Weißer Diptam - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Werbung
Weißer Diptam
Dictamnus albus
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Der Weiße Diptam ist eine
mehrjährige, krautige Pflanze. Im
Frühsommer
entwickelt
er
traubige
Blütenstände.
Im
Hochsommer reifen die Früchte
heran. Die ganze Pflanze ist von
starkem
zitronenbzw.
zimtartigem Geruch geprägt.
Der Weiße Diptam ist sowohl in
Mittel- und Südeuropa, als auch in
Asien
beheimatet.
Er
wächst
bevorzugt auf warmen, trockenen,
mageren, meist kalkreichen Böden.
Im Ökologischen Lehrgarten der PH
Karlsruhe ist der Diptam im
Wildpflanzenbeet zu finden. Die
Pflanze gilt als gefährdet und aus
diesem
Grund
stehen
wild
wachsende
Pflanzen
unter
Artenschutz.
Die ganze Pflanze ist schwach giftig und phototoxisch
Inhaltsstoffe
Die Pflanze enthält ätherische Öle, Alkaloide wie z.B. das Dictamnin sowie
Saponine und Bitterstoffe.
Wirkungen
Beim Umgang mit der Pflanze können Hautveränderungen und Reizungen
der Augen auftreten.
Erste Hilfe
Haut mit Wasser abspülen, eventuell Cortisonsalbe verwenden. Augen
ebenfalls gründlich ausspülen.
Weißer Diptam
(auch: Aschwurz oder Brennender Busch)
Dictamnus albus
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Botanische Besonderheit:
Der
Diptam
erzeugt
soviel
ätherische Öle, dass man bei hoher
Sonneneinstrahlung die Duftwolke
mit dem Streichholz anzünden kann.
Bei Tröpfchenbildung kann es auch
zu Selbstanzündung kommen. Aus
diesem Grund wird der Diptam auch
als „Brennender Busch“ bezeichnet.
Blütezeit:
Mai-Juni
Blüten:
mit 5 Kronblättern, rosa, dunkeladrig
durchzogen.
Die
Staubfäden
krümmen sich nach oben, so dass
sie
den
Bestäubern
als
Anflugstangen dienen.
Blütenstand:
Die Blüten sind Teil einer einfachen,
aufrechten Traube.
Verwendung: Dictamnus albus
wurde
im
Mittelalter
als
Wundheilmittel,
ferner
zur
Austreibung
der Nachgeburt
eingesetzt. Teilweise wird der
Diptam bei starker Monatsblutung
auch
heute
noch
in
der
Homöopathie
eingesetzt.
Da
Dictamnin
giftig
ist
und
wahrscheinlich eine Wirkung auf die
Gebärmutter hat, dient der Diptam
heute hauptsächlich als Zierpflanze.
Blätter:
Die unteren Blätter sind einfach, die
oberen unpaarig gefiedert und drüsig
behaart.
Ökologischer Lehrgarten
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
www.ph-karlsruhe.de/NATUR/GARTEN/
Autor: Jessica Hagenmüller
Herunterladen