KAPITEL 3 Fehlerbehebung in Windows Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Wenn ein Computer ausfällt oder Windows Probleme hat, ist schnelle Hilfe angesagt. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen wertvolle Tricks, wie Fehler in Windows Vista entdeckt und behoben werden. 3.1 Workshop: Bluescreens und Blackscreens Seit es Windows gibt, gibt es auch Bluescreens. So gut wie jeder Windows-Anwender kennt den blauen Bildschirm mit den kryptischen Fehlermeldungen. Was viele ärgert, soll das System jedoch schützen. In diesem kleinen Workshop gehen wir darauf ein, was Bluescreens sind, wie diese entstehen und wie man sie vermeiden kann. Auch wenn das System gar nicht mehr startet, helfen Ihnen die Anleitungen in diesem Workshop weiter. Bluescreens werden von Profis auch oft als Stopp-Fehler bezeichnet. Sobald eine solche Meldung erscheint, ist Windows nicht mehr funktionsfähig und der Betrieb wird unterbrochen. Wurden geöffnete Dateien nicht gespeichert, können sogar Daten verloren gehen. In diesem Beitrag werden nicht alle Arten von Bluescreens aufgelistet, da es über 150 verschiedene Varianten gibt. Die möglichen Ursachen sowie deren Behebung sind allerdings häufig recht ähnlich. Eine ausführliche Liste aller möglichen Bluescreens unter Windows XP und Vista finden Sie auf der Seite http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms793688.aspx. Ein Bluescreen ist in fast allen Fällen kein Fehler, der durch Windows oder eine Anwendung verursacht wird. Hauptsächlich sind fehlerhafte Treiber Schuld, dass Windows aufgibt und mit einem Fehler abstürzt. Bluescreens kamen unter Windows 9x/ME, NT 4.0 und 2000 deutlich häufiger vor als unter XP. Bei Windows Vista treten sie noch seltener auf, weisen dafür aber häufig auch auf größere Schwierigkeiten hin. So ist neben fehlerhaften Treibern oft auch defekte Hardware die Ursache. Am häufigsten liegen dann Probleme mit dem Arbeitsspeicher oder einer überhitzten CPU vor. Ebenfalls weit verbreitet sind defekte Festplattencontroller oder Hauptplatinen. Auch wenn Windows an einem Dateizugriff scheitert, weil die Platte defekt ist, bedeutet das oft eine Ankündigung eines Plattenausfalls. Solche Fehler äußern sich auch durch entsprechende Geräusche der Festplatte und Abstürze anderer Art, zum Beispiel das Einfrieren des Systems. Bei einem Bluescreen läuft Windows noch stabil genug, um den Fehler zu protokollieren und sich selbst sofort zu beenden. Bei Windows Vista treten Bluescreens meist nach der Installation falscher Treiber auf. Wurde zum Beispiel ein nicht kompatibler XP-Treiber installiert, kann dieser einen Fehler verursachen. Das liegt daran, dass Vista bei der Hardware-Verwaltung anders vorgeht als XP, gerade um Systemabstürze durch fehlerhafte Treiber zu verhindern. Unter der 64-Bit-Version von Vista treten häufig Bluescreens auf, wenn neben der 242 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows CPU nicht alle Komponenten des Computers 64-Bit-tauglich sind. Erscheint ein Bluescreen, erhalten Sie eine recht aussagekräftige Fehlermeldung, die als erster Anhaltspunkt für die Internetrecherche dienen kann. Meistens wird eine achtstellige Hexadezimalzahl angegeben, außerdem eine kurze Beschreibung des Fehlers, oft IRQ_NOT_LESS_OR_EQUAL oder INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE. Manchmal wird auch die Datei angezeigt, die den Fehler verursacht hat – meistens eine *.sys-Datei, also ein Treiber. Diese Datei muss nicht zwangsläufig Schuld am Bluescreen sein, kann aber in die Internetrecherche mit einbezogen werden, um die Ursache und damit das Suchergebnis einzugrenzen. Abbildung 3.1: Ein solcher Bluescreen ist oft eine ärgerliche Sache – auch bei Windows Vista Warum sind fehlerhafte Treiber schuld? Schreibt ein Treiber durch Programmierfehler in einen Arbeitsspeicherbereich, in dem sich bereits Daten eines anderen Treibers oder sogar des Systems befinden, werden diese Daten überschrieben. Das Betriebssystem „weiß“ jedoch nichts von diesem 243 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Vorgang und findet beim Versuch, auf seine Daten zuzugreifen, nicht mehr den erwarteten Inhalt vor. Aus diesem Grund stellt Windows sofort seinen Betrieb ein und meldet den Fehler dann als Bluescreen. Würde das System nicht so vorgehen, könnten durch die ungültigen Bereiche im Arbeitsspeicher Daten zerstört oder im Falle von Hardware-Treibern sogar die Hardware eines Computers in Mitleidenschaft gezogen werden. Solche Kernelzugriffe von Treibern hat Microsoft in Windows 2000 und XP verringert und mit Windows Vista nahezu abgeschafft, sodass Bluescreens in diesem Bereich eher selten auftreten. Verliert ein Teil des Arbeitsspeichers durch einen physikalischen Defekt jedoch Daten, kann auch unter Windows Vista ein Bluescreen erscheinen. Übrigens: Bluescreens gibt es auch unter Unix oder Linux, werden hier aber als „Kernel panic“ bezeichnet. Auch bei diesen Betriebssystemen haben die gleichen Umstände Schuld am Absturz. Achtung beim Übertakten Eine häufige Ursache für Bluescreens sind überhitzte CPUs. Der Prozessor kann bei mangelnder Kühlung durch einen verdreckten oder defekten Prozessorlüfter zu heiß werden, Übertaktung den Effekt noch verstärken. Haben Sie Ihren Computer übertaktet und erhalten seitdem regelmäßig Bluescreens, kann sich ein Blick auf die Temperatur der CPU lohnen, zum Beispiel durch Zusatztools wie Speedfan. Viele Hauptplatinen lösen in solchen Fällen Bluescreens in Windows selbst aus. Auch hier ist also nicht Windows schuld, sondern es handelt sich um eine simple Fehlervermeidungsmaßnahme. Würde kein Bluescreen erscheinen und die CPU immer heißer werden, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis die CPU über den Jordan geht. Übertaktete Intel-CPUs verwenden oft auch einen höheren Frontside Bus (FSB), über den Chipsatz und Arbeitsspeicher angesprochen werden. Auch hier können Bluescreens auftreten, wenn die Hardware mit dem eingestellten Takt nicht zurechtkommt. Abhilfe schafft hier die Absenkung des FSB-Taktes. 201 Arbeitsspeicher-Diagnose in Windows Vista Treten auf Ihrem Computer oft Bluescreens auf, obwohl Sie nur aktuelle und offizielle Treiber einsetzen und das System nicht übertaktet haben, liegt dies wahrscheinlich am RAM. In diesem Fall können Sie den Arbeitsspeicher mit Testprogrammen überprüfen. Unter Windows Vista gibt es dazu das Windows-Speicherdiagnose-Tool, das Sie über den Befehl mdsched.exe im Suchfeld des Startmenüs aufrufen. Für die Diagnose wird der Computer neu gestartet und der Speicher in einer eigenen Umgebung getestet. Anschließend startet Windows Vista wieder und meldet, ob Bereiche des Speichers defekt sind. 244 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Abbildung 3.2: Windows Vista hat ein eigenes Programm zur Untersuchung des Arbeitsspeichers Für andere Windows-Versionen oder ausführlichere Tests hilft Windows Memory Diagnostic, das von der Seite http://oca.microsoft.com/de/windiag.asp heruntergeladen werden kann. Das Tool erstellt eine Boot-Diskette oder eine bootfähige CD, von der Sie starten und dann den Arbeitsspeicher ausführlich testen lassen. Der Standardtest läuft zwei Mal durch, was etwa eine halbe Stunde dauert. Drücken Sie während des Testlaufs die Taste T, startet ein erweiterter Testlauf. Dieser prüft das RAM noch gründlicher, läuft dafür aber auch ein paar Stunden. Meldet das Programm keinen Fehler im RAM, können Sie nahezu sicher sein, dass der Bluescreen nicht durch den Arbeitsspeicher verursacht wurde. Findet die Software hingegen Fehler, erscheint eine entsprechende Meldung. Mithilfe dieser Meldung erfahren Sie, welcher Speicherriegel defekt ist und ausgetauscht werden muss. Eine Alternative für den Test des Arbeitsspeichers ist das Entfernen oder Ersetzen der Speicherriegel. Läuft der Computer anschließend problemlos, ist der jeweilige Riegel oder die Bank auf der Hauptplatine defekt. Funktioniert der Rechner auch dann noch, wenn ein funktionsfähiger RAM-Riegel in die ursprüngliche Speicherbank gesteckt wurde, ist der entfernte Arbeitsspeicher höchstwahrscheinlich schuld am Absturz. Stürzt der Computer weiterhin ab, tauschen Sie die Riegel erneut. Hilft diese Vorgehens- 245 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows weise nicht, ist zwar das Problem nicht gelöst, allerdings können Sie dann sicher sein, dass es nicht am Arbeitsspeicher liegt. Abbildung 3.3: Für Windows gibt es ein Zusatzprogramm, welches den Arbeitsspeicher sehr gründlich testet 202 Bluescreens vs. Blackscreens – Startdateien reparieren Die schwarzen Blackscreens tauchen auf, bevor das Betriebssystem ordnungsgemäß gestartet wurde und verhindern, dass der Bootvorgang fortgesetzt wird. Diese Screens äußern sich darin, dass – wie bei Bluescreens – Fehler gemeldet werden oder der Bildschirm komplett schwarz bleibt. Der hauptsächliche Unterschied zwischen Black- und Bluescreens ist, dass die blaue Version im laufenden Betrieb auftritt, das Betriebssystem also starten, aber nicht stabil laufen kann. Blackscreens deuten darauf hin, dass eventuell bereits während des Rechnerstarts in der BIOS-Phase Probleme bestehen. Nach dieser kommt die Boot-Phase, in welcher der Computer versucht, ein Betriebssystem zu finden und dieses zu starten. Treten Fehler in einer dieser zwei Phasen auf, ist der Fehler oft leicht zu finden. Bei BIOS-Problemen werden Meldungen angezeigt oder Sie hören bestimmte Töne, die auf defekte Hardware schließen lassen. Das Mainboard-Handbuch hilft bei der Interpretation dieser Fehlercodes und verrät Ihnen so, welche Komponente die Schuld trägt. In der Boot-Phase hingegen erscheinen hauptsächlich Meldungen, wenn das Betriebssys- 246 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows tem nicht gefunden werden kann, zum Beispiel, wenn eine Diskette im Laufwerk liegt und die Bootreihenfolge so eingestellt ist, dass von dieser gebootet wird. Auch wenn wichtige Startdateien von Windows nicht gefunden werden können, schlägt der Bootvorgang natürlich fehl. Solche Fehler können ohne weiteres auch unter Windows Vista auftreten. Fehlerbehebungen in diesem Fall sind recht einfach: Bei BIOS-Problemen muss die entsprechende Hardware getauscht oder ein eventueller Einbaufehler korrigiert werden. Fehler in der BIOS-Phase kommen häufig nach Hardware-Änderungen oder -Einbauten vor und lassen schlimmstenfalls auf eine defekte Hauptplatine schließen. Beep-Codes sind dann zu hören, wenn der Computer noch nicht mal anfangen kann zu starten. Das liegt häufig an fehlerhaften oder falsch eingebauten Arbeitsspeicher-Riegeln. Erscheint nach dem Bootvorgang eine Fehlermeldung, die auf Probleme mit der Festplatte schließen lässt, wurde diese vom System nicht erkannt – im Falle älterer PATA-Platten ist oft eine falsche Jumperung die Ursache. Bei Problemen in der Boot-Phase müssen Sie den ursprünglichen Zustand des Betriebssystems wiederherstellen. Auf der Windows-Vista-DVD finden Sie dazu die Systemstartreparatur, wenn Sie von der DVD booten und die Computerreparaturoptionen aufrufen. Hier kann der Master Boot Record von Vista automatisch repariert werden. Abbildung 3.4: Mit der Windows Vista-DVD können die Systemdateien von Windows wiederhergestellt werden 247 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 203 Blue- und Blackscreens in der Kernel-Phase beheben – kaputten Treiber wieder entfernen Wurden beim Starten des Computers die BIOS- sowie die Boot-Phase fehlerfrei überwunden, lädt das Betriebssystem seine Treiber und die Benutzeroberfläche. Diese Phase wird auch als Kernel-Phase bezeichnet. Hier auftretende Blue- oder Blackscreens lassen sich wesentlich schwerer beheben. Meistens liegt in diesem Fall ein Problem mit einem Treiber vor. Haben Sie vor dem letzten Bootvorgang einen neuen Treiber installiert und erscheint jetzt ein Blue- oder Black Screen, ist wahrscheinlich dieser neue Treiber schuld. In diesem Fall ist die beste Wahl zur Fehlerbehebung, beim Booten des Computers F8 zu drücken. Anschließend erscheint das Boot-Menü von Windows. Über die Option Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration werden alle Änderungen seit dem letzten Start des Betriebssystems rückgängig gemacht und der alte Treiber wieder geladen. Diese Option funktioniert aber nur dann, wenn der letzte Betriebssystemstart funktioniert hat und erst der neue Treiber das System mit einem Blue- oder Blackscreen zum Absturz bringt. Abbildung 3.5: Windows Vista kann sich auch selbst reparieren, wenn ein Treiber das System beschädigt 248 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 204 Versteckte Treiber finden und entfernen Über den Menüpunkt Ausgeblendete Geräte anzeigen im Gerätemanager lassen sich Komponenten anzeigen, deren Treiber zwar installiert wurden, aber nicht mehr benötigt werden. So besteht die Möglichkeit, veraltete Gerätetreiber vom PC zu entfernen, da diese das System unnötig belasten und eventuell ebenfalls für Bluescreens verantwortlich sind. Wenn Sie den Menüpunkt auswählen, werden allerdings nur die Systemkomponenten angezeigt, die Windows zum Schutz des Systems vor dem Anwender versteckt. Damit auch jene Geräte angezeigt werden, die im System installiert wurden, aber nicht mehr vorhanden sind, müssen Sie den Gerätemanager über einen speziellen Weg aufrufen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung. 2. Tippen Sie den Befehl set devmgr_show_nonpresent_devices=1 ein. 3. Starten Sie über den Befehl start devmgmt.msc den Gerätemanager. 4. Aktivieren Sie Ansicht/Ausgeblendete Geräte anzeigen. Sofern ältere Treiber auf dem PC vorhanden sind, werden diese jetzt angezeigt. Im Anschluss können Sie nach den nicht mehr benötigten Geräten suchen und sie entfernen. Abbildung 3.6: Veraltete Gerätetreiber lassen sich in Windows leicht anzeigen 249 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 205 Optimale Windows-Einstellungen für Bluescreens Windows Vista ist standardmäßig so eingestellt, dass nach einem Bluescreen automatisch der Rechner neu gestartet wird. Das hat zwar den Vorteil, dass der Computer dann recht schnell wieder zur Verfügung steht. Allerdings kann in diesem Fall auch die entsprechende Fehlermeldung nicht gelesen werden. Erscheint der Bluescreen nach jedem Start, verfällt der Computer somit in eine Schleife. Die möglichen Einstellungen, wie sich Windows nach einem Bluescreen verhalten soll, finden Sie unter Windows Vista über Start/Systemsteuerung/System und Wartung/System/Erweiterte Systemeinstellungen. Klicken Sie im Bereich Starten und Wiederherstellen auf die Schaltfläche Einstellungen. Unter Windows XP finden Sie diese Einstellungen über die Eigenschaften des Arbeitsplatzes in den Erweiterten Einstellungen. Über den Bereich Systemfehler lassen sich die Einstellungen vornehmen. Zunächst sollten Sie den Haken bei der Option Automatisch Neustart durchführen entfernen. Diese Einstellung ist nur auf Servern sinnvoll, ein gewöhnlicher PC kann schließlich auch manuell neu gestartet werden. Im Bereich Debuginformationen wählen Sie über das Dropdownmenü aus, welche Art von Informationen protokolliert werden soll. Am besten ist die Variante Kleines Speicherabbild geeignet, da andere Informationen ohnehin eher verwirrend sind. Die hier protokollierten Informationen können übrigens mit den Microsoft Debugging Tools ausgelesen werden, die wir im nächsten Abschnitt besprechen. Hier legen Sie auch fest, in welchem Verzeichnis das Speicherabbild mit dem Fehler abgelegt werden soll. Abbildung 3.7: In Windows sollten bestimmte Einstellungen vorgenommen werden, um optimal auf Bluescreens zu reagieren 250 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 206 Den Fehlern mit Zusatztools auf der Spur Helfen die beschriebenen Wege nicht, Bluescreens auf Ihrem System zu vermeiden, hilft entweder die komplette Neuinstallation des Betriebssystems oder zusätzliche Test-Software. Wie der Arbeitsspeicher getestet wird, haben wir bereits beschrieben. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf weitere Freeware-Tools ein, die für die Systemdiagnose bei Bluescreens wertvolle Hilfe leisten. Speedfan und Prime 95 Ein wichtiger Helfer bei der Suche nach der Ursache von Bluescreens ist Speedfan. Nach der Installation des Tools wird die Temperatur der CPU angezeigt. Vor allem bei übertakteten Systemen bietet das Tool unersetzliche Hilfe bei der Überwachung der Prozessortemperatur. Ebenfalls interessant ist die Registerkarte S.M.A.R.T des Tools. Hier werden Fehler der Festplatten angezeigt, wenn diese die SMART-Technologie (Self Monitoring Analysis And Reporting Technology) unterstützen und Sie diese Funktion im BIOS aktiviert haben. Hier sollten keinerlei Fehler gemeldet werden, ansonsten können Sie davon ausgehen, dass Ihre Festplatte defekt ist. Neben Fehlern erhalten Sie auf dieser Registerkarte ausführliche Informationen über die Leistung und den physikalischen Zustand der Festplatte. Abbildung 3.8: Speedfan ermöglich eine effiziente Ansicht auf den aktuellen Zustand der CPU und des Prozessors 251 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Mit der Freeware Prime 95 wird die CPU unter Last gesetzt und so überprüft. Auch dieses Tool ist bei übertakteter CPU ein notwendiges Werkzeug, um die Stabilität des Computers zu prüfen und so Bluescreens zu vermeiden. Micrsoft Debugging Tools Mit der Freeware Microsoft Debugging Tools werden die Meldungen von Bluescreens verständlich aufbereitet. Das Tool analysiert die Protokolldatei, die beim Auftreten des Bluescreens erzeugt worden ist. Der Inhalt lässt Rückschlüsse auf den Ursprung des Fehlers zu. Achten Sie aber darauf, dass solche Protokolldateien nur dann erzeugt werden, wenn für das Laufwerk C die Auslagerungsdatei aktiviert ist. Haben Sie die Auslagerungsdatei auf ein anderes Laufwerk verschoben, werden solche Dateien nicht erstellt. Das Tool steht auch für 64-Bit-Systeme zur Verfügung. Nach der Installation starten Sie das Programm zur Analyse über Start/Programme/Debugging Tools für Windows/WinDbg. Über das Menü File/Symbol File Path tragen Sie am besten noch den Befehl SRV*c:\websymbols*http://msdl.microsoft.com/download/ symbols ein. Dieser bewirkt, dass das Programm automatisch notwendige Ressourcen aus dem Internet herunterlädt, wenn diese für die Analyse benötigt werden. Eine ausführliche Anleitung zur Bluescreen-Analyse finden Sie auf der Seite http:// www.microsoft.com/whdc/devtools/debugging/debugstart.mspx. Öffnen Sie eine Dumpdatei, also das Protokoll des Bluescreens, wird ein Fenster mit zwei Bereichen geöffnet: Command und Disassembly. Den meisten Anwendern reichen die Informationen unter Command. Die Daten unter Disassembly sind hauptsächlich für Programmierer gedacht, die Fehler in eigenen Anwendungen oder Treibern suchen. Interessant ist der Bereich Bugcheck Analysis. Hier wird ein Fehlercode angezeigt, der auch sehr gut für die Recherche im Internet geeignet ist. Auch in der Microsoft Knowledgebase unter http://support.microsoft.com finden Sie oft ausführliche Hinweise. Verwenden Sie in der Knowledgebase am besten immer die englischen Artikel. Die deutschen Versionen sind meistens schlecht maschinell übersetzt. Durch die Eingabe des Befehls !analyze -v im Command-Fenster werden weitere Informationen angezeigt, die ebenfalls der Recherche dienen. In der Zeile Probably caused by wird die Datei angezeigt, die wahrscheinlich den Fehler verursacht hat. Über den Befehl lm v m<Dateiname> erhalten Sie weitere Infos. Geben Sie den Dateinamen ohne Endung und direkt hinter m an, ohne Leerzeichen. Wird eine bestimmte Datei gemeldet, weist diese auf den entsprechenden Treiber hin. Geben Sie dann den Namen der Datei zusammen mit dem Suchbegriff Bluescreen in eine Suchmaschine ein. 252 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Abbildung 3.9: Bluescreens können mit Zusatztools analysiert werden 207 Bluescreen bei Windows Vista Service Pack 1 – Windows Vista reparieren, wenn es nicht mehr läuft Nach der Installation des Service Packs wird ab und zu ein Bluescreen angezeigt. Das Problem liegt wahrscheinlich an nicht kompatiblen Treibern, höchstwahrscheinlich der Grafikkarte oder des Chipsatzes. Vor allem auf Computern, deren Hardware zwar ausreichend für Windows Vista ist, die aber nicht zertifiziert wurden, taucht das Problem häufig auf: Die Installation des Service Packs kann ohne Probleme durchgeführt werden, aber beim ersten Start nach der Installation erscheint der Bluescreen. Hier bleibt Ihnen der Ausweg, das Service Pack über die Computereparaturoptionen mit Hilfe eines Systemwiederherstellungspunktes vom Computer zu entfernen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Booten Sie von der Windows Vista-DVD und klicken Sie im Fenster Windows in- stallieren auf die Schaltfläche Weiter. 253 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Abbildung 3.10: In den Computerreparaturoptionen kann ein Systemwiederherstellungspunkt zurückgesetzt werden, wenn Windows nicht mehr funktioniert 2. Wählen Sie im nächsten Fenster die Option Computerreparaturoptionen. 3. Im Dialog Systemwiederherstellungsoptionen wählen Sie die Windows-Installa- tion aus, die repariert werden soll und klicken auf Weiter. 4. Im nächsten Fenster klicken Sie auf Systemwiederherstellung. Bei der System- wiederherstellung werden keine Dokumente überschrieben, sondern nur Systemdateien. 5. Nach kurzer Zeit startet der Assistent für die Systemwiederherstellung. Auf der Startseite klicken Sie auf Weiter. 6. Als Nächstes wählen Sie den letzten Systemwiederherstellungspunkt aus. Dieser hat normalerweise die Bezeichnung Installation: Windows Vista Service Pack 1. 7. Auf der nächsten Seite wird die Partition ausgewählt, die wiederhergestellt wer- den soll. Normalerweise wird hier nur C ausgewählt. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Hier reicht es aus, den Systemdatenträger wiederherzustellen. 254 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 8. Klicken Sie zum Beginn der Wiederherstellung auf Fertig stellen und bestätigen Sie das Bestätigungsfenster mit Ja. Anschließend beginnt die Wiederherstellung des Systems. 9. Bei der nächsten Anmeldung erscheint noch ein Fenster, das Sie darüber infor- miert, dass ein Systemwiederherstellungspunkt zurückgesetzt wurde. Abbildung 3.11: Durch einen Systemwiederherstellungspunkt kann Windows über die Windows-DVD wieder funktionsfähig gemacht werden 3.2 Weitere Tipps zur Fehlerbehebung Nach den Empfehlungen, die sich hauptsächlich mit dem Thema Absturz von Windows beschäftigt haben, werden wir in diesem Abschnitt weitere Tipps rund um die Fehlerbehebung in Windows Vista geben. 255 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 208 Windows Vista Aktivierungsärger umgehen Windows Vista ist das erste Betriebssystem von Microsoft, für das es keine Möglichkeit mehr gibt, die Aktivierung zu umgehen. In diesem Tipp zeigen wir, was Sie beim Wechseln der Hardware im Computer beachten müssen, um nicht erneut aktivieren zu müssen. Wie funktioniert das mit der Aktivierung? Wird Windows Vista installiert, generiert das System auf Basis der eingebauten Hardware eine eindeutige Identifizierungsnummer (ID), die zur Aktivierung verwendet wird. Ändert sich Hardware im Computer, stimmt die ID von Windows unter Umständen nicht mehr mit der Aktivierungs-ID überein, sodass erneut aktiviert werden muss. Dazu arbeitet Windows mit einem Toleranzwert, der nicht unterschritten werden darf. Da die Erstellung der ID auf Basis eines nicht veröffentlichten Algorithmus stattfindet, kann niemand genau sagen, welche Hardware-Änderungen zur erneuten Aktivierung führen. Jeder Komponente im Computer wird auf jeden Fall eine bestimmte Punktzahl zugeordnet, wobei die CPU, das Mainboard und die Festplatte am höchsten gewichtet sind – was allerdings auch vom einzelnen System abhängt. Ändert sich eine Komponente, rückt Windows dem Toleranzbereich näher, bei dem erneut aktiviert werden muss. Inoffiziellen Microsoft-Quellen zufolge muss der Mindestwert von 26 Punkten erreicht werden. Dieser Wert lag bei Windows XP noch bei 7 Punkten, wurde also deutlich erhöht. Laut den Quellen bei Microsoft wird die Festplatte mit 11 gewichtet, das Mainboard mit 9, der IDE-Controller und Prozessor mit 3, Soundkarte, Netzwerkkarte und eventuell vorhandener SCSI-Controller mit 2. Arbeitsspeicher, CD/ DVD-Laufwerk und Grafikkarte werden mit einem Punkt gewichtet. Insgesamt erreicht ein Computer auf diesem Weg also einen Wert von etwa 35, abhängig von der eingebauten Hardware und Anzahl der Laufwerke. Wird die Festplatte gewechselt, fällt der Wert demnach auf 24 und der Computer muss neu aktiviert werden. Wird etwa der Arbeitsspeicher erweitert, eine neue Netzwerkkarte gekauft und die Grafikkarte getauscht, bleibt der Wert mit 31 noch im grünen Bereich. Wird auch noch das CD-Laufwerk, die Soundkarte und die Netzwerkkarte getauscht, sinkt der Wert wiederum unter den Schwellwert und es muss erneut aktiviert werden. Es ist offensichtlich, dass diese Vorgänge nicht einfach zu überschauen sind. Der Schwellenwert bezieht sich immer auf den Zeitpunkt der letzten Aktivierung. Danach schlägt jedes Teil zu Buche, das Sie ausgetauscht haben – unabhängig von der inzwischen verstrichenen Zeit. Es ist jedoch durchaus Spielraum für Änderungen da und der Leser mag sich auf Basis der hier vorgelegten Zahlen in etwa selbst errechnen, wann eine erneute Aktivierung notwendig ist. 256 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 209 Aktivierungstricks und -Tools Bestandteil von Windows Vista ist das Skript slmgr.vbs, über das die Aktivierung des Systems abgeprüft und durchgeführt werden kann. Durch Eingabe des Befehls slmgr.vbs dli werden ausführliche Informationen über den Aktivierungszustand des Computers angezeigt, unter anderem, wie lange Windows Vista dem Anwender noch bis zur Aktivierung Zeit lässt (es kann ein paar Sekunden dauern, bis das Informationsfenster erscheint). Bei manchen Computern funktioniert der Aufruf des Aktivierungsdialogs nicht immer zuverlässig. In diesem Fall hilft die Eingabe des Befehls slui im Suchfeld des Startmenüs weiter. Durch den Befehl wird das Aktivierungsfenster von Windows Vista gestartet. Hilft diese Eingabe nicht, führt oft slui 0x5 zum Erfolg. Über den Befehl slui 0x03 wird ein Dialogfeld geöffnet, um einen neuen Produktschlüssel einzugeben. 210 Windows Vista 120 Tage kostenlos testen Die interessanteste Option des Aktivierungsskriptes slmgr.vbs ist slmgr.vbs -rearm. Durch Eingabe dieses Befehls wird die 30 Tage-Testdauer wieder zurückgesetzt. Anwender können dadurch weitere 30 Tage mit Windows Vista uneingeschränkt arbeiten. Das Skript kann insgesamt dreimal ausgeführt werden, bevor die Ausführung gesperrt wird. Genervte Anwender können so die Testdauer von 30 Tage auf bis zu 120 Tage verlängern. Der Befehl benötigt allerdings Administrator-Rechte. Bei aktivierter Benutzerkontensteuerung erhalten Anwender einen „Zugriff verweigert“Fehler bei der Ausführung. Hier hilft es, eine Eingabeaufforderung als Administrator zu starten, die Benutzerkontensteuerung zu bestätigen und dann den Befehl einzugeben. Danach muss der Computer neu gestartet werden und die Testphase wird wieder auf 30 Tage zurückgesetzt. Mit slmgr -dli kann dieser Vorgang überprüft werden (siehe oben). Wer diese Vorgehensweise erst einmal testen will, kann zum Beispiel Windows Vista in einer virtuellen Maschine ohne Seriennummer installieren. Auch hier kann bis zu 120 Tage getestet werden. Auch auf normalen Computern kann Windows Vista ohne die Eingabe einer Seriennummer installiert werden. Über die bereits erwähnten Befehle kann die Seriennummer nachträglich in das System integriert werden. Ohne gültige Seriennummer kann allerdings weder telefonisch noch online das System aktiviert, aber mit slmgr.vbs -rearm immerhin 120 Tage voll funktionsfähig und legal getestet werden. 257 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 211 Datensicherung und Systemwiederherstellungspunkt erstellen Sind Sie nicht sicher, ob eine Ihrer Anwendungen unter Windows Vista funktioniert, sollten Sie vor der Installation einen Systemwiederherstellungspunkt erstellen. Funktioniert eine Anwendung nicht ordnungsgemäß, deinstallieren Sie diese sicherheitshalber und setzen Sie dann den Systemwiederherstellungspunkt zurück. Die Erstellung von Systemwiederherstellungspunkten finden Sie über Start/Systemsteuerung/ System und Wartung/Sichern und Wiederherstellen. Auf der linken Seite des Fensters finden Sie einen Link zum Erstellen eines Wiederherstellungspunktes und auch einen, um das System auf der Basis eines solchen Wiederherstellungspunktes wiederherzustellen. Abbildung 3.12: Vor der Installation nicht kompatibler Anwendungen sollte zunächst ein Systemwiederherstellungspunkt erstellt werden Über die Schaltfläche Erstellen werden wichtige Systemdaten des Computers gesichert, die bei Problemen wiederhergestellt werden können. 258 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 212 Vollständige Computersicherung mit Windows Vista Anwender, die Windows Vista Ultimate einsetzen, oder Unternehmen mit Windows Business oder der Enterprise Edition können zusätzlich noch auf die Complete PCSicherung setzen. Diese funktioniert noch effizienter als der Systemwiederherstellungspunkt, weil der komplette Computer als Image gesichert wird und über die Computerreparaturoptionen der Windows Vista-DVD wiederhergestellt werden kann. Die Erstellung dieser Sicherung findet über den gleichen Dialog statt wie die Erstellung eines Systemwiederherstellungspunktes. Die Daten werden am besten auf einer externen Platte gespeichert. 213 Kompatibilitätsmodus für Anwendungen aktivieren Abbildung 3.13: Anwendungen können in einem speziellen Kompatibilitätsmodus gestartet werden 259 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Ein häufiges Problem, warum Anwendungen unter Windows Vista nicht funktionieren, ist die mangelnde Kompatibilität beim Zugriff auf Betriebssystemfunktionen. Was bei Systemprogrammen verheerend sein kann, ist für normale Anwendungen lösbar. Es besteht unter Windows Vista die Möglichkeit, Applikationen im Windows XP-Modus zu starten. In diesem Fall simuliert Windows Vista praktisch ein anderes Betriebssystem. Dabei werden jedoch auch viele Sicherheitseinstellungen übergangen. Die Einstellungen zur Programmkompatibilität finden Sie in den Eigenschaften von ausführbaren Dateien oder Verknüpfungen auf der Registerkarte Kompatibilität. Hier können kompatibles Betriebssystem, Auflösung und weitere Einstellungen speziell für diese Anwendung vorgegeben werden. Experimentieren Sie etwas mit den Einstellungen und testen Sie, ob die Anwendung funktioniert, vor allem der Kompatibilitätsmodus für Windows XP wirkt oft Wunder. 214 Berechtigungsprobleme bei Anwendungen lösen Startet eine Anwendung nicht, liegt es häufig auch an den eingeschränkten Rechten in Windows Vista. Selbst Administratoren haben standardmäßig weniger Rechte. Unterstützt die Anwendung die Benutzerkontensteuerung nicht, könnten Sie diese unter Umständen deaktivieren. Wie das geht, haben wir Ihnen in Kapitel 1 gezeigt. Wollen Sie die Benutzerkontensteuerung nicht deaktivieren, können Sie die Berechtigungsprobleme unter Umständen auch dadurch lösen, dass Sie die Applikation über die Option Als Administrator ausführen im Kontextmenü der Datei starten. In diesem Fall wird die Benutzerkontensteuerung durch Windows aktiviert, nicht durch die Anwendung. Startet jetzt die Anwendung, können Sie in den Eigenschaften auf der Registerkarte Kompatibilität den Administratormodus dauerhaft für diese Anwendung aktivieren. 215 Datenausführungsverhinderung blockiert Programme Ein Feature, das bereits unter Windows XP eingesetzt wird, verhindert oft auch den Start von Anwendungen unter Windows Vista. Hierbei werden Programme überwacht, um die sichere Verwendung des Systemspeichers durch die Programme sicherzustellen. Wenn ein Programm versucht, Code aus dem Speicher auf unzulässige Weise auszuführen, wird das Programm durch die Datenausführungsverhinderung (Data Execution Prevention, DEP) geschlossen. Startet eine Anwendung nicht, hilft es entweder diese Funktion zu deaktivieren oder die Anwendung von der Überprüfung auszunehmen. Zur Konfiguration der Datenausführungsverhinderung gelangen Sie mit den folgenden Schritten: 260 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 1. Rufen Sie über die Start-Schaltfläche die Systemsteuerung auf. 2. Klicken Sie auf den Link System und Wartung, dann auf System und anschließend im Bereich Aufgaben auf Erweiterte Systemeinstellungen. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert im Bereich Leistung die Schaltfläche Einstellungen. 4. Aktivieren Sie im Dialogfeld Leistungsoptionen die Registerkarte Datenausfüh- rungsverhinderung. Abbildung 3.14: Die Datenausführungsverhinderung 261 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 216 Kompatibilitäts-Test von Anwendungen mit dem Application Compatibility Toolkit Eine interessante Sammlung ist das Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.0. Hierbei handelt es sich um Anwendungen, die Ihnen bei der Analyse einer Applikation und deren Kompatibilität zu Windows Vista helfen sollen. Eines dieser Programme ist der Standard User Analyzer. Mit diesem Tool wird getestet, ob Anwendungen auch unter Windows Vista lauffähig sind. Das Programm hat eine englische Oberfläche, da es hauptsächlich für Entwickler und Administratoren geschrieben wurde. Sie sollten sich die beiliegende Readme-Datei durchlesen. Der Ablauf ist im Grunde genommen immer der gleiche: 1. Sie starten den Standard User Analyzer. 2. Klicken Sie auf Browse und wählen Sie die Exe-Datei des Programms aus, das Sie testen wollen. 3. Klicken Sie auf Launch. 4. Im Anschluss wird das Programm gestartet. 5. Führen Sie einige typische Aktionen durch, die Sie auch normalerweise mit dem Programm durchführen. 6. Wenn Sie das Programm ausgiebig getestet haben, schließen Sie es. 7. Im Anschluss gibt der Standard User Analyzer eine ausführliche Meldung aus und zeigt die Probleme an, die unter Umständen unter Windows Vista auftreten. 8. Auf den verschiedenen Registerkarten erhalten Sie Informationen darüber, wel- che Aktionen Probleme mit Standardbenutzer-Berechtigungen haben. Entwickler und Administratoren können durch diese Ausgabe recht schnell erkennen, welche Aktionen über normale Benutzerberechtigungen hinausgehen. 217 Beheben von Treiberproblemen und Wiederherstellung des Systems Manchmal kommt es vor, dass beim ersten Neustart von Windows Vista der Monitor schwarz bleibt. In diesem Fall liegt häufig ein Problem mit der Grafikkarte vor. In diesem Fall bleibt Ihnen zunächst nur der Versuch, den PC neu zu starten, beim Start die Taste (F8) zu drücken und als Option Anzeige mit niedriger Auflösung (640 x 480) zu wählen. Wenn nach der Installation eines Treibers der PC überhaupt nicht mehr startet, also auch nicht im abgesicherten Modus, können Sie auch die Option Letzte als 262 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows funktionierend bekannte Konfiguration anstatt des abgesicherten Modus starten. In diesem Fall wird der PC ebenfalls mit dem alten Treiber gestartet und der neue deaktiviert. Diese Option funktioniert aber nur unmittelbar nach einer Treiberinstallation. 218 Reparieren von Image-Kopien von Windows Vista Auch wenn Sie mit einem Image-Programm ein Abbild von Windows Vista anfertigen und dieses auf eine neue Festplatte kopieren, gibt es oft Startprobleme. Booten Sie nach dem Zurückspielen des Images mit der Windows Vista-DVD und wählen Sie die Computerreparaturoptionen. Anschließend können Sie mit Systemstartreparatur das Problem beheben. 219 Probleme bei der Soundwiedergabe Wenn Ihr PC keine Sounds wiedergibt, obwohl die Soundkarte ordnungsgemäß installiert wurde, sollten Sie überprüfen, ob der Dienst Windows-Audio gestartet ist. Wenn dieser Dienst nicht läuft, werden von Applikationen keine Sounds wiedergegeben. Sie können sich die Dienste über Start/Ausführen/services.msc anzeigen lassen. 220 Systeminformation über die Befehlszeile – systeminfo.exe Mit dem Befehl systeminfo zeigen Sie alle Informationen Ihres PC in der Befehlszeile an, darunter finden sich Infos über Hotfixes, Netzwerkkarten, Prozessor, Betriebssystem, Hersteller usw. – sogar die aktuelle Systembetriebszeit (also wie lange Sie schon arbeiten) und das ursprüngliche Installationsdatum lassen sich anzeigen. Hier empfiehlt sich die Umleitung in eine Textdatei, wobei Sie zusätzlich den Parameter /FO list angeben sollten, um die Infos formatiert zu speichern. Um alle Infos in die Textdatei C:\sysinfo.txt zu speichern, müssen Sie den Befehl systeminfo /FO list > C:\sysinfo.txt verwenden. 221 Die Windows-Hilfe reparieren Wird beim Öffnen der Hilfe von Windows Vista die Fehlermeldung angezeigt, dass die Seite nicht gefunden oder geöffnet werden kann, so ist eine falsche Dateizuordnung schuld. Mit der Registry lässt sich dieses Problem beheben. Öffnen Sie den Registry-Editor, und navigieren Sie zum Schlüssel HKEY_CLASSES_ROOT\.xml. Dort ändern Sie den Wert der folgenden Einträge: 263 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows ! Standard-Wert – xmlfile ! Content Type – text/xml ! PerceivedType – text Zusätzlich ändern Sie den Standardwert des Unterschlüssels OpenWithList\winword.exe auf eine leere Zeichenkette. Außerdem muss im Unterschlüssel PersistentHandler der Standardwert auf {7E9D8D44-6926-426F-AA2B-217A819A5CCE} gesetzt werden. 222 Mediaplayer funktioniert nicht mehr durch fehlerhaften Cache Der Mediaplayer von Windows Vista speichert viele Dateien zwischen, die er im Laufe der Zeit abgespielt hat. Ist dieser Cache defekt, führt das dazu, dass Dateien nicht abgespielt werden und der Player nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Löschen Sie in diesem Fall den Inhalt des Ordners C:\Users\All Users\Microsoft\Media Index. Im Explorer wird dieser auch als C:\Benutzer\All Users\Microsoft\Media Index dargestellt. Damit der Ordner angezeigt wird, muss über Organisieren/Ordner- und Suchoptionen auf der Registerkarte Ansicht die Anzeige der Systemdateien und versteckten Dateien aktiviert werden. 223 Blockiertes Programm in der Benutzerkontensteuerung dauerhaft freischalten Betreiben Sie auf einem Computer ein Programm, das immer automatisch mit dem Systemstart gestartet werden muss, kann es passieren, dass dieses Programm immer wieder von der Benutzerkontensteuerung blockiert wird. Damit das Programm funktioniert, müssen Sie es jedes Mal manuell starten. Anstatt die Benutzerkontensteuerung zu deaktivieren, können Sie auch über die neue Aufgabenplanung das Programm automatisch immer freischalten lassen, sobald es blockiert wird. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Starten Sie die Aufgabenplanung, indem Sie im Suchfeld des Startmenüs Aufgabe eingeben und dann oben auf Aufgabenplanung klicken. 2. Wählen Sie im Aktion-Menü des Aufgabenplanung-Dialogs die Option Aufgabe erstellen. 3. Geben Sie einen beliebigen Namen ein und aktivieren Sie die Option Mit höchs- ten Privilegien ausführen. 264 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Abbildung 3.15: Erstellen einer Aufgabe zum automatischen Ausführen von hochpriviliegierten Berechtigungen 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte Trigger und klicken dann auf Neu. 5. Wählen Sie die Option Bei Anmeldung aus und markieren Sie Bestimmter Benut- zer. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus. 6. Wechseln Sie auf die Registerkarte Aktionen und klicken Sie auf Neu. 7. Wählen Sie die Anwendung aus, die gestartet werden soll. 8. Anschließend bestätigen Sie alle Eingaben und starten den Rechner neu. Das Programm sollte jetzt ohne Meldung gestartet werden. 224 Svchost.exe verstehen Die svchost.exe gibt es seit Windows 2000. Sie liegt im System32-Verzeichnis und wird beim Systemstart von Windows automatisch als allgemeiner Prozess gestartet. Der Prozess durchsucht beim Systemstart die Registry nach Diensten, die beim Sys- 265 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows temstart geladen werden müssen. Dienste, die nicht eigenständig lauffähig sind, sondern über Dynamic Link Library (DLL)-Dateien geladen werden, werden mit Hilfe der svchost.exe geladen. Auch wenn Windows bereits läuft, kommt die svchost.exe immer dann ins Spiel, wenn Dienste über DLL-Dateien geladen werden müssen. Das Betriebssystem startet SVCHOST-Sessions, sobald solche benötigt werden und beendet sie auch wieder, sobald sie nicht mehr gebraucht werden. Da unter Windows die unterschiedlichsten Dienste parallel laufen, können auch mehrere Instanzen der svchost.exe gleichzeitig in der Prozessliste auftauchen. Über den Befehl tasklist /svc in der Befehlzeile können Sie sich anzeigen lassen, welche Anwendungen auf die svchost.exe zurückgreifen. Alternativ können Sie die mit der svchost.exe verbundenen Dienste auch im Task-Manager anzeigen lassen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Task-Manager. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Prozesse. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Instanz von svchost.exe, und kli- cken Sie dann auf Zu Dienst(en) wechseln. Die dem betreffenden Prozess zugeordneten Dienste werden dann auf der Registerkarte Dienste hervorgehoben. 225 Schnappschuss von Windows für die Wiederherstellung Funktioniert Windows nach der Installation eines Treibers, eines Patches oder eines Programms nicht mehr, bestehen gute Chancen, das Betriebssystem dennoch zu retten. Im Abschnitt 3.1 haben wir bereits besprochen, wie Sie Windows Vista nach der erfolglosen Installation von Service Pack 1 wieder reparieren können. Auch in diesem Fall verwendet Windows den gleichen Weg, wie in diesem Trick beschrieben. Vor jeder Installation legt Windows normalerweise einen Systemwiederherstellungspunkt an. Das ist sozusagen ein Schnappschuss des aktuellen Zustandes des Betriebssystems. Solche Schnappschüsse lassen sich aber auch manuell erstellen, zum Beispiel wenn Sie beabsichtigen, eine Änderung am Betriebssystem vorzunehmen, wie die Installation von Beta-Treibern oder experimenteller Software. Um einen solchen Schnappschuss zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Systemsteuerung. 2. Stellen Sie sicher, dass auf der linken Seite Startseite der Systemsteuerung akti- viert ist. 3. Klicken Sie auf System und Wartung. 266 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 4. Klicken Sie auf Sichern und Wiederherstellen. 5. Auf der linken Seite klicken Sie auf Wiederherstellungspunkt erstellen oder Ein- stellungen ändern. Es öffnet sich ein neues Fenster und Windows durchsucht alle verfügbaren und bereits erstellten Wiederherstellungspunkte. Wollen Sie später Windows mit einem solchen Wiederherstellungspunkt reparieren, wählen Sie Windows mittels der Systemwiederherstellung reparieren und wählen Sie den Wiederherstellungspunkt aus, auf den das System zurückgesetzt werden soll. Abbildung 3.16: Windows speichert Schnappschüsse des Betriebssystems 6. Durch Klicken auf die Schaltfläche Erstellen öffnet sich ein Fenster, in dem Sie einen Namen für den Schnappschuss eingeben können. Am besten wählen Sie einen Namen aus, der genau beschreibt, vor welcher grundlegenden Systemänderung Sie den Schnappschuss erstellt haben. 7. Klicken Sie auf Erstellen. 267 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 226 Defekten Treiber automatisch entfernen lassen, wenn Windows nicht mehr funktioniert Interessant ist in den Eigenschaften von Geräten im Gerätemanager hauptsächlich die Registerkarte Treiber in den Eigenschaften eines Gerätes. Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um den Treiber eines Gerätes zu verwalten oder zu reparieren. Abbildung 3.17: Verwalten von Treibern im Gerätemanager Über das Datum und die Versionsnummer eines Treibers lässt sich zum Beispiel ermitteln, ob es inzwischen einen neueren Treiber für das Gerät gibt. Außerdem können Sie erfahren, wie der Hersteller des Treibers heißt, also ob der Treiber auch vom Hersteller des Geräts oder von Microsoft kommt, und ob der Treiber signiert ist. Über die Schaltfläche Treiberdetails auf derselben Registerkarte können Sie noch genauere Informationen über jede einzelne Datei des Treibers beziehen. Über die Schaltfläche Treiber aktualisieren können Sie Ihre Treibersoftware auf den neuesten Stand bringen. Mit den beiden Schaltflächen Deinstallieren und Deaktivie- 268 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows ren können Sie Treiber deinstallieren oder das Gerät deaktivieren. Die gleichen Optionen stehen auch im Kontextmenü des jeweiligen Gerätes zur Verfügung. Beachtung verdient die Schaltfläche Vorheriger Treiber. Sie dient praktisch dem Zweck der Systemwiederherstellung. Wenn Sie zum Beispiel für eine Grafikkarte einen neuen Treiber installiert haben und hinterher feststellen, dass der PC danach entweder nicht mehr richtig funktioniert oder die Darstellung doch nicht so optimal ist, können Sie durch diese Funktion den vorherigen Treiber wiederherstellen. Der neue Treiber wird dann vom System entfernt. Wenn der Gerätemanager nicht aufgerufen werden kann, empfiehlt es sich, Windows Vista im abgesicherten Modus zu starten (beim Hochfahren Taste (F8) drücken). Wenn nach der Installation eines Treibers der PC überhaupt nicht mehr startet, also auch nicht im abgesicherten Modus, können Sie auch mit der Option Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration starten (siehe Kapitel 2). In diesem Fall wird der PC ebenfalls mit dem alten Treiber gestartet und der neue deaktiviert. Das funktioniert allerdings nur unmittelbar nach einer Treiberinstallation. 227 Nicht mehr benötigte und versteckte Treiber anzeigen lassen Über das Menü Ansicht können Sie die Sortierreihenfolge des Geräte-Managers anpassen. Sie können die Standardansicht Geräte nach Typ wählen oder nach Ressourcen nach Verbindungen suchen lassen. Über den Menüpunkt Ausgeblendete Geräte anzeigen lassen sich Komponenten anzeigen, die zwar installiert wurden, aber nicht mehr im System enthalten sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Gerätetreiber vom PC zu entfernen, da diese das System unnötig belasten. Wenn Sie den Menüpunkt Ausgeblendete Geräte anzeigen auswählen, werden allerdings nur die Systemkomponenten angezeigt, die Windows Vista zum Schutz des Systems vor dem Anwender versteckt. Damit auch jene Geräte angezeigt werden, die im System installiert wurden, aber nicht mehr vorhanden sind, müssen Sie den GeräteManager wie folgt aufrufen: 1. Öffnen Sie über (Ä)+(R) und Eingabe von cmd ein Eingabeaufforderungsfenster. 2. Tippen Sie den Befehl set devmgr_show_nonpresent_devices=1 ein. 3. Starten Sie im Fenster der Eingabeaufforderung über den Befehl start devmgmt.msc den Geräte-Manager. 269 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 4. Gehen Sie über Ansicht/Ausgeblendete Geräte anzeigen. Sofern ältere Treiber auf dem PC vorhanden sind, werden diese jetzt angezeigt. 5. Im Anschluss können Sie nach den nicht mehr benötigten Geräten suchen und sie aus dem Geräte-Manager entfernen. 228 Statusmeldungen beim Starten und Herunterfahren optimieren Wenn Windows Vista startet oder herunterfährt, meldet es teilweise die Aktionen, die derzeit vom Betriebssystem durchgeführt werden. Vor allem im Fehlerfall ist es extrem hilfreich, zu wissen, an welcher Stelle das Betriebssystem den Fehler meldet oder abstürzt. Leider sind diese Meldungen nicht so ausführlich wie sie benötigt werden. Es gibt aber eine Möglichkeit, diese Meldungen so zu konfigurieren, dass mehr Informationen angezeigt werden, ohne den Start- oder Herunterfahrvorgang zu verlangsamen. Wer Windows Vista Ultimate, Business oder Enterprise einsetzt, kann die lokalen Richtlinien verwenden. Anwender mit den Home-Editionen können Änderungen in der Registry durchführen. Wir beschreiben in diesem Tipp beide Wege. Steuerung über lokale Richtlinien 1. Starten Sie durch Eingabe von gpedit.msc die Konfigurationsoberfläche der loka- len Richtlinien. Dieses Programm gibt es in den Home-Editionen nicht. 2. Navigieren Sie zu Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/System. 3. Im rechten Fenster klicken Sie doppelt auf Ausführliche im Vergleich zu normalen Meldungen. 4. Klicken Sie dann auf Aktiviert und bestätigen Sie die Eingabe. 5. Achten Sie darauf, dass die Richtlinie Statusmeldungen zum Neustart, Herunter- fahren, Anmeldung und Abmeldung entfernen mit Nicht konfiguriert eingestellt ist. 6. Schließen Sie das Fenster wieder. Danach werden beim Herunterfahren mehr Informationen angezeigt. 270 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Abbildung 3.18: In den Richtlinien lassen sich ausführliche Meldungen konfigurieren Steuerung über die Registry für Windows Vista Home-Editionen Öffnen Sie mit regedit den Registrierungseditor. 1. Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\Current- Version\Policies\System. 2. Erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert mit der Bezeichnung VerboseStatus. Geben Sie dem DWORD-Wert den Wert 1. 3. Stellen Sie sicher, dass der Wert DisableStatusMessages im Schlüssel HKEY_LOCAL_ MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System nicht vorhanden ist oder auf 0 gesetzt ist. 271 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 229 Probleme beim Zugreifen auf Freigaben oder NAS-Systeme beheben Oft kommt es vor, dass Windows Vista Probleme beim Zugreifen auf Freigaben im Netzwerk oder auf NAS-Systeme hat, zum Beispiel externe Plattensysteme. Das kommt daher, dass in Windows Vista standardmäßig mit dem Server Message Block (SMB)Protokoll auf die Daten zugegriffen wird. Vista verwendet die neue Version 2, während NAS-Systeme oft noch SMB 1.0 verwenden. Der schnellste Weg besteht darin, Windows Vista so zu konfigurieren, dass beide Systeme unterstützt werden. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, die lokalen Sicherheitsrichtlinien zu verwenden oder – bei den Home-Editionen – die Registry. Lokale Sicherheitsrichtlinien verwenden 1. Öffnen Sie mit secpol.msc speziell die Sicherheitsoptionen in den lokalen Richt- linien. 2. Navigieren Sie zu Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen. 3. Klicken Sie auf der rechten Seite doppelt auf Netzwerksicherheit – LAN Mana- ger-Authentifizierungsebene. 4. Aktivieren Sie die Option &LM- und NTLM-Antworten senden (NTLMv2 Sitzungs- sicherheit verwenden, wenn ausgehandelt). 5. Bestätigen Sie die Eingabe und schließen Sie das Fenster. Abbildung 3.19: Konfigurieren der Authentifizierungskompatibilität mit älteren Netzwerkgeräten 272 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Konfigurieren über die Registry In Windows Vista Home Basic und Premium gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie mit regedit den Registrierungs-Editor. 2. Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa. 3. Weisen Sie auf der rechten Seite dem DWORD-Wert LmCompatibilityLevel den Wert 1 zu und schließen Sie das Fenster wieder. 230 Fehlende Desktopsymbole wiederherstellen Oft kommt es vor, dass wichtige Desktopsymbole, wie zum Beispiel der Papierkorb, nicht mehr angezeigt werden. Diese Symbole lassen sich aber sehr leicht wiederherstellen: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Anpassen. 2. Klicken Sie in der linken Seite auf den Menüpunkt Desktopsymbole ändern. 3. Im anschließenden Dialog können Sie auswählen, welche Symbole angezeigt wer- den und wie diese dargestellt werden sollen. Abbildung 3.20: Anzeigen fehlender Desktop-Symbole 273 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 231 Fehlende Menüleiste anzeigen Im Explorer zeigt Windows Vista nur noch die neue Menüleiste an, mit der viele Anwender nicht zurechtkommen. Temporär wird die klassische Menüleiste eingeblendet, wenn die (Alt)-Taste gedrückt wird. Dauerhaft kann die klassische Menüleiste über Organisieren/Layout/Menüleiste eingeblendet werden. 232 Fehlerhafte Icons reparieren Auf manchen Computern zeigt Vista ab und zu fehlerhafte Icons an. Das liegt daran, dass diese Anzeige in einem Cache gespeichert wird. Hat der Cache einen Fehler, kommt Vista mit der Darstellung durcheinander. Die beste Methode besteht darin, diesen Cache zu löschen, damit er neu aufgebaut werden kann. Dies geschieht danach automatisch. Sie brauchen dazu nur die Datei IconCache.db im Verzeichnis C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local zu löschen. 233 Profile verstehen und defekte Profile reparieren Alle persönlichen Einstellungen der einzelnen Benutzer auf einem Computer werden in einem so genannten Benutzerprofil gespeichert. Dieses Profil ist ein Unterverzeichnis von C:\Benutzer beziehungsweise C:\Users mit dem Namen des jeweiligen Benutzers. Es ist unter Windows 2000 neu eingeführt worden. Dort hat es jedoch noch die Bezeichnung C:\Dokumente und Einstellungen getragen. Oft kann Festplattenplatz auf einem PC durch das Löschen nicht mehr benötigter Profile wieder freigegeben werden. Wenn Sie ein Profil löschen, wird dieses neu erstellt, sobald sich der Benutzer erneut am PC anmeldet. Alle Einstellungen des Benutzers werden beim Löschen zurückgesetzt, das Profil ist also vollkommen leer. Beachten Sie aber, dass beim Löschen eines Profils alle Daten des entsprechenden Benutzers verloren gehen. Sie sollten diese daher vorher sichern. Die Profile können entweder im Explorer angezeigt werden, oder in einem eigenen Verwaltungsprogramm über die Systemsteuerung: 1. Starten Sie die Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf System und Wartung/System. 3. Klicken Sie in der linken Seite auf Erweiterte Systemeinstellungen. 4. Klicken Sie im Bereich Benutzerprofile auf Einstellungen. 274 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Abbildung 3.21: Anzeigen und Überprüfen der Benutzerprofile in Windows Vista Sie sehen an dieser Stelle auch die Größe des jeweiligen Profils. Im Verzeichnis werden mehrere Unterordner angezeigt. Die persönlichen Daten jedes Benutzers liegen in seinem eigenen Verzeichnis, auf das nur er selbst sowie die Administratoren Zugriff haben. Die Benutzerprofile werden zunächst als Kopie des Standardprofils, des Default User, erzeugt. Zusätzlich gibt es einen Ordner All Users, der ebenfalls für Benutzerprofile verwendet wird. Während der Ordner Default User die Einstellungen für neu zu erstellende Benutzerprofile für alle Benutzer enthält, finden sich in All Users die Einstellungen für die bereits erstellten Profile, die für alle Nutzer der Arbeitsstation gelten. Damit diese beiden Verzeichnisse angezeigt werden, müssen Sie die versteckten Dateien und die Systemdateien einblenden lassen. Kopieren Sie zum Beispiel eine Verknüpfung in den Desktop-Ordner des All Users-Profiles, wird die Verknüpfung bei allen Anwendern auf dem Desktop angezeigt. Da Microsoft die Tiefe der Ordnerstruktur innerhalb des Profils reduziert hat und auch die Bezeichnungen der Ordner selbsterklärender geworden sind, ist es jetzt wesentlich leichter, sich innerhalb eines Profilordners zurecht zu finden. Microsoft hat zusätzlich einige Verknüpfungen eingefügt, die man aus vorangegangen Windows-Versionen noch gewohnt ist, oder die direkt auf ein anderes Verzeichnis verweisen, wie zum Beispiel das Startmenü. Zu nennen sind vor allem: 275 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows ! Kontakte – Enthält die angelegten Kontakte des Benutzers ! Desktop – Icons und Einstellungen des Benutzerdesktops ! Dokumente – Standardmäßiger Speicherort aller persönlichen Dateien eines Benutzers. Daneben gibt es auch unter Vista eine Verknüpfung Eigene Dateien, die auf den Ordner Dokumente zeigt. ! ! ! ! ! ! ! Downloads – Speicherort aller Downloads Favoriten – Favoriten des Internet Explorers Musik – Ablageort von Musikdateien Videos – Ablageort für gespeicherte Filmdateien Bilder – Ablageort für Bilddateien und Grafiken Suchvorgänge – Ablageort für abgespeicherte Suchen Appdata – Ablageort für benutzerspezifische Daten und Systemdateien von Applikationen ! Gespeicherte Spiele – Zentraler Ablageort für Spielstände von kompatiblen Windows-Spielen Auch die Art, wie die Daten von Applikationen gespeichert werden, ist unter Windows Vista eine andere. Unter Windows XP war es zum Beispiel nicht einfach möglich festzustellen, welche Daten programmbezogen waren und welche benutzerspezifisch. Zu dem Zweck der Vereinheitlichung von anwendungsspezifischen Daten hat Microsoft den Ordner Appdata im Benutzerprofil eingeführt. Dieser Ordner enthält die drei Unterordner Local, Locallow und Roaming. Das Verzeichnis Local ist im Endeffekt identisch mit dem Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten in Windows XP. Der Ordner Roaming enthält die Daten, welche benutzerspezifisch sind und für servergespeicherte Profile verwendet werden können. Diese Daten können für einen Benutzer auf verschiedenen Arbeitsstationen verwendet werden, wenn im Unternehmen mit servergespeicherten Profilen gearbeitet wird. Der Ordner entspricht dem Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten unter Windows XP. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Verzeichnisse im Profil eines Benutzers von Windows Vista im Vergleich zum entsprechenden Ordner unter Windows XP aufgelistet. 276 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Ordner Beschreibung Name unter Windows XP Speicherort unter Windows XP Kontakte Enthält die angelegten Kontakte des Benutzers Nicht verfügbar Nicht verfügbar Desktop Icons und Einstellungen des Benutzerdesktops Desktop C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Desktop Dokumente Standardmäßiger Speicherort aller persönlicher Dateien eines Benutzers Eigene Dateien C:\Dokumente und Einstellungen\ <Benutzername>\Eigene Dateien Unter Vista gibt es daher eine Verknüpfung Eigene Dateien, die auf den Ordner Dokumente zeigt. Downloads Speicherort aller Downloads Nicht verfügbar Nicht verfügbar Favoriten Favoriten des Internet Explorers Favoriten C:\Dokumente und Einstellungen\ <Benutzername>\Favoriten Musik Ablageort von Musikdateien Meine Musik C:\Dokumente und Einstellungen\ <Benutzername>\Eigene Dateien\ Eigene Musik Videos Ablageort für gespei- Nicht verfügbar cherte Filmdateien Nicht verfügbar Bilder Ablageort für Bilddateien und Grafiken Meine Bilder C:\Dokumente und Einstellungen\ <Benutzername>\Eigene Dateien\ Eigene Bilder Suchvorgänge Ablageort für abgespeicherte Suchen Nicht verfügbar Nicht verfügbar Appdata Ablageort für benutzerspezifische Daten und Systemdateien von Applikationen Nicht verfügbar Nicht verfügbar (vergleichbar mit dem Ordner Anwendungsdaten im Profil) Gespeicherte Spiele Zentraler Ablageort für Spielstände von kompatiblen Windows-Spielen Nicht verfügbar Nicht verfügbar Tabelle 3.1: Neue Ordner im Profil von Anwendern 277 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Unter den Vorgängerversionen von Windows Vista hat das Verzeichnis All Users die Inhalte zur Verfügung gestellt, die für alle Anwender auf dem PC gegolten haben. So war es möglich, durch Bearbeitung eines einzelnen Verzeichnisses die Einstellungen aller Benutzer anzupassen. Beispielhaft für den Einsatz von All Users ist etwa das Startmenü oder der Inhalt des Desktops, der sich immer aus dem eigenen Benutzerprofil und dem Inhalt des Ordners All Users zusammensetzt. Wenn eine Verknüpfung in das Verzeichnis \All Users\Startmenü kopiert wurde, wurde diese bei allen Benutzern des PCs im Startmenü angezeigt. In Windows Vista gibt es das Verzeichnis C:\Benutzer\All Users nur noch als Verknüpfung, die auf den Ordner C:\ProgramData verweist. Hier wird wiederum auf das Profil Öffentlich unter C:\Benutzer verlinkt. Anders als unter XP ist der Papierkorb in Windows Vista Bestandteil des Profils. Er wird als versteckte Datei im Hauptverzeichnis des Profilordners gespeichert. 234 Ereignisanzeige – Fehlerbehebung in Windows Vista Alle Fehler und Aktionen von Windows werden in den Ereignisanzeigen festgehalten und stehen Anwendern zur Verfügung, um Fehler zu beheben oder den allgemeinen Systemzustand zu überwachen. Anhand des Ereignisprotokolls können Sie nach Ereignissen suchen, die auf Probleme hinweisen. Darüber hinaus dienen diese Informationen zur Diagnose von Problemen. Sie können nach Programm- und Systemaktionen suchen, die zu einem Problem führen, und Details herausfinden, die Ihnen bei der Ermittlung der Grundursache behilflich sind. Zugleich lassen sich anhand dieser Informationen auch Leistungsprobleme beurteilen und beheben. Es gibt eine hierarchische Struktur und eine Ereignisliste. Das auffälligste neue Feature ist der Vorschaubereich unterhalb der Ereignisliste. Er umfasst die Eigenschaften des aktuell ausgewählten Ereignisses. Das heißt, Sie müssen nicht mehr auf ein Ereignis doppelklicken, um seine Eigenschaften anzuzeigen, und auch nicht mehr mit Fenstern jonglieren. Unter dem Knoten Benutzerdefinierte Ansichten werden administrative Ereignisse angezeigt. Hier finden sich alle Fehler und Warnungen aus den verschiedenen Protokolldateien. Haben Sie den Fehler genauer eingegrenzt und Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige und der Diagnose festgestellt, suchen Sie auf der Internetseite www.eventid.net gezielt nach diesen Fehlern. Auf dieser Seite gibt es zu so gut wie jedem Eintrag der Ereignisanzeige Hinweise und mögliche Lösungsansätze. Geben Sie den Fehler in Google und auf speziellen Seiten ein, wie zum Beispiel www.experts-exchange.com. Auch die Suche in der Microsoft Knowledge Base unter http://support.microsoft.com hilft oft weiter. Suchen Sie am besten immer nach englischen Begriffen. Die deutschen Artikel sind meist nur schlecht übersetzte Varianten der originalen englischen Artikel. Eine sehr bekannte Seite für Experten ist 278 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows www.expertenseite.de. Auf dieser Seite finden Sie Unterstützung von zahlreichen Spezialisten in den verschiedensten Bereichen. Wenn jemand vor Ihnen bereits ein ähnliches Problem hatte, können Sie durch die Suche schnell an ein Ergebnis kommen. Wenn Sie selbst eine Frage stellen wollen, müssen Sie sich auf der Seite anmelden. Schließlich ist noch die Internetseite www.spotlight.de zu nennen. Sie ist sicherlich eine der meistbesuchten und beliebtesten Internetseiten in Deutschland. 235 Überwachung der Systemleistung – Zuverlässigkeitsund Leistungsüberwachung Über den Eintrag Zuverlässigkeit und Leistung in der Konsolenstruktur der Computerverwaltung können Sie sich die aktuelle Systemleistung Ihres PCs anzeigen lassen. Sie können die Zuverlässigkeits- und Leistungsüberwachung auch über Start/ Systemsteuerung/System und Wartung/Verwaltung/ Zuverlässigkeits- und Leistungsüberwachung starten. Alternativ können Sie diese Funktion auch über Start/Ausführen/perfmon.msc starten. Wenn Sie die Konsole als Benutzer mit Administratorrechten starten, können Sie die Auslastung und Leistung von CPU, Datenträgern, Netzwerk und Speicher in Echtzeit überwachen. Durch Erweitern der Ressourcen können Sie zusätzliche Informationen anzeigen und überprüfen, welche Ressourcen von welchen Prozessen genutzt werden. Der Bereich mit der Ressourcenübersicht enthält vier animierte Diagramme, die die Auslastung der CPU-, Datenträger-, Netzwerkund Speicherressourcen des lokalen Computers in Echtzeit anzeigen. Unter den Diagrammen befinden sich vier erweiterbare Bereiche, in denen Einzelheiten zur jeweiligen Ressource angezeigt werden können. Klicken Sie zur Anzeige dieser Informationen auf den Abwärtspfeil rechts neben dem jeweiligen Balken. Abbildung 3.22: Überwachen der Leistung eines Computers 279 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 236 Zuverlässigkeitsüberwachung eines Computers Die Zuverlässigkeitsüberwachung liefert einen Überblick über die Systemstabilität sowie eine Trendanalyse mit Detailinformationen zu Ereignissen, die sich auf die Stabilität des Gesamtsystems auswirken. Die Aufzeichnung entsprechender Daten beginnt mit der Systeminstallation. Bis Daten über einen Zeitraum von 28 Tagen zur Verfügung stehen, wird der Stabilitätsindex im Diagramm als gepunktete Linie dargestellt. Erst danach ist eine Messbasis für eine Berechnung vorhanden. In der oberen Hälfte der Zuverlässigkeitsüberwachung sehen Sie das Systemstabilitätsdiagramm und einen Kalender für die Auswahl eines Datums oder eines Datumsbereichs. Die Zuverlässigkeitsüberwachung speichert Verlaufsdaten für Systemstabilität und Zuverlässigkeitsereignisse über einen Zeitraum von einem Jahr. Im Systemstabilitätsdiagramm, das einen Zeitraum von einem Monat abdeckt, wird der fortlaufende Stabilitätsindex für das Betriebssystem angezeigt. Auftretende Fehler und der genaue Zeitpunkt werden in der Zeitachse angezeigt. Am unteren Rand des Systemstabilitätsdiagramms sehen Sie fünf Kategorien für Zuverlässigkeitsereignisse, die in die Stabilitätsberechnung für das System eingehen. Wenn Sie auf das Pluszeichen (+) neben einer Kategorie klicken, werden die Ereignisse für das gewählte Datum bzw. den gewählten Datumsbereich angezeigt. Die Zuverlässigkeitsüberwachung, wie auch den Systemmonitor, rufen Sie am besten über die Computerverwaltung auf. Abbildung 3.23: Überwachen eines Computers mit der Zuverlässigkeitsüberwachung 280 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 237 Anpassen des Bootmenüs mit bcdedit.exe (es gibt keine boot.ini mehr) Installieren Sie Windows Vista, wird automatisch ein Bootmenü angelegt. Beim Booten wird nicht mehr der unter Windows XP verwendete NTLDR (NT-Loader) verwendet, sondern das Programm BOOTMGR. Beide liegen in der Partition, von der aus gebootet wird. Installieren Sie Windows Vista parallel zu Windows XP und verwenden dazu eine zusätzliche Festplatte, liegen die beiden Dateien im Stammverzeichnis der D-Platte. Damit diese Dateien angezeigt werden, müssen Sie im Explorer zunächst über Organisieren/ Ordner- und Suchoptionen auf der Registerkarte Ansicht die Option Geschützte Systemdateien ausblenden deaktivieren und die Option Alle Dateien und Ordner anzeigen im Bereich Versteckte Dateien und Ordner aktivieren. Wird im Bootmenü von Windows Vista der Start des älteren Windows-Betriebssystems ausgewählt (also Windows XP), übergibt der Bootmanager (bootmgr) den Startvorgang zum NT-Loader (ntldr), der dann wiederum die alte Windows-Version startet. Das neue Boot-System von Windows Vista ist in drei Komponenten aufgeteilt. Es gibt den Windows Boot Manager, die Routine für das Betriebssystem und die Routine zum Fortsetzen von Windows aus dem Ruhezustand. In Windows XP wurden diese Aufgaben komplett von ntldr erledigt. Abbildung 3.24: Der neue Bootmanager in Windows Vista 281 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows Beim Starten des Computers wird automatisch Windows Vista geladen. Es ist es jetzt nicht mehr möglich, einfach die Datei boot.ini zu ändern, um den Bootmanager anzupassen. Die neuen Bootoptionen werden in einer speziellen Datenbank, dem Boot Configuration Date Store (BCD) gespeichert. Hierbei handelt es sich im Grunde genommen um eine normale Datei im Binärformat, die nicht mehr von einem normalen Texteditor bearbeitet werden kann. Windows Vista bietet zur Konfiguration des Bootmenüs das Befehlszeilenprogramm bcdedit.exe an. Hier die wichtigsten Optionen dieses Programms: bcdedit /? – Informationen über die Parameter bcdedit /enum all – Zeigt die aktuelle Konfiguration an Mit dem Befehl bcdedit.exe /enum -v erhalten Sie eine Übersicht aller Objekte im BCD-Store. Die verschiedenen Einträge werden anhand einer 32-stelligen GUID unterschieden. bcdedit /export <Dateiname> – Erstellt eine Sicherung der aktuellen Konfiguration. Bevor Sie Änderungen an der BCD vornehmen, sollten Sie auf jeden Fall von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. bcdedit /import <Dateiname> – Stellt den Bootmanager aus einer erstellten Sicherung wieder her bcdedit /timeout 10 – Wartezeit bis zum automatischen Starten des Standardbetriebssystems bcdedit /default <Bezeichner> – Diese Option legt das Standardbetriebssystem fest ({current} = Windows Vista und {legacy}= Windows XP oder Windows 2000). Wenn Sie also Windows XP als Standardsystem festlegen wollen, verwenden Sie die Option bcdedit /default {legacy}. Grundsätzlich sollten Optionen mit der bcdedit /set {GUID} Element Wert gesetzt werden. Die 32-stellige GUID, die zu ändernde Option und Wert ersetzen Sie durch den neuen Eintrag. Um zum Beispiel die Anzeigedauer des Boot-Menüs auf 10 Sekunden zu ändern, geben Sie den Befehl bcdedit /set {9dea862c-5cdd-4e70-acc1-f32b344d4795} timeout 10 ein. Die GUID stimmt bei den meisten Windows Vista-Installationen mit diesem Beispiel überein. Mit dem Platzhalter {bootmgr} erreichen Sie den Windows VistaBootmanager, mit {ntldr} einen eventuell vorhandenen Eintrag für Windows XP und über {current} das aktuell gestartete Betriebssystem. Den Standardeintrag des Bootstores erreichen Sie über {default}. Ein Beispiel hierfür wäre bcdedit /set {bootmgr} time- 282 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows out 10. Viele Optionen sind direkt als Parameter verfügbar, auch timeout. Sie erreichen daher mit bcdedit /timeout 10 die gleichen Ergebnisse. Haben Sie Windows Vista parallel zu Windows XP installiert, wird der dafür notwendige Eintrag automatisch erzeugt. Manuell können Sie diesen mit dem Befehl im folgenden Listing erzeugen, vorausgesetzt, Windows XP wurde auf der Partition D installiert. In der letzten Zeile wird der Eintrag von Windows XP am Ende des Auswahlmenüs angezeigt. bcdedit bcdedit bcdedit bcdedit bcdedit /create {legacy} /d “Windows XP” /set {legacy} device partition=D: /set {legacy} osdevice partition=D: /set {legacy} path \ntldr /displayorder {legacy} /addlast Listing 3.1: Manuelles Hinzufügen und Sortieren von Windows XP zum Windows Vista-Bootmanager 238 Verwenden von VistaBootPRO oder Easy BCD Optimaler als bcdedit.exe zum Bearbeiten des Bootmenüs sind Freewareprogramme wie VistaBootPRO oder Easy BCD, mit denen in einer grafischen Oberfläche bequem das Bootmenü angepasst werden kann. Sie können das Programm VistaBootPRO auf der Internetseite http://www.pro-networks.org/vistabootpro kostenlos herunterladen. Easy BCD finden Sie auf der Seite http://www.neosmart.net. Nach der Installation von VistaBootPRO und dem ersten Start bietet das Programm zunächst eine Sicherung der bestehenden Bootkonfiguration an. Haben Sie das Programm gestartet, können Sie über View Settings die aktuellen Einstellungen des Bootmenüs anzeigen. Über die anderen Schaltflächen können Sie diese bearbeiten. Es erscheinen zwar unter Umständen Fehlermeldungen beim Speichern, aber die Konfigurationen werden dennoch übernommen. Zusätzlich lassen sich mit VistaBootPRO weitere Einträge erzeugen oder das Startverhalten von Windows Vista anpassen. Wenn Sie Windows XP auf der C-Partition Ihres Servers installiert haben und Windows Vista auf der Partition D, dann wird die C-Platte unter Windows Vista als D angezeigt und unter Windows XP die C-Platte von Windows Vista als D. Die beiden Laufwerksbuchstaben sind also jeweils vertauscht. Achten Sie darauf, wenn Sie hier irgendetwas konfigurieren. Die Bootreihenfolge der Betriebssysteme und auch die Zeitspanne, in der das Bootmenü auf eine Eingabe wartet, können auch in den Eigenschaften des Systems in der Systemsteuerung auf der Registerkarte Erweitert über die Schaltfläche Einstellungen im Bereich Starten und Wiederherstellen konfiguriert werden. In 283 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows diesem Fenster können Sie aber die Einträge nicht ändern, keine Sicherung des Bootmanagers durchführen und auch keine neuen Einträge hinzufügen. Die Bedienung von EasyBCD ist ähnlich wie die Bedienung von VistaBootPRO. Auch hier lassen sich die Booteinstellungen ansehen und bearbeiten. 239 Parallele Installation von Windows Vista entfernen Wollen Sie die parallele Installation von Windows Vista wieder entfernen, genügt es nicht, lediglich die Partition zu löschen, in der Windows Vista installiert ist. Sie müssen zusätzlich auch den Bootmanager entfernen: 1. Booten Sie Ihren Rechner mit der Windows Vista-DVD und öffnen Sie über die Systemwiederherstellungsoptionen die Eingabeaufforderung. 2. Anschließend wechseln Sie auf das Laufwerk der Windows Vista-DVD und dort durch Eingabe des Befehls cd \boot in das Verzeichnis Boot. 3. Geben Sie als Nächstes den Befehl bootsect.exe /nt52 SYS ein. Dadurch wird der Bootsektor der primären Partition mit dem klassischen Startcode überschrieben. Der Windows Vista-Bootmanager wird dabei entfernt. Alternativ können Sie den Bootsektor auch mit der Wiederherstellungskonsole von Windows XP und dem Befehl fixboot wiederherstellen lassen. 4. Anschließend löschen Sie das Verzeichnis Boot auf der Systempartition, da die enthaltenen Dateien zu Windows Vista gehören und nicht mehr benötigt werden. 240 Windows Vista-Bootmanager reparieren Unter manchen Umständen kann es passieren, dass der Windows Vista-Bootmanager nicht mehr funktioniert oder bei einer parallelen Installation zu Windows XP nicht mehr alle Betriebssysteme angezeigt werden. Meist tritt ein derartiges Problem auf, wenn auf einem Server nach der Installation von Windows Vista nochmals Windows XP installiert wird. Windows XP lässt sich daraufhin zwar problemlos starten, allerdings wird der Windows Vista-Bootmanager nicht mehr angezeigt. Legen Sie in diesem Fall die Windows Vista-DVD ein, booten Sie von dieser DVD und wählen Sie die Computerreparaturoptionen. Nachdem Sie die Reparaturoptionen ausgewählt haben, wird ein Dialogfeld geöffnet, das Ihnen die Auswahl unter mehreren Optionen ermöglicht. Um den Bootmanager von Windows Vista zu reparieren, wählen Sie die Option Systemstartreparatur. Durch diese Auswahl wird der Bootmanager von Windows Vista repariert und der Server startet wieder ordnungsgemäß. Nach der Reparatur des Boot- 284 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows managers wird allerdings höchstwahrscheinlich Windows XP nicht mehr angezeigt. Um Windows XP nachträglich in den Bootmanager zu integrieren, starten Sie zunächst Windows Vista und gehen dann folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf Start/Alle Programme/Zubehör und anschließend mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung. 2. Wählen Sie Als Administrator ausführen. 3. Geben Sie die Befehle aus dem nächsten Listing ein. Damit können Sie Ihr instal- liertes Windows XP in den Bootmanager integrieren. Bcdedit Bcdedit Bcdedit Bcdedit /create {legacy} /d „Windows XP“ /set {legacy} device boot /set {legacy} path \ntldr /displayorder {legacy} /addlast Listing 3.2: Hinzufügen eines früheren Windows-Systems zum Windows Vista-Bootmanager Im Anschluss sollte sich Windows Vista und auch das frühere Windows-System wieder fehlerfrei starten lassen. 241 Datenausführungsverhinderung blockiert Programme ohne Meldung Die Datenausführungsverhinderung ist ein Sicherheitsfeature, das den Computer vor Schäden durch Viren schützt. Diese Funktion wurde bereits mit Windows XP eingeführt, aber wenig genutzt. Hierbei werden Programme überwacht, um die sichere Verwendung des Systemspeichers durch die betreffenden Programme sicherzustellen. Wenn ein Programm versucht, Code aus dem Speicher auf unzulässige Weise auszuführen, wird das Programm durch die Datenausführungsverhinderung (Data Execution Prevention, DEP) geschlossen. Dadurch können Angriffe durch Viren und Trojaner frühzeitig entdeckt werden. Die Datenausführungsverhinderung überwacht automatisch die wichtigsten Windows-Programme und -Dienste. Sie können den Schutz verbessern, indem Sie alle Programme überwachen lassen. Sollten Sie mit einer Applikation auf einem Computer Probleme haben, die sich darin äußern, dass die Anwendung nicht startet, sollten Sie für diese Anwendung die DEP deaktivieren. Zur Konfiguration gelangen Sie mit den folgenden Schritten: 285 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows 1. Rufen Sie über die Start-Schaltfläche die Systemsteuerung auf. 2. Klicken Sie zunächst auf System und anschließend im Bereich Aufgaben auf Er- weiterte Systemeinstellungen. 3. Wählen Sie auf der nun geöffneten Registerkarte Erweitert im Bereich Leistung die Schaltfläche Einstellungen. 4. Aktivieren Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld Leistungsoptionen die Regis- terkarte Datenausführungsverhinderung. Normalerweise können Sie die Standardeinstellungen einfach übernehmen. Wenn Sie der Datenausführungsverhinderung bestimmte Programme hinzufügen wollen, können Sie dies auf der nun angezeigten Registerkarte durchführen. Wenn die Datenausführungsverhinderung ein Programm immer wieder schließt, dem Sie vertrauen, können Sie sie für das jeweilige Programm deaktivieren oder eine Version des Programms installieren, welches zur Datenausführungsverhinderung kompatibel ist. Auf der Internetseite http://support.microsoft.com/kb/875352/DE/ erhalten Sie weitergehende Informationen über die DEP. 242 Gelöschte Dateien ohne Datensicherung einfach wiederherstellen Eine wichtige Funktionalität zur Datensicherung in Windows Vista sind die Schattenkopien. Die Idee ist, dass Änderungen auf einem Datenträger regelmäßig erfasst und gesichert werden. Auf diese Weise entstehen sozusagen Schnappschüsse des Systems zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Damit lässt sich das System und auch einzelne Dateien wiederherstellen. Benutzer können wieder auf frühere Versionen von Dateien zurückgreifen, indem sie diese aus einer Schattenkopie wiederherstellen. Schattenkopien werden bei den Eigenschaften von Datenträgern auf der Registerkarte Vorgängerversionen verwaltet. Der hauptsächliche Nutzen der Schattenkopien liegt darin, dass versehentlich gelöschte oder veränderte Dateien sehr schnell wiederhergestellt werden können. Es muss kein Band in ein Laufwerk eingelegt werden und es wird auch kein Sicherungsprogramm benötigt. Je nach Berechtigungsstruktur kann auch jeder Benutzer selbst seine Dateien wiederherstellen. In jedem Fall wird viel Zeit gespart und Nerven werden geschont. Die Schattenkopien belegen auch bei relativ großen Datenträgern nur eine begrenzte Menge Speicherplatz. Jedes Mal, wenn Windows Vista einen Systemwiederherstellungspunkt erstellt, werden auch Schattenkopien der Dateien auf dem Systemdatenträger erstellt. Diese Dateien können wiederhergestellt werden, wenn Sie zum Beispiel eine Datei ver- 286 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows sehentlich geändert oder gelöscht haben und die ursprüngliche Version wiederhergestellt werden soll. Schattenkopien können Kopien von Dateien auf Ihrem Computer oder freigegebene Dateien auf einem Computer in einem Netzwerk sein. Abhängig vom Dateioder Ordnertyp können Sie eine vorherige Version öffnen, an einem anderen Speicherort speichern oder wiederherstellen. Diese Wiederherstellung führen Sie über das Kontextmenü aus. Wählen Sie die Option Vorgängerversionen wiederherstellen aus. Abbildung 3.25: Verwalten der Schattenkopien in Windows Vista Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle Versionen der Datei angezeigt werden, die sich wiederherstellen lassen. Sie können die vorherige Version entweder unter dem gleichen Namen in das gleiche Verzeichnis kopieren oder die vorherige Version parallel zur vorhandenen Version wiederherstellen. Vorgängerversionen werden nur von Dateien erstellt, die nach der Installation von Windows Vista verändert wurden. Unveränderte Dateien werden durch diese Sicherungsmethode nicht abgesichert. Hier sollten Sie sicherstellen, dass diese Dateien durch die Datensicherung ordnungsgemäß archiviert werden. Wenn Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen klicken, wird die vorhandene Version der Datei durch die Schattenkopie ersetzt. Wählen Sie die Schaltfläche Kopieren aus, können Sie die ausgewählten Schattenkopien unter einem anderen Namen oder in einen anderen Ordner kopieren. Die ursprüngliche Version bleibt dabei erhalten. Manuell kann ein Systemwiederherstellungspunkt über Start/Systemsteuerung/System und War- 287 Kapitel 3 – Fehlerbehebung in Windows tung/Sichern und Wiederherstellen/Wiederherstellungspunkt erstellen oder Einstellungen ändern, Registerkarte Computerschutz, Schaltfläche Erstellen angelegt werden. Abbildung 3.26: Wiederherstellen von Dateien über Vorgängerversionen 288