Universität zu Köln Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Veranstaltung: Analyse du stage en situation: Outils de didactique et enseignement du FLE Leitung : Dr. Wolfgang Pütz Sommersemester 2008 Das Testverfahren DIALANG Vorgelegt von: Kristin Eichel (Französisch, Evangelische Religion, GHR) Krieler Straße 54 50935 Köln [email protected] Köln, den 17. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................ 2 1 Was ist DIALANG?................................................................. 4 2 Wie funktioniert DIALANG?.................................................... 7 2.1 Allgemeine Erläuterungen...................................................... 7 2.1.1 Arbeitsschritte bei DIALANG auf einen Blick.......................... 8 2.2 Zur Funktion der Selbsteinschätzung bei DIALANG.............. 9 2.3 DIALANG für Französisch...................................................... 10 2.3.1 Der Einstufungstest................................................................ 11 2.3.2 Der Test zu der Fertigkeit ‚Schreiben’.................................... 11 2.3.3 Der Test zu der Fertigkeit ‚Lesen’.......................................... 13 2.3.4 Der Test zu der Fertigkeit ‚Grammatik’................................... 14 2.3.5 Der Test zu der Fertigkeit ‚Wortschatz’.................................. 15 2.3.6 Der Test zu der Fertigkeit ‚Hörverstehen............................... 16 3 Vor- und Nachteile des Testverfahrens DIALANG................. 17 4 Fazit........................................................................................ 21 5 Anhang................................................................................... 22 6 Literaturverzeichnis................................................................ 42 7 Erklärung über eigenständige Erstellung der Arbeit............... 43 Einleitung Besonders in der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, neben seiner Muttersprache noch weitere Sprachen zu beherrschen. Unsere Gesellschaft wird stets multi-kultureller, Fremdsprachenkenntnisse werden für viele Studiengänge vorausgesetzt und es ist auch keine Seltenheit mehr, im Berufsalltag in anderen Sprachen zu kommunizieren oder sogar für den Arbeitsplatz in ein anderes Land zu ziehen. Flexibilität und Sprachenvielfalt stehen auf der Tagesordnung. Aus diesem Grund gibt es immer mehr Sprachtests, die dem Lernenden ihr derzeitiges Sprachniveau mitteilen oder bescheinigen. Für Englisch beispielsweise wäre der berühmte TOEFL-Test zu erwähnen oder für Französisch das DELF- bzw. DALF-Verfahren. Sprachtests im Internet gewinnen ebenso an Häufigkeit und Beliebtheit. Ein Beispiel hierfür ist das relativ neue Testverfahren DIALANG, das Gegenstand der folgenden Ausarbeitung ist. Im ersten Teil der Arbeit wird die Frage geklärt, worum es sich bei diesem Sprachtest handelt und welche Besonderheiten bzw. Merkmale er aufweist. Daraufhin wird zu klären sein, wie DIALANG funktioniert. Was für Arbeitsschritte gibt es? Welche Funktion hat der Selbsteinschätzungstest und vor allem, wie das Testverfahren für Französisch aussieht. Hierzu werden verschiedene Beispiele gegeben. Im folgenden und letzten Abschnitt der Ausarbeitung werden Vor- und Nachteile von DIALANG beleuchtet, die ich selbst herausgearbeitet habe. Im Anhang werden einige Seiten und die Skalen von DIALANG zu finden sein, damit die Leserin/ der Leser sich das Ganze auch optisch vorstellen kann. Die Erstellung der Arbeit hat sich für mich als sehr interessant gestaltet, da mir dieses Testverfahren vorher noch nicht bekannt war und ich somit Neues lernen konnte. Auffallend war allerdings, dass es zu dieser Thematik kaum Literatur gibt. Ich habe hauptsächlich mit Informationen aus dem Internet arbeiten müssen, vor allem die offizielle Homepage zu DIALANG www.dialang.org gibt viele nützliche Auskünfte. Weiterhin gibt es in dem Buch „Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen.“ von John Trim, Brian North und Daniel Coste nützliche Hinweise zu dem Thema und in einer Publikation, die 2002 vom Europäischen Rat veröffentlicht wurde. 1 Was ist DIALANG? DIALANG ist ein Sprachtest, der die Fähigkeiten aber auch die Defizite in einer Fremdsprache aufzeigt und ermittelt, auf welchem Sprachniveau – basierend auf den sechs Niveaus des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“1 – die Lernerin/ der Lerner zum Zeitpunkt des Tests steht. Des weiteren gibt dieses Testverfahren im Anschluss Rückmeldung zum Test und Lerntipps zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse. Außerdem arbeitet DIALANG mit dem Prinzip der Selbsteinschätzung, woraufhin die Tests individuell erstellt werden. Dieser Selbsteinschätzungstest stellt einen wichtigen Bestandteil des Programms dar.2 Dieses Testverfahren kann für insgesamt 14 europäische Sprachen (Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch) eingesetzt werden. Es prüft die verschiedenen sprachlichen Kategorien Leseverständnis, Schreibfähigkeit, Hörverständnis, Grammatik und Wortschatz.3 DIALANG ist computergestützt und kann nur im Internet durchgeführt werden; das heißt, der Test muss zunächst auf www.dialang.org heruntergeladen werden und während des eigentlichen Testverlaufs muss stets eine Verbindung mit dem Internet aufrecht erhalten werden. Das Programm ist kostenlos und kann weltweit gebraucht werden.4 DIALANG stellt allerdings keine Zertifikate aus, die beispielsweise bei Bewerbungen benötigt werden. Vielmehr soll es dazu dienen, in ein Sprachniveau eingeteilt zu werden und die Stärken und Schwächen zu beleuchten, um die Fremdsprachenkenntnisse selbst beurteilen zu können. Das Hauptziel besteht also darin, die 1 Der Referenzrahmen ist innerhalb Europas der anerkannte allgemeingültige Bezugsrahmen für das Lernen von Fremdsprachen. 2 Vgl. : englisch 3 Vgl. : englisch 4 Vgl. : englisch Fremdsprachenlernenden über ihre Sprachkompetenzen und das Fremdsprachenlernen allgemein zu informieren. Durch die Lernhinweise und das Feedback im Anschluss an den Test soll es das eigenständige Lernen unterstützen. Wenn jemand beispielsweise den Nachweis eines bestimmten Niveaus benötigt, ist dem- oder derjenigen allerdings unbekannt, wo er/ sie zur Zeit steht, bietet sich DIALANG an, um dies herauszufinden. DIALANG zeigt, ob der erforderliche Sprachtest schon bestanden werden kann oder ob noch weitergelernt werden muss. Es handelt sich hierbei also um ein diagnostisches und nicht um ein bescheinigendes Testverfahren.5 Die Zielgruppe von DIALANG sind vor allem Erwachsene, die selbstständig und allein lernen, ihre Kompetenzen in einer Fremdsprache herausfinden und Ratschläge zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten bekommen möchten. Aber natürlich steht das Programm allen anderen Lernerinnen und Lernern offen und auch für Sprachlehrende können viele Elemente von DIALANG nützlich sein.6 Entwickelt und erprobt wurde DIALANG von über 20 Universitäten bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen in 16 europäischen Staaten; beispielsweise von der Freien Universität Berlin oder der Universität Hohenheim Stuttgart in Deutschland, der Lancaster University in Großbritannien, der Université Charles de Gaulle in Lille oder der Université de Technologie Compiègne in Frankreich, der Johannes Kepler Universität Linz in Österreich, der Universidad Autonóma de Madrid in Spanien und vielen mehr. Ein vorläufiges System für fünf Sprachen (Englisch, Finnisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch) wurde bis November 2000 fertiggestellt und ist Anfang 2001 offiziell an den Start gegangen. Für alle elf EU-Amtssprachen sowie für Irisch, Isländisch und Norwegisch war das Programm schließlich 2003 fertiggestellt. Hierbei muss allerdings erwähnt werden, dass die Tests in den Sprachen Griechisch, Irisch, Isländisch, Norwegisch, Portugiesisch und Schwedisch noch in der 5 6 Vgl. : www.dialang.org. Vgl.: http://www.goethe.de/Z/50/commeuro/c.htm. Entwicklung zur Vollständigkeit sind, dennoch können sie bereits durchgeführt werden. Aber auch die Tests für die anderen Sprachen unterliegen einer ständigen Entwicklung und Beobachtung. Zudem ist eine Erweiterung um die Sprachen der neuen EU-Länder geplant. Gefördert – auch finanziell – wird das Programm von der Europäischen Kommission, genauer der Generaldirektion Bildung und Kultur, im Rahmen des SOCRATES-Programms und der LINGUA Aktion D. Um DIALANG herunterladen und benutzen zu können, müssen bestimmte Systemvoraussetzungen erfüllt sein. Der Computer muss Windows 95, 98, ME, NT, 2000 oder XP besitzen und einen Speicherplatz von mindestens 64MB, besser wären 128MB, aufweisen. Der Disc Space sollte ca. 20MB betragen. Eine weitere Voraussetzung ist ein Internetzugang, wobei hier ein 56K Modem (oder höher) empfohlen wird. Um auch die Teilfertigkeit Hörverstehen testen zu können, ist eine Standardsoundkarte notwendig und zudem muss vor Gebrauch von DIALANG das Programm java runtime installiert werden.7 Ziel und Intention des Testverfahrens DIALANG ist zum einen – wie bereits erwähnt – das Niveau der eigenen Kenntnisse in einer Fremdsprache herauszufinden sowie seine Stärken und Schwächen zu erkennen. Zum anderen erlaubt ein solch diagnostizierender und allgemeingültiger Test Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer je nach Vorwissen in den richtigen Kurs einzuteilen, denn außerschulischer Spracherwerb beispielsweise an Sprachschulen oder Sprachkurse im Ausland gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ein weiterer Hintergedanke bei der Entwicklung von DIALANG war zum anderen aber auch, dass EU-Bürgerinnen und EU-Bürger an das Erlernen von Fremdsprachen herangeführt und dazu ermutigt werden. Das Interesse hierfür soll geweckt werden und die Aufgabe bestimmter Institutionen ist es, das Fremdsprachenlernen zu fördern. 7 Vgl.: www.dialang.org. Es gibt zahlreiche europäische Sprachen und eine Reduzierung auf eine oder zwei Amtssprachen in Europa würde einen Kultur- und Vielfaltverlust sowie eine Entfernung von seinen Bürgerinnen und Bürgern bedeuten. Die Sprachenvielfalt bedeutet allerdings gleichzeitig auch ein Verständigungsproblem. Daher ist es wichtig, dass Sprachen erlernt werden, um dieses Hindernis zu bewältigen. Es müssen nicht alle Sprache beherrscht werden, aber wenn jede Bürgerin/ jeder Bürger ein oder zwei Amtssprachen sprechen könnte, wäre ein wichtiger Schritt Richtung ‚Gemeinsames Europa’ getan. Die Vielzahl von europäischen Sprachen sollte als Chance und nicht nur als eine Hürde bzw. Herausforderung angesehen werden. Dazu soll das Programm DIALANG beitragen.8 „Je mehr wir uns gegenseitig öffnen, desto enger können wir zusammenwachsen und uns als Europa fühlen, ohne die eigene 9 Identität zu verlieren.“ 2 Wie funktioniert DIALANG? 2.1 Allgemeine Erläuterungen Nach Öffnung des Programms DIALANG wird zunächst die Frage gestellt, in welcher Sprache Bedienungshinweise und Rückmeldungen gewünscht werden; hier besteht die Wahl zwischen den 14 Sprachen, in denen auch ein Test möglich ist (s.o.).10 Auf der folgenden Seite werden verschiedenste Zeichen, die im Laufe des Tests auftauchen können, erläutert.11 Daraufhin wird eine Definition des Testverfahrens gegeben und es wird kurz die Vorgehensweise vorgestellt. Hierbei wird erklärt, dass zunächst eine Entscheidung für eine Teilfertigkeit notwendig ist und anschließend der Einstufungsund Selbsteinschätzungstest (nur bei den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben), der eigentliche Sprachtest, das Ergebnis und Ratschläge zur Verbesserung und zur Selbsteinschätzung folgen.12 Zu den einzelnen Schritten des Programms können durch Anklicken nähere 8 Vgl.: www.dialang.org. http://www.ceryx.de/sprache/dialang.htm. 10 Siehe Anhang, Dokument 1. 11 Siehe Anhang, Dokument 2. 12 Siehe Anhang, Dokument 3. 9 Informationen abgerufen werden; zum Beispiel kann ein kurzer Erläuterungstext zum Selbsteinschätzungstest aufgerufen werden.13 Bevor man zur nächsten Seite gelangt, öffnet sich zunächst ein kleines Fenster, in dem nochmals Hinweise zum Gebrauch, aber auch zum Missbrauch von DIALANG erscheinen. Diesem Text muss zugestimmt werden, um fortfahren zu können.14 Schließlich kommt man zu der Seite, auf der die Wahl des Tests ansteht; hierbei muss zum einen die Sprache und zum anderen die Kategorie angegeben werden, in der man getestet werden möchte.15 Wie bereits erwähnt, besteht die Wahl zwischen 14 europäischen Sprachen und den Kategorien Hörverstehen, Schreiben, Leseverstehen, Grammatik und Wortverstehen. Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass alle Tests verfügbar sind, wenn auch einige Tests weiter entwickelt sind als andere; der Test für die französische Sprache ist voll ausgearbeitet. Nun entscheidet sich die Testperson für eine Kategorie und eine Sprache, es folgen der Einstufungs- und gegebenenfalls der Selbsteinschätzungstest, dem wiederum eine vorläufige Einschätzung der Fähigkeiten des Lernenden folgt, und schließlich kann der Test beginnen. 2.1.1 Arbeitsschritte bei DIALANG auf einen Blick 1) Wahl der Arbeitssprache (14 zur Auswahl) 2) Einschreibung 3) Wahl der Sprache, in der der Test abgelegt werden soll (14 zur Auswahl) 4) Einstufungstest basierend auf Wortschatzkenntnissen 5) Wahl der zu testenden Fertigkeit (Lesen, Hörverstehen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik) 13 Dieser Teil ist zwar fakultativ, aber Bestandteil dessen, worum es bei DIALANG geht. Beantworten Sie bitte einige Fragen in Bezug auf Ihre Fähigkeit, eine Fremdsprache zu verwenden bzw. zu verstehen. Diese Aufgabe regt Sie dazu an, Ihre Sprachkenntnisse zu reflektieren, was Ihnen dabei helfen kann, effektiver zu lernen. Es ist möglich, dass Sie Ihre Sprachkenntnisse unter- oder überschätzen. Wenn das so ist, meldet es Ihnen DIALANG zurück. 14 Siehe Anhang, Dokument 4. 15 Siehe Anhang, Dokument 5. 6) Selbsteinschätzung (nur für Lesen, Hörverstehen und Schreiben) 7) Das System gibt eine vorläufige Einschätzung der Fähigkeiten des Lernenden ab 8) Ein Test mit einem angemessenen Schwierigkeitsgrad wird vom System ausgewählt und dem Benutzer zur Durchführung angeboten 9) 2.2 Rückmeldung16 Zur Funktion der Selbsteinschätzung bei DIALANG Wird die Fertigkeit Lesen, Hörverstehen oder Schreiben gewählt, muss die Testperson vor der Bearbeitung des eigentlichen Tests und nach dem Einstufungstest seine Fähigkeiten in der Fremdsprache zu der jeweiligen Kategorie einschätzen. Diese Selbsteinschätzung hat zweierlei Gründe: zum einen sind die Begründer dieses Programms der Meinung, dass die Selbsteinschätzung eine wichtige Sprachlernaktivität sei. Dadurch werde freies Lernen gefördert, den Lernenden mehr Kontrolle über ihr Lernen gegeben und sie werden zu bewussteren Lernerinnen und Lernern gemacht. Zum anderen sind die Ergebnisse der Selbsteinschätzung nützlich, denn so kann das Programm denjenigen Test wählen, dessen Schwierigkeitsgrad auf die Fähigkeiten des Lernenden abgestimmt sind. Dazu nimmt das Programm außerdem den Einstufungstest zur Hilfe.17 Entwickelt wurden die Aussagen (Items) des Selbsteinschätzungstests mit Hilfe des Referenzrahmens für Zwecke der Beurteilung. Es wurden alle Items im Referenzrahmen überprüft. Ausgewählt wurden schließlich diejenigen, die am klarsten, konkretesten und einfachsten waren. Wo der Referenzrahmen Lücken aufwies, wurden zudem einige neue Items formuliert. Die Formulierungen wurden abgeändert, indem ‚Kann’ durch die Worte ‚Ich kann’ ersetzt wurden, denn sie sollen dem Zwecke der Selbsteinschätzung und nicht der Beurteilung durch Lehrende 16 17 Vgl.: Trim/ North/ Coste, Referenzrahmen, S. 218-219. Vgl.: ebd., S. 219. dienen. Ursprünglich wurden die Items zur Selbsteinschätzung in Englisch formuliert – sie stammen also aus der Version des ‚Common European Framework’ – und daraufhin in die 13 anderen Sprachen übersetzt. Hierbei wurde ein festgelegtes Verfahren angewandt, das Richtlinien für die Übersetzung und für die Diskussion der Ergebnisse bestimmt, wobei Verständlichkeit für die Lernenden das wichtigste Kriterium war. Pro Sprache waren zwei oder drei Experten für die Übersetzung zuständig, deren Ergebnisse dann anschließend mit den Verantwortlichen für den Selbsteinschätzungstest diskutiert wurden, um zu einer Einigung zu gelangen.18 Des weiteren sei erwähnt, dass am Ende eines Tests einer Fertigkeit, dem ein Selbsteinschätzungstest voranging, eine Information über diese Selbsteinschätzung erscheint. Es wird aufgezeigt, ob eingeschätzte und tatsächliche Fähigkeiten übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, so werden Gründe genannt, woran es liegen könnte. So werden die Häufigkeit des Anwendens der Fremdsprache oder auch das jeweilige Beherrschen der verschiedenen Teilfertigkeiten einer Fremdsprache als Ursache für Abweichungen genannt. Auch die Testsituation kann eventuell dazu führen, dass der Lernende schlechter abschneidet als er eigentlich ist und das Ergebnis somit nicht mit der Selbsteinschätzung übereinstimmt. Sei es auf Grund von Zeitmangel, Nervosität oder anderen Faktoren, denen man in einer Testsituation ausgesetzt ist. Es kann aber auch vorkommen, dass Lernende ihre Fähigkeiten schlechter einschätzen als sie tatsächlich sind. Hierfür kann beispielsweise mangelndes Selbstvertrauen der Grund sein.19 2.3 DIALANG für Französisch Alle folgenden Beispiele stammen aus einem Test, bei dem der Lernende im Einstufungstest in das Niveau B2 eingestuft wurde; dementsprechend war der Schwierigkeitsgrad der Fragen. 18 19 Vgl.: http://www.goethe.de/Z/50/commeuro/c.htm. Vgl.: www.dialang.org. 2.3.1 Der Einstufungstest Allen Tests geht ein Einstufungstest20 voran, es sei denn, es werden alle fünf Tests direkt hintereinander durchgeführt, dann muss dieser Einstufungstest lediglich einmal absolviert werden. Hierbei wird der Wortschatz des Lernenden abgefragt. Die Aufgabe ist es, aus einer Liste mit 75 Wörtern diejenigen herauszusuchen, von denen der Benutzer der Meinung ist, dass sie tatsächlich existieren. Es ist allerdings nicht notwendig, dass die Bedeutung der Wörter bekannt ist. Zur Auswahl stehen beispielsweise folgende (fiktive) Vokabeln: déranger, rire, priver, julir, borner, frégir, alutiner, creuser, trafiquer, géliner, monter, puire usw. Auch die Liste bei DIALANG ist nicht alphabetisch, sondern willkürlich angeordnet und besteht aus 50 Wörtern, die tatsächlich existieren und aus 25, die ausgedacht sind. Die fiktiven Wörter sind meistens solche, bei denen lediglich Buchstaben vertauscht worden sind, wie zum Beispiel alutiner, was an aluminer und lutiner erinnert oder aber annir, das an bannir erinnert. Vokabeln wie fourevuer und déchetir hingegen sind komplett erfunden; diese Art von gedachten Wörtern kommt jedoch eher selten in der Liste vor. 2.3.2 Der Test zu der Fertigkeit ‚Schreiben’ Diesem Test geht ein Selbsteinschätzungstest voraus, der aus 16 Fragen besteht, die der Lernende bestätigen bzw. verneinen muss. 21 Der Test zur Fertigkeit ‚Schreiben’ besteht aus 30 Fragen bzw. Aufgaben, die ganz unterschiedlich sind. Es kann zum Beispiels ein Satz sein, in dem eine Lücke entweder mit Hilfe verschiedener Antwortmöglichkeiten oder selbstständig auszufüllen ist. Es kann ein kurzer Text sein, zu dem eine Frage gestellt wird oder angegeben werden muss, welches Wort hier nicht passt oder es kann sich um eine Aufgabe handeln, in der es darum geht, aus einem Text den Satz herauszufinden, der inhaltlich nicht passt. 20 21 Siehe Anhang Dokument 6. Siehe Anhang Dokument 7. Während des Tests – und das gilt auch für die Tests der anderen Fertigkeiten – kann die Lernerin/ der Lerner entscheiden, ob sie/ er die richtige Antwort direkt im Anschluss an die einzelne Frage sehen möchte oder erst nach Durchführung des kompletten Tests. Beispielfragen: 1) Choisissez le mot qui convient. Manger trop de sucre est mauvais/ mal/ méchant/ malade pour la santé. 2) <<Madame la directrice, je vous prie d’excuser la présence de mon fils Frank à l’école aujourd’hui. Il a été malade cette nuit et j’attends le médecin. Je vous enverrai le certificat médical dès que je l’aurai. Avec mes salutations distinguées. Mme Barrière>> Lisez bien la lettre ci-dessus et écrivez le mot que ne convient pas. Le mot qui ne convient pas est … 3) Dans le texte suivant, une phrase ne convient pas ; laquelle ? () Il faisait beau. Mes cousins et moi avions décidé d’aller piqueniquer au bord de la rivière et de pêcher. () Nous sommes partis à bicyclette avec tout notre matériel. () Nous sommes heureux et nous chantons. () Arrivés sur place, nous nous sommes installés et la partie de pêche a commencé. () Qui de nous trois prendrait le plus gros poisson? 4) <<Un grand merci pour ta lettre: je suis très heureuse que tu viennes me rendre visite en France.>> Dans cet extrait de lettre : () il n’y a pas d’erreur. () il y a une erreur de vocabulaire. () il y a une erreur de grammaire. () il y a un mot en trop. 5) Choisissez le mot qui convient. C’est bon/ bien/ justement de faire attention ce qu’on mange. 2.3.3 Der Test zu der Fertigkeit ‘Lesen’ Diesem Test geht ein Einschätzungstest voraus, der aus 18 Fragen besteht.22 Dieser Test besteht ebenfalls aus 30 Fragen bzw. Aufgaben, die aus einem Text und einer dazugehörigen Frage bestehen. Beispielfragen: 1) <<Il ne fait de doute pour personne que le portable est une avancée décisive dans l’histoire de communication entre les humains. Le précieux objet nous rapproche un peu plus du vieux mythe de l’ubiquité. Mais quelle étrange sensation que de déambuler en ville parmi des êtres aux allures de zombies, présents-absents, conversant avec d’autres humains invisibles, lex yeux rivés au sol, qui nous obligent à slalomer pour éviter la collision ou les pieds écrasés.>> Choisissez la phrase qui correspond le mieux au texte. () Les piétons qui téléphonent ne marchent pas droit. () Les piétons qui téléphonent ne regardent pas où ils marchent. () Les piétons qui téléphonent s’arrêtent pour se concentrer dans leur conversation. 2) << Dur, dur de se serrer toujours la ceinture pour régler le loyer de votre studio ou de votre chambre universitaire. Pensez donc aux aides au logement dont vous pouvez bénéficier.>> Choisissez la phrase qui correspond au texte. Cette publicité s’adresse à… () des étudiants qui n’ont pas de problèmes d’argent. 22 Siehe Anhang Dokument 8. () des étudiants qui veulent acheter leur logement. () des étudiants qui ont du mal à payer leur logement. 3) <<Salut, on vient de travailler 2 heures sur nos maths. Je pars avec Laurent retrouver deux copains au Café des Arts. Ne m’attendez pas pour dîner, je rentrerai vers 22 heures. A plus tard, Thomas>> Choisissez la phrase qui vous paraît correcte par rapport au texte. () Les copains de Thomas viennent dîner et travailler les maths. () Thoams et Laurent vont rejoindre leurs copains et travailler les maths. () Thomas et Laurent on travaillé les maths et vont voir leurs copains. 2.3.4 Der Test zu der Fertigkeit ‘Grammatik’ Diesem Test geht kein Selbsteinschätzungstest voran. Auch er besteht aus 30 Fragen, die verschieden gestaltet sind. Mal gilt es, einen Satz zu vervollständigen oder es muss aus mehreren Antwortmöglichkeiten herausgefunden werden, welcher Satz einen anderen Sinn hat. Es gibt zudem Aufgaben, bei denen das richtige Ende eines Satzes genannt werden muss. Beispielfragen: 1) Complétez la phrase par la forme correcte. Pierre vient de perdre sa femme dans un accident de voiture, il faut que tu le saches/ sais/ sauras. 2) Quelle phrase un sens différent des deux autres ? () Je dois partir avant midi. () Il faut que je parte avant midi. () J’ai dû partir avant midi. 3) Choisissez la fin de la phrase. Il est parti en vacances, c’est pourquoi il était très fatigué/ il n’est pas venu à la réunion/ il voulait profiter du beau temps/ l’entreprise où il travaille ferme au mois d’août. 4) Complétez par un mot ou un groupe de mots pour que la phrase soit correcte. Il travaiile bien ; il travaille … que l’an dernier. 5) Choisissez la phrase correcte. () Il est de plus et plus riche. () Il est de plus en plus riche. () Il est plus en plus riche. () Il est de mieux en mieux riche. 2.3.5 Der Test zu der Fertigkeit ‚Wortschatz’ Auch diesem Test geht kein Selbsteinschätzungstest voraus. Er besteht aus 32 Fragen, in denen es darum geht, den Wortschatz des Lernenden zu überprüfen. Dies geschieht zum Beispiel dadurch, dass die weibliche Form eines Adjektivs zu nennen ist oder Sätze durch eine bestimmte Vokabel zu vervollständigen sind. Beispielfragen: 1) Cherchez l’intrus, le mot qui ne convient pas dans la série. () bœuf () poulet () mouton () veau () œuf 2) Complétez la phrase par un mot de la même famille que le mot en MAJUSCULES. Enfin, nous sommes LIBRES. Vive la … ! 3) Choisissez le mot ou le groupe de mots qui correspond le mieux à la phrase. Au lieu de te disputer avec ton frère, essaie de faire des efforts et d’être un peu plus hargnaux/ conciliant/ concluant. 4) Mettez le mot en MAJUSCULES au féminin. Ce tissu est doux. Cette écharpe est … 5) Choisissez le mot ou le groupe de mots qui correspond à l’expression. Cet homme est vraiment doux comme du bois/ un canard/ un agneau/ un nez. 2.3.6 Der Test zu der Fertigkeit ‘Hörverstehen’ Diesem Test wiederum geht ein Selbsteinschätzungstest voran, der aus 18 Fragen besteht.23 Auch dieser Test besteht aus 30 Fragen. Allen voran geht ein gesprochener Text, – mal länger, mal kürzer – zu dem verschiedene Fragen zum Inhalt beantwortet werden sollen. Das System weist hierbei darauf hin, dass der Lernende sich zunächst die Fragen durchlesen und sich dann erst den Text anhören soll. Dies erachte ich persönlich als sinnvoll, denn der Text kann nur einmal gehört werden und dabei sollte dann die Aufgabenstellung bereits klar sein. Bei dieser Fertigkeit ist es mir leider nicht möglich, Beispiele zu geben, daher beschränke ich mich darauf, lediglich einige Fragentypen zu nennen, die zu verschiedenen Texten gestellt werden, lasse aber die Antwortmöglichkeiten weg, da dies keinen Sinn macht, wenn der Text unbekannt ist. Beispielfragen: 1) Qui parle à qui? 2) Choisissez la phrase qui vous paraît correcte d’aprè le texte. 3) De quoi parlent-ils ? 23 Siehe Anhang Dokument 9. 4) Choisissez la réponse qui convient. 5) Quelle phrase correspond à ce que vous avez entendu ? 6) Choisissez la phrase qui correspond le mieux au texte. 7) De quoi est-il question ici ? 8) Choisissez le mot qui convient. 9) Vous n’entendez pas les derniers mots du texte. Quelle est la phrase qui complète le texte entendu ? 10) Coisissez la phrase qui résume le mieux ce que vous venez d’entendre. 3 Vor- und Nachteile des Testverfahrens DIALANG Im folgenden Teil der Arbeit werde ich die Vor- und Nachteile des Testverfahrens DIALANG herausarbeiten und erläutern. Zunächst widme ich mich den Vorteilen. Ein erster Vorteil ist, dass DIALANG weltweit und kostenlos genutzt werden kann, da es im Internet angeboten wird. Die Benutzung im Internet hat des weiteren zur Folge, dass der Test jederzeit durchgeführt werden kann. Der Lernende ist also komplett unabhängig von äußeren Faktoren wie Zeit oder Ort. Auch wird niemand zur Korrektur benötigt, denn das geschieht automatisch im Internet. Die Durchführung des Tests im Internet hat zudem zur Folge, dass das System individuell und sofort auf den Lernenden eingehen und reagieren kann. Zum einen wird der Test aufgrund der Fertigkeiten im Einstufungstest gewählt und ist somit auf den Lernenden abgestimmt und zum anderen sind die einzelnen Fragen während des Tests ebenfalls voneinander abhängig.24 Wird eine Frage falsch beantwortet, ist die nächste automatisch leichter. Außerdem steht der Test für viele Sprachen zur Verfügung, ist leicht zu bedienen und es kann jederzeit eine aktualisierte Fassung heruntergeladen werden – sofern eine solche vorhanden ist. Zudem fördert DIALANG das eigenständige Lernen, da der Lernende den Test allein durchführt und im Anschluss an den Test Ratschläge zur 24 Vgl.: www.dialang.org. Verbesserung erhält, denen er selbstständig und ohne Hilfe eines Sprachkurses nachkommen kann. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass die Lernenden bei dem Test gezwungen werden, ehrlich zu sich selbst zu sein. Es gibt keine Aufsichtspersonen und Lösungen und richtige Antworten könnten theoretisch jederzeit nachgeguckt werden, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Das verfälscht das Resultat und verfehlt selbstverständlich den Sinn von DIALANG. Einen weiteren Vorteil des Testverfahrens stellt der Selbsteinschätzungstest dar, welcher ein wichtiger Bestandteil von DIALANG ist. Er führt dazu, sich intensiv mit den eigenen Fähigkeiten auseinander zu setzen und zeigt, ob die Lernenden eine realistische Wahrnehmung bezüglich ihres Könnens haben. Nur so können sie mit dem Lernen dort ansetzen, wo es nötig ist. Des weiteren kann DIALANG gut als Vorbereitung auf einen bescheinigenden Sprachtest genutzt werden. DIALANG teilt direkt mit, auf welchem Niveau sich die Lernenden zur Zeit befinden, woraufhin sie gezielt weiterlernen können. Dabei helfen auch die Ratschläge zur Verbesserung der Fähigkeiten am Ende des Tests. Was kann ich tun, um mein Hörverständnis zu trainieren? Auf diese und andere Fragen werden Antworten gegeben. Auch diesen Aspekt von DIALANG empfinde ich als sehr positiv. Ein nächster Vorteil des Programms liegt darin, dass den Lernenden im Anschluss an den Test ihr Niveau mitgeteilt wird. Es ist nicht so, dass DIALANG auf ein Niveau testet und die Lernenden die Annahme entweder bestätigen oder nicht, sondern sie werden mit ihren Fähigkeiten in jedem Fall einer der sechs Kompetenzstufen zugeteilt. Diese sechs Kompetenzstufen können im Übrigen ebenfalls als vorteilhaft betrachtet werden; sie machen das Testverfahren mit anderen Sprachtests vergleichbar. Im Folgenden werden die Nachteile näher beleuchtet. Die Benutzung des Tests im Internet kann zweifelsohne als Vorteil angesehen werden, allerdings birgt es auch Nachteile. Erstens bedeutet es, dass nur Lernende den Test nutzen können, die einen Internetzugang haben und des weiteren bringt eine ständige Verbindung mit dem Internet gewisse Kosten mit sich, sofern der Nutzer nicht über eine sogenannte ‚Flatrate’ verfügt, was nicht unbedingt vorausgesetzt werden kann. Allerdings – und das ist wiederum vorteilhaft – bricht das Programm nicht ab, wenn die Internetverbindung kurzweilig auf Grund einer Störung oder ähnlichem getrennt wird, was man vermuten könnte. Sobald die Lernenden wieder online sind, kann der Test fortgeführt werden. Des weiteren betrachte ich es als einen Nachteil, dass bereits ein kleinster Tippfehler als wirklicher Fehler gewertet wird, denn das Programm kann natürlich nicht erkennen, um welche Sorte von Fehler es sich handelt. Kommt die Testperson beispielsweise aus Versehen auf eine benachbarte Taste, weiß aber eigentlich die richtige Lösung, wirkt sich das trotzdem auf das Ergebnis aus. Es kommt außerdem hinzu, dass DIALANG nicht die Teilfertigkeit Sprechen testet, was bedeutet, dass nicht alle Kompetenzen, die zum Beherrschen einer Fremdsprache gehören, überprüft werden. Während der Durchführung des Tests habe ich zudem feststellen müssen, dass teilweise das Fenster, in dem verschiedene Antwortmöglichkeiten standen, zu klein war, so dass teilweise nicht der ganze Satz lesbar war. Das verfälscht unter Umständen das Testergebnis und ist daher ebenfalls als negativ zu bewerten. Ein großer Nachteil des Systems besteht meiner Meinung nach daneben auch darin, dass die Lernenden nur Rückmeldungen in den Kategorien bekommen, in denen vorher auch ein Einschätzungstest stattgefunden hat. Hier bekommen sie genaue Definitionen zu ihrem Niveau, Tipps zur Verbesserung und eventuell Gründe, wieso ihre Selbsteinschätzung vom tatsächlichen Ergebnis abweicht. In den anderen beiden Kategorien Grammatik und Wortschatz hingegen erfahren die Lernenden lediglich ihre Niveaustufe, wobei diese auch nicht näher definiert wird. Über die Tatsache, dass DIALANG nur am Computer und im Internet durchzuführen ist, lässt sich sicherlich streiten und wurde deswegen von mir weder als vorteilhaft noch als nachteilig bewertet. Es gibt bestimmt Menschen, die gerne am Computer arbeiten und denen dieses Programm sehr entgegen kommt. Auf der anderen Seite gibt es allerdings ohne Zweifel auch diejenigen, die immer noch gerne handschriftlich arbeiten. Eines lässt sich jedoch auf Grund dieser Tatsache mit Sicherheit festhalten: DIALANG ist ein modernes Testverfahren, das auf die Entwicklung der Medien reagiert, was gewisse Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt. 4 Fazit In der vorliegenden Arbeit wurde das Sprachtestverfahren DIALANG allgemein und für die französische Sprache vorgestellt. Die Ausarbeitung beginnt mit einer generellen Vorstellung des DIALANG-Verfahrens. Es wurde der Sinn und Zweck dieses Programms – nämlich das Diagnostizieren von Fähigkeiten einer Fremdsprache und nicht das Ausstellen von Zertifikaten – beschrieben und es wurde erläutert, von wem das System entwickelt wurde. Es wurden zudem die Besonderheiten und Merkmale beleuchtet, z. B., dass DIALANG lediglich im Internet durchgeführt werden kann. Im zweiten Teil wurde zunächst erklärt, wie DIALANG funktioniert, wobei die einzelnen Arbeitsschritte präzise aufgezählt und erklärt wurden. Außerdem wurde die Funktion des Selbsteinschätzungstests beleuchtet, der bei DIALANG eine wichtige Roll spielt. Daraufhin widmet sich die Arbeit dem Sprachtest für die französische Sprache und gibt hierbei zahlreiche Beispielfragen aus jeder der fünf Teilfertigkeiten. Schließlich habe ich aus meiner Sicht die Vor- und Nachteile des Sprachtestverfahrens DIALANG herausgearbeitet. Die Arbeit zeigt deutlich, dass es sich bei DIALANG um ein diagnostizierendes Sprachtestverfahren handelt, das sich an den Niveaus des allgemeinen europäischen Referenzrahmens für Sprachen orientiert, mit Hilfe der EU entwickelt wurde und aufgrund der ausschließlichen Durchführung im Internet als modern und mit der Zeit gehend bezeichnet werden kann. 5) Anhang Dokument 1) Dokument 2) Dokument 3) Dokument 4) Dokument 5) Dokument 6) Dokument 6.1) Dokument 6.2) Dokument 6.3) Dokument 7) Dokument 7.1) Dokument 7.2) Dokument 8) Dokument 8.1) Dokument 8.2) Dokument 8.3) Dokument 9) Dokument 9.1) Dokument 9.2) Dokument 9.3) 6 Literaturverzeichnis - Huhta, A.; Luoma, S.; Oscarson, M.; Sajavaara, K.; Takala, S.; Teasdale, A.: DIALANG – A Diagnostic Language Assessment System for Learners, in: Alderson, J. C. (ed.): Case Studies of the Use of the Common European Framework. Strasbourg 2002, Council of Europe, S. 130-145 - Trim, J.; North, B.; Coste, D.: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2, Berlin 2001 - <http://www.dialang.org/german/index.htm> (05. 05. 2008) - <http://www.goethe.de/Z/50/commeuro/c.htm> (05. 05. 2008) - <http://www.ceryx.de/sprache/dialang.htm> (05. 05. 2008) 7 Erklärung über eigenständige Erstellung der Arbeit Hiermit erkläre ich, dass ich die vorgelegte Hausarbeit selbständig verfasst und – einschließlich eventuell beigefügter Abbildungen und Skizzen – keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen, Darstellungen und Hilfsmittel benutzt habe. Dies gilt in gleicher Weise für gedruckte Quellen wie für Quellen aus dem Internet. Ich habe alle Passagen und Sätze der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinne nach anderen Werken entnommen sind, in jedem einzelnen Fall unter genauer Angabe der Stelle ihrer Herkunft (Quelle, Seitenabgabe bzw. entsprechende Spezifizierung) deutlich als Entlehnung gekennzeichnet. Mir ist bekannt, dass Zuwiderhandlungen gegen diese Erklärung eine Benotung der Arbeit mit der Note „nicht ausreichend“ sowie die Nichterteilung des angestrebten Leistungsnachweises zur Folge haben und dass Verletzungen des Urheberechts strafrechtlich v e r f o l g t w e r d e n .