Themenbereich: Demokratie Nr. Thema 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 Verfassung der Weimarer Republik Politisierung der sozialen Frage Verfassungsorgane der BR Deutschland 2 Erfolgsfaktoren für stabile Demokratien Wesentliche Bedingungen Weitere Voraussetzungen Messbarkeitskriterien 3 Strukturunterschiede und Probleme Parlamentarisches und Präsidentielles System Konkurrenz, Konkordanz und Verhandlung Repräsentative und direkte Demokratie Mittler für die Politik (Parteien, Medien) Elektronische Demokratie Themenbereich: Europäische Union 4 Motive, Leitbilder und Etappen der Integration Beweggründe für einen Zusammenschluss Zielperspektiven und Leitbilder Etappen der Einigung Entwicklung durch Kompromisse 5 Vertragsgrundlagen und Entscheidungsverfahren Strukturelle Konstruktion der Verträge 6 Organe und Ausschüsse (Europäische 7 Kommission, Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, Europäischer Rat, Europäischer Gerichtshof, Ausschüsse) Verbände und EU-Lobbyismus Verteilung der Haushaltsmittel Einflussmöglichkeiten der Zivilgesellschaft Helmut Preis Quellen bpb 284, S. 29 – 36 Name Datum bpb 284, S. 36 – 44 bpb 284, S. 44 – 53 bpb 279, S. 5 – 15 bpb 279, S. 17 – 24 1 8 9 Ausgewählte Bereiche gemeinschaftlichen Handelns bpb 279, S. 26 – 37 Binnenmarkt Sozial- und Beschäftigungspolitik Agrarpolitik Umweltpolitik Regionalpolitik Internationales Engagement bpb 279, S. 42 – 52 10 Auf dem Weg in eine größere Union Europaabkommen Stationen der Erweiterung Ablauf des Beitrittsverfahrens Motive und Interessenlagen Schwierige Verhandlungskapitel Auswirkungen der Erweiterung 11 Reformperspektiven und Verfassungsfragen bpb 279, S. 53 – 59 Grenzen der bisherigen Einigungsmethode Konvent zur Zukunft der EU Vier Haupt-Reformziele Schwerpunkte der Beratungen Blick in die Zukunft Themenbereich: Probleme der Harmonisierung und Angleichung sozialer Standards 12 Materielle Lebensbedingungen bpb 269, S. 11 – 21 „Wirtschaftswunder“ Einkommensunterschiede Vermögensungleichheiten 13 Bildungsexpansion und Bildungschancen bpb 269, S. 45 – 53 Ursachen und Folgen Höhere Erfolgsaussichten Ungleiche Chancen Der soziale Filter Helmut Preis 2 14 Geschlechtsspezifische Ungleichheit Bildung und Ausbildung Arbeitswelt Politik Familie 15 Facetten der modernen Sozialstruktur Soziale Schichten Soziale Lagen Soziale Milieus Jenseits von Klasse und Schicht? Themenbereiche: UNO, OSZE, NATO, Bundeswehr 16 UNO, OSZE 17 NATO, Bundeswehr Themenbereich: Globalisierung 18 Grundzüge der Globalisierung 19 Informationsrevolution und ihre Folgen Technische Voraussetzungen Neue Kommunikationsmittel Politische Auswirkungen 20 Weltwirtschaft und internationale Arbeitsteilung Historische Erfahrungen Liberalisierung nach 1945 Merkmale des internationalen Handels Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten Ausgewählte Wirtschaftsbereiche Finanzmärkte Helmut Preis bpb 269, S. 54 – 61 bpb 269, S. 69 – 76 bpb 280, S. 3 – 6 bpb 280, S. 7 – 12 bpb 280, S. 12 – 26 3 21 22 23 24 Gesellschaften unter Globalisierungsdruck Wettbewerb der Produktionsstandorte Exportnation Deutschland Produktionsverlagerung Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse Auswirkungen auf die nationale Politik Sozialstaat unter Reformzwang Bildungspolitik vor neuen Aufgaben Zukunftsperspektiven Chancen und Risiken für Entwicklungsländer Problem Massenarmut Weichenstellungen Kontroverse um den „Konsens von Washington“ Benachteiligung durch Handelshemmnisse Hürden in der Währungs- und Finanzpolitik Forderung nach gerechten Bedingungen Außen- und Sicherheitspolitik vor neuen Herausforderungen Bipolare Welt Staatenübergreifende Institutionen im Wandel Erweiterter Sicherheitsbegriff Rolle der Wirtschaft Multilateralismus Konsequenzen für Deutschland Lösungsansätze für globale Umweltprobleme Kategorisierungsversuche Ökologische Schäden weltweit Umweltschutz auf internationaler Ebene Konzepte für eine globale Umweltpolitik Helmut Preis bpb 280, S. 27 – 33 bpb 280, S. 34 – 38 bpb 280, S. 38 – 43 bpb 280, S. 44 – 48 4 25 26 27 28 Menschenrechte für alle? Völkerrechtliche Verträge Menschenrechtsverletzungen Haltung der USA Ergänzungen der Rechtsnormen Durchsetzung der Menschenrechte Globaler Terrorismus Al-Qaida als Prototyp Charakteristika terroristischer Gewalt Andere Formen politischer Gewalt Entwicklung des Terrorismus Internationale Ausweitung Bekämpfungsstrategien Regieren im Weltmaßstab Politische Steuerung Traditionelles Verständnis Neue Problemlagen Neue Lösungswege Modell Global Governance Bürgerferne als Zentralproblem Kulturen zwischen Globalisierung und Regionalisierung Internationale Einflüsse Kulturelle Vormacht USA Reaktionen auf die Amerikanisierung Globalisierung contra Regionalisierung bpb 280, S. 48 – 52 bpb 280, S. 53 – 56 bpb 280, S. 56 – 63 bpb 280, S. 63 – 65 29 Helmut Preis 5