Prof. Dr. Eva Barlösius Sommersemester 2007 Analyse sozialer

Werbung
Prof. Dr. Eva Barlösius
Sommersemester 2007
Analyse sozialer Strukturen
Vorlesung:
Donnerstags, 10 – 12 Uhr, vierzehntätig
Beginn:
05.04.07 (Rhythmus wegen der Feiertage und Dienstreisen
variiert)
Soziale Ungleichheiten gehören zu den wiederkehrenden Kennzeichen aller
Gesellschaften. Warum dies so ist, wie soziale Ungleichheiten entstehen und
weitergegeben werden, sollen Theorien sozialer Ungleichheit erklären. Die Folgen
der Ungleichheitsverhältnisse auf die Lebenschancen von Gruppen und Individuen
empirisch zu untersuchen, ist die Aufgabe der Sozialstrukturanalyse. In der
Verlesung sollen weitgehend chronologisch wichtige Theorien sozialer Ungleichheit
und Ergebnisse der Sozialstrukturanalyse vorgestellt werden. Im Zentrum der
Vorlesung steht das Verhältnis von Ungleichheitstheorie und Sozialstrukturanalyse
als ein Beispiel des Verhältnisses von Theorie und Praxis in der Soziologie.
Einführende Literatur:
Eva Barlösius Kämpfe um soziale Ungleichheit. Grundfragen und Perspektiven.
Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften 2004
Eva BarlösiusDie Macht der Repräsentation: Common Sense über soziale
Ungleichheiten. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften 2005
Peter A. Berger, (2001): Klassenstruktur und soziale Schichtung, S. 223-243. In:
Hans Joas, (hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/M.: Campus
Stefan Hradil (1999): Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Leske +
Budrich.
Hans-Peter Müller, Bernd Wegener (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und soziale
Gerechtigkeit. Opladen 1995
05.04.07
Einführung: Einige Grundbegriffe und Grundfragen
Peter A. Berger, (2001): Klassenstruktur und soziale Schichtung, S. 223-243. In:
Hans Joas, (hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/M.: Campus.
Peter A Berger (1988): Die Herstellung sozialer Klassifikationen Methodische
Probleme der Ungleichheitsforschung, In: Leviathan Heft 4, S. 501 – 520.
Pierre Bourdieu (1985): Sozialer Raum und 'Klassen'. Lecon sur la Lecon.
Frankfurt/M, S. 9-45.
Norbert Elias, John L. Scotson 1992: Etablierte und Außenseiter, Frankfurt/M.:
Suhrkamp.
Amarty Sen (1992): Inequality reexamined. Russell Sage Foundation. New York
1992.
Amartya Sen (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und
Solidarität in der Marktwirtschaft, München: Hanser.
Die Sitzung vom 19.04.07 wird auf den 12.04.07 vorverlegt.
12.04.07
Die Klassentheorie von Marx und die Kritik von Weber
Karl Marx und Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, in: MEW. Bd.
4. Berlin.
Karl Marx: Das Kapital Bd. 1-3, MEW. Bd. 23-25. Berlin.
Max Weber (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. 1. Halbband. Kapitel IV. Stände und
Klassen. Tübingen, S. 177-180.
Anthony Giddens (1984): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften.
Frankfurt: Suhrkamp, Kap. 1 u. 2.
Reinhard Kreckel (1992): Politische Soziologie sozialer Ungleichheiten. Frankfurt
2004, S. 52-65.
03.05.07
Theorien zur Verzeitlichung sozialer Ungleichheiten: Generation
und
Lebenslauf
Martin Kohli (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde
und theoretische Argumente. In: KZfSS 37, S. 1-29.
Martin Kohli (1986): Gesellschaftszeit und Lebenszeit - Der Lebenslauf im
Strukturwandel der Moderne. In: Soziale Welt, Sonderheft 4, Schwarz:
Göttingen, S. 183-208.
Karl Mannheim: Das Problem der Generationen. In: Martin Kohli (Hrsg.): Soziologie
des Lebenslaufs. Darmstadt u. Neuwied 1978. S. 18-53.
Karl U. Mayer (1990): Lebensläufe und sozialer Wandel. Anmerkungen zu einem
Forschungsprogramm. In: Mayer, Karl U. (hrsg.): Lebensläufe und sozialer
Wandel. KZfSS Sonderheft 31, S. 7-21.
10.05.07
„Etablierte und Außenseiter“ von Norbert Elias
Norbert Elias: Etablierte und Außenseiter
24.05.07 und 14.06.07
Habitusmodell und Feldtheorie von Pierre Bourdieu
Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen
Urteilskraft, Frankfurt/M.: Suhrkamp. (orig.: La distinction. Critique sociale du
jugement, Paris 1979).
Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ‚Klassen’. Lecon sur la lecon,
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1997a): Der Tote packt die Lebenden, Hamburg: VSA.
Bourdieu, Pierre (1997b): Männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/Beate Krais
(Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen
Praxis, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 153-217.
Bourdieu, Pierre 1998c: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands
gegen die neoliberale Invasion, Konstanz: UVK.
Bourdieu, Pierre 2000: Die zwei Gesichter der Arbeit. Konstanz: UVK.
Bourdieu, Pierre/Loïc J.D. Wacquant 1996: Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M.:
Suhrkamp
Bourdieu, Pierre et al. 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen
alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz: UVK (orig.: Bourdieu,
Pierre et al.: La misère du monde, Paris: Seuil 1993).
21.06.07
Das ungleichheitbegründende Kräftefeld – die
machttheoretische Konzeption von Kreckel
Reinhard Kreckel (1991): Geschlechtssensibilisierte Soziologie. Können askriptive
Merkmale eine vernünftige Gesellschaftstheorie begründen? S. 370-382. In:
Wolfgang Zapf (Hrsg.), Modernisierung moderner Gesellschaften,
Frankfurt/M.: Campus.
Reinhard Kreckel (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit,
Frankfurt/M.: Campus.
Reinhard Kreckel (1994): Soziale Integration und nationale Identität. In: Berliner
Journal für Soziologie Heft 4, S. 13-20.
Reinhard Kreckel (1998): Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft. S. 3147. In: Berger, Peter A./ Michael Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten – Neue
Spaltungen, Opladen: Leske + Budrich.
12.07.07
Fragen
Schlußbilanz: Alte und neue Ungleichheiten – alte und neue
Herunterladen