Modulplan DBS Datenbanksysteme Gültig ab FS16 Datenbanksysteme Code DBS Fachbereich(e) Datenbanken- und Informationssysteme Studiengang /-gänge BSc Informatik, BSc Wirtschaftsinformatik Vertiefungsrichtung(en) - Art des Studiengangs Bachelor Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * Basic Intermediate Advanced Typus ** Core course Related course Minor course Specialised ECTS-Credits 5 Präsenzverpflichtung 100% Arbeitsaufwand in Std. 150 Verantwortliche Ansprechperson Fachbereichsleiter: Dr. Pierre Suter Zu entwickelndeKompetenzen Die Studierenden können in realistischen Situationen beurteilen, ob der Einsatz von (relationalen)Datenbanken sinnvoll ist. Sie können Vorteile und Nachteile von Datenbanken nennen und erklären. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Abfragesprache SQL und können einfachere Datenbanken damit erstellen, ändern und abfragen. Komplexere Abfragen können sie mit Hilfsmitteln analysieren und erklären. Die Studierenden kennen die Grundlagen relationaler Datenbanken und können eine Datenbank redundanzfrei modellieren. Die Studierenden kennen die 1. bis 3. Normalform und können ihre Charakteristiken erklären. Die Studierenden verwenden beim DB-Entwurf in der Praxis bewährte Qualitätskriterien („Best Practices“). Der Schwerpunkt liegt für die Studierenden in Wirtschaftsinformatik auf der Modellierung von Datenbanken anhand gegebener realistischer Problemstellungen und für die Studierenden in Informatik in der technischen Umsetzung. Studierende beider Studienrichtungen können im ganzen Bereich von Problemstellungen in Prosa bis zur Formulierung von SQL Resultate liefern. Lerninhalte Datenbanken: Geschichte, Benefits und Einsatz Normalisierung von Datenbanken (1.-3. Normalform) Structured Query Language (SQL)-Handwerk mit SQLite und MySQL Modellierung von kleineren Datenbanken am realistischen Fallbeispiel Betrieb und Backup von Datenbanken Selbststudium Online-Studium Präsenzstudium Lehr- und Lernmethoden (Fernstudium nach dem Blended-Learning-Konzept) Erarbeiten des Stoffes Lektüre Lösen von Aufgaben Lösen von Fallstudien, etc. Autor: Matthias Bloch Forumsdiskussionen Einreichen von Aufgaben Repetitionsaufgaben Videos, Webinare Online-Feedback, etc. Lehrgespräch Kurzreferate Gruppenarbeiten Besprechung von Aufgaben Beantwortung von fachlichen Fragen Präsentationen, etc. Unterrichtssprache Deutsch Leistungsbewertung Semesterarbeit, bestehend aus 5 Aufgabensätzen nach den Präsenzen: 100% DBS_Datenbanksysteme_FS16 03.11.2015 Seite 1 von 11 Modulplan DBS Datenbanksysteme Gültig ab FS16 Lehrmittel UnMa I: Unterstein, Michael; Matthiessen, Günter: Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 2012, 5. Auflage. ISBN 978-3-642-28985-9 (eBook) UnMa II: Unterstein, Michael; Matthiessen, Günter: Anwendungsentwicklung mit Datenbanken, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg, 2013, 5. Auflage. ISBN 978-3-642-39003-6 (eBook) Ergänzende Materialien und Scripts im Moodle-Kurs gelten als obligatorische Lektüre, ausser sie seien als fakultativ gekennzeichnet. Vorkenntnisse: Modul(e) - Anschlussmodul(e) Projektarbeit, Module des Enterprise Computing, Big Data & NoSQL Bemerkungen Um einen praxisorientierten und interaktiven Unterricht gewährleisten zu können, werden die Studierenden gebeten, ihren Laptop in den Unterricht mitzubringen. Vor der ersten Präsenz sollder SQLiteBrowser von http://sqlitebrowser.org/ installiert werden. Informationen dazu finden sich im Moodle-Kurs. *Studienniveau BBasiclevelcourse:Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets. I Intermediate levelcourse: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse. AAdvancedlevelcourse:Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz. S Specialisedlevelcourse:Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet. **Typus C Core course: Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms. RRelatedcourse: Unterstützungsmodul zum Kerngebiet (z.B. Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen). MMinorcourse: Wahl- oder Ergänzungsmodul. DBS_Datenbanksysteme_FS16 03.11.2015 Seite 2 von 11 Modulplan DBS Datenbanksysteme Gültig ab FS16 1 Stoffplan Einführung o o Geschichte Benefits Mehrbenutzerfähigkeit Deklarative Abfrage mit SQL Möglichkeiten für Optimierungen Praxisteil: Datenbanken o Erste Übungen mit SQLite (SQLitebrowser.org und Kommandozeile) Datenbank erstellen Datentypen Tabellen erstellen, lesen, ändern, löschen (CRUD: Create, Read, Update, Delete) o o o o Tupel einfügen, lesen, ändern, löschen Primärschlüssel Abfragen, insbesondereSELECT ..AS ..FROM .. GROUP BY ..HAVING .. ORDER BY .. LIMIT Tabellen löschen / leeren Beziehungstypen zwischen Tabellen durch Fremdschlüssel, NOT NULL und UNIQUE Beziehungstypen mit Verbindungstabelle MySQL installieren, mit MySQL Workbench (http://mysqlworkbench.org/) und der Kommandozeile Übungen durchführen. Datenbank erstellen, Tabellen erstellen, Rechte vergeben Datentypen Abfragen, insbesondere JOIN (inkl. Varianten) SQL-Funktionen Transaktionen / Prozeduren Trigger Index Implementation einer Datenbank am Fallbeispiel Modellierung Datenbankmodell Implementierung der Beziehungen Normalisierung durchführen bzw. überprüfen Formulierung in SQL Simulation Betrieb mit kleinem Datensatz Theorieteil Bestandteile eines Datenbank-Management-Systems (DBMS) Mentales Modell: Denken in Tabellen und Beziehungen, deklarative Abfragesprache SQL Das Entity-Relationship-Modell Beziehungen und deren Implementierung Generalisierungen / Spezialisierungen Rekursive Beziehungen o Der Normalisierungsprozess 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform o Der Entwurfsprozess Aufgabenstellung verstehen Entitätsmengen bilden DBS_Datenbanksysteme_FS16 03.11.2015 Seite 3 von 11 Modulplan DBS Datenbanksysteme Gültig ab FS16 Beziehungen finden Attribute festlegen Schlüssel / Indexe Redundanzfreiheit sicherstellen, bzw. Redundanzen begründen o Datenintegrität Konsistenz, Sicherheit, Schutz Referentielle Integrität Mehrbenutzerfähigkeit Trigger o Datenschutz Gesetzliche Grundlagen User und Rechtevergabe o Datenbankbetrieb / Backupstrategien o Performance Verhalten bei wachsenden Datenmengen am Beispiel Vergleich Equi-Join mit und ohne Index auf Primärschlüsseln o NoSQL (Beispiele und Anwendungen) DBS_Datenbanksysteme_FS16 03.11.2015 Seite 4 von 11