werden:
1. "aufmaßbezogen": der erste Abschlag befindet sich in Aufmaß 1, Blatt 1. Der zweite Abschlag
befindet sich in Aufmaß 2, Blatt 1; usw.
2. "blattbezogen": der erste Abschlag befindet sich in Aufmaß 1, Blatt 1. Der zweite Abschlag
befindet sich in Aufmaß 1, Blatt 2; usw.
Beispiele für kumulative Abschlagsrechnungen:
a) aufmaßbezogen:
Die erste Abschlagsrechnung geht über Aufmaß 1, Blatt 1. Die zweite Abschlagsrechnung geht
über Aufmaß 1 bis Aufmaß 2, jeweils Blatt 1. Die dritte Abschlagsrechnung geht über Aufmaß 1
bis Aufmaß 3, jeweils Blatt 1 usw. Am Ende der jeweiligen Rechnung werden die bisher bezahlten
Abschläge (=Zahlungseingang) vom Gesamtbetrag abgezogen.
b) blattbezogen:
Die erste Abschlagsrechnung geht über Aufmaß 1, Blatt 1. Die zweite Abschlagsrechnung geht
über Aufmaß 1, Blatt 1 bis 2. Die dritte Abschlagsrechnung geht über Aufmaß 1, Blatt 1 bis 3 usw.
Am Ende der jeweiligen Rechnung werden die bisher bezahlten Abschläge (= Zahlungseingang)
vom Gesamtbetrag abgezogen.
Der Abrechnungsbereich beginnt immer beim niedrigsten Blatt; das Feld "von Blatt" ist daher nicht
ausfüllbar.
ACHTUNG: Die Aufmaße müssen entsprechend dafür ausgefüllt sein (bei "blattbezogen"
nur ein Aufmaß, für jede Rechnung ein Blatt).
Wenn Schlussrechnung gewählt wird, so sind weder Aufmaß- noch Blattnummern wählbar; bei
Abruf-Schlussrechnungen können Sie natürlich nur die Aufmaßnummer wählen, nicht aber die
Blattnummern.
Sammelrechnung: bei dieser Art der Rechnungsstellung werden ein oder mehrere Aufmaße als
Einzel-Rechnung ("Schlussrechnung") gedruckt; in einem Auswahlfenster versehen Sie diejenigen
Aufmaßnummern mit einem Häkchen, welche gedruckt werden sollen. Der Druck erfolgt ohne
Rechnungsnummer. Die Rechnungsnummer steht auf dem zum Schluss gedruckten "Deckblatt" ,
welches eine Zusammenstellung der Endbeträge aus den Einzelrechnungen enthält und der
Gesamtabrechnung dient. Die Bezeichnung für die Aufmaße können Sie im Projektefenster
angeben (z.B. Telefonanschluss, oder Hausanschluss, ...). Diese Bezeichnung steht dann auf den
Einzelrechnungen und als Spaltenüberschrift auf dem "Deckblatt". Als Aufmaßnummer geben Sie
z.B. die Hausnummer ein, an welcher die Arbeiten ausgeführt wurden, oder ggf. eine
entsprechende vom Auftraggeber erteilte Unter-Auftragsnummer.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
152
TBWIN
Jede der oben genannten Rechnungsarten kann nochmals unterschiedlich erstellt werden:
- Akkordrechnung
- Nettorechnung
- Gutschrift
- ohne sortierte / gruppierte OZ
Eine Akkordrechnung kann für Aufträge erstellt werden, bei denen im Projektefenster das
"Akkordhäkchen" gesetzt und gespeichert (!) ist. Dabei wird zusätzlich zur gewählten
Rechnungsart eine Akkordrechnung erstellt, bei der die "Akkordpreise" anstelle der normalen
Preise berücksichtigt werden. Für Akkordrechnungen wird keine Rechnungsnummer vergeben;
Akkordrechnungen werden nicht in die Datei der Rechnungen eingetragen.
Für bestimmte Aufträge im Baugewerbe sind Nettorechnungen zu erstellen. Sie wählen dies durch
Anklicken der Checkbox Nettorechnung; Tastaturbefehl: Leertaste.
Wenn bei "Gutschrift" das Häkchen gesetzt ist, dann erscheint an Stelle des Wortes "Rechnung"
das Wort "Gutschrift" auf der Druckausgabe.
Die Option "OZ nicht sortieren, nicht gruppieren" druckt Rechnungen, bei denen die
Ordnungszahlen nicht sortiert und zusammengefasst werden, sondern in der Reihenfolge ihrer
Eingabe erscheinen. Es gibt pro Ordnungszahl keine Summenzeile. Diese Option ist
kostenpflichtig.
Hinweis: Rechnungen, die mit dieser Option erstellt werden können einen anderen Endbetrag
aufweisen als Rechnungen, die ohne diese Option erstellt werden. Die Ursache dafür liegt in der
unterschiedlichen Berechnung der Gesamtpreise: während ohne diese Option die Mengen jeder
OZ zusammengezählt und die Summe der Mengen mit dem Einzelpreis zum Gesamtpreis
multipliziert wird, wird mit dieser Option jede Menge einer Aufmaßzeile mit dem Einzelpreis
multipliziert. Dadurch ergeben sich Rundungsunterschiede.
4.3.6.3.2 Abrechnungsbereich
Dieser Teil legt den Bereich fest, über den die Abrechnung erfolgen soll.
Auftrag: zeigt die aktuelle Projektnummer/Auftragsnummer; das Feld ist nicht änderbar.
Aufmaß: hier kann das abzurechnende Aufmaß angegeben werden; wenn Sie bei Einzelaufträgen
einzelne Aufmaße abrechnen wollen, müssen Sie darauf achten, dass bei Rechnungsart 150 nicht
"Schlussrechnung" gewählt ist. Sie wählen die entsprechende Aufmaßnummer aus der Liste, die
nach dem Drücken des Abwärtspfeiles (rechts von der Aufmaßnummer) erscheint oder Sie geben
die gewünschte Aufmaßnummer von Hand ein; führende Nullen werden vom Programm
automatisch ergänzt.
Aufmaß bis: ist nur sichtbar, wenn kumulative Abschlagrechnungen über Aufmaße erstellt
werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
153
von Blatt: falls Sie mit Blattnummern arbeiten, können Sie hier angeben, ab welchem Blatt eines
Aufmaßes die Rechnung gestellt werden soll. Die Auswahl erfolgt wie bei der Aufmaßnummer.
Vorbelegt ist die kleinste im Aufmaß verzeichnete Blattnummer. Bei Schlussrechnungen ist hier
keine Auswahl möglich.
bis Blatt: falls Sie mit Blattnummern arbeiten, können Sie hier angeben, bis zu welchem Blatt
eines Aufmaßes die Rechnung gestellt werden soll. Die Auswahl erfolgt wie bei der
Aufmaßnummer. Vorbelegt ist die größte im gewählten Aufmaß vorkommende Blattnummer. Bei
Schlussrechnungen ist hier keine Auswahl möglich.
4.3.6.3.3 Daten aus Bau-Projekte-Stamm
Die Daten in diesem Bereich werden aus der Projekte-Datei übernommen. Nur solche Felder sind
änderbar, die in den Einstellungen für den Rechnungsdruck (Druck 88 ) markiert worden sind.
Baumaßnahme: Beschreibung der Baumaßnahme
Bezeichnung: kann eine weitere Beschreibung oder auch eine EDV-Nummer enthalten oder leer
sein.
SAPNr: bei Bedarf die Nummer aus dem SAP-System
Verwendungsnr: bei Bedarf eine weitere EDV-Nummer
Lohngleitklausel: falls für das Projekt die Möglichkeit von Lohnänderungen im Verlauf der
Arbeiten vereinbart wurde, und diese Möglichkeit für die laufende Abrechnung genutzt werden soll,
so ist hier der entsprechende Prozentsatz der Änderung einzugeben.
Zu-/Abschlag: vereinbarter Zu- bzw. Abschlag für das Projekt/den Auftrag (in Prozent).
Zu-/Ab Subuntern.: mit Subunternehmern vereinbarter Zu-/Abschlag in Prozent.
MWSt: aktueller Mehrwertsteuersatz in Prozent.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
154
TBWIN
4.3.6.3.4 Rechnungsspezifische Daten
Ausführungszeitraum: Zeitraum der Durchführung der Arbeiten; die Daten werden aus dem
entsprechenden Aufmaß geholt.
Ausführungsort: Ort an welchem die Arbeiten ausgeführt wurden; die Daten werden aus dem
entsprechenden Aufmaß geholt.
Rechnungsdatum: das Datum der Rechnung.
Rechnungsnummer: Belegnummer; Aufbau der Belegnummer siehe Belegnummer
91
.
Kostenstelle: bei Bedarf kann hier für interne Auswertungen eine Kostenstelle angegeben
werden. Beispiel: für die Ausführung von Hausanschlüssen geben Sie als Kostenstelle "HA" an.
Sie können sich dann beim Auswerten der Liste der Rechnungen (siehe Auswertungen 165 ) alle
Rechnungen auflisten lassen, die als Kostenstelle "HA" besitzen und haben so eine Liste aller
ausgeführten Hausanschlüsse. Die Kostenstelle muss nicht zwingend auf der Rechnung
erscheinen. Sie steuern dies unter Einstellungen, Druck.
OZ-Beschr. drucken: gibt an, ob der Beschreibungstext zu den Ordnungszahlen gedruckt werden
soll.
GAEB-Langtext drucken: gibt an, ob der GAEB-Langtext gedruckt werden soll. Der
GAEB-Langtext wird beim Datenimport über die GAEB-Schnittstelle (Projektemenü "Datei",
"GAEB-Import (D83)") mit eingelesen und kann im internen Leistungsverzeichnis angesehen
werden. Im Rechnungsausdruck wird der GAEB-Langtext eher selten benötigt.
Bemerkung aus Aufmaß drucken: damit werden die Bemerkungen, Kommentare gedruckt, die
bei den einzelnen Aufmaßzeilen eingegeben worden sind.
Spalte 'Beilauf' nicht drucken: ein Häkchen hier bewirkt, dass die Spalte "Beilauf" ausgeblendet
wird. Der linke Rand der Rechnung wird damit 10 mm breiter. Der Status des Häkchens wird beim
Projekt gespeichert. Wenn für das selbe Projekt wieder eine Rechnung erstellt wird, dann ist das
Häkchen entsprechend voreingestellt.
Lohnkosten ausweisen: wenn Sie das zugehörige Modul gekauft haben, dann können Sie hier
ein Häkchen setzen, wenn am Ende der Rechnung die Lohnkosten extra ausgewiesen werden
sollen. Siehe hierzu auch die Erläuterungen im Abschnitt Angebote 110 zur Erfassung der
Lohnkosten. Bei kumulativen Abschlagrechnungen können keine Lohnkosten ausgewiesen
werden.
Hinweis für das Arbeiten im Netzwerk: in der Rechnungsnummerndatei bleibt der
Satz mit der aktuellen Rechnungsnummer vom Beginn des Aufrufs der Funktion
"Rechnung erstellen" bis zum Ausdrucken gesperrt um Doppelvergaben einer
Rechnungsnummer zu verhindern. Somit kann in dieser Zeit keine Rechnung mit dem
gleichen Prefix erstellt werden; für solche Fälle sollte die Auftragsnummer als Prefix
gewählt werden. Dann ist die Sperre auf das aktuelle Projekt/den aktuellen Auftrag
beschränkt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
155
4.3.6.3.5 Kundenbezogene Daten
Die Daten Zahlungsziel in Tagen, der Skonto-Prozentsatz und der kundenspezifische Text werden
aus dem Stammsatz des Kunden/Auftraggebers geholt (siehe Kundendaten 57 ). Das Zahlungsziel
kann auch als Datum eingetragen werden. Aber es geht natürlich nur so: entweder Zahlungsziel in
Tagen oder als Datum. Sobald in Zahlungsziel "Tage" etwas eingetragen ist, werden eventuelle
Einträge in Zahlungsziel "Datum" gelöscht und umgekehrt.
Wenn nur im Eingabefeld "Tage ohne Abzug" (z.B. 30) bzw im darunterliegenden Eingabefeld "bis
xxxxxx ohne Abzug" (z.B. 23.12.2012) ein Eintrag vorhanden ist, so erhalten Sie folgende
Ausgabe:
Zahlung innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug.
bzw
Zahlung bis 23.12.2012 ohne Abzug.
Der kundenspezifische Text kann am Ende der Rechnung gedruckt werden. Ob gedruckt wird,
legen Sie bei den Einstellungen Druck 88 fest. Sie können die Daten hier ändern, ohne dass dies
Einfluss auf die unter "Kundendaten" gespeicherten Originale hat; d.h. die hier eingegebenen
Daten werden nicht gespeichert.
Wenn Sie bei "Hinweis zur 2jährigen Aufbewahrungspflicht drucken" ein Häkchen setzen, wird am
Ende der Rechnung der Hinweis gedruckt, der unter Einstellungen, Allgemein 90 festgelegt wurde.
Ein Häkchen bei "Nettorechnung: Hinweis auf Steuerschuld nach §13b UStG NICHT drucken"
unterdrückt den Hinweis auf §13b Umsatzsteuergesetz bei Nettorechnungen. Diese Checkbox ist
nur bei Nettorechnungen aktiv.
4.3.6.3.6 Sicherheitseinbehalt
Bei vereinbarten Sicherheitsleistungen gibt man den im Vertrag festgelegten Prozentsatz hier ein.
Wenn ein Festbetrag vereinbart sein sollte, so kann dieser anstelle des Prozentsatzes unter "oder"
eingegeben werden.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
156
TBWIN
4.3.6.3.7 Abschlagszahlung
Hier sind geleistete Abschlagszahlungen einzutragen, soweit sie nicht durch entsprechende
Rechnungen in TBWIN hinterlegt sind.
Bitte beachten: die hier eingetragenen Beträge müssen inklusive Mehrwertsteuer
angegeben werden, die Mehrwertsteuer wird automatisch herausgerechnet!
Das Programm versucht, die aktuelle Abschlagsnummer aus der Datei der Rechnungen zu
ermitteln; die ermittelte Nummer wird angezeigt und ist änderbar.
Falls eine Teilrechnung erstellt wird, so bleiben die Felder "Betrag" und "Datum" leer.
4.3.6.3.8 Rechnung über gleichen Abrechnungsbereich
Wenn Sie eine Rechnung über einen Bereich erstellen, der bereits abgerechnet wurde, so erhalten
Sie folgendes Hinweisfenster:
Ja
erstellt die Rechnung über den gewünschten Bereich unter Beibehaltung der seinerzeit
vergebenen Belegnummer.
Nein
bricht die Rechnungserstellung ab.
Wenn Sie die Rechnungsnummer in einem bereits abgerechneten Bereich nachträglich ändern
wollen, so müssen Sie in der Datei der Rechnungen den entsprechenden Datensatz löschen und
anschließend die Rechnung neu erzeugen.
ACHTUNG:
da im Falle des manuellen Eingreifens das Programm nicht mehr die "Hohheit" über die
Belegnummer-Vergabe hat, birgt dies die Gefahr von doppelt vergebenen Belegnummern
und/oder Lücken in den Belegnummern, die laut Steuergesetzgebung eigentlich lückenlos sein
müssen! Es ist also größte Vorsicht geboten.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6.3.9 Rechnungsaufbau
Beispielhaft wird hier das Layout einer Rechnung gezeigt:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
157
158
TBWIN
4.3.6.3.9.1 Rechnungsnummer
Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Steuernummer usw erscheinen im Kopf der Rechnung auf
der rechten Seite. Die Rechnungsnummer und das Rechnungsdatum werden auf den Folgeseiten
am oberen rechten Rand wiederholt.
4.3.6.3.9.2 Ausführungsort
Ausführungsort und -zeitraum werden auf allen Seiten oberhalb des Rechnungsrumpfes
dargestellt.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
159
4.3.6.3.9.3 Schlussrechnung
Eine Schlussrechnung ist vom Layout her prinzipiell genauso aufgebaut wie eine "normale"
Rechnung. Sie enthält alle Positionen aller Aufmaße des gewählten Projektes/Auftrags. Beispiel:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
160
TBWIN
Unterschiede gibt es am Ende der Rechnung: nach der Zeile "Summe der Positionen" werden soweit vorhanden - alle bereits abgerechneten "Sonder-OZ" (= Ordnungszahlen, für welche keine
Zu- oder Abschläge berechnet werden) aufgeführt und deren Beträge der "Summe der Positionen"
hinzugerechnet.:
Von der ermittelten Zwischensumme werden nun alle bisher gestellten Rechnungen abgezogen:
Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
Die Spalte "Gesamt" enthält den Rechnungsendbetrag je Rechnung. Davon werden der Betrag der
enthaltenen MWSt, enthaltene Beträge für Lohngleitklauseln, verkehrsrechtliche Anordnungen, Zuoder Abschläge abgezogen. Dabei ist zu beachten, dass das Abziehen eines negativen Betrages
mathematisch ein Addieren des positiven Betrags bedeutet.
Beispiel aus Zeile 1 der gezeigten Tabelle:
Gesamt
- MWSt
- LGLKl
- Zu-/Ab
- Zu-/Ab-Sub
Summe:
5802,25
- 800,31
- 24,64
- 99,07
+ 50,52
4928,75
Die in der Tabelle gezeigten Werte finden Sie in den Abschlagsrechnungen.
Hinweis: wurden in einer Abschlagsrechnung "Sonder-OZ" berechnet, so ist der Wert in der
Spalte "Summe der Positionen" nicht identisch mit der Zeile "Summe der Positionen" aus der
zugehörigen Abschlagsrechnung, sondern der Wert der Spalte setzt sich zusammen aus dem
Wert der Zeile "Summe der Positionen" der Abschlagsrechnung plus dem Wert der "Sonder-OZ"
derselben Abschlagsrechnung.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6.3.10 Beispiel für Sammelrechnung
Das "Deckblatt":
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
161
162
TBWIN
Eine Einzelrechnung:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6.4
163
Liste der Rechnungen
Zeigt die zu einem Projekt/Auftrag erstellten Rechnungen mit den zugehörigen optionalen
EDV-Nummern und allen darin enthaltenen Beträgen. Mit dem "Häkchen" bei "Rechnung als
'bezahlt' markieren" legen Sie fest, dass eine Rechnung als bezahlt gilt, obwohl noch ein Betrag
offen ist. Derartige Rechnungen werden in den Statistiken nicht mehr als "offen" gewertet.
Außer dem Bereich "Mahnverfahren" kann nur das Eingabefeld "Bezahlt" beschrieben
werden!
Mit der Schaltfläche "gespeicherte Rechnung" wird die aktuelle Rechnung als PDF-Datei geladen
und angezeigt, wenn das entsprechende kostenpflichtige Modul installiert ist. Dieses Modul
erzeugt automatisch bei jeder Rechnungserstellung eine Rechnung als PDF-Datei und speichert
diese ohne Benutzereingriff. Zur Anzeige ist der Adobe Acrobat Reader erforderlich, der unter "
www.adobe.com" kostenlos heruntergeladen werden kann.
Der Bereich "Mahnverfahren" wird nur angezeigt, wenn das kostenpflichtige Modul
"Mahnverfahren" installiert ist und im Projekt das Häkchen bei "Mahnverfahren benutzen" gesetzt
ist. Mit den "PDF-Knöpfen" können gespeicherte Mahnungen angezeigt und ausgedruckt werden.
Hierzu ist der Adobe Acrobat Reader erforderlich, der unter "www.adobe.com" kostenlos
heruntergeladen werden kann.
Durch Drücken der rechten Maustaste in einem der Eingabefelder "Mahnung erzeugt am:" wird ein
einzeiliges Menü angezeigt ("Mahnung drucken"), wenn bereits ein Datum in diesem Feld
eingetragen ist. Durch Maus-Klick (linke Maustaste) auf das Menüfeld wird die entsprechende
Mahnung mit dem damaligen Datum neu ausgedruckt. Dies ist hilfreich, wenn es sich um eine
"alte" Mahnung handelt, zu der noch keine PDF-Datei gespeichert ist.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
164
TBWIN
4.3.6.4.1 Menü 'Liste der Rechnungen'
Das Menü zeigt die Menüpunkte Datei, Bearbeiten, Auswertung, Kostenrechnung,
Zahlungseingang und Mahnungen. Zahlungseingang und Mahnungen werden nur angezeigt, wenn
Sie das kostenpflichtige Zusatzmodul "Mahnverfahren" installiert haben (Beschreibung siehe "
Mahnverfahren 95 ").
4.3.6.4.2 Context-Menü 'Liste der Rechnungen'
Wenn Sie im Fenster "Liste der Rechnungen" mit der rechten Maustaste auf eine der Zeilen im
Tabellenteil des Fensters klicken, erhalten Sie folgendes Kontext-Menü:
Die Menüpunkte "Materialkosten" und "Zahlungseingang" wirken sich nur auf die angeklickte
Rechnung aus, während der Punkt "Kostenrechnung" alle Rechnungen des aktuellen Auftrags
umfasst.
Der Menüpunkt "Mahnung" bezieht sich nur auf die aktuelle Rechnung. Er kann nur ausgeführt
werden, wenn das kostenpflichtige Modul "Mahnverfahren" installiert ist.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6.4.3 Auswertung
Über das Menü kommen Sie zu den Auswertemöglichkeiten der Rechnungsdatei:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
165
166
TBWIN
Die Rechnungsdatei kann nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden:
Gruppiert nach
- Aufträgen: nach jedem Auftrag wird eine Summenzeile dieses Auftrags ausgegeben
- Kostenstellen: nach jeder Kostenstelle wird eine Summenzeile dieser Kostenstelle ausgegeben
- keine Gruppierung: es werden keine Zwischensummen gebildet.
Sortiert nach
- Rechnungsnummer
- Rechnungsdatum
Auftrag
- alle Aufträge: alle Aufträge einbeziehen
- aktueller Auftrag: Beschränkung auf den aktuell ausgewählten Auftrag
Kostenstellen
- alle Kostenstellen: alle Kostenstellen einbeziehen
- bestimmte Kostenstelle: nur eine bestimmte Kostenstelle soll betrachtet werden; diese ist im Feld
darunter zu benennen
zeitlich
- keine zeitliche Einschränkung:
- zeitlich beschränkt: bitte in den Feldern darunter die Datumswerte eingeben, zwischen denen die
Werte des Rechnungsdatums liegen sollen (Klick auf den Kalender neben dem Feld öffnet
selbigen).
So ist es z.B. möglich, monatlich eine Liste aller erstellten Rechnungen zu bekommen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
167
4.3.6.4.4 Kostenrechnung
Kostenrechnung hat folgendes Menü:
4.3.6.4.4.1 Materialkosten zur aktuellen Rechnung eintragen
Die hier eingegebenen Daten sind die Grundlage für eine Kostenrechnung zum Auftrag.
Hier können Sie eine oder mehrere Materialpositionen eintragen, die zur ausgewählten Rechnung
gehören.
Wenn Sie den Nettobetrag eingegeben haben und zur MWSt wechseln, so werden MWSt und
Gesamtbetrag vom Programm errechnet und eingetragen. Wenn Sie nur den Gesamtbetrag
eingeben, so werden Nettobetrag und MWSt errechnet und eingetragen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
168
TBWIN
4.3.6.4.4.2 Kostenrechnung zum aktuellen Projekt
Sie erhalten für den aktuellen Auftrag / das aktuelle Projekt einen Überblick über:
- erstellte Rechnungen
- Materialkosten je Rechnung
- Summen der Rechnungen
- Summen der Materialkosten
- Differenzen der Rechnungen und der Materialkosten
Beispiel:
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
169
4.3.6.4.4.3 Kontoauszug
Für das aktuelle Projekt wird ein "Kontoauszug" erstellt:
Die Spalten "Fälligkeitsdatum", Mahngebühr", Mahnstufe", "Zinsen" sind nur gefüllt, wenn Sie das
Modul "Mahnverfahren" gesondert erworben haben.
4.3.6.4.5 Zahlungseingang
Siehe Zahlungseingang
97
.
4.3.6.4.6 Mahnungen
Wenn das kostenpflichtige Modul "Mahnverfahren" installiert ist, können hier Mahnungen für das
aktuelle Projekt erzeugt werden. Siehe "Mahnungen für aktuelles Projekt erzeugen 100 "
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
170
4.3.6.5
TBWIN
Rechnungsnummer suchen (alle Projekte)
Damit wird die Suche nach Rechnungsnummern über alle Projekte ermöglicht.
Mit folgendem Dialogfenster wird die zu suchende Rechnungsnummer abgefragt:
Rechnungsnummer
Eingabe der zu suchenden Rechnungsnummer oder eines Teiles der Rechnungsnummer.
Suche nach exakter Übereinstimmung
Wenn hier ein Häkchen gesetzt ist, so wird die Rechnungsnummer so gesucht, wie der
Suchbegriff eingegeben wurde, wobei Groß- und Kleinschreibung unerheblich sind. Im obigen
Beispiel wird die Rechnung "04711" nicht gefunden. Wenn kein Häkchen gesetzt ist, so werden
auch Teilentsprechungen gefunden. Diese Einstellung würde im obigen Beispiel die Rechnung
"04711" oder "984711/206" als Treffer anzeigen.
Abbrechen
Sie vermuten richtig: die Aktion wird ohne weitere Aktivitäten abgebrochen.
Weitersuchen
Das Programm sucht innerhalb der Rechnungstabelle ab dem zuletzt gefundenen Datensatz
nach der eingegebenen Rechnungsnummer.
Findet das Programm einen Treffer, dann wird das Fenster "Liste der Rechnungen" geöffnet und
auf den passenden Datensatz positioniert.
Suchen
Das Programm sucht innerhalb der Rechnungstabelle von Beginn der Tabelle an nach der
eingegebenen Rechnungsnummer.
Findet das Programm einen Treffer, dann wird das Fenster "Liste der Rechnungen" geöffnet und
auf den passenden Datensatz positioniert.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.6.6
171
Ordnungszahlen-Statistik
Erstellt eine Liste, in der ersichtlich wird, wie oft jede Ordnungszahl in den Aufmaßen des aktuellen
Projektes verwendet wurde.
4.3.6.7
Mengenstatistik
In diesem Menüpunkt wird eine Mengenstatistik über den aktuellen Auftrag erstellt. Alle
eingegebenen Aufmaße werden dabei berücksichtigt. Sie sehen, welche Position von den
veranschlagten Mengen des Angebots her über-/unterschritten sind und wie die Situation
hinsichtlich der Geldbeträge je Position ist.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
172
4.3.6.8
TBWIN
Zeit-/Rahmenvertragsüberwachung
Mit diesem Menüpunkt können Zeit- bzw. Rahmenverträge auf ihre "Auslastung" hin überprüft
werden. Für aussagefähige Ergebnisse ist es wichtig, dass alle erstellten Rechnungen in der Datei
der Rechnungen enthalten sind (also dort keine Daten gelöscht wurden).
Sie geben zunächst den Umfang der Auswertung vor:
Kurzfassung: nur die Summenzeile wird je Projekt/Auftrag gezeigt
ausführliche Liste: jede zu den entsprechenden Projekten/Aufträgen erstellte Rechnung wird
aufgeführt.
Danach wählen Sie, ob nur das aktuelle Projekt oder alle Projekte einbezogen werden sollen. An
dieser Stelle können Sie die Auswertung auch abbrechen.
4.3.7
Menü 'Schriftverkehr'
Ab TBWIN Version 02.03.00 können Sie Schriftverkehr zu den jeweiligen Projekten erstellen und
ablegen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.7.1
173
neues Dokument erstellen
Zunächst ist der Betreff einzugeben:
Dann werden programmintern die in der Textvorlage vorhandenen Schlüsselworte durch die
aktuellen Werte aus der Datenbank ersetzt und MS-Word oder ein anderes auf Ihrem Rechner
installiertes Textverarbeitungsprogramm lädt die Text-Vorlage.
ACHTUNG:
Damit die Texte angezeigt und bearbeitet werden können, muss Ihr
Textverarbeitungsprogramm mit der Dateiendung ".rtf" verknüpft sein. Sie erreichen dies,
indem Sie im Explorer auf eine RTF-Datei mit der rechten Maustaste klicken und aus dem
Menü "öffnen mit" auswählen. Aus den angezeigten Programmen wählen Sie dann Ihr
Textverarbeitungsprogramm aus.
Die Textvorlage ist im RTF-Format (Rich Text Format) gespeichert und wird daher von MS-Word
gewandelt:
Sie dürfen diese Einstellungen nicht verändern; das Dokument wird sonst vom Programm nicht
mehr gefunden.
Anschließend können Sie in MS-Word den nötigen Text in das Schriftstück eintragen. Drücken Sie
auf "Speichern" (Menü "Datei") oder auf das Diskettensymbol wenn Sie fertig sind und beenden
Sie MS-Word..
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
174
4.3.7.2
TBWIN
bestehendes Dokument öffnen
Wählen Sie zunächst aus den zu diesem Projekt gespeicherten Dokumenten das gewünschte aus:
Dazu öffnen Sie die Combobox durch Klick auf den Pfeil nach unten (siehe Mauszeiger im Bild)
und positionieren dann mit der Maus auf das gewünschte Dokument. Sie sehen außer dem Betreff
auch Datum und Uhrzeit der Dokumenterstellung. Mit Klick auf "OK" wird das Dokument geöffnet
(gleiche Prozedur wie bei der Neuerstellung) und mit Klick auf "Abbrechen" wird keine Aktion
ausgeführt.
ACHTUNG:
Damit die Texte angezeigt und bearbeitet werden können, muss Ihr
Textverarbeitungsprogramm mit der Dateiendung ".rtf" verknüpft sein. Sie erreichen dies,
indem Sie im Explorer auf eine RTF-Datei mit der rechten Maustaste klicken und aus dem
Menü "öffnen mit" auswählen. Aus den angezeigten Programmen wählen Sie dann Ihr
Textverarbeitungsprogramm aus.
4.3.7.3
Vorlage bearbeiten
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Dokumentenvorlage verändern (z.B. wenn Sie Ihren
Schriftverkehr auf Kopfbogen drucken).
Die Vorlage enthält eine Reihe von Schlüsselwörtern, die alle
- mit 2 Dollarzeichen beginnen
- mit einem Dollarzeichen enden
- aus Großbuchstaben bestehen.
Diese Dinge dürfen nicht verändert werden.
Sie können die Schlüsselwörter an einen anderen Ort setzen oder löschen oder in Fettschrift
setzen oder die Schriftgröße verändern aber Sie dürfen die genannten Kriterien nicht verändern,
sonst kann das Programm sie nicht mehr als Schlüsselwörter identifizieren.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
175
Die Schlüsselwörter haben folgende Bedeutung:
Daten Ihrer Firma:
$$FIRMA$
$$FIRMA1$
"Briefkopf"
$$FIRMA2$
"Briefkopf"
$$STRASSE$
$$STRASSE1$
"Briefkopf"
$$ORT$
$$ORT1$
$$BANK1$
"Briefkopf"
$$BLZ1$
"Briefkopf"
$$KONTO1$
"Briefkopf"
$$BANK2$
"Briefkopf"
$$BLZ2$
"Briefkopf"
$$KONTO2$
"Briefkopf"
$$BANK3$
"Briefkopf"
$$BLZ3$
"Briefkopf"
$$KONTO3$
"Briefkopf"
$$TELEFON$
$$FAX$
$$MOBIL$
$$DATUM$
$$BETREFF$
$$PROJEKTBEZEICHNUNG$
$$PROJEKTNUMMER$
der im Programm "eingebrannte" Name Ihrer Firma
1. Zusatz zu Ihrem Firmennamen gemäß Einstellungen
2. Zusatz zu Ihrem Firmennamen gemäß Einstellungen
Straßenname für Ihre Firma gemäß Einstellungen "Briefkopf"
Zusatz zum Straßennamen Ihrer Firma gemäß Einstellungen
PLZ und Ort Ihrer Firma gemäß Einstellungen "Briefkopf"
Zusatz zum Ort Ihrer Firma gemäß Einstellungen "Briefkopf"
Bankname des ersten Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Bankleitzahl des ersten Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Nummer des ersten Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Bankname des 2. Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Bankleitzahl des 2. Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Nummer des 2. Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Bankname des 3. Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Bankleitzahl des 3. Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Nummer des 3. Kontos Ihrer Firma gemäß Einstellungen
Telefonnummer Ihrer Firma
Faxnummer Ihrer Firma
Mobiltelefonnummer Ihrer Firma
aktuelles Datum
der angegebene Betreff
die Bezeichnung des aktuellen Projektes
die Projekt-/Auftragsnummer das aktuellen Projektes
Kundendaten:
$$ANREDE$
$$ANSCHR1$
$$ANSCHR2$
$$ANSCHR3$
$$ANSCHR4$
$$ANSCHR5$
$$ANSCHR6$
4.3.7.4
Kunden-Anrede
Kunden-Name (1. Zeile Kundenanschrift)
Zusatz zu Kunden-Name (2. Zeile Kundenanschrift)
Kunden Straße/Postfach (3. Zeile Kundenanschrift)
Zusatz zu Kunden Straße (4. Zeile Kundenanschrift)
Kunden PLZ Ort (5. Zeile Kundenanschrift)
Zusatz zu Kunden-Ort (6. Zeile Kundenanschrift)
Originalvorlage wieder herstellen
Falls die Vorlage unbrauchbar wurde, können Sie mit dieser Funktion die Originalvorlage wieder
herstellen.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
176
TBWIN
4.3.8
Menü 'Extras'
4.3.8.1
Datensicherung
Führt eine Sicherung der Datenbank durch. Zur Datensicherung muss die Datenbank geschlossen
werden. Dazu wird das Programm TBWIN gestoppt und ein Hilfsprogramm gestartet. Dieses
wartet ca 10 Sekunden, damit wirklich alle Datenbanktabellen geschlossen sind. Das
Hilfsprogramm startet eine DOS-Konsole, also nicht erschrecken, wenn da ein schwarzes Loch
gähnt...
Sie müssen vorher einmalig im TBWIN-Programm unter "Datei", "Einstellungen", Karteireiter
"Allgemein" den Ordner für die Datensicherung und die Anzahl Sicherungsgenerationen
angeben. 1 - 9 sind möglich, sinnvoll sind 3 bis 5.
Bitte stellen Sie vor Aufruf der Datensicherung sicher, dass das Programm TBWIN nicht mehr läuft
(im Netzwerk: an keiner Stelle des Netzwerkes!).
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.8.2
177
Daten-Wiederherstellung
Stellt die Datenbank aus einer vorhanden Sicherung wieder her. Sie müssen hierzu die benötigte
Sicherungsgeneration eingeben. Das Programm TBWIN wird gestoppt und ein Hilfsprogramm
gestartet. Dieses wartet ca 10 Sekunden, damit wirklich alle Datenbanktabellen geschlossen sind.
Das Hilfsprogramm startet eine DOS-Konsole, also nicht erschrecken, wenn da ein schwarzes
Loch gähnt...
Beachten Sie die Hinweise auf dem Bildschirm.
Unterbrechen Sie den Wiederherstellungsvorgang nicht!
4.3.8.3
Datenbankwartung
Beseitigt leere Datensätze und Fehler in der Datenbank, die z.B. durch Rechnerabstürze o.ä.
auftreten können. Dazu wird das Programm TBWIN gestoppt und ein Hilfsprogramm gestartet.
Dieses wartet ca 10 Sekunden, damit wirklich alle Datenbanktabellen geschlossen sind. Das
Hilfsprogramm startet eine DOS-Konsole, also nicht erschrecken, wenn da ein schwarzes Loch
gähnt...
Welche Maßnahmen getroffen wurden, können Sie sich unter "Ergebnisse Datenbankwartung"
anzeigen lassen.
Vor Beginn der Datenbankwartung wird eine Datensicherung angelegt, so dass Sie auf Ihre
ursprüngliche Datenbank im Notfall (z.B. Stromausfall während Datenbankkorrekturen
durchgeführt werden) wieder zugreifen können.
4.3.8.4
Ergebnisse Datenbankwartung
Zeigt Ihnen die Ergebnisse der Datenbankwartung. Die neuesten Daten sind am Ende der Liste zu
finden.
Wenn die Datenbank in Ordnung ist, wird folgendes angezeigt (wobei die Pfadangaben natürlich
bei Ihnen anders aussehen!):
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
178
TBWIN
Falls das Programm Daten korrigiert hat, sieht das möglicherweise so ähnlich aus:
Wenn das Programm - wie im Beispiel gezeigt - Ordnungszahlen ersetzt hat, sollten Sie die
Aktivitäten in den Angebotsdaten bzw. Aufmaßdaten nachvollziehen um sicher zu gehen, dass
immer noch alles korrekt ist. Solche Ersetzungen können notwendig werden, wenn es zu
Unstimmigkeiten zwischen den internen IDs der Ordnungszahlen kommt (hervorgerufen
möglicherweise durch Programmabbruch bei der OZ-Eingabe).
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Programmbeschreibung TBWIN
4.3.9
Menü 'Hilfe'
4.3.9.1
Hilfe zu TBWIN
179
Diese Hilfedatei.
4.3.9.2
TBWIN Aktualisierung im Internet
Siehe Programm-Update per Internet
4.3.9.3
29
Neueste Hilfedatei herunterladen
Dieser Menüpunkt lädt die aktuelle Hilfedatei aus dem Internet auf Ihren Rechner. Diese Hilfedatei
wird beim nächsten Programmstart von TBWIN verwendet.
4.3.9.4
Info über TBWIN
Zeigt die Programm-Version, Copyrightangaben und den Autor des Programms.
4.3.9.5
Was ist neu?
Zeigt ein Fenster mit den Neuerungen im Programm TBWIN seit Version V02.04.13.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
180
4.3.9.6
TBWIN
TBWIN-Zusatzmodule ansehen und bestellen
Dieser Menüpunkt verweist auf die Internetseite, auf der die für TBWIN erhältlichen Zusatzmodule
aufgelistet sind. Dort können Sie das Bestellformular herunterladen.
4.3.9.7
Benutzung von Formeln
Lädt das PDF-Dokument, in dem die Benutzung von Formeln in TBWIN (Zusatzmodul) erklärt
wird.
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Index
Index
---
147
-** 147
** 147
-//
147
-::
147
-___neu__
62, 68
-++
147
-44stelliges Jahr
91
-AAbbrechen (Alt + F4) 112
Abhebungen 65
Abrechnungsbereich 40, 152, 156
Abschlag 45, 52, 110
Abschlagsnummer 150
Abschlagsrechnung 150
Abschlagszahlung 40, 150, 156
absteigend 65
Addition 147
Akkordabrechnung 47, 110
Akkordabrechnungen 52
Akkordpreis 110
Akkordpreise 150
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Akkordrechnung 150
aktiv 21
Aktualisierung 29
Allgemein 34
Allgemeine Einstellungen 90
Alt + B 144
ALT + E 149
Alt + F 144
Alt + F4 112
Alt + H 133
ALT + L 62, 65
ALT + N 62, 65
Analyse 29
Angebot 123
Angebotsaufforderung 83
Angebotsdaten 38, 110
Angebotsdatum 123
Angebotsliste 129
Angebotsnummer 123
ANSCHR1 174
ANSCHR2 174
ANSCHR3 174
ANSCHR4 174
ANSCHR5 174
ANSCHR6 174
Anschrift 57
Anschriftenfeld 88
Anzahl Sicherungsgenerationen 176
arithmetisches Mittel 145
Art 37
Aufmaß 39, 40, 133, 142, 144, 150, 152
Aufmaß drucken 137
Aufmaß mit Preisen 137
Aufmaßausdruck 133
aufmaßbezogen 150
Aufmaßblatt 142
Aufmaßdaten 133
Aufmaß-Druck 133
Aufmaßerfassung 39
Aufmaß-Toolbar 133
Aufmaßzeile 142
aufsteigend 65
Auftrag 152
Auftraggeber 39
Auftragsart 47
Auftragsnr 91
Auftragsnummer 37, 44
Ausdruck 24
ausdrucken 29
181
182
TBWIN
Ausführungs 142
ort 142
zeit 142
Ausführungsort 44, 133, 142, 143, 154, 158
Ausführungsort, Detail 133, 143
Ausführungszeit 142
Ausführungszeitraum 154
Ausgabe 65
Ausgabemedium 22, 40, 123
Ausgaben 62
auslagern 80
Ausschreibung 124
Austauschphase 83 83
Auswahlvorgang 17
Auswertezeitraum 67
Auswertung 164, 165
automatisch neuen Datensatz erzeugen 110
automatische Buchung 71
AVA-Sign 83, 86, 110
-BBANK1 174
BANK2 174
BANK3 174
Bankleitzahl 68
Bankverbindung 87
bar 65
bar bezahlt 71
Barauszahlungen 65
Bareinnahme 71
Bareinnahmen 65
Barzahlung 97
Baubezirk 46
Bauleistungen 71
Baumaßnahme 97, 153
Bauprojekt 37, 40
bausführende Stelle 46
Baustellenaufmaß 132
Bauvorhaben 123
Bearbeiten 117
Beenden und OZ übernehmen (Strg + V)
Beginn 45, 68
Beilauf 51, 143
Beispiele für gültige Formeln 147
BelegNr 62, 71
Belegnummer 34, 71, 90, 91, 93
Belegnummern 156
Bemerkung 144
Beschreibung 50, 52
BETREFF 173, 174
bezahlt 62, 71
Bezeichnung 45, 153
Bieter 124
Bild ab 18
Bild auf 18
Bindefrist 123
Bindestrich 91
bis Blatt 152
Blatt 142
blattbezogen 150
Blattnummer 39, 40
BLZ 68
BLZ1 174
BLZ2 174
BLZ3 174
Bonität 101
Breite 51, 144
Briefkopf 34, 87
Browser 17, 21
Browserbereich 17, 21
-Ccbm 51
Checkbox 20, 97
Combobox 71, 174
Context-Menü 164
cos 147
Cosinus 147
cot 147
Cotangens 147
Courier New 102
Cursor 92, 144
-D112
D83 110, 116
D84 86, 116
Dateianfang 94
Dateiende 95
Dateimenü 137
Daten kopieren 120
Datenaustauschverfahren 83
Datenbank-Ordner 90
Datenbanktabellen 176
Datenbankwartung 53, 177
Dateneingabe 17, 50, 111, 140
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Index
Datenmengen 53
Datensicherung 53, 90, 176, 177
DATUM 19, 174
DB-Wartung 53
Deckblatt 150
Detail 133, 143
Detailbereich 17
Dezimalzeichen 147
DFÜ-Verbindung 29
Diskettenlaufwerk 53
Division 147
Dokument 174
Dokumentenvorlage 174
Dollarzeichen 174
DOS-Konsole 176
Dreieck 145
Druck 34, 88
Druckabfrage 40, 149
Druckausgabe 22
Druck-Dialog 22
Drucken 149
Angebotsdaten 115
Druckersymbol
137
-EE 147
Eingabebereich 17
Eingabebildschirm 17
Eingabefeld
aktuell 21
Eingabetaste 18, 112
Eingangsrechnungen 62
Einheit 51, 144
Einkaufspreis 52, 110
Einkünfte 71
Einnahme 65, 97
Einnahmen / Ausgaben 60
Einnahmen/Ausgaben 97
Einstellungen 86, 116, 137, 176
Einzelaufträge 150
elektronisch 24
Endbetrag 150
Ende 45
Enter 18
entpackt 29
Ereignis-Log 93
Ergebnisse Datenbankwartung 177
Ergebnisse der Datenbankwartung 177
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Erläuterung 144
erster Satz 94
Eulersche Zahl 147
Export 80, 86
vorgang 86
Extra 52, 110
Extras 176
-FF1 18
F10 149
F12 18, 62, 65
F2 97
F4 19, 65
F7 112
F8 112
F9 149
Fälligkeit 68
Farbeinstellungen: 87
Farben 92
FAX 174
Fehlersuche 29
Feiertage 101
fest buchen 67
Fettschrift 102, 174
FIRMA 174
FIRMA1 174
FIRMA2 174
Firmenkopfbogen 88
Firmenlogo 28
Firmenname 87
Fixkosten 60, 62, 68
Fokus 144
Forderungen 60, 64
Formel 144, 147
Formeladressen 147
Formelart 147
Formelbeschreibung 147
Formelergebnis 149
Formelparameter 147
Formeltyp 145, 147
Formularänderungen 29
Frachtkosten 52, 110
Freie Formel 145, 147
freier Text 91
Fristen 99
Fundort 112
183
184
TBWIN
-GGAEB 83, 86, 110
GAEB-D83 116
GAEB-D84 116
GAEB-Import D83 106
GAEB-Langtext 123
GAEB-Schnittstelle 38, 52, 86, 123
Gegenstand 71
Gegenüberstellung 110
gelb 21
Gesamtbetrag 167
gespeicherte Rechnung 163
Gliederungsschema 109
Gon 147
Großbuchstaben 174
Grundeinstellungen 34
Grundlinie 145
Gruppe 109
Gruppensumme 109
Gutschrift 150
-HHandbuch Wartung 90
Herstellungskosten 110
herunterladen 29
hervorgehoben 17
Hierarchiestufen 106, 108
Hierarchiestufentexte 109
Hilfe 179
Hilfedatei 179
Hintergrundfarbe 67
Historie 179
HTML 28
-IIdentifizierung 44
Import 82
GAEB 116
Importdateien 82
inaktiv 21
Info über TBWIN 179
Installation 3
installiert 29
intern 50
Internet 29
Internetverbindung 29
Ist-Besteuerung 73
-JJA
67
-KKalender 19, 68
Kalendersymbol 65, 68
Kalkulation 50, 52, 110, 115
Kasse 65
Kassenbuch 60, 65, 71, 97
Klammern 147
Kommunikation 87
KONTO1 174
KONTO2 174
KONTO3 174
Kontoauszug 97, 169
Kontrollausdruck 110
Kopfbogen 174
Kopien 22
kopieren 38
Kosten 110
Kostenrechnung 164, 167, 168
Kostenstelle 154, 165
Kreisbogen 145
Kreiszahl 147
Kubikmeter 144
kumulative Abschlagrechnungen 150
Kunde 46, 68, 71
Kunde/Gläubiger 68
Kunden 57, 155
Kundendaten 35
Kundennummer 37, 44, 58
kundenspezifischer Text 59, 155
-LLänge 51, 144
Langtext 52, 112
laufende Nummer 91
leer 91
Leertaste 19, 65
Leerzeilen 88
Leistungsverzeichnis 36, 50, 126
letzter Satz 95
lfdm 51
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Index
Lieferantennummer 46
linksbündig 102
Log-Datei 92
Logo 28
Lohngleitklausel 45, 153
Lohnkosten 52, 60, 70, 110, 123
löschen
Projekt 94
Löschen von Formeln
LV 36
147
-Mm 51
m2 51
m² 51
m3 51
m³ 51
Mahngebühren 99
Mahnstufe 99
Mahntext 102
Mahnung 99, 100
Mahnverfahen 96
Mahnverfahren 47, 163
Mail 24
Maßeinheit 36, 38, 50, 51, 110, 144
Massenermittlung 128, 144
Materialkosten 168
Materialpositionen 167
Mehrplatzversion 29
Mehrwertsteuer 37, 45, 97
Mehrwertsteuersatz 45, 153
Menge 38, 110, 128, 144
Mengenüberschreitung 110
Mengenüberwachung 110
Menü 26, 27
Meter 144
MOBIL 174
Multiplikation 147
Multiplikator 51, 143
MWSt 45, 153, 167
MWSt-Satz 65, 68
-NNachkommastellen 37, 47
nächster Satz 95
Nachtragsangebot 110, 123
Nachtragsnummer 123
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
185
netto 58, 155
Nettobetrag 167
Nettorechnung 47, 57, 90, 150
neu 65
Projekt 94
neue Mehrwertsteuer 45
Neugrad 147
nichtproportional 102
noch zu bezahlen 62
normal 147
Nullen 47
numerisch 20
-Ooffen 71
offene Rechnungen 101
Ordner für die Datensicherung 176
ordnungsgemäße Buchführung 67
Ordnungszahl 36, 38, 50, 51, 110, 123, 143, 171
wählen 120, 122
Originalvorlage 175
ORT 174
ORT1 174
OZ 143
OZ nicht sortieren, nicht gruppieren
OZ-Beschreibung drucken 154
-PParameter 147
PDF 24
PDF-Datei 163
PDF-Knöpfe 163
Peis
übernehmen 119
PI 147
Platzierung 124
Portokosten 65
Position 51
Positionen 88
Positionsnummer 108
Positionsnummern 50
Potenzierung 147
Prefix 91, 93
Preis 36, 38, 50, 110, 116
Akkord 52
extern 52
intern 52
150
186
TBWIN
Preis € 110
Preisänderung
prozentual 119
Preisspiegel 124
Prisma 145
Programmeinstellungen
Programmstart 29
Programmupdate 29
Programmverhalten
Einstellungen 90
137
Programmversion 29
Projekt 44
PROJEKTBEZEICHNUNG
Projekte 37
Projektefenster 150
Projektgesamtsumme 48
PROJEKTNUMMER 174
Proportionalschrift 102
Punkt 91
rechtw. Dreieck 145
Reihung 124
Return 18
Returntaste 112
Rich Text Format 173
RTF 173, 174
RTF-Format 173
Rumpf 92
-S174
-Qqm 51
Quader 145
quadratisches Mittel 145
Quadratmeter 144
Quadratwurzel 147
-RRadizierung 147
Rahmenvertrag 45
Rahmenverträge 150
Rechenausdruck 147
Rechenoperatoren 147
Rechnung 40, 88, 149, 150
Rechnung als 'bezahlt' markieren 163
Rechnungsart 150
Rechnungsaufbau 157
Rechnungsausdruck 90
Rechnungsbetrag 71, 97
Rechnungsdatei 165
Rechnungsdatum 40, 154, 158
Rechnungserstellung 156
Rechnungsjahre 73
Rechnungsnummer 91, 97, 150, 154, 158
Rechteck 145
rechtsbündig 102
Rechts-Klick 27
Sammelrechnung 150
SAPNr 153
SAP-Nummer 46
Schließen 137, 149
Angebotsdatei 116
Schließen-Kreuz 137
Schlussaufmaß drucken 137
Schlüssel 24
Schlüsselworte 173
Schlussrechnung 40, 90, 150, 152, 159
Schnelleinstieg 33
Schrägstrich 91
Schriftart 102
Schriftfarbe 102
Schriftgröße 102, 174
Schriftverkehr 172, 174
Seitenumbrüche 88
Senden an 22
Shellfenster 26
Sicherheit 45
Sicherung 176
Sicherungsdatei 92
Sicherungsgeneration 90, 92, 177
Sicherungsgenerationen 176
Sicherungslaufwerk 53
Signatur 24
sin 147
Sinus 147
Skonto 58, 62, 155
Skonto-Prozentsatz 155
SM-Auftrag 45
Soll der Bereich fest gebucht werden 67
Soll-Besteuerung 73
Sollinhalt 65
Sonstige Einkünfte 71
Sortierfolge 65
Sortierreihenfolge 65
Sortierung 110, 133
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Index
Spalte 21
Spaltenüberschrift 150
Speichern 21, 65
sqrt 147
Square-Root 147
St 51
Standard-Windows-Drucker 124
Statistik 171
Stck 51
Steuerberater 73
Steuernummer 87, 158
Steuervorschriften 94
Stk 51
STRASSE 174
STRASSE1 174
Strg + V 112
STRG + Z 62, 65
Stück 51, 144
Stufe 108
Submission 124
Submissionsergebnisse 124
Subtraktion 147
Subunternehmer 45
Suchbegriff 21, 112
Suche 112
Suche starten (F7) 112
Suchen 21, 170
Suffix 91, 93
91
-UÜbersichtsfenster 73
Übersichts-Tab 61
Update 179
Updates 29
-VVerbindlichkeiten 60
vergrößern 22
verkehrsrechtliche Anordnung
verkleinern 22
Vermessungswesen 147
Versand 24
Vertragsende 68
Verwendungsnr 153
Verwendungsnummer 46
Verwerfen 21
Vollkreis 147
von Blatt 152
vorheriger Satz 94
vorlaufende Nullen 47
Vorschau 22, 40, 123
Vorsteuer 62
Vorsteuer bezahlt 62
142
-W-
-TT 51
Tabelle 102
Tabulator 18
tan 147
Tangens 147
Tankrechnungen 65
Taschenrechner 20
Tastenbelegung 18
Teilentsprechung 112
Teilrechnung 150, 156
TELEFON 174
Textfelder 112
Textverarbeitungsprogramm
Tiefe 51, 144
Titel 92
Toolbar 21, 137
Trapez 145
Trapezprisma 145
Trennzeichen
Was ist neu 179
Weitersuchen 170
Weitersuchen (F8) 112
Wiederherstellungsvorgang 177
Windows Startmenü 53, 90
Winkel 147
-XX
52
-Z173, 174
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Zahlungseingang 97, 164
Zahlungsmodalität 57
Zahlungsziel 155
Zeichensatz 102
Zeilenhöhe 88
187
188
TBWIN
Zeilenumbruch 102
Zeitvertrag 45
Zielmedium 80
Zielverzeichnis 80
Zinsen 99
ZLX 82
zu bezahlen 62
Zu- und Abschläge 50
Zu-/Ab Subuntern 153
Zu-/Abschlag 110, 153
zurückholen 82
Zusammenstellung 106
Zuschlag 45, 52, 110
Zwischenergebnis 147
Zylindermantel 145
© 2012 ... Ingenieurbüro für Software, Dipl.Ing.(FH) Bernd Hornung
Herunterladen