Profil lesen - Freie Krankenkasse

Werbung
PROFIL
Abgabestelle: Eupen Mail
P801141
Juli - August - September 2014
Abs.: Freie Krankenkasse, Postfach 2, 4760 Büllingen
91
Erscheint dreimonatlich
des Lebens
Reportage
Die Rechte
junger Eltern
Versicherung
Gesundheit
Jugend
Wenn ein Grenzgänger
krank wird
Die Milch macht‘s
Cyberstalking - Terror im
Internet
Medizinische
für Kinder
und
Behandlung
Jugendliche
Wir erstatten die gesetzlichen
Eigenanteile f­ ür Arztbesuche,
Kranken­­pflege, Kinesitherapie,
Logopädie bis zum 18. Geburtstag.
Zusätzliche Dienste
Vorwort
Ambulante Pflege außerhalb der Euregio
Liebe Leserin,
Lieber Leser,
innerhalb des Gebietes der Euregio gelten im Rahmen des IZOM-Projektes besondere Regeln für die grenzüberschreitende Pflege. Wer als Belgier jedoch außerhalb dieses Gebietes in Deutschland ambulante Pflege in Anspruch nehmen muss
und dort das Arzthonorar selber vorstreckt, wird in der Regel nicht als Kassenpatient, sondern als Privatpatient eingestuft. Dies bringt Honorarzuschläge mit sich, die
enorm sein können und die nicht von den belgischen Kassen erstattet werden. Darüber hinaus sind die Gebührenordnungen der Länder derart unterschiedlich, dass
es äußerst schwer bis unmöglich ist, im Voraus die Höhe der späteren belgischen
Kostenerstattung einzuschätzen.
Bisher konnten die deutschsprachigen Belgier beim Vertrauensarzt der Krankenkasse eine Erlaubnis beantragen für die Kostenübernahme ambulanter Behandlungen im Ausland. Ggf. stellte die belgische Krankenkasse einen Behandlungsschein
S2 aus, mittels dessen die Kosten dann über die deutschen Kassen abgerechnet werden konnten, woraus sich eine Tarifsicherheit für den Patienten ergab.
Eine gut gemeinte Richtlinie der Europäischen Union, welche die Rechte der Patienten stärken und den Zugang von Pflege jenseits der nationalen Grenzen erleichtern soll, wird aber nun vom belgischen Staat ins Gegenteil verkehrt: Die Direktive
der EU, dass der Bürger im Prinzip keine Erlaubnis mehr beantragen muss, bevor
er sich ambulant im Ausland behandeln lässt, führt dazu, dass das Landesinstitut
für Krankenversicherung den Vertrauensärzten seit einigen Monaten verbietet, für
ambulante Behandlungen eine solche Erlaubnis, d.h. einen S2-Schein auszustellen,
auch dann, wenn die Behandlung durch einen belgischen Facharzt ausdrücklich verordnet wird.
Nichts, außer dem fehlenden guten Willen, hindert den belgischen Staat daran,
in seiner Gesetzgebung eine oder mehrere wahlfreie alternative Regelungen vorzusehen, solange diese die EU-Rechte nicht beschneiden, sondern darüber hinaus
gehen und zum Vorteil der Bürger sind. Doch weit gefehlt: Ein neues Regelwerk
schreibt den Vertrauensärzten vor, dass sie bei ihren Entscheidungen zur Erlaubnis
einer Pflege im Ausland auf gar keinen Fall die Sprache des Patienten als Kriterium
berücksichtigen dürfen! Dies zielt ganz offensichtlich ab auf die deutschsprachigen
Belgier und zeugt von einem hohen Maß an Ignoranz bezüglich deren Situation.
Sprache nicht notwendig bei der medizinischen Pflege – da ist man geneigt zu fragen: Befinden wir uns in der Tierwelt oder haben wir es mit Menschen zu tun?
Die restriktive Handhabung der neuen EU-Richtlinie seitens der belgischen Behörden hat inzwischen hiesige Politiker auf den Plan gerufen und wird voraussichtlich auch die Justiz beschäftigen. Leider wird es auch auf diesem Wege noch einige
Zeit in Anspruch nehmen, bis akzeptable Lösungen durchgesetzt werden können.
Aus dem
Inhalt
04 Zu Ihren Diensten
•Medikament gegen Alkoholsucht
•Drittzahlersystem für chronisch Kranke
•Zwei Karten ISI+ für ein Kind?
•Reform des Kindergelds
05 Gesundheit
•Die Milch macht’s!
•Demenz - Im Labyrinth des Vergessens
•Letzte Hoffnung: Magenverkleinerung
•Palliativpflege: Beistand in der
schwersten Zeit
•Essen Sie sich gesund!
13 Reportage
16 Versicherung
•Die Rechte junger Eltern
•Zahnspangen: hohe Kosten, hohe
Erstattung
•Wenn ein Grenzgänger krank wird ...
20 Aktuell
•Die häusliche Krankenpflege
22 Jugend
•Cyberstalking – Terror im Internet
23 Kiosk
Hubert Heck,
Direktion der Freien Krankenkasse
Impressum
Kontaktstellen
Redaktion: Doris Curnel
Unternehmensnummer: 0420.209.938
Layout: Indigo
Fotos: www.fotolia.de, iStockphoto.com Mitglied der Herausgeber der periodischen
Druck: Claes-Roels n.v.
Presse
Büllingen: Hauptstraße 2 - Tel. 080 640 545
Bütgenbach: Marktplatz 11/E/2 - Tel. 080 643 241
Eupen: Vervierser Straße 6A - Tel. 087 598 660
Kelmis: Kirchstraße 6 - Tel. 087 558 169
Raeren: Hauptstraße 73A - Tel. 087 853 464
St.Vith: Schwarzer Weg 1 - Tel. 080 799 515
Verantwortlicher Herausgeber:
Hubert Heck
Hauptstraße 2, 4760 Büllingen
Tel. 080 640 515
Die Vervielfältigung bzw. Veröffentlichung
dieser Ausgabe, selbst auszugsweise, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit
dem Herausgeber vereinbart wurde.
E-Mail: [email protected]
Internet: www.freie.be
4
Zu Ihren Diensten
Medikament gegen Alkoholsucht
S
eit dem 1. April 2014 dürfen belgische Ärzte das Medikament
„Selincro“ verordnen. Es vermindert das Verlangen nach Alkohol, wirkt
jedoch nur bei Personen, die unter einer reellen Alkoholabhängigkeit leiden.
Das Medikament ist bestimmt für Menschen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind Alkohol zu konsumieren und
deren Abhängigkeit durch einen Arzt
belegt wurde.
Der in „Selincro“ enthaltene Wirkstoff
Nalmefen lindert zwar die Lust auf Alkohol, verringert hingegen nicht dessen
Wirkung auf den Organismus. Der Ein-
fluss auf die eingenommene Alkoholmenge ist nur begrenzt. „Selincro“ soll
dem Betroffenen das eigene Konsumverhalten ins Bewusstsein rufen und
ihn anregen, langfristig auf Alkohol zu
verzichten.
Ist eine akute Entgiftung nicht notwendig und folgt die Person einem psychosozialen Behandlungsprogramm, so
sind die Kriterien für eine Erstattung des
Medikaments erfüllt. Der Vertrauensarzt
prüft alle Aspekte und erteilt gegebenenfalls die Genehmigung für die Kostenübernahme. „Selincro“ ist ausschließlich mit ärztlicher Verordnung erhältlich.
Drittzahlersystem für chronisch Kranke
A
llgemeinmediziner, Fachärzte
und Zahnärzte dürfen seit dem
1. Mai 2014 bei Patienten mit
dem Statut „chronisch krank“ das Drittzahlersystem anwenden. Derzeit ist die
Anwendung allerdings noch nicht verpflichtend, sondern die Mediziner können frei darüber entscheiden.
Ab 2015 wird diese Regelung jedoch
verbindlich. Dann müssen sämtliche
Ärzte und Zahnärzte die vorgeschriebenen Pflegeleistungen bei chronisch
Kranken sowie bei Personen mit Anrecht auf den Vorzugstarif (Pensionierte,
Witwen, Langzeitarbeitslose, …) über
das Drittzahlersystem abrechnen.
Die Betroffenen brauchen diesbezüglich nichts zu unternehmen. Unsere
Krankenkasse überprüft automatisch,
wer die Bedingungen für dieses Statut
erfüllt und informiert diese Personen
schriftlich. Auf Vorlage unseres Schreibens kann der Pflegeleistende dann
ohne weiteres das Drittzahlersystem
anwenden.
Ausführliche Infos zum Thema: www.
freie.be > Gut versichert > Gesetzliche
belgische Krankenversicherung > Drittzahlersystem sowie www.freie.be > Gut
versichert > Soziale Vorteile > Statut: Personen mit einem chronischen Leiden
Zwei Karten ISI+ für ein Kind?
S
eit Oktober letzten Jahres stellt
die Krankenkasse keine neuen SIS-Karten mehr aus. Deren
Funktion wird nach und nach auf den
elektronischen Personalausweis (eID)
übertragen.
Viele Kinder besitzen bereits einen elektronischen Ausweis (KidsID). Da dieser
jedoch nicht verpflichtend ist, senden
wir allen Kindern unter zwölf Jahren
eine persönliche Karte ISI+. Sie dient
bspw. Ärzten oder Krankenhäusern
als Zugangsschlüssel zu den Versiche-
rungsinformationen auf einer zentralen
Datenbank.
Halten sich die Kinder abwechselnd bei
ihren getrennt lebenden Eltern auf, so ist
es ratsam, dass beide Elternteile einen
solchen Ausweis besitzen. Allerdings
kann pro Kind nur eine einzige Karte
ISI+ ausgestellt werden. Zur Lösung dieses Problems können wir zusätzlich zu
dieser Karte eine Versicherungsbescheinigung mit einer Gültigkeit von jeweils
sechs Monaten ausstellen.
Reform des
Kindergelds
D
en Gemeinschaften wurde zum
1. Juli 2014 die Zuständigkeit
für die Familienzulagen übertragen, in deren Bereich auch das Kindergeld fällt. Während einer Übergangszeit
wird die Prämie allerdings weiterhin von
der Föderalen Agentur für Kindergeld
verwaltet, die von den drei Gemeinschaften des Landes finanziert wird. Spätestens im Jahr 2020 soll die Verwaltung
der Kinderzulagen auch in den Händen
der Deutschsprachigen Gemeinschaft
liegen. Langfristiges Ziel der Reform ist
die Chancengleichheit aller Kinder bei
der Vergabe des Kindergeldes.
In der ersten Phase bleiben die Beträge
pro Kind unangetastet. Zum 1. Juli wurde lediglich das Kindergeld der Selbständigen an das der Arbeitnehmer angepasst, sodass manche Selbständigen
fortan ein höheres Kindergeld erhalten.
Gesundheit
5
Die Milch
macht’s!
Milch und Milchprodukte (Joghurt, Käse …) sind reich an Nährstoffen und wichtiger Teil einer ausgewogenen Ernährung.
Ob Ziegen-, Stuten-, Soja- oder Reismilch – es gibt zahlreiche
pflanzliche und tierische Alternativen zur klassischen Kuhmilch.
Doch wo liegt der Unterschied?
D
ie
Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, täglich zwei
Milchprodukte zu sich zu nehmen.
Das entspricht einer Portion Käse (40 g)
und einem Glas Milch oder einem Joghurt.
Diese Menge ist notwendig für die optimale Versorgung mit Kalzium, Fetten und
Salz.
Pflanzliche Milch: für jeden
geeignet?
Vegetarier oder Personen, die aufgrund
einer
Nahrungsmittelunverträglichkeit
auf herkömmliche Milch verzichten müssen, können auf verschiedene pflanzliche
Alternativen zurückgreifen. Deren Zusammensetzung unterscheidet sich jedoch
maßgeblich von der Kuhmilch.
• Sojamilch: kalorien- und fettarm, reich
an Eiweißstoffen;
• Mandelmilch: kalorien- und fettarm,
enthält aber auch weniger Eiweiß,
­Vitamine und Kalzium;
Tierische Milch: mehr als nur
• Reismilch: noch magerer als Sojamilch, Kuhmilch!
reich an Vitaminen (enthält doppelt so
viel wie Kuhmilch) und Fasern;
„Mager-, Halbfett- oder Vollmilch?“ – das
• Hafermilch: reich an Fasern, enthält aber ist eine oft gestellte Frage, wenn es um
nur wenig Vitamine.
Milch geht. In unserer Ernährung spielt
Kuhmilch eine besonders wichtige Rolle.
Die Eiweißstoffe aus der pflanzlichen Milch Doch auch andere Säugetiere produzieren
haben einen deutlich niedrigeren biolo- Milch, die sich für den menschlichen Vergischen Wert als jene aus den tierischen zehr bestens eignet.
Produkten. Dadurch sorgt pflanzliche • Ziegenmilch: leichter verdaulich als KuhMilch für eine geringere Zufuhr von esmilch, enthält jedoch mehr gesättigte
sentiellen Aminosäuren. Diese erfüllen im
Fette und weniger Vitamin B12 als diese;
Körper die unterschiedlichsten Aufgaben • Schafsmilch: enthält doppelt so viel Kalund sind demnach lebenswichtig. Auch Vizium, Phosphor und Vitamin B wie Kuhtamin B12 findet sich fast ausschließlich in
milch, ist aber auch deutlich reicher an
Milcherzeugnissen tierischen Ursprungs
Fett und Kalorien;
wieder. Wer dennoch die pflanzliche Vari- • Büffelmilch: bei der doppelten Menge
ante bevorzugt, sollte möglichst zu einer
an Kalzium und Eiweiß weist die Büffelangereicherten Form der Milch greifen
milch auch das Zweifache an Fett auf;
(z.B. mit Kalzium angereicherte Sojamilch). • Stutenmilch: enthält weniger Fett als
alle anderen tierischen Milchsorten, jedoch mehr Laktose.
Eine Strategie gegen
Laktose-Intoleranz
Zehn bis zwanzig Prozent der Belgier
leiden an einer Laktose-Unverträglichkeit. Dabei handelt es sich um einen Milchzucker, der ausschließlich in
tierischen Produkten vorkommt. Kann
die Laktose im Darm nicht ausreichend
durch das Enzym Laktase verarbeitet
werden, so treten Bauchschmerzen,
Krämpfe, Durchfall, Blähungen, usw.
auf. Man spricht in diesem Fall von einer Laktose-Intoleranz. Soja-, Mandeloder Reismilch enthalten keine Laktose und können somit beschwerdefrei
genossen werden.
Schafs- und Büffelmilch werden fast ausschließlich in der Käseproduktion eingesetzt (z.B. Fetakäse oder Mozzarella)
Die Milch in der aktiven Ernährungspyramide
Milch ist ein reichhaltiges Nahrungsmittel
mit vielen gesunden Bestandteilen wie
Kalzium, hochwertigen Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen. In der aktiven Ernährungspyramide nimmt die Milch einen
wichtigen Platz ein. Darum sollten täglich
drei bis vier Gläser Milch oder Milchprodukte auf dem Speiseplan stehen.
6
Gesundheit
Demenz -
Im Labyrinth des Vergessens
Im Alter neigen viele Menschen zur Vergesslichkeit. Was sich häufig
lediglich als harmlose Gedächtnisschwäche äußert, nimmt jedoch
bei manchen Personen krankhafte Züge an: sie leiden an Demenz.
D
as Hauptmerkmal einer Demenz
ist die Verringerung der geistigen
Leistungsfähigkeit. Die Person hat
Schwierigkeiten, sich an Dinge zu erinnern
und sich zu orientieren. Die weitaus häufigste Demenz-Form ist Alzheimer; rund
siebzig Prozent der Fälle können dieser
Hirnstörung zugeordnet werden.
Was ist Alzheimer?
Alzheimer ist eine unumkehrbare fortschreitende Erkrankung, bei der Nervenzellen zerstört werden. Dabei nimmt die
Gehirnleistung mit der Zeit immer weiter
ab und kann auch durch eine angemessene Behandlung nicht wieder aufgebaut
werden. Die Krankheit tritt meist bei älteren Menschen auf und ist – bis auf wenige
Ausnahmen – nicht erblich.
Alzheimer beeinträchtigt nicht nur die
Leistung des Gehirns, sondern greift den
Organismus auf mehreren Ebenen an. Im
Verlauf der Erkrankung kommt es zur Zerstörung folgender Funktionen:
Gedächtnis: Die ersten Auswirkungen
von Alzheimer machen sich im Kurzzeitgedächtnis bemerkbar. Zu Beginn der
Erkrankung können sich Betroffene nicht
mehr an gerade Geschehenes erinnern;
später greift der Gedächtnisverlust auch
auf ältere Erinnerungen über.
Sprache: Anfangs ist die Kommunikation
kaum beeinträchtigt. Mit fortschreitender
Demenz jedoch verstummen die meisten
Patienten völlig.
Verhalten: Stimmungsschwankungen,
Depressionen und sozialer Rückzug treten
relativ früh auf. Im Verlauf der Krankheit
entwickeln sich extreme Verhaltungsstörungen, bis zur völligen Unzurechnungsfähigkeit.
Geistige Fähigkeiten: Einer dementen
Person fällt es schwer, alltägliche Tätigkeiten zu organisieren. Irgendwann werden
sogar Rechnen, Telefonieren oder das Erklären eines Zusammenhangs unmöglich.
Motorik: Mit fortschreitender Demenz
treten vermehrt Gleichgewichts- und Gehstörungen auf sowie Steifheit und eine
verschlechterte Bewegungskoordination.
Diagnose
1. Unmittelbarer Gedächtnisverlust
mit Auswirkungen auf soziale
oder berufliche Beziehungen;
Alzheimer befällt das Gehirn und verursacht dort einen allmählichen Abbau der
Nervenzellen. Infolgedessen schrumpft
das Gehirn, was im fortgeschrittenen
Krankheitsstadium anhand einer Computertomographie festgestellt werden kann.
Aufgrund der schwindenden Gedächtnisleistung und der eventuell vorliegenden
Verhaltensänderungen denken Betroffene
oder ihre Angehörigen oft schon früh an
eine Demenz-Erkrankung. Die definitive
Diagnose kann jedoch nur durch einen
Arzt gestellt werden. Zuerst müssen andere mögliche Ursachen für die bestehenden Krankheitszeichen ausgeschlossen werden. Anhand klinischer Tests und
neurologischer Untersuchungen kann in
vielen Fällen der Demenz-Typ (Alzheimer,
vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz,
...) erkannt werden. Da sich die Symptome
dieser Krankheitsformen ähneln, ist dies
jedoch nicht immer möglich.
2. Schwierigkeiten im Alltag;
Verlauf
Typische Anzeichen einer
Alzheimer-Erkrankung
Die amerikanische Alzheimer-Vereinigung hat eine Liste mit zehn Warnsignalen erstellt, die auf eine beginnende Erkrankung hindeuten.
3. Sprachprobleme;
4. Räumliche und zeitliche Desorientierung;
5. Mangelndes Urteilsvermögen;
6. Eingeschränkte Denkleistung;
7. Falsches Einräumen von Gegenständen;
8. Stimmungsschwankungen
Verhaltensstörungen;
und
9. Veränderung der Persönlichkeit;
10.Antriebslosigkeit.
Frühes Stadium: Erste Beeinträchtigungen der Orientierung und des Kurzzeitgedächtnisses machen sich bemerkbar. Termine werden vergessen, die Person kann
einem Gespräch nicht mehr folgen oder
Wörter nicht finden. Sie verlegt häufig Gegenstände und vergisst Namen. Komplexe
Aufgaben können nicht mehr erledigt werden und bei der räumlichen Orientierung
treten erste Ausfälle auf. Die Betroffenen
sind sich ihrer nachlassenden Fähigkeiten
bewusst und ziehen sich häufig von ihrem
Umfeld zurück.
Gesundheit
7
Nützliche Adressen
Mittleres Stadium: Die bisher aufgetretenen Anzeichen verschlimmern sich und
die Demenzkranken werden immer abhängiger von ihrem Umfeld. Inzwischen
ist auch die Funktion des Langzeitgedächtnisses gestört, sodass ältere Erinnerungen ebenfalls ausgelöscht sind. Der
Zustand des Betroffenen schwankt stark.
An einem Tag verhält er sich fast normal,
am nächsten Tag kann er kaum mehr für
sich sorgen. Alltägliche Verrichtungen wie
Ankleiden, Körperpflege oder die Zubereitung von Mahlzeiten müssen immer häufiger von Dritten übernommen werden. In
dieser Krankheitsphase kann es auch zu
einer beginnenden Inkontinenz und zu
einer Störung des Tag-Nacht-Rhythmus
kommen. Persönlichkeitsstörungen, motorische Schwierigkeiten und Kommunikationsschwierigkeiten nehmen stark zu.
Spätstadium: Die demente Person ist nun
völlig abhängig von der Hilfe anderer. Sie
ist schwerpflegebedürftig und nimmt
nicht mehr am aktiven Leben teil. Das
Gedächtnis ist nun fast vollständig ausgelöscht und der Kranke nimmt sein Umfeld
kaum mehr wahr.
Behandlung
Demenz ist nicht heilbar. Allerdings gibt es
Behandlungsansätze, die den Krankheitsverlauf abschwächen und verlangsamen.
Bestimmte Arzneimittel können die Begleiterscheinungen der Demenz lindern
und helfen den Betroffenen, sich besser
im Alltag zurechtzufinden. Sehr wichtig
bei der Behandlung ist auch das Umfeld.
Das Verständnis der Angehörigen, die
dem Kranken ein Gefühl von Sicherheit
geben und ihn dazu animieren, seinen Alltag möglichst lange selbständig zu bewältigen, ist enorm wichtig.
Umgang mit Demenzkranken
Eine Demenzerkrankung beeinträchtigt
nicht nur das Leben der betroffenen Person, sondern stellt auch für deren Angehörigen eine enorme Belastung dar. Doch
gerade die Unterstützung der Familie ist
für die Betroffenen besonders wichtig.
Nehmen Sie die demente Person so an,
wie sie ist und gehen Sie auf ihre Persönlichkeit ein. Oft glaubt sich der Kranke an
einem anderen Ort oder durchlebt noch
einmal Situationen aus der Vergangenheit.
Versuchen Sie nicht, ihn zu korrigieren. Mit
fortschreitender Krankheit leben demente
Menschen immer weniger in der Realität;
sie sind in ihrer eigenen Welt. Alles, was
die kranke Person sagt oder tut, macht in
diesem Moment für sie einen Sinn. Versuchen Sie nicht, sie davon abzubringen – Sie
würden sie dadurch noch mehr verwirren.
Sprechen Sie den Kranken stets direkt mit
seinem Namen an. Verwenden Sie einfache Worte und formulieren Sie möglichst
kurze Sätze. Achten Sie außerdem darauf,
langsam zu reden und einen ruhigen Gesprächston zu verwenden. Zwingen Sie
den Betroffenen nicht zu einem Gespräch,
sondern warten Sie ab, bis er sich mitteilen möchte.
Achten Sie auf sich selbst
Der Umgang und die Betreuung einer demenzkranken Person sind körperlich und
seelisch sehr belastend für die Angehörigen. Sie müssen sich mit der Abhängigkeit
des Kranken, mit seinen Verhaltensstörungen, mit Pflegekosten sowie mit verwaltungstechnischen und juristischen Ange-
Memory-Klinik St. Josef
Klosterstraße 9, 4780 Sankt Vith
Tel. 080 854 445
Selbsthilfegruppe Alzheimer
Deutschsprachige Vertretung der Alzheimer-Liga, Tel. 087 552 288 oder Tel.
080 221 150
Demenz-Angehörigengruppe Eifel
Tel. 080 447 265
legenheiten auseinander setzen. Dabei
beanspruchen sie sich selbst oft über die
Grenzen hinaus.
• Nehmen Sie die Unterstützung von anderen Angehörigen oder von Hilfsgruppen (z.B. Stundenblume, JosephineKoch-Service, usw.) in Anspruch;
• Nehmen Sie sich täglich etwas Zeit für
sich;
• Nehmen Sie weiterhin am sozialen Leben teil und ziehen Sie sich nicht zurück;
• Informieren Sie Ihr Umfeld vom Gesundheitszustand des Angehörigen;
• Tauschen Sie sich mit Menschen aus, die
sich in einer ähnlichen Situation befinden oder schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an (siehe oben);
• Lassen Sie Ihre negativen Gefühle (Trauer, Wut, ...) zu und reden Sie mit einer
Vertrauensperson darüber.
8
Gesundheit
Letzte Hoffnung:
Magenverkleinerung
Manchen Menschen mit extremem Übergewicht helfen Diäten oder eine Ernährungsumstellung nicht
mehr weiter. Hohes Übergewicht ist jedoch ein Risiko für die Gesundheit. Manchmal ist ein chirurgischer
Eingriff die letzte Hoffnung auf ein normalgewichtiges und gesünderes Leben.
D
ie Übergewichtschirurgie ist kein
Wundermittel, das überschüssige Kilos einfach wegzaubert. Wer
sich für eine Magenverkleinerung oder gar
einen Magenbypass entscheidet, muss
sein Leben langfristig total umstellen.
Nach der Operation sind viel Geduld und
Disziplin erforderlich, um sich an das neue
Essverhalten zu gewöhnen. Des Weiteren
ist während der gesamten Dauer der Behandlung die Betreuung durch ein multidisziplinäres Team notwendig, das neben
Medizinern verschiedener Spezialisierungen auch einen Psychologen oder einen
Psychiater umfasst.
Magenband
Zur Verkleinerung des Magens werden
unterschiedliche Verfahren angewandt.
Eine häufig gewählte Methode ist das
Magenband. Dabei wird ein verstellbares
Silikonband um den oberen Teil des Magens gelegt und verengt. Auf diese Weise
wird quasi ein kleiner Vormagen gebildet
und so das Fassungsvermögen des Magens drastisch verringert. Das Band ist mit
einer Flüssigkeitskammer verbunden, die
dazu dient das Band individuell anzupas-
sen. Durch das Befüllen der Kammer mit
einer Kochsalzlösung kann die Weite des
Magenbandes eingestellt werden. Der Eingriff kann in den meisten Fällen über die so
genannte Schlüsselloch-Technik erfolgen.
Das heißt, dass nur vier kleine Schnitte
notwendig sind, um das Band einzusetzen.
Es entstehen also kaum Narben. Da mit
dieser Methode kein direkter Eingriff am
Magen durchgeführt wird, kann sie durch
das Entfernen des Bandes notfalls wieder
rückgängig gemacht werden.
Das Magenband erfordert allerdings eine
radikale Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. Der stark verkleinerte Magen
kann nur noch winzige Mengen aufnehmen. Gründliches Kauen ist unerlässlich,
da größere Nahrungsbrocken den vom
Band verengten Durchgang blockieren.
Bestimmte Nahrungsmittel werden nach
der OP nicht mehr vertragen, so z.B. fettes
Essen und kohlensäurehaltige Getränke.
Mason-Methode
Ähnlich wie beim Anlegen des Magenbandes dient die Magenverkleinerung nach
Mason zur Bildung eines Vormagens und
somit zur Verringerung des Hungergefühls. Zum Abtrennen des Magens nach
der Mason-Methode ist jedoch eine Öffnung der Bauchhöhle erforderlich, da das
Magenvolumen mithilfe von Klammern
verkleinert wird. Bei dieser Methode ist im
Nachhinein allerdings keine Anpassung
möglich.
Schlauchmagen
Ein weiteres, unumkehrbares Verfahren
zur Magenverkleinerung ist die SleeveMethode. Dabei werden etwa zwei Drittel
des Magens entfernt, sodass das Organ
anschließend einem Schlauch gleicht
(englisch: sleeve). Der Magen ist nun
deutlich kleiner und das Sättigungsgefühl
tritt viel schneller ein. Im oberen Teil des
Gesundheit
Magens wird das Appetithormon Ghrelin
hergestellt. Da diese Stelle bei der Magenverkleinerung entfernt wird, bleibt der Appetit nach der OP dauerhaft eingeschränkt.
Vorteilhaft ist zudem, dass der natürliche
Magenausgang nicht verändert wird und
der Verdauungsprozess nicht beeinträchtigt wird. Auch die meisten Lebensmittel
werden weiterhin problemlos vertragen.
Magenbypass
Beim Magenbypass werden ein Großteil
des Magens sowie die obere Partie des
Dünndarms von der Verdauung ausgeschlossen. Dazu wird der Magen knapp
unterhalb der Speiseröhre vom restlichen
Teil abgetrennt und direkt mit einer bestimmten Stelle des Dünndarms verbun-
9
den. Die Menge der aufnehmbaren Nahrung verringert sich auf diese Weise um
ein Vielfaches.
Der Magenbypass eignet sich für besonders schwere Fälle, bei denen eine andere
Methode nicht den gewünschten Erfolg
bringen würde. Das Übergewicht kann
mit diesem Verfahren um bis zu 80 Prozent
reduziert werden. Jedoch stellt der Bypass
einen besonders schwerwiegenden Eingriff in das natürliche Verdauungssystem
dar und kann bei manchen Personen Beschwerden auslösen. Auch diese Methode
ist nicht rückgängig zu machen.
Erstattung der Krankenkasse
Erstattung der gesetzlichen
Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet folgende Verfahren der operativen
Magenverkleinerung:
• Vertikale Gastroplastik nach Mason
• Sleeve-Methode (Schlauchmagen)
• Einsetzen eines Magenbands
• Verkleinerung in Verbindung mit einer
Dünndarmumleitung (Magenbypass,
Scoppinaor oder duodenal switch)
Die Erstattung erfolgt nur unter gewissen
Voraussetzungen:
• Mindestalter: 18 Jahre;
• Der KMI ist höher als 40 (für Personen
mit Diabetes, Bluthochdruck, Atemstillständen im Schlaf oder Komplikationen
nach einer solchen Operation gilt ein
KMI von mehr als 35);
• Während mindestens einem Jahr wurde
eine anerkannte Diätmethode angewandt ohne wesentliche und konstante
Resultate zu erzielen;
• Vorgespräch mit einem multidisziplinären Team, welches sich zusammensetzt
aus einem Chirurgen, einem Endokrinologen oder Facharzt für Innere Medizin sowie einem Psychologen oder
Neuro-Psychiater. Den Bericht dieses
Gesprächs haben die drei Ärzte unterzeichnet und der medizinischen Akte
des Patienten beigefügt.
Das gesetzlich vorgesehene Honorar des Chi-
rurgen wird von der gesetzlichen Krankenversicherung vollständig erstattet. Je nach
Zimmerwahl (Einzel- oder Doppelzimmer)
kann der Arzt allerdings Honorarzuschläge
berechnen. Die Kosten für das verwendete
Material werden nur teilweise übernommen.
Erstattung durch die Krankenhausversicherung Hospitalia
Unsere Krankenhausversicherung sichert
Sie im Falle einer solchen Operation zusätzlich vor den hohen Kosten ab. Die Höhe
der Rückvergütung richtet sich nach der
Art der Versicherung (Hospitalia oder Hospitalia plus) sowie nach der Zimmerwahl.
Hospitalia
Erstattung der Zimmerzuschläge
• Doppel- oder Mehrbettzimmer: vollständige Rückvergütung
• Einzelzimmer: max. 80 €/Tag
Erstattung der Honorarzuschläge
• Doppel- oder Mehrbettzimmer: vollständige Rückvergütung
• Einzelzimmer: bis zu 100 % des gesetzlich vorgesehenen Tarifs
• Erstattung des Materials, falls eine Teilerstattung seitens der Pflichtversicherung vorgesehen ist:
- Doppel- oder Mehrbettzimmer: vollständige Rückvergütung
- Einzelzimmer: bis zu 2.500 € pro
Krankenhausaufenthalt
Erstattung der Eigenanteile an der Pflege,
der Honorarzuschläge sowie der Medikamente innerhalb von 30 Tagen nach dem
Krankenhausaufenthalt
Hospitalia plus
Erstattung aller Zimmerzuschläge
Erstattung der Honorarzuschläge
• Doppel- oder Mehrbettzimmer: vollständige Rückvergütung
• Einzelzimmer: bis zu 300 % des gesetzlich vorgesehenen Tarifs
• Erstattung des Materials: vollständige
Erstattung des berechneten Preises,
selbst wenn keine Rückvergütung seitens der Pflichtversicherung vorgesehen ist
• Erstattung der Eigenanteile an der Pflege, der Honorarzuschläge sowie der
Medikamente innerhalb von 30 Tagen
vor dem Krankenhausaufenthalt
• Erstattung der Eigenanteile an der Pflege, der Honorarzuschläge sowie der
Medikamente innerhalb von 90 Tagen
nach dem Krankenhausaufenthalt
Unsere Krankenhausversicherung (Hospitalia oder Hospitalia plus) sieht für die oben
genannten Leistungen nur eine Erstattung
vor, wenn es sich um einen Aufenthalt in
einem belgischen Krankenhaus handelt.
Für Krankenhausaufenthalte im Ausland
ist die Kostenübernahme begrenzt.
10
Gesundheit
Palliativpflege:
Beistand
in der
schwersten
Zeit
Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, sind häufig durch Schmerzen, Ängste und andere
Symptome in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Viele wünschen sich, in ihrer gewohnten Umgebung gepflegt zu werden und in Würde sterben zu dürfen. Palliativpflegedienste haben es sich zur
Aufgabe gemacht, den Betroffenen und ihren Angehörigen die letzte Zeit ihres Lebens so angenehm und
würdevoll wie möglich zu gestalten.
Hilfe für den Kranken und
seine Angehörigen
Im Gegensatz zur so genannten kurativen
Behandlung konzentriert sich die Palliativversorgung nicht auf die Heilung einer
Krankheit. Ihr Ziel ist es vor allem, Schmerzen und Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Kranken zu erhalten oder
zu verbessern. Dabei stellt die Behandlung
von Schmerzen und anderen körperlichen
Beschwerden einen wichtigen Bereich dar,
aber auch die psychologischen und see-
lischen Aspekte spielen eine große Rolle
in der Palliativpflege. Sie sieht den Menschen im Ganzen und befasst sich mit all
seinen Beschwerden.
mehr hat auf den Verlauf der Krankheit
oder sich der Patient für den Abbruch
dieser Maßnahmen entscheidet, setzt die
Palliativpflege an.
In der Palliativpflege wird der Tod als
normaler Lebensprozess akzeptiert; er
wird jedoch weder beschleunigt, noch
hinausgezögert. So kommt es, dass die
Palliativpflege nicht erst kurz vor dem Tod
des Kranken zum Einsatz kommt, sondern
schon früher beginnen kann. Sobald eine
heilende Behandlung keinen Einfluss
Auch die Angehörigen eines Palliativpatienten benötigen in dieser schweren Zeit
Unterstützung. Die Familienmitglieder werden psychologisch betreut und auf eine Verschlechterung des Zustands ihres Lieben
sowie auf dessen Tod vorbereitet. Soweit als
möglich werden die Angehörigen zudem in
die Pflege des Kranken einbezogen.
Palliativpflegeverband der DG – Externes Team
Um eine Palliativversorgung in Anspruch
zu nehmen, ist eine ärztliche Verordnung
notwendig.
In der DG wird die Palliativversorgung
vom „Palliativpflegeverband der Deutschsprachigen Gemeinschaft“ geleistet.
Dem Palliativpflegeverband der DG gehört ein „Externes Team“ an, welches die
Kranken und ihre Familien begleitet. Alle
Mitarbeiter verfügen über eine Zusatzausbildung in Palliativpflege.
Das Team ist rund um die Uhr für Fragen
oder größere Probleme erreichbar.
Zusätzlich stehen ehrenamtliche Mitarbeiter zur Verfügung, die Kranke durch
ihre Präsenz unterstützen können.
Das Externe Team hilft bei der Organisation und der Koordination der Pflege sowie
der Betreuung im häuslichen Umfeld. Die
Mitarbeiter des Teams haben eine beratende, unterstützende und begleitende
Funktion gegenüber dem Kranken, seinen Angehörigen und allen an der Betreuung beteiligten Personen.
Für die Hausbesuche und Beratungen des
Externen Teams sind keine Kosten zu Lasten des Patienten.
Kontakt
Palliativpflegeverband der DG
Hufengasse 65
4700 Eupen
Tel. 087 569 747 oder 080 447 578
www.palliativpflege.be
Gesundheit
Erstattung für palliative Pflege zu Hause
Nebenkosten in der häuslichen Pflege und
beträgt bis zu 125 € pro Monat.
Durch die gesetzliche Krankenversicherung erhalten Schwerkranke einen Pauschalbetrag zur Deckung der Nebenkosten für „Palliative Patienten zu Hause“.
Diese Erstattung beläuft sich auf 647,16 €
und gilt für einen Zeitraum von 30 Tagen.
Falls der Kranke weiterhin die geforderten
Kriterien erfüllt, kann der Betrag ein zweites Mal ausgezahlt werden.
Die Erstattung ist vorgesehen für:
• Patienten, die an einer unheilbaren
Krankheit leiden;
• Patienten, deren Krankheit einen ungünstigen Verlauf nimmt und eine Verschlechterung des körperlichen und
psychischen Zustands zur Folge hat;
• Patienten, bei denen therapeutische
Behandlungsmethoden keinen Einfluss
auf den Krankheitsverlauf haben;
• Patienten, die anhaltende, intensive
und zeitaufwendige Pflege benötigen.
Bei Bedarf wendet man sich an Pflegepersonal, das die spezifische Kompetenz
aufweist und setzt dabei die erforderlichen technischen Hilfsmittel ein;
• Patienten, deren Wunsch es ist, zu Hause zu sterben.
Kostenlose ärztliche Pflege
Unabhängig von dieser pauschalen Erstattung der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten Schwerpflegebedürftige,
die seit mindestens fünf Jahren Mitglied
der Zusätzlichen Dienste der Freien Krankenkasse sind, eine weitere Kostenerstattung. Diese bezieht sich auf verschiedene
Palliativpatienten im Endstadium zahlen
keinen Eigenanteil für die Besuche des
Hausarztes. Diese Regelung gilt sowohl
für Personen, die zu Hause gepflegt werden, als auch für Betroffene in einem Alten- und Pflegeheim oder in einer anderen Einrichtung. Hierzu muss der Hausarzt
einen Antrag an den Vertrauensarzt der
Krankenkasse richten. Die vollständige Erstattung der Honorare zum Kassentarif gilt,
insofern:
• der Betroffene an einer unheilbaren
Krankheit leidet;
• die Erkrankung einen ungünstigen Verlauf nimmt und eine Verschlechterung
des körperlichen und geistigen Zustands bewirkt;
• die therapeutischen Behandlungsmaßnahmen den Krankheitsverlauf nicht
beeinflussen;
• die Lebenserwartung des Betroffenen
mindestens 24 Stunden, höchstens aber
drei Monate beträgt;
• der Betroffene anhaltende, intensive
und zeitaufwendige Pflege benötigt.
Laufbahnunterbrechung für
Palliativpflege
Zur Pflege eines Menschen im Endstadium
seiner Krankheit können Arbeitnehmer
eine Laufbahnunterbrechung beantragen.
Während eines Monats können sie die Ar-
11
beit niederlegen, um den Kranken zu unterstützen. Die Laufbahnunterbrechung
für Palliativpflege kann als voll- oder teilzeitige Unterbrechung für einen Monat
beantragt werden. Eine Verlängerung ist
höchstens um einen zweiten Monat möglich. Arbeitnehmer mit einer Ganztagsstelle können für die palliative Pflege ihre
Arbeit vollständig, halbtags oder zu einem
Fünftel unterbrechen, bzw. reduzieren.
Um die Laufbahnunterbrechung zu beanspruchen, muss der Arbeitnehmer einen
Antrag stellen an das Arbeitsamt. Das
Dokument kann auch auf der Website
des Arbeitsamtes (www.rva.be) heruntergeladen werden. Außerdem benötigt der
Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung,
dass der Arbeitnehmer einen Palliativpatienten pflegt. Die Identität des Kranken
und die Art seiner Erkrankung werden
nicht vermerkt.
Die Laufbahnunterbrechung beginnt am
ersten Tag der Woche, nachdem der Arbeitgeber die Bescheinigung erhalten hat.
Entschädigung bei Palliativurlaub (Bruttobeträge)
Vollständige Unterbrechung
Alle
707,08 €
Die Beträge gelten für Personen mit einer
Vollzeitbeschäftigung. Bei einem reduzierten Stundenplan wird der Betrag proportional zur Anzahl der Arbeitsstunden umgerechnet.
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Selbständige eine entschädigte
Unterbrechung halbtags
Unterbrechung zu einem Fünftel
< 50 Jahre
> 50 Jahre
< 50 Jahre
> 50 Jahre
325,92 €
552,84 €
110,57 €
221,14 €
Laufbahnunterbrechung bei ihrer Sozialversicherungskasse beantragen. Dies gilt
für die Pflege einer besonders nahestehenden Person (Ehepartner, gesetzlicher Mitbewohner, Kind bzw. Kind des Partners).
Die berufliche Tätigkeit muss während vier
aufeinanderfolgenden Wochen vollständig
unterbrochen werden.
Hat der Antragsteller mitversicherte Personen, so erhält er einen Pauschalbetrag von
2.807,46 €; alleinstehende Selbständige
haben Anrecht auf 2.121,88 € für die Laufbahnunterbrechung.
Der Antrag sowie ein ärztliches Attest müssen der Sozialversicherungskasse per Einschreibebrief zugestellt werden.
12
Gesundheit
Essen Sie sich
gesund!
Nahrung füllt nicht nur einen knurrenden Magen, sondern die Lebensmittel versorgen den Körper mit lebenswichtigen Stoffen. Eine
ausgewogene Ernährung trägt also maßgeblich zur Erhaltung der
Gesundheit bei.
I
m menschlichen Körper finden laufend
bestimmte Vorgänge statt. Von der Atmung über die Verdauung bis hin zur
Bildung von Hormonen oder Abwehrstoffen gibt es zahlreiche Funktionen, die für
den Organismus lebenswichtig sind. Um
diese aufrecht zu erhalten, benötigt der
Körper Rohstoffe, die er in die erforderlichen Substanzen umwandelt. Sämtliche
Prozesse können nur einwandfrei ablaufen, wenn wir die benötigten Stoffe in
ausreichender Menge mit der Nahrung
aufnehmen.
Energielieferanten
Um die wichtigen Körperfunktionen zu sichern und die alltäglichen Anforderungen
meistern zu können, benötigt der Organismus Energie. Diese erhält er vor allem
durch Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette
aus der Nahrung.
Kohlenhydrate befinden sich vor allem in
Getreideerzeugnissen sowie in Früchten,
Kartoffeln und in Zucker. Die Nahrung
sollte etwa zur Hälfte aus Kohlenhydraten
bestehen.
Eiweiße erfüllen im Körper viele wichtige
Aufgaben. Sie sind u.a. ein wesentlicher
Bestandteil und Aufbaustoff des Blutes,
des Immunsystems sowie von Hormonen,
Muskeln, Haut, Haaren und Nägeln. In der
Nahrung sind sie hauptsächlich in Fleisch,
Eiern, Käse, Milch, Fisch und Nüssen enthalten.
Auch die Aufnahme von Fetten mit der
Nahrung ist unerlässlich, da sie maßgeblich an der Bildung von mehreren Vitaminen und Körpersubstanzen beteiligt sind.
Allerdings sollte jeder darauf achten, dass
die Nahrung nicht mehr als 30 Prozent Fett
enthält, möglichst pflanzlichen Ursprungs.
Mineralstoffe und
Spurenelemente
Vitamine
Nicht weniger wichtig als Vitamine, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind die Mineralstoffe (z.B. Magnesium, Kalzium) und
Spurenelemente (z.B. Eisen, Jod, Fluorid).
Der Organismus kann sie nicht selbst herstellen und so müssen diese mit der Nahrung aufgenommen werden. Jeder dieser
Stoffe hat im Körper bestimmte Aufgaben
zu erfüllen. Während die Mineralstoffe in
relativ großen Mengen im Körper vorkommen, ist die Konzentration der Spurenelemente sehr gering. Wer sich ausgewogen
ernährt, führt dem Körper alle notwendigen Mineralstoffe und Spurenelemente zu.
Eine besonders wichtige Gruppe der Nährstoffe sind die Vitamine. Bis auf eine Ausnahme (Vitamin D) können sie nicht vom
Körper selbst hergestellt werden und müssen somit durch die Nahrung aufgenommen werden. Vitamine sind wesentlich an
zahlreichen Vorgängen und Funktionen
im Körper beteiligt. Nur bei einer ausreichenden Versorgung mit allen Vitaminen
fühlen wir uns gesund und vital. Ein Mangel hingegen macht krank. Insgesamt gibt
es 13 Vitamine, die im Organismus unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Ernährungsberatung
Bei bestimmten Erkrankungen wie
bspw. Über- oder Untergewicht, Osteoporose, Diabetes oder Bluthochdruck
müssen die Betroffenen besonders auf
die Qualität und die Zusammensetzung
ihrer Nahrung achten. In solchen Fällen
hilft ein individueller Ernährungsplan,
die Beschwerden zu lindern oder Komplikationen zu vermeiden.
Eine Ernährungsberatung ist jedoch
nicht nur für Menschen mit bestimmten Krankheiten sinnvoll, sondern sie
ist auch ein wirksames Mittel zur Vorbeugung vieler Leiden. Eine individuelle
Beratung und die Unterstützung einer
Ernährungsberaterin begleiten Sie auf
dem Weg zu einer gesunden Ernährung.
Wir erstatten die Ernährungsberatung
• Bei Abschluss eines vollständigen Behandlungsplans durch eine anerkannte Ernährungsberaterin, erhalten Sie
eine Erstattung in Höhe von 130 € (40
€ für die erste Beratung, je 15 € für die
sechs weiteren Sitzungen).
• Für Einzelberatungen beläuft sich die
Erstattung auf 20 € für die erste Sitzung und auf je 10 € für jede weitere
Beratung.
Diese Erstattungen gelten für alle anerkannten Ernährungsberaterinnen.
In unseren Geschäftsstellen in Büllingen,
Eupen und Sankt Vith können Sie sich
auch für eine individuelle Ernährungsberatung anmelden, die wir dort anbieten.
Reportage
13
Die Rechte junger Eltern
Vor allem in den ersten Lebensmonaten benötigt der Nachwuchs ständige Betreuung und Pflege. Für berufstätige Eltern ist diese Zeit besonders stressig. Geburtsruhe,
Vaterschafts- und Elternurlaub helfen, diese Situation zu meistern.
Mutterschaftsschutz
tens sieben Wochen vor dem errechneten
Geburtstermin (neun Wochen bei einer
Arbeitnehmerinnen sollten ihren Arbeitge- Mehrlingsgeburt) muss der Arbeitgeber
ber möglichst früh über eine Schwanger- benachrichtigt werden. In der Regel geschaft informieren. Ab diesem Zeitpunkt schieht das aber schon im Laufe des dritten
beginnt der Mutterschaftsschutz. Spätes- Schwangerschaftsmonats. Der Arbeitgeber benötigt eine ärztliche Bescheinigung
mit dem voraussichtlichen Entbindungsdatum. Die Arbeitnehmerin kann das
Attest per Einschreiben schicken oder es
dem Arbeitgeber persönlich gegen eine
Empfangsbestätigung überreichen.
von sechs Monatsgehältern. Dieser Betrag
steht ihr zusätzlich zur gesetzlichen Kündigungsfrist und –entschädigung zu. Der
Kündigungsschutz entfällt jedoch bei Verstößen gegen den Arbeitsvertrag oder bei
einer Entlassung aufgrund eines schwerwiegenden Fehlers.
Während der Schwangerschaft darf der
Arbeitgeber der werdenden Mutter keine
schweren oder gefährlichen Arbeiten sowie keine Überstunden auftragen. Nachtarbeit ist in den letzten acht Wochen vor
Sobald der Arbeitgeber von der Schwan- dem errechneten Geburtstermin oder auf
gerschaft weißt, steht die Schwangere un- Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung
ter Mutterschaftsschutz. Bis einen Monat ebenfalls nicht erlaubt. Stellen die Arbeit
nach der Wiederaufnahme der Arbeit nach oder das Arbeitsumfeld eine Gefahr dar für
der Geburt, darf sie nicht entlassen wer- das ungeborene Kind, so kann die werdenden. Kündigt der Arbeitgeber ihr dennoch de Mutter den Arbeitsplatz innerhalb des
während dieser Zeit, hat die Schwangere Unternehmens wechseln oder den Beruf
Anrecht auf eine Entschädigung in Höhe bis zur Geburtsruhe einstellen.
14
Reportage
Fakultative Wochen
(max.)
6
5
4
Geburtsruhe
3
2
Pflicht­
wochen
Tag der Geburt
1
1
2
3
4
Arbeitsunfähigkeit
Zur Geburt eines Kindes haben berufs- Falls innerhalb der sechs Wochen vor dem
tätige Mütter Anrecht auf Geburtsruhe. Geburtstermin (bzw. acht Wochen vor
In dieser Zeit zahlt die Krankenkasse ein dem Geburtstermin, bei einer MehrlingsGeburtsruhegeld.
Arbeitnehmerinnen geburt), eine Krankheit oder ein Unfall
und Arbeitslose haben Anrecht auf eine auftreten, so werden diese Tage nicht als
Arbeitsunterbrechung von 15 Wochen (19 Arbeitsunfähigkeit, sondern als GeburtsWochen bei einer Mehrlingsgeburt).
ruhe betrachtet. Im Falle einer ArbeitsunDie Geburtsruhe darf frühestens in der fähigkeit wird also die Ruhezeit nach der
sechsten Woche vor dem errechneten Geburt nicht um die Dauer der ArbeitsGeburtstermin beginnen, bzw. in der unfähigkeit verlängert. Erstreckt sich die
achten Woche bei einer Mehrlingsgeburt. Arbeitsunfähigkeit über die gesamte PeEntscheidet sich die Schwangere, die Ge- riode der pränatalen Geburtsruhe – also
burtsruhe später zu beginnen, so kann sechs (bzw. acht) Wochen vor der Geburt
sie ihren postnatalen Urlaub um die rest- – so kann die Arbeitnehmerin die Geburtslichen Tage verlängern. Spätestens sieben ruhe nach der Entbindung lediglich um
Tage vor dem Geburtstermin, so ist es ge- eine Woche verlängern.
setzlich vorgeschrieben, muss die werden- Muss die werdende Mutter ihre Arbeit aus
de Mutter jedoch ihre Arbeit niederlegen.
gesundheitlichen Gründen schon früher
als sechs (bzw. acht) Wochen vor der Geburt niederlegen, so gilt diese Periode als
in den ersten 30 Tagen
Fakultative
­Wochen (max.)
Pflichtwochen
ab dem 31. Tag
Arbeitnehmerin
82 % des Gehalts (unbegrenzt)
75 % des Gehalts (begrenzt)
Invalide
79,5 % des Gehalts (unbegrenzt) 75 % des Gehalts (begrenzt)
Arbeitslose
Arbeitslosengeld + 19,5 %
Arbeitslosengeld + 15 %
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14
normale Arbeitsunfähigkeit, jedoch nur
bis zum frühestmöglichen Beginn der Geburtsruhe.
Geburtsruhegeld
Mit Beginn der Geburtsruhe entfällt das
Anrecht auf Lohn oder Arbeitslosenunterstützung. Während des gesamten Mutterschaftsurlaubs jedoch zahlt die Krankenkasse ein Ersatzeinkommen, welches
proportional zum Einkommen berechnet
wird. Da es sich bei dem Geburtsruhegeld
um ein steuerbares Ersatzeinkommen
handelt, wird automatisch ein Berufssteuervorabzug in Höhe von 11,11 % abgehalten.
Das Geburtsruhegeld müssen Sie in Form
eines ärztlichen Attests bei unserer Krankenkasse beantragen. Darauf müssen der
Beginn der Geburtsruhe sowie der voraussichtliche Entbindungstermin vermerkt
sein. Wir senden Ihnen anschließend das
„Auskunftsblatt Krankengeld“ zu, welches
von Ihnen sowie von Ihrem Arbeitgeber
bzw. von der Arbeitslosenkasse vervollständigt werden muss. Dieses Dokument
liefert uns alle notwendigen Informationen zur Berechnung des Geburtsgeldes.
Nach der Entbindung benötigen wir einen
Auszug aus der Geburtsurkunde des Kindes, um die Dauer des Mutterschaftsurlaubs zu bestimmen.
Geburtsurlaub
Anlässlich der Geburt hat der Vater des Kindes, bzw. der aktuelle Partner der Mutter,
Anrecht auf eine Arbeitsunterbrechung
von 10 Tagen. Der Geburtsurlaub – früher
Vaterschaftsurlaub – kann innerhalb von
vier Monaten nach der Entbindung in Anspruch genommen werden. Der Geburtsurlaub muss sowohl beim Arbeitgeber als
auch bei der Krankenkasse beantragt werden. Der Anfrage ist ein Auszug aus der
Geburtsurkunde des Kindes beizulegen.
Reportage
15
Monatliche Entschädigung bei Elternurlaub (Nettobeträge)
vollständig
707,08 €
halbtags
325,92 €
ein Fünftel
110,57 €
In den ersten drei Tagen zahlt der Arbeitein Fünftel (Alleinerziehende)
geber den vollen Lohn. Für den restlichen
Zeitraum erhält der Vater 82 % des monat- Elternurlaub
lichen Bruttolohns (mit Höchstgrenze), geIm Privatsektor können Arbeitnehmer, die
zahlt durch die Krankenkasse.
Der Geburtsurlaub wird nur aktiven Ar- seit mindestens einem Jahr beschäftigt
beitnehmern gewährt. Selbständige sowie sind, einen viermonatigen Elternurlaub
arbeitsunfähige oder arbeitslose Personen pro Kind bzw. Adoptivkind beantragen.
Dieser kann vom Vater oder von der Mutsind von der Regelung ausgeschlossen.
ter vor dem 12. Geburtstag des Kindes genommen werden.
Verlängerter Geburtsurlaub
Der
Elternurlaub kann gestaffelt werden
Falls das Baby das Krankenhaus vor der
und
–
je nachdem ob das Elternteil teilzeiMutter verlässt, kann der Vater (bzw. die
berechtigte Person) den Geburtsurlaub tig oder vollzeitig beschäftigt ist – auch als
verlängern. Für die Dauer der weiteren Be- halbzeitige Unterbrechung oder zu einem
rufsunterbrechung erhält er von der Kran- Fünftel genommen werden. In diesen Fälkenkasse 60 % seines Gehalts (mit Höchst- len erstreckt sich der Elternurlaub über eigrenze). Dazu benötigen wir zusätzlich zur nen entsprechend längeren Zeitraum.
schriftlichen Anfrage auf Verlängerung
eine Bescheinigung des Krankenhauses Diese Regelung gilt für Kinder, die nach
über die Entlassung des Kindes und die dem 8. März 2012 geboren sind. Eltern, deren Kind vorher geboren ist, können zwar
stationäre Behandlung der Mutter.
eine viermonatige Laufbahnunterbre-
148,70 €
chung beantragen, allerdings wird davon
der letzte Monat nicht entschädigt.
Unterbrechung
Dauer
möglich bei
staffelbar in
Der Arbeitgeber muss spätestens drei Monate vor Beginn des Elternurlaubs schriftlich benachrichtigt werden (per Einschreiben oder gegen Empfangsbestätigung).
In diesem Antrag sind der Zeitraum des
Elternurlaubs sowie die gewählte Form
vermerkt. Der Arbeitgeber kann zusätzlich
eine Geburtsurkunde verlangen. Vom Einreichen des Antrags bis drei Monate nach
Wiederaufnahme der Arbeit steht der Arbeitnehmer unter Kündigungsschutz.
Der Elternurlaub gilt als Laufbahnunterbrechung. Der Antrag auf Entschädigung
muss spätestens zwei Monate nach dessen Beginn beim Landesamt für Arbeitsbeschaffung (LfA) gestellt werden. Das
entsprechende Formular ist bei den Arbeitslosenämtern des LfA erhältlich oder
kann auf dessen Website (www.rva.be)
heruntergeladen werden.
vollständig
4 Monate
Vollzeit- und Teilzeit­
beschäftigung
halbtags
8 Monate
Vollzeitbeschäftigung
ein Fünftel
20 Monate
Vollzeitbeschäftigung
Perioden von je
1 Monat
Perioden von je
2 Monaten
Perioden von je
5 Monaten
Ausführliche Informationen über die Rechte und Ansprüche vor und nach der Geburt
Ihres Kindes finden Sie im Internet unter
www.freie.be > Was tun bei …? > Schwangerschaft
Selbständige
Selbständige können insgesamt acht Wochen bezahlte Geburtsruhe in Anspruch
nehmen (neun Wochen bei einer Mehrlingsgeburt). Davon müssen eine Woche
vor der Geburt sowie zwei Wochen im
Anschluss an die Entbindung genommen
werden. Die verbleibende Zeit kann wahlweise vorher oder nachher genommen
werden.
Fakultative Wochen
(max.)
3
2
Pflicht­
wochen
1
Die nach der Entbindung verbleibenden
fakultativen Wochen müssen nicht durchgehend in Anspruch genommen werden.
Es besteht die Möglichkeit, diese innerhalb
von 21 Wochen nach dem Ende der obligatorischen Geburtsruhe in vollständigen
Wochen von je sieben Tagen zu stückeln.
Selbständige haben Anrecht auf ein pauschales Geburtsruhegeld in Höhe von
440,50 € pro Woche. Die Auszahlung er-
Tag der Geburt
folgt spätestens im Monat nach der letzten
Woche der Geburtsruhe.
Informieren Sie uns vor der Geburtsruhe
über deren voraussichtlichen Beginn und
gegebenenfalls über eine Staffelung der
letzten Wochen. Dazu benötigen wir eine
ärztliche Bescheinigung mit dem errechneten Entbindungstermin. Nach der Geburt benötigen wir einen Auszug aus der
Geburtsurkunde des Kindes.
Pflicht­
wochen
1
2
Fakultative Wochen (max.)
3
4
5
6
7
16
Versicherung
Zahnspangen:
hohe Kosten, hohe Erstattung
Fehlstellungen der Zähne sind nicht nur unästhetisch, sondern können auch gesundheitliche Beschwerden oder
Sprechschwierigkeiten hervorrufen. Eine kieferorthopädische Behandlung hilft, diese Probleme zu vermeiden.
Zahnspange vor dem Alter
von 9 Jahren
Unter Umständen wird schon im frühen
Kindesalter eine kieferorthopädische Behandlung notwendig, um spätere Zahnfehlstellungen zu verhindern. Bei Kindern
unter neun Jahren spricht man in diesem
Fall von einer Behandlung „erster Absicht“.
Diese kann zu folgenden Zwecken durchgeführt werden:
• zur Korrektur eines frontalen oder seitlichen Kreuzbisses,
• zur Korrektur eines frontalen oder seitlichen Zwangsbisses,
• zur Vorbeugung eines Traumas durch
die Korrektur der Position der Schneidezähne,
• zur Behebung von Platzmangel während der Wechselphase (von den Milchzähnen zu den bleibenden Zähnen).
Die Honorarkosten des Kieferorthopäden
werden in zwei Pauschalbeträgen abgerechnet. Diese decken die gesamten Kosten, d.h.:
• Abdruck des Gebisses und des Zahnfleisches;
• Herstellung der Zahnspange;
• Mitteilung an den Vertrauensarzt;
• die Apparatur;
• das Einsetzen der Zahnspange;
• Kontrolluntersuchungen.
Der behandelnde Zahnarzt oder Kieferorthopäde muss eine schriftliche Mitteilung
an den Vertrauensarzt unserer Krankenkasse richten. Die Erstattung der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgt je zur
Hälfte in zwei Pauschalbeträgen, zu Beginn und zum Ende der Behandlung.
Behandlung erster Absicht
Gesetzliche
Krankenversicherung
Zusätzliche
Dienste
Erstattung
Vorzugstarif
(*)
Erstattung
Normaltarif
Zusatzerstattung für
Eigenanteil
und
ApparaturZuschläge
192,76 €
192,76 €
144,57 €
125 €
192,76 €
192,76 €
144,57 €
125 €
Leistung
Kode­
nummer
Tarifhonorar
1. Pauschalbetrag für die
Apparatur
305933
2. Pauschalbetrag für die
Apparatur
305955
(*) Der Vorzugstarif wird angewandt bei Personen, die auf Grund ihres Versicherungsstatuts und
ihres geringen ­Einkommens Anrecht auf erhöhte Kostenerstattung haben.
Sollten später weitere kieferorthopädische Maßnahmen notwendig sein, so
müssen bis zu deren Beginn mindestens
zwölf Monate nach Abschluss der Behandlung „erster Absicht“ vergehen, damit die
gesetzliche Krankenversicherung auch für
diese Pflegeleistungen eine Rückerstattung zahlt.
Zahnspange für Jugendliche
Eine kieferorthopädische Behandlung
erstreckt sich meist über mehrere Jahre
und stellt eine große finanzielle Belastung
für die Familie dar. Bei einer ersten Untersuchung stellt der Zahnarzt fest, ob die
Zähne des Kindes durch eine Zahnspange
begradigt werden müssen. Ist dies der Fall,
so muss er dem Vertrauensarzt unserer
Krankenkasse dies mitteilen, ehe Ihr Kind
15 Jahre alt ist. Wird die Mitteilung später
Erstattung unserer
Zusätzlichen Dienste
Für eine kieferorthopädische Behandlung „erster Absicht“ (Behandlungsbeginn vor dem Alter von 9 Jahren)
erstattet die Freie Krankenkasse zusätzlich zur gesetzlich vorgesehenen
Erstattung einen Pauschalbetrag in
Höhe von 250 €, in zwei Teilzahlungen
von je 125 € (parallel zu den gesetzlichen Erstattungen). Diese Erstattung
dient zur Deckung der Eigenanteile
und Honorarkosten der Behandlung
sowie eventueller Mehrkosten des Materials.
Versicherung
eingereicht, so ist keine Kostenübernahme mehr möglich.
Die kieferorthopädische Behandlung
muss spätestens innerhalb von zwei Jahren nach der Benachrichtigung des Vertrauensarztes beginnen.
Unterbrechung und Ende der
Behandlung
Es ist möglich, die reguläre Behandlung
oder die Kontrolluntersuchungen während mehr als sechs Monaten zu unterbrechen. In diesem Fall jedoch muss der
Kieferorthopäde unserem Vertrauensarzt
eine schriftliche Begründung zustellen.
Wird die Behandlung länger als drei Monate unterbrochen, jedoch weniger als
sechs Monate, so bleibt das Anrecht auf
Erstattung bestehen, falls derselbe Kieferorthopäde die Behandlung fortführt. Eine
17
Unterbrechung ohne Zustimmung des
Kieferorthopäden kann eine Verweigerung der Erstattung mit sich bringen.
Während der Behandlung besteht durchaus die Möglichkeit, den Kieferorthopäden zu wechseln. Alle erwähnten Behandlungsschritte werden jedoch nur einmal
erstattet. Lediglich die Leistungen, die
vom ersten Kieferorthopäden noch nicht
erbracht wurden, können erstattet werden.
Verlängerung
Falls die Behandlung nach Zahlung von
36 Monatspauschalen verlängert werden
soll, so muss der Zahnarzt spätestens einen Monat vor Beginn dieser Verlängerung einen ausführlichen Antrag bei uns
einreichen. Der „Technische Zahnärzterat“
Behandlung bei Jugendlichen
Gesetzliche
Zusätzliche
Krankenversicherung
Dienste
ZusatzerErstatstattung
für
Tarifhonorar Erstattung
tung
Eigenanteil
NormalVorzugsund
tarif
tarif (*) ApparaturZuschläge
Leistung
Kode­
nummer
Vorbereitende Untersuchung (max. ein Mal)
305550
43,33 €
32,50 €
43,33 €
Analyse der Untersuchungsergebnisse
305572
36,91 €
27,69 €
36,91 €
entscheidet dann über die Genehmigung.
Selbst bei lange andauernden Behandlungen endet das Anrecht auf Erstattung der
Krankenkasse spätestens mit dem 22. Geburtstag.
Kosten
Die gesetzliche Erstattung für Zahnspangen umfasst lediglich das einfachste Material. Meist übersteigen die reellen Materialkosten diese Erstattung jedoch und es
werden Zuschläge berechnet. Die Kosten,
die zu Lasten des Patienten bleiben, können mehrere hundert oder sogar tausende
Euro erreichen. Außerdem sind zahlreiche
Kieferorthopäden dem Abkommen mit
den Krankenkassen nicht beigetreten und
müssen sich somit nicht an die gesetzlich
vorgesehenen Honorare halten.
Um finanziellen Überraschungen vorzubeugen, sollten Sie daher stets einen
schriftlichen Kostenvoranschlag beim Kieferorthopäden anfragen.
Erstattung unserer
Zusätzlichen Dienste
Monatlicher Pauschalbetrag für reguläre Behandlung (max. 36 Monate,
außer bei Verlängerung)
305616
24,02 €
18,02 €
24,02 €
Erster Pauschalbetrag
für die Zahnspange (zu
Beginn der Behandlung)
305631
181,94 €
136,46 €
181,94 €
400 €
Zweiter Pauschalbetrag
für die Zahnspange
(nach 6 Monaten
Behandlung)
305675
181,94 €
136,46 €
181,94 €
400 €
Kontrolluntersuchung
(max. 12 Mal)
305852
17,47 €
13,11 €
17,47 €
(*) Der Vorzugstarif wird angewandt bei Personen, die auf Grund ihres Versicherungsstatuts und
ihres geringen E­ inkommens Anrecht auf erhöhte Kostenerstattung haben.
Zusätzlich zu den Erstattungen der gesetzlichen Krankenversicherung übernimmt die Freie Krankenkasse 800 €
für eine traditionelle kieferorthopädische Behandlung. Die Erstattung erfolgt in zwei Teilzahlungen von jeweils
400 €.
Falls im Vorfeld bereits eine Behandlung „erster Absicht“ durchgeführt
wurde, kann diese Erstattung (250 €)
damit kumuliert werden; in diesem
Fall beläuft sich die zusätzliche Erstattung unserer Krankenkasse also insgesamt auf 1.050 €.
18
Versicherung
Wenn ein
Grenzgänger
krank wird ...
Zahlreiche Arbeitnehmer sind im benachbarten Ausland beschäftigt. Als so genannte Grenzgänger können sie und ihre mitversicherten Familienmitglieder in zwei Ländern medizinische Versorgung
beanspruchen.
A
ls Grenzgänger werden Arbeitnehmer bezeichnet, die in einem
EU-Land arbeiten, jedoch in einem
anderen Mitgliedsstaat wohnen und mindestens einmal wöchentlich an ihren dortigen Wohnsitz zurückkehren.
Eintragung bei der
Krankenkasse
Grenzgänger sind stets in ihrem Beschäftigungsland krankenversichert. Zu diesem
Zweck müssen sie sich dort bei einer gesetzlichen Krankenkasse eintragen. Diese
stellt dann eine Bescheinigung für die
Krankenkasse des Wohnlandes aus, die
dem Grenzgänger und seinen mitversicherten Personen auch im Wohnland die
Erstattung der Kosten für Gesundheitspflege, den sogenannten Sachleistungen,
ermöglicht.
Anders verhält es sich bei den Geldleistungen: Bei Arbeitsunfähigkeit ist immer die
Krankenkasse des Beschäftigungslandes
für die Zahlung von Krankengeld zuständig. Die Kasse prüft, ob der Arbeitnehmer
Anrecht hat auf ein Ersatzeinkommen für
seinen Lohnausfall. Für Grenzgänger gelten daher spezielle Regelungen bezüglich
der Abgabe der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankmeldung) und der Vorladung durch den Vertrauensarzt.
Erstattung der
Gesundheitspflege
Für medizinische Kosten sind Grenzgänger also in zwei Ländern versichert, wobei
die Kosten in demjenigen Land erstattet
werden, in dem sie entstehen. Ob eine
Behandlungsbescheinigung bei der Krankenkasse des Beschäftigungs- oder des
Wohnlandes einzureichen ist, hängt davon ab, in welchem Land man den Arzt
aufgesucht hat.
Die Höhe der Erstattung richtet sich stets
nach den gesetzlichen Bestimmungen
und Tarifen des jeweiligen Landes.
Zusätzliche Erstattung in Luxemburg
Eine Ausnahme bildet das belgisch-luxemburgische Abkommen. Die belgische
Krankenkasse meldet den luxemburgischen Kollegen die in Belgien vorgenommenen Erstattungen. Die luxemburgische
Krankenkasse nimmt daraufhin eine zusätzliche Erstattung an das Mitglied vor,
falls laut dem dortigen Erstattungstarif
eine höhere Rückzahlung vorgesehen ist.
Dies ist sehr oft der Fall.
Auch Gesundheitspflegeleistungen, für
die in Belgien keine, wohl aber in Luxemburg eine Kostenbeteiligung vorgesehen
ist, können eventuell durch die luxemburgische Krankenkasse erstattet werden.
Anhand der eingereichten Belege prüfen
wir die Möglichkeit einer Erstattung und
leiten die erforderlichen Dokumente an
die luxemburgische Krankenkasse weiter.
Dies gilt ebenfalls für den Eigenanteil an
Medikamenten, die in einer belgischen
Apotheke gekauft werden. Auf Anfrage
wird der Apotheker das Formular CBL ausstellen, welches wir zwecks Erstattung an
die luxemburgische Krankenkasse senden.
Arbeiten in Belgien
Grenzgänger, die in Belgien arbeiten und
in einem anderen Land wohnen, müssen
bei Arbeitsunfähigkeit zwei Krankmeldungen abgeben:
Versicherung
nose vermerkt sein. Auch die Atteste für
Verlängerungen einer Krankheitsperiode
müssen bei der Krankenkasse abgegeben
werden.
Dauert die Arbeitsunfähigkeit nicht länger
als die Periode der garantierten Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber, so benötigt die belgische Krankenkasse keine
Krankmeldung.
Wer in den Niederlanden lebt, kann seine
Arbeitsunfähigkeit telefonisch unter 0031
088 898 20 01 melden. Die niederländische Krankenkasse wird die belgische
Krankenkasse über die Arbeitsunfähigkeit
informieren.
Die erste ist für den Arbeitgeber bestimmt
und muss innerhalb der betrieblich vorgegebenen Frist (meist ein oder zwei Tage)
abgegeben werden.
Überschreitet die Arbeitsunfähigkeit die
Zeit der garantierten Lohnfortzahlung (14
Tage für Arbeiter, 30 Tage für Angestellte),
so muss die zweite Krankmeldung noch
vor Ablauf dieser Frist per Post an die belgische Krankenkasse gesendet werden.
Arbeiter müssen die erste Krankmeldung
innerhalb von 14 Tagen einreichen, Angestellte innerhalb von 28 Tagen.
Auf der Krankmeldung sollten das Anfangs- und Enddatum sowie die Diag-
Grenzgänger, die in einem EU-Land leben,
in dem kein ärztliches Attest ausgestellt
wird, können sich an den Vertrauensarzt
der Krankenkasse des Wohnlandes wenden. Dieser wird nach eingehender Untersuchung eine Krankmeldung ausstellen,
die der Grenzgänger bei der belgischen
Krankenkasse einreichen kann.
Arbeiten im Ausland
Wer in Belgien wohnt und im Ausland
arbeitet, muss das ärztliche Attest beim
Arbeitgeber und bei der ausländischen
Krankenkasse einreichen.
In Luxemburg und Deutschland muss die
Krankmeldung innerhalb von 3 Tagen
eingereicht werden. Die luxemburgische
Krankenkasse verlangt zudem bei jeder
Arbeitsunfähigkeit eine Krankmeldung,
auch wenn die Krankheitsdauer die Zeit
der garantierten Lohnfortzahlung nicht
überschreitet. In Frankreich beträgt die
Abgabefrist 48 Stunden.
Über die Regelungen der übrigen EU-Länder können die Krankenkassen des jeweiligen Landes nähere Auskunft erteilen.
Vertrauensarzt
Während der Arbeitsunfähigkeit kann die
arbeitsunfähige Person von dem Vertrauensarzt der zuständigen Krankenkasse
(Krankenkasse des Arbeitslandes) vorgeladen werden. Dies geschieht immer
schriftlich. Die Wahrnehmung des Unter-
19
suchungstermins ist Pflicht, es sei denn,
die Arbeit wurde inzwischen wieder aufgenommen. Wer nicht zum vorgegebenen
Termin erscheint, muss unter Umständen
mit Sanktionen rechnen.
Die Vorladung erfolgt normalerweise im
Wohnland. Nach Erhalt der Krankmeldung
beantragt die Krankenkasse des Arbeitslandes bei der Krankenkasse des Wohnlandes die Vorladung bei einem Vertrauensarzt. Die Krankenkasse des Wohnlandes
bestimmt daraufhin einen Arzt, der den
Arbeitsunfähigen untersucht und ein Gutachten erstellt. Das Gutachten wird an den
Vertrauensarzt des Arbeitslandes übermittelt. Dieser entscheidet dann über die Situation des Arbeitnehmers. Die Kosten für
die Untersuchung trägt die Krankenkasse
des Beschäftigungslandes.
In Belgien arbeitende Grenzgänger, deren
Wohnsitz nicht sehr weit vom Arbeitsplatz
oder von der belgischen Krankenkasse
entfernt ist, können beantragen, direkt
vom belgischen Vertrauensarzt untersucht zu werden. Dadurch kann die Krankengeldzahlung schneller in die Wege
geleitet werden, denn der Vertrauensarzt
kann direkt eine Entscheidung treffen und
muss nicht auf den Bericht eines Kollegen
aus dem Ausland warten. Aus diesem
Grund senden wir unseren Mitgliedern bei
Arbeitsunfähigkeit, neben den allgemeinen Informationen und Auskunftsblättern,
ebenfalls einen Vordruck zu, mit dem ausdrücklich die Vorladung in Belgien beantragt werden kann.
Und Selbständige?
Für Selbständige, die bei einer belgischen
Sozialversicherungskasse angeschlossen
sind und im Ausland wohnen, gelten die
gleichen Regelungen. Die Krankmeldung
muss jedoch innerhalb einer Frist von 29
Tagen eingereicht werden.
Wer im Ausland angemeldet ist und in
Belgien wohnt, sollte sich bei der ausländischen Krankenkasse über die dortigen
Regelungen informieren.
20
Aktuell
Die
häusliche Krankenpflege
Heimpflege im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Wie gehen Sie vor?
Gemeinde Amel
Amel, Born, Deidenberg, Eibertingen,
Iveldingen, Medell, Meyerode, Mirfeld,
Montenau, Valender
Halenfeld, Heppenbach, Hepscheid,
Möderscheid, Wereth
Herresbach
Schoppen
16, 17
12, 16
16, 19
16
Gemeinde Büllingen
Afst, Allmuthen, Berterath, Buchholz,
Hasenvenn, Hergersberg, Holzheim,
Hüllscheid, Krewinkel, Lanzerath,
Losheimergraben, Manderfeld, Medendorf,
Merlscheid, Weckerath
Büllingen
Eimerscheid
Honsfeld
Hünningen, Krinkelt, Mürringen, Rocherath,
Wirtzfeld
12
12, 13, 14
12, 19
11, 14
11, 13, 14
Gemeinde Burg-Reuland
Aldringen, Auel, Bracht, Braunlauf, BurgReuland, Dürler, Espeler, Grüfflingen,
Lengeler, Maldingen, Maspelt, Oberhausen,
Oudler, Ouren, Steffeshausen, Thommen,
Weweler
Weisten
20, 21
20, 21
Gemeinde Bütgenbach
Berg, Bütgenbach, Elsenborn, Weywertz
Nidrum
Elsenborn-Lager, Küchelscheid, Leykaul
11, 13, 14,
15, 23
11, 13, 14,
15, 23
11, 13, 14,
15, 23
Gemeinde Sankt Vith
Alfersteg, Amelscheid, Andler, Atzerath,
Heuem, Mackenbach, Rödgen, Schlierbach,
Schönberg, Setz, Steinebrück, Weppeler
Breitfeld, Emmels, Galhausen, Hünningen,
Neubrück, Neundorf, Recht, Rodt,
Wiesenbach
Sankt Vith
Crombach, Hinderhausen, Lommersweiler,
Neidingen
Wallerode
19
18
18, 21, 22
21
17
Suchen Sie Ihren Wohnort in der jeweiligen Tabelle. Die nebenstehenden Nummern sind den Pflegerinnen und Pflegern zugeordnet, welche die Heimpflege in Ihrer Ortschaft vornehmen. Sind
neben einer Ortschaft mehrere Zahlen vermerkt, so sind dort verschiedene Teams unabhängig voneinander tätig. In diesem Fall
können Sie selbst entscheiden, wessen Dienste Sie in Anspruch
nehmen möchten.
Für Orte, die nicht in dieser Liste vermerkt sind, ist uns derzeit
kein dort selbständiges Pflegeteam bekannt.
Name und Telefonnummer der Pfleger(innen)
LEJOLY-POTHEN, Catherine
HECK, Erika
HECK-SARLETTE, Resi
SCHEUREN-SCHRÖDER, Carina
LAMSFUSS-PLATTES, Karin
PFEIFFER-SCHLEISS, Ursula
ZEIMERS-PAASCH Sabine
MARGREVE, Evelyne
KALPERS, Roswitha
MÜLLER-PFEIFFER, Heike
SCHÄFER, Freddy
POPULIARE-NOEL, Doris
HANF-BASTIN, Marie-Claire
PFEIFFER-MICHELS, Marlies
GOFFIN, Sandra
HOFFMANN-MERTES, Margret
MÜLLER-KAULMANN, Anita
LUDWIG, Christina
MARGRAFF-HEINEN, Christine
NICKELS-FUNK, Klara
QUETSCH-HABSCH, Wilma
ELS-LUX, Martina
MARGRAFF, Julia
MICHELS, Ulrich
HOLPER-MEYER, Ursula
NEISSEN-MARAITE, Gisela
JUNK-LENTZ, Hedwig
PROBST-SCHOMMER, Sandra
080 647 870
0475 555 457
080 444 433
0495 156 058
080 548 743
080 647 858
080 549 303
080 643 157
080 647 754
0475 772 680
0498 630 935
080 446 897
080 447 029
080 340 237
080 685 777
080 227 271
080 340 084
0478 114 496
080 570 803
+49 6551 3483
080 548 811
080 642 815
0494 631 057
080 221 088
0474 921 985
0478 382 701
080 549 257
080 341 103
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Aktuell
21
Name und Telefonnummer der Pfleger(innen)
KIRENS, Anita
087 766 112
BROCKHANS-BERG, Myriam
087 552 717
26
SCHMELZ, Anna
KALK-NYSSEN, Brigitte
0471 107 510
MÜLLENDER Alexander
0471 107 511
27
FRANKEN, Gaby
Heimpflege im Norden der
Deutschsprachigen Gemeinschaft
Gemeinde Baelen
NIESSEN-FATZAUN, Patricia
087 743 085
VIEILVOYE, Christine
087 891 644
PANICHI, Joelle
087 788 947
TREVISAN-VASSEN, Brigitte
087 881 479
30
SCHROEDER, Daniel
087 883 044
31
COUNOTTE, Josiane
087 657 630
32
NICOLAYE-HANEN, Simone
087 786 703
33
Baelen
26, 27, 28, 30, 34, 35, 37, 38, 39
LÖFGEN, Martha
087 766 383
Membach
26, 27, 28, 34, 35, 37, 38, 39
GEORGES, Stefanie
0485 834 375
FATZAUN, Cindy
0477 259 119
Gemeinde Bleyberg
28
29
34
35
Bleyberg
31, 33, 38, 39
LEMMENS-DUMBRUCH, Catherine
087 658 769
Gemmenich,
Moresnet
31, 32, 33, 38, 39
MOCKEL, Catherine
0497 633 163
Montzen
29, 31, 32, 33, 38, 39
RADERMACHER-ROTH, Anita
087 552 591
37
Homburg,
Sippenaken
33, 38, 39
ERTZ-SCHIFFER, Mélanie
0474 444 390
38
DELBUSHAYE-SCHIFFER, Sylvie
0494 273 677
39
36
Gemeinde Eupen
Eupen
26, 27, 28, 29, 34, 35, 36, 37, 38, 39
Kettenis
26, 27, 28, 34, 35, 37, 38, 39
Gemeinde Kelmis
Hergenrath
31, 32, 36, 38, 39
Kelmis
31, 32, 33, 36, 38, 39
Gemeinde Lontzen
Herbesthal
29, 30, 31, 34, 35, 38, 39
Lontzen
30, 31, 34, 35, 38, 39
Walhorn
27, 34, 35, 38, 39
Gemeinde Raeren
Raeren
26, 27, 35, 38, 39
Hauset
27
Eynatten
27
Gemeinde Welkenraedt
Welkenraedt
29, 30, 31, 34, 35, 38, 39
Finden Sie Ihr Pflegeteam auch im Internet! Geben Sie auf unserer
Website Ihren Wohnort ein und Sie erhalten die Kontaktdaten der
zuständigen Pflegerinnen und Pfleger: www.freie.be > Was tun bei
…? > Häusliche Pflege > Welche Pflegerin für Sie?
Heimpflege in Malmedy/Weismes
Gemeinde Malmedy
Malmedy
42
Gemeinde Weismes
Mont, Ovifat, Sourbrodt, Walk,
Xhoffraix
15, 41, 42
Robertville
15, 16, 41, 42
Weismes
15, 42
Name und Telefonnummer der Pfleger(innen)
BURGET-HEUKEMES, Nadine
NOEL-DUMONT, Catherine
GUNS-WANSART, Nathalie
REMACLE, Agnès
MELOTTE, Sarah
080 444 507
080 678 584
080 678 362
080 678 138
080 672 274
41
42
22
Jugend
Cyberstalking –
Terror im Internet
Stalking bedeutet im eigentlichen Sinn „heranschleichen“ oder „heranpirschen“. Der Begriff wird aber auch benutzt, um das absichtliche
und ständige Terrorisieren von Mitmenschen zu umschreiben. Cyberstalking ist eine besondere Form der psychischen Gewalt. Es erfolgt
mittels moderner Kommunikationsmittel wie Handy oder Internet.
O
ffiziellen Umfragen zufolge wird
jeder zehnte Jugendliche mit modernen Kommunikationsmitteln
gemobbt – sei es per Telefon, SMS, E-Mail
oder in sozialen Netzwerken. Die Dunkelziffer liegt allerdings weitaus höher, viele
trauen sich nicht darüber zu sprechen, andere nehmen die Beleidigungen und Hänseleien nicht ernst oder versuchen sie zu
ignorieren.
Unterschiede zwischen
Stalking und Cyberstalking
Ein Hauptunterschied ist natürlich, dass
Cyberstalking hauptsächlich über das
Internet erfolgt. Doch auch andere Eigenschaften unterscheiden es vom „klassischen“ Stalking. Als erstes ist die beleidigende, kränkende Absicht des Täters nicht
immer erwiesen. So manch einer beteuert,
dass es sich nur um einen Scherz gehandelt
hat, als er ein gemeines Gerücht per E-Mail
oder in sozialen Netzwerken verbreitet hat.
Des Weiteren ist Cyberstalking nicht unbedingt eine Wiederholungstat. Wurde ein
peinliches Bild aber erst einmal auf einer
Website veröffentlicht, so kann sich jeder
die Aufnahme ansehen, solange der „Täter“
sie nicht wieder löscht. Selbst nach dem
Entfernen geistert die Datei noch in den
Tiefen des World-Wide-Web herum und
kann unter Umständen von Nutzern wiedergefunden werden. Schließlich ist beim
klassischen Stalking häufig eine körperliche Überlegenheit zwischen Täter und
Opfer zu beobachten. Beim Cyberstalking
spielt diese jedoch keine Rolle. Hier sind
eher die PC-Kenntnisse ausschlaggebend.
Vom Opfer zum Täter
Gewalt erzeugt Gegengewalt. Viele jugendliche Täter waren selbst einmal Opfer
von Hänseleien und Belästigungen auf
dem Schulhof. In der Anonymität des Cyberstalking sehen sie ihre Chance, sich an
ihren einstigen Peinigern zu rächen. Potenzielle Täter sind aber auch Kinder, die
ihre Mitschüler bereits zu Grundschulzeiten gerne geärgert und gehänselt haben.
Bei ihnen besteht die Gefahr, dass sie
diese Machtspiele am Abend über das Internet oder per Handy weiterhin ausleben
möchten.
Experten machen darauf aufmerksam,
dass Täter und Opfer sich nicht unbedingt
kennen müssen. Cyberstalker können sich
ihre Opfer gezielt in Foren und Chats suchen. Dort nutzen sie die Einsamkeit der
Leidtragenden oft schamlos aus.
Eines haben Täter und Opfer jedoch gemeinsam. Sie verbringen sehr viel Zeit
im Internet und werden dabei nur selten
von ihren Eltern kontrolliert. Aus diesem
Grund sind sie besonders empfänglich für
Cyberstalking.
Elterliche Kontrolle kann
vorbeugen
Kinder und Jugendliche, die frei im Internet surfen können, haben die Möglichkeit
sowohl die positiven als auch die negativen Seiten des Webs kennen zu lernen.
Statistiken belegen, dass regelmäßige
Kontrolle durch die Eltern hilft, Cyberstalking vorzubeugen. Hierzu müssen sie die
Medien Internet und Handy allerdings genauso gut kennen wie ihre Kinder.
Wie können Eltern vorgehen?
Installieren Sie den Computer im
Wohnzimmer, sodass Sie immer ein
Auge auf Ihr Kind haben.
• Anfangs sollten Sie gemeinsam mit
Ihrem Kind ins Internet gehen und
ihm erklären, welche Seiten besucht
werden dürfen.
• Erklären Sie ihm, dass es keine Zugangsdaten sowie persönliche Angaben (E-Mail-Adresse und Handynummer) weitergeben darf.
• Machen Sie ihm verständlich, dass
jeder, der Bilder, Texte oder sonstiges Material im Internet veröffentlicht, anhand der IP-Adresse des
Computers ausfindig gemacht werden kann.
• Installieren Sie ein Anti-Virus-Programm, um sich ausreichend gegen
Viren und Spyware zu schützen.
• Ist Ihr Kind Opfer von Cyberstalking,
speichern Sie eventuelle SMS- oder
E-Mail-Nachrichten ab. Diese können als Beweismaterial dienen.
Kiosk
23
Broschüren
Lebensqualität trotz Krebs
Diabetes Mellitus
Mit Bewegung aktiv durchs Leben
Informationen für Ihre Gesundheit
Mit Bewegung
aktiv durchs Leben
Gesteigertes Wohlbefinden
Krebs verändert das Leben. Diese unberechenbare Krankheit flößt jedem Angst ein.
Schmerzen, ein qualvoller Tod, … was erwartet einen Krebspatienten?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige
Antwort, denn die Krankheit hat vielfältige
Verlaufsformen. Unterschiedliche Krebsarten, der Allgemeinzustand des Betroffenen sowie das Krankheitsstadium sind
Faktoren, die die Heilungschancen und
den Genesungsprozess entscheidend beeinflussen.
In dieser Broschüre möchten wir Sie über
die häufigsten Nebenwirkungen der
Behandlung aufklären und gleichzeitig
wertvolle Ratschläge geben, wie Sie diese
durch einen angepassten Lebensstil lindern können.
Diabetes Mellitus ist eine chronische Störung des Stoffwechsels, die mit einem
ständig erhöhten Blutzuckerspiegel einhergeht. Diabetes ist in verschiedene Formen unterteilt, wobei zwei Arten (Typ 1
und Typ 2) fast die Gesamtheit aller Erkrankungen ausmachen.
Aufgrund geringer oder unklarer Beschwerden wissen jedoch viele Betroffene
nichts von ihrer Erkrankung. Das Risiko
schwerwiegender Spätschäden steigt in
diesem Fall enorm an.
In unserer Broschüre erfahren Sie Ausführliches über Diabetes und wie Sie trotz
Erkrankung ein möglichst normales und
gesundes Leben führen können.
Sieben Richtlinien
für gesunde Zähne
Gesund durch ausgewogene
Ernährung
Vitale Lebensgestaltung
Tägliche Bewegung fördert die Gesundheit.
Sie hat nicht nur positive Auswirkungen
auf den Körper, sondern steigert auch die
seelische Ausgeglichenheit. Haltungsschäden und Rückenschmerzen sind häufig auf
mangelnde Bewegung zurückzuführen.
Auch bei der Vorbeugung von zahlreichen
chronischen Krankheiten (erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes, Herz-KreislaufErkrankungen, …) spielt regelmäßige körperliche Aktivität eine große Rolle.
Erfahren Sie in unserer Broschüre, wie
wichtig Bewegung für ein gesundes Leben
ist und wie Sie auch nach einer längeren
Sportpause wieder aktiv werden können.
Neun Monate bei bester
Gesundheit
Neun Monate
bei bester Gesundheit
Ratschläge für werdende Mütter
Sieben Richtlinien
für gesunde Zähne!
Die richtige Putztechnik
Gesund essen... auch für die Zähne
Damit die Zähne ein Leben lang gesund
bleiben, sollte das richtige Verhalten schon
im frühen Kindesalter erlernt werden. Die
tägliche Pflege von Zähnen und Zahnfleisch hat einen positiven Einfluss auf den
allgemeinen Gesundheitszustand: keine
Probleme beim Kauen, keine Zahnschmerzen, eine höhere Widerstandsfähigkeit
gegen Infektionen und ein besseres Wohlbefinden. Kleine tägliche Rituale reichen
schon aus, um die Zähne gesund zu erhalten. Unsere Broschüre zeigt Ihnen Schritt
für Schritt, wie Sie Ihre Mundhygiene im
Griff haben.
Gesund durch
ausgewogene Ernährung
Ernährung in der Schwangerschaft
Unangenehme Begleiterscheinungen
Welches sind die Anzeichen einer Schwangerschaft? Warum ist die medizinische
Überwachung besonders wichtig? Worauf
Es ist nicht immer einfach, sich gesund und sollte eine Schwangere bei der Ernähausgewogen zu ernähren. In Verbindung rung achten? Wie kann man den kleinen
mit Stress, Schlafmangel oder zu wenig Be- Unannehmlichkeiten einer Schwangerwegung kann eine fett- und zuckerhaltige schaft vorbeugen? Lassen sich Beruf und
Ernährung langfristig zu ernsten Gesund- Schwangerschaft vereinbaren?
Unsere Broschüre gibt Ihnen Antwort auf
heitsproblemen führen.
Schon in früher Kindheit sollte daher auf häufig gestellte Fragen in Bezug auf Ihre
eine bewusste Ernährung und regelmäßi- Gesundheit in der Schwangerschaft.
ge Bewegung geachtet werden. In unserer Broschüre erfahren Sie, wie Sie durch
abwechslungsreiche Ernährung etwas für
Diese und weitere Broschüren zu unIhre Gesundheit tun können.
terschiedlichen Themen sind kostenlos
in unseren Kontaktstellen erhältlich.
Gesunde Zubereitung
Ernährungsgrundlagen
Gut
versichert
auf
Reisen
für dringende
Pflege
im Ausland
• Erstattung der Pflegekosten
• Rücktransport nach Belgien
• Hilfszentrale Mediphone Assist
Zusätzliche Dienste
Herunterladen