Fakultät Maschinenwesen Technische Mechanik Formelsammlung Institut für Festkörpermechanik Version: Mai 2017 Nachfolgend wird von den Bilanzgleichungen der Kontinuumsmechanik: Massenerhaltung Impulserhaltung Drehimpulserhaltung Energieerhaltung - ohne zusätzlichen Hinweis darauf - Gebrauch gemacht. Formelsammlung Technische Mechanik Inhaltsverzeichnis Statik Ebene Statik .......................................................................................... 1 Lasten (Kräfte und Momente) ...................................................... 1 Tragwerkselemente ...................................................................... 4 Lagerungen .................................................................................. 5 Gelenke ........................................................................................ 6 Schnittgrößen beim Balken .......................................................... 7 Räumliche Probleme ............................................................................. 8 Lasten (Kräfte und Momente) ...................................................... 8 Lagerungen und Gelenke (Beispiele) ........................................ 10 Schnittgrößen beim Balken ........................................................ 11 Reibung................................................................................................ 12 Festigkeitslehre Grundlagen .......................................................................................... 13 Spannungen ............................................................................... 13 Verzerrungen .............................................................................. 15 HOOKEsches Gesetz................................................................. 16 Zulässige Spannungen............................................................... 18 Vergleichsspannungen ............................................................... 19 Linientragwerke ................................................................................... 21 Zug (Druck) ................................................................................. 21 Biegung....................................................................................... 21 Reine Torsion ............................................................................. 24 Querkraftschub ........................................................................... 25 Federn ........................................................................................ 26 Satz von CASTIGLIANO ............................................................ 27 Stabilitätsproblem Knicken ......................................................... 27 Flächentragwerke ................................................................................ 28 Rotationsschalen ........................................................................ 28 Kreis- und Kreisringscheiben .................................................... 29 Kreis- und Kreisringplatten ......................................................... 30 i ii Formelsammlung Technische Mechanik Kinematik Kinematik des Punktes ............................................................... 32 Kinematik des starren Körpers ................................................... 34 Kinetik starrer Körper Translation .................................................................................. 36 Beliebige Bewegung ................................................................... 37 Bewegung in der x,y-Ebene ....................................................... 39 Gerader zentrischer Stoß ........................................................... 41 LAGRANGEsche Gleichungen 2. Art ......................................... 42 Schwingungen mit dem Freiheitsgrad 1 .................................... 43 Schwingungen mit einem Freiheitsgrad größer 1 ...................... 47 Geometrie- und masseabhängige Kennwerte Schwerpunkt ebener Linienstrukturen ....................................... 48 Schwerpunkt ebener Flächen .................................................... 49 Schwerpunkt von Körpern .......................................................... 50 Flächenmomente 2. Ordnung .................................................... 51 Trägheits- und Widerstandsmomente gegenüber Torsion ........ 53 Massenmomente 2. Ordnung ..................................................... 54 Ergänzungen ....................................................................................... 58 1 Formelsammlung Technische Mechanik Statik Ebene Statik Lasten (Kräfte und Momente) (Einzel-)Kraft F Vektorielle Darstellung y F Fx Fy Fx e x Fy e y Fy Betrag, Richtung F F Fx2 Fy2 tan F y Fy ez Fx Koordinaten Fx z ex x x Fx F cos F sin Fy F sin F cos Moment bezüglich der z-Achse M z M z e z x Fy y Fx e z Resultierende Kraft aus n Kräften FR F F 2 Rx 2 Ry n mit: FRx Fix i 1 (Einzel-)Moment M z Vektorielle Darstellung M z M z ez tan R FRy FRx n FRy Fiy i 1 y Mz z x 2 Formelsammlung Technische Mechanik Resultierendes Moment aus n Kräften und m Einzelmomenten n m n m i 1 k 1 i 1 k 1 M Rz M iz M kz xi Fiy yi Fix M kz Gleichung der Wirkungslinie der äquivalenten Kraft F M y Ry x Rz FRx FRx Streckenlasten (auch: Linienlasten) Intensität in Längsrichtung des Balkens n: n Intensität in Querrichtung des Balkens q: q Reduktion der Streckenlasten äquivalente Einzellasten: (demonstriert an Streckenlast q) FR q(z) l FR q z dz 0 A A dz z l 1 zR FR zR l q z z dz 0 FR=q0 l q0 FR q0 l l l/2 l/2 FR=q0l/2 l A 2 l/3 l/3 l 2 q0 l 2 2 zR l 3 FR q0 A zR 3 Formelsammlung Technische Mechanik Gleichgewichtsbedingungen Kräftegleichgewicht Momentengleichgewicht FR 0 n Fix 0 i 1 n F i 1 iy M Rz 0 n m i 1 k 1 xi Fiy yi Fix M kz 0 0 mit: m - Anzahl der Einzelmomente (inklusive der reduzierten) n - Anzahl der Einzelkräfte (inklusive der reduzierten) 4 Formelsammlung Technische Mechanik Tragwerkselemente Linientragwerke Eine Hauptabmessung dieser Tragwerke ist wesentlich größer als die beiden anderen. Seil, Kette oder: oder: (Fachwerk-)Stab Torsionsstab Knickstab (Biege-)Balken Flächentragwerke Zwei Hauptabmessungen dieser Tragwerke sind wesentlich größer als die dritte. Scheibe (Belastung in Mittelfläche) Platte (nur bei räumlichen Problemen) (Belastung Mittelfläche) Schale (nur bei räumlichen Problemen 3D-Körper (nur bei räumlichen Problemen) Alle Hauptabmessungen dieser Tragwerke liegen in der gleichen Größenordnung. Zwischen Stab und Balken bzw. zwischen Scheibe und Platte unterscheidet nur die Belastung. Die Geometrie kann jeweils gleich sein. 5 Formelsammlung Technische Mechanik Lagerungen (Verbindungen von Linien- bzw. Flächentragwerken mit Umgebung) Bezeichnung Symbol Lagerreaktionen Reduzierter Freiheitsgrad FBh Feste Einspannung B Tangential (zur Balkenlängsachse) verschiebliche Einspannung (Schiebehülse) FB MB B FB Normal MB (zur Balkenlängsachse) verschiebliche Einspannung (Parallelführung) B Festlager (gelenkiges Lager) B Loslager (Rollenlager) 0 MB FBh FBh 1 (Verschiebung von B tangential zur Balkenlängsachse) 1 (Verschiebung von B normal zur Balkenlängsachse) 1 (Drehung um B) FB 2 B (Verschiebung von B entlang der Gleitebene, Drehung um B) FB 2 Pendelstütze (Stützstab, Seil) FS C B (Verschiebung von B auf Kreisbogen um C, Drehung um B) 6 Formelsammlung Technische Mechanik 2 B Zug-/Druckfeder (Federkonstante c) Drehfeder (Federkonstante ct) c B (horizontale Verschiebung von B, Drehung um B) F=c 2 M t = ct ct (horizontale und vertikale Verschiebung von B) Gelenke (Verbindungen von Linien- und/oder Flächentragwerken miteinander) Bezeichnung (Momenten-) Gelenk Gelenkaktionen und -reaktionen Symbol FGh G FGh beliebig Reduzierter Freiheitsgrad 1 (Drehung um G) FG FG 1 Normalkraftgelenk (Schiebehülse) G MG (relative Verschiebung beider Balken tangential zu deren Längsachsen) MG FG FG Querkraftgelenk (Parallelführung) G MG MG FG FG 1 (relative Ver. Schiebung beider Balken normal zu deren Längsachsen) 7 Formelsammlung Technische Mechanik Schnittgrößen beim Balken Definition Mb Mb FL FL FQ FQ - Mb Mb + Auftragerichtung für M b mit: FL – Längskraft (auch: FN – Normalkraft) FQ – Querkraft Mb – Biegemoment Beziehungen zwischen Schnittgrößen und Streckenlasten q Mb Mb+dMb FL FL +dFL FQ z dM b ( z ) FQ ( z ) dz dFQ ( z ) q( z) dz n dz FQ+dFQ d 2 M b ( z) q( z ) dz 2 dFL ( z ) n( z ) dz Für entgegengesetztes z gelten die unteren Vorzeichen. 8 Formelsammlung Technische Mechanik Räumliche Probleme Lasten (Kräfte und Momente) (Einzel-)Kraft F z Fz Vektorielle Darstellung F Fx Fy Fz Fx ex Fy e y Fz ez ez ex Betrag F F Fx2 Fy2 Fz2 x Koordinaten Fx F cos Fy F cos Fz F cos Moment bezüglich des Punktes O M r F M x ex M y e y M z ez mit: M x y Fz z Fy M y z Fx x Fz M z x Fy y Fx Resultierende Kraft aus n Kräften n FR Fi i 1 Fx r O y ey z F Fy x y 9 Formelsammlung Technische Mechanik (Einzel-)Moment M z Vektorielle Darstellung M Mx M y Mz M x ex M y e y M z ez Mz ez ex x O Mx r z ey y M My x y Resultierendes Moment aus n Kräften und m Einzelmomenten n m M R ri Fi M k i1 k 1 Weitere Streckenlast Torsionsstreckenlast mt Gleichgewichtsbedingungen Kräftegleichgewicht Momentengleichgewicht FR 0 MR 0 n F 0 F 0 i 1 n i 1 ix iy n F i 1 iz n y i Fzi zi Fyi M kx 0 z i Fxi xi Fzi M ky 0 i 1 n i 1 0 m n x i 1 i k 1 m k 1 m Fyi yi Fxi M kz 0 k 1 mit: m - Anzahl der Einzelmomente (inklusive der reduzierten) n - Anzahl der Einzelkräfte (inklusive der reduzierten) Reduzierte Lasten - Integrale von Linien-, Flächen- und Volumenlasten (analog zu S. 2). 10 Formelsammlung Technische Mechanik Lagerungen und Gelenke (Beispiele) Bezeichnun Symbol y (Feste) Einspannung x B Lagerreaktionen M Bz FBz FBx FBy M Bx z Reduzierter Freiheitsgrad 0 MBy y Festlager (gelenkiges Lager) B z y Loslager (Rollenlager) x B 3 FBz FBx (Drehung um x-, y-, z-Achse durch B) FBy 5 (Drehung um x-, y-, z-Achse durch B, Verschiebung in x- und zRichtung) x z FBy 5 Pendelstütze (Stützstab, Seil) C B B y Hülse B y (Momenten-) Gelenk FBz x (ohne axiale Verschieblichkeit) x z (Verschiebung von B auf Kugelfläche mit Radius BC um C, Drehung um B) FS z M Bx FBx FBy M By FGx G (Drehung um z-Achse) FG x 3 FG y (Drehung um x-, y-, z-Achse durch G) FGz FG y 1 11 Formelsammlung Technische Mechanik Schnittgrößen beim Balken Definition Mby FQy x y S FL z M t Mbx FQx FQx Schnittfläche S FL FQy Mt Mbx dz Mby oder: Schnittfläche Mbx Mt FL S FQy FQx Mby Mbx dz Mby S FQy FQx FL Mt x z y mit: FL - Längskraft (auch: FN – Normalkraft) FQx , FQy - Querkräfte Mbx , Mby - Biegemomente Mt - Torsionsmoment Achsen x, y, z bilden körperfestes Rechtssystem z- Achse entlang der Schwerpunktachse, zeigt bei größerem Koordinatenwert aus dem Querschnitt heraus y- Achse zeigt nach unten 12 Formelsammlung Technische Mechanik Reibung Haftreibung FH 0 FN Gleitreibung FGl FN , Rollreibung FRo Seilreibung FS 2 FS 1 e0 FS 2 FS 1 e mit: entgegengesetzt zur Relativgeschwindigkeit f F R N Haften Gleiten FH - Haftreibungskraft FGl - Gleitreibungskraft FRo - Rollreibungskraft FN - Normalkraft (Druckkraft) FS1, FS2 - Seilkräfte 0 - Haftreibungskoeffizient - Gleitreibungskoeffizient f - Hebelarm der Rollreibung R - Radius des Rollkörpers - Umschlingungswinkel } meist: f R 13 Formelsammlung Technische Mechanik Festigkeitslehre Grundlagen Spannungen Fi A Spannungsvektor dF t n s dA dFT s dFN dA dF T dA dFN dA n mit: Koordinaten: dF Mk Normalspannung Tangentialspannung oder Schubspannung n - Einheitsvektor in Normalenrichtung s - Einheitsvektor in Tangentenrichtung Räumlicher Spannungszustand zz Spannungstensor xx kl yx zx kl lk kl kl xy yy zy xz yz zz k , l x, y , z zx xz z y x xx zy xy yx yz yy 14 Formelsammlung Technische Mechanik Hauptspannungen i (i 1, 2, 3) aus: 3i S1 2i S 2 i S3 0 1 2 3 mit: S1 xx yy zz S 2 xx yy yy zz zz xx 2xy 2yz 2zx S3 xx yy zz 2 xy yz zx xx 2yz yy 2zx zz 2xy Hauptspannungsrichtungen ni aus: xx i nix xy niy xz niz 0 yx nix yy i niy yz niz 0 zy niy zz i niz 0 zx nix mit: ni nix ex niy ey niz ez ni2 nik2 1 Einheitsvektor der i-ten Hauptspannungsrichtung k = x, y, z (k ) Ebener Spannungszustand (ESZ) σyy Spannungstensor xx kl yx kl lk xy yy yx xy σxx k , l x, y xy y kl kl Für gedrehtes Koordinatensystem yy xx yy uu xx cos 2 xy sin 2 2 2 yy xx yy xx cos 2 xy sin 2 2 2 yy sin 2 xy cos 2 u u xx 2 σx x yx σyy x u xy σxx yx y u x σyy 15 Formelsammlung Technische Mechanik Hauptspannungen 1,2 2 2 xx yy 2 xx yy 2 xy 2 Hauptspannungsrichtungen 2 xy tan 201,02 xx yy tan 01 xy y 1 2 xy σ xx yx σyy x 2 1 für eindeutige Hauptspannungsrichtung 1 xx 2 Verzerrungen z uz Verschiebungsvektor u u ux ex u y e y uz ez ux ez u e x e y w ez ex Räumlicher Verzerrungszustand O P' P ey uy y x Verzerrungstensor xx 1 kl yx 2 1 zx 2 1 xy 2 yy 1 zy 2 Dehnungen u x ux, x x u y yy u y, y y u zz z u z , z z xx 1 xz 2 1 yz 2 zz kl lk k , l x, y , z kl 2 kl Gleitungen u x u y u x, y u y , x y x u y u z yz u y ,z uz , y z y u u xz x z u x ,z u z , x z x xy Ermittlung der Hauptdehnungen und Hauptdehnungsrichtungen wie beim räumlichen Spannungszustand ( kl kl ) S. 14 16 Formelsammlung Technische Mechanik Ebener Verzerrungszustand (EVZ) Verzerrungstensor xx kl 1 yx 2 1 xy 2 yy kl lk k , l x, y kl 2 kl Für gedrehtes Koordinatensystem u xx yy xx yy 1 sin 2 2 2 2 xy xx yy xx yy 1 cos 2 xy sin 2 2 2 2 u xx yy sin 2 xy cos 2 uu cos 2 2 xx y u 2 xy u u yy u x Ermittlung der Hauptdehnungen und Hauptdehnungsrichtungen wie beim ebenen Spannungszustand kl kl S. 15 HOOKEsches Gesetz Voraussetzung: isotropes Material 1 xx yy zz T E 1 yy yy zz xx T E 1 zz zz xx yy T E 1 xy xy G 1 yz yz G 1 zx zx G xx 17 Formelsammlung Technische Mechanik mit: E 2 1 G E – Elastizitätsmodul (YOUNGs Modul) G – Schubmodul – Querkontraktionszahl ( m – Temperaturdehnzahl 1 - POISSONsche Zahl) T - Temperaturdifferenz Sonderfall: Ebener Spannungszustand (ESZ) 1 xx yy T E 1 yy yy xx T E zz xx yy T E 1 xy xy G xx Sonderfall: Ebener Verzerrungszustand (EVZ) 1 1 xx yy 1 T E 1 yy 1 yy xx 1 T E 1 xy xy G xx 18 Formelsammlung Technische Mechanik Zulässige Spannungen zul F S F B S B mit: F B SF SB zähes Material sprödes Material Fließfestigkeit ( Re ) Bruchfestigkeit ( Rm ) Sicherheitsfaktor gegen Fließen ( S F 1,2...2) Sicherheitsfaktor gegen Bruch ( S B 4...9) Sicherheitsfaktoren aus Regelwerken für jeweilige Anwendung Bei anisotropem Material zusätzlich d zul mit analoger Definition. Formelsammlung Technische Mechanik 19 Vergleichsspannungen Festigkeitskriterium zul mit: Vergleichsspannung Bei anisotropem Material zusätzlich d d zul Allgemein Formulierung mit den Hauptspannungen 1 2 3 S. 14 Normalspannungshypothese Isotropes Material: 1 3 : 1 1 1 3 : 1 3 Anisotropes Material: 1 0 , 3 0 : 1 1 1 0 , 3 0 : 1 1 und 1 d 3 1 0 , 3 0 : 1 d 3 Schubspannungshypothese 2 1 3 Gestaltänderungsenergiehypothese 3 1 2 2 2 1 2 2 3 3 1 2 2 2 1 2 2 2 2 3 xx yy yy zz zz xx xy yz zx 2 Analog für Zylinderkoordinaten: 3 2 2 1 2 3 r2 2 z 2zr rr zz zz rr 2 20 Formelsammlung Technische Mechanik Linientragwerke (Balken, Wellen) S. 21 ff Normalspannungshypothese Formulierung mit den Hauptspannungen 1 2 (ESZ) S. 15 Isotropes Material: 1 2 : 1 1 1 2 : 1 2 Anisotropes Material: 1 0 , 2 0 : 1 1 1 0 , 2 0 : 1 1 und 1 d 2 1 0 , 2 0 : 1 d 2 Schubspannungshypothese 2 2 4 2 Gestaltänderungsenergiehypothese 3 2 3 2 Flächentragwerke (Behälter, Scheiben, Platten – ESZ) Gestaltänderungsenergiehypothese Behälter S. 28 3 l2 u2 l u Scheiben, Platten S. 29 ff 3 2 2rr rr 21 Formelsammlung Technische Mechanik Linientragwerke Zug (Druck) zz ( z ) FL ( z ) A( z ) zz duz FL T dz EA Sonderfall: zz konst., T 0 l l mit: A - Querschnittsfläche EA - Dehnsteifigkeit l - Längenänderung l - Ursprungslänge zz Biegung (Definition der Schnittgrößen S. 11, Definition der Verschiebungskoordinaten S. 15, Definition der Flächenmomente 2. Ordnung S. 51) Spannung Gerade Biegung (Biegung um Hauptträgheitsachse x) M bx y I xx M bx max max Wbx zz zz mit: Wbx I xx Widerstandsmoment gegenüber Biegung y max Schiefe Biegung, x, y – Hauptträgheitsachsen, einschließlich Längskrafteinfluss M by F M zz L bx y x A I xx I yy 22 Formelsammlung Technische Mechanik Gleichung der Spannungsnulllinie zz 0 M by I xx F I y x L xx M bx I yy M bx A Schiefe Biegung, x, y – beliebige Schwerpunktachsen, einschließlich Längskrafteinfluss zz M I M by I xx FL M bx I yy M by I xy y bx xy x A I I 2 mit: I I xx I yy I xy Gleichung der Spannungsnulllinie zz 0 y M bx I xy M by I xx M bx I yy M by I xy I xx I yy I xy2 FL x A M bx I yy M by I xy Verformung Gerade Biegung (Biegung um Hauptträgheitsachse x) Differenzialgleichung 2. Ordnung M b( x) ´´ EI ( xx ) d Neigung dz EI(xx) – Biegesteifigkeit mit: ´ I(xx) – x z M b (x) z M b(x) y, axiales Flächenträgheitsmoment S. 51 Randbedingungen für bzw. ´ x y, Formelsammlung Technische Mechanik Differenzialgleichung 4. Ordnung q( y ) ´´´´ EI ( xx ) Randbedingungen für , ´ , ´´ M b ( x ) , bzw. ´´´ FQ ( y ) Schiefe Biegung, x, y – Hauptträgheitsachsen ´´ u´´ M bx EI xx M by EI yy Schiefe Biegung, x, y – beliebige Schwerpunktachsen ´´ 1 M bx I yy M by I xy EI u´´ 1 M by I xx M bx I xy EI 23 24 Formelsammlung Technische Mechanik Reine Torsion max d M z t dz GIt M t Wt mit: z l GIt It Wt - mt = - mt Mt Mt+dMt z dz Verdrehwinkel Stablänge Drillung Torsionssteifigkeit Torsionsträgheitsmoment Widerstandsmoment gegenüber Torsion dM t - Torsionsstreckenlast dz Sonderfall: Kreis(ring)querschnitt (r ) Mt r Ip max Mt Wp mit: Ip - polares Flächenträgheitsmoment Ip = It = 2 Ixx= 2 Iyy I W p p - polares Widerstandsmoment Wp=Wt =2Wbx=2Wby r a r – (beliebiger) Radius innerhalb des Querschnitts ra – Außenradius Trägheits- und Widerstandsmomente gegenüber Torsion S. 53 25 Formelsammlung Technische Mechanik Querkraftschub Voraussetzung: x, y – Hauptträgheitsachsen Massive Querschnitte (annähernd rechteckig) FQy Schubspannungen zy ( y ) mit: FQy S x ( y ) x I xx bx ( y ) S x ( y) y ~ y yR y b ( y ) dy yR x z ~ S bx(y ) A(y ) dy~ y y statisches Moment der (unterlegten) Restfläche A( y ) bx( ~y) Analog: zx ( x ) FQx S y ( x) I yy by ( x) Dünnwandige offene Querschnitte Schubspannungen FQy S x ( s ) zs ( s) I xx ( s ) FQx S y ( s ) I yy ( s ) mit: l s s 0 l s s 0 rt(s) x FQx S x ( s ) y s ( s ) ds y s ( s ) ds S y ( s ) x s ( s ) ds x s ( s ) ds Koordinaten des Schubmittelpunkts M 1 xM I xx l S x s rt ( s ) ds 0 1 yM I yy l S 0 y s rt ( s ) ds yM M s ~ FQy s z (s) (s) S ds ~ s=l xM y s=s=0 26 Formelsammlung Technische Mechanik Federn Federgesetze Feder w c Zug-/Druck-Feder FL ct Drehfeder Potenzielle Energie Federgesetz Mt F cw U 1 c w2 2 M t ct U 1 ct 2 2 Ersatzfederkonstanten Federschaltung c1 Ersatzfederkonstante c2 w1 w2 1 1 1 c c1 c2 FL Reihenschaltung 2 1 c t2 c t1 1 1 1 ct ct1 ct 2 Mt c1 c2 w c c1 c2 FL Parallelschaltung c t1 c t2 ct ct1 ct 2 Mt Federkonstanten elastischer Linientragwerke Beanspruchungsart Federkonstanten EA , l Zug c FL EI, l Biegung FQ FQ : Mb Mb : 3 EI l3 2 EI c 2 l c GIt, l Torsion Mt EA l ct GI t l 2 EI l2 EI ct l ct 27 Formelsammlung Technische Mechanik Satz von CASTIGLIANO Voraussetzungen: x, y – Hauptträgheitsachsen, T = 0 n U k Fk i 1 ( li ) M M byi M byi M bxi M ti M ti bxi EI xx i Fk EI yy i Fk GIt i Fk k FQxi FQxi FQyi FQyi FLi FLi xi yi dsi EAi Fk GAi Fk GA i Fk U ... analog M k mit: U - linearelastische Verzerrungsenergie x, y - Schubfaktoren des jeweiligen Querschnitts Stabilitätsproblem Knicken Kritische Kraft für EULERsche Knickfälle FK 2 FK EI lk2 (für p FK 1 0,7 FK E ) P lK : l 2 mit: lK Schlankheitsgrad i i Trägheitsradius S. 52 P - FK Proportionalitätsgrenze 0,5 28 Formelsammlung Technische Mechanik Flächentragwerke Voraussetzung: Belastung, Geometrie, Materialverhalten sind rotationssymmetrisch: Spannungs- und Verzerrungszustand ist rotationssymmetrisch Rotationsschalen (Behälter - Membrantheorie) LängsUmfangsspannung spannung Behälter l u p allgemein u h R2 R1 l p u Kugelschale l u p R1 R2 h : (Rotationsachse) u R h u Zylinderschale R p 2h u R p 2h p R h R p h l h Kegelschale u p u l Ø2R l R R p p 2 h sin h sin 29 Formelsammlung Technische Mechanik Kreis- und Kreisringscheiben rr+drr 2r d rr r dr Differenzialgleichung ur ´ u r 1 1 2 ur ´´ 2 r ur ´´ 2 r 1 T ´ r r E r mit: ur ( r ) - Verschiebung in radialer Richtung - Massendichte 2 n Winkelgeschwindigkeit (n – Drehzahl) ´ r Allgemeine Lösung 1 1 2 2 r 3 1 ur C1 r C2 r 8E r mit: 0 a r r T (r ) dr a ( Vollscheibe) Innenradius (Ringscheibe) C1 , C2 Integrationskonstanten aus Randbedingungen Randbedingungen (je 1 pro Rand) für ur bzw. rr Spannungen ur u ´ 1 T r r E ur ´ 1 u T r 1 2 r rr E 1 2 30 Formelsammlung Technische Mechanik Vergleichsspannung nach Gestaltänderungsenergiehypothese S. 20 Dehnungen rr ur ´ ur r zz rr T E Alternative Lösung (günstig bei Spannungs-Randbedingungen) 1 1 1 1 2 ur K1 r K2 2 r 3 1 E E r 8E r rr K1 mit: 1 3 E 2 2 K r 2 r2 8 r2 a Dehnungen wie oben Kreis- und Kreisringplatten mr +dmr d h mr r z,w qr+dqr qr mn dr a r T (r ) dr K1, K2 – Integrationskonstanten p(r) r T (r ) dr r 1 1 3 1 K1 2 K 2 2 r 2 E T 2 r 8 r mn r r a r T (r ) dr 31 Formelsammlung Technische Mechanik Differenzialgleichung w w´´´´2 w´´´ w´´ w´ 1 1 p(r ) 2 3 r r w´´´´ r r r r r K mit: w(r) – Verschiebung der Plattenmittelfläche in z-Richtung E h3 K 12 1 2 ´ Plattensteifigkeit d dr Allgemeine Lösung für p(r ) p0 konst. r r p0 r 4 2 2 w C1 C2 ln C3 r C4 r ln r0 r0 64 K mit: r0 - beliebiger Bezugsradius C1, …, C4 - Integrationskonstanten aus Randbedingungen Randbedingungen (je 2 pro Rand) für w oder qr bzw. w´ oder mr Schnittgrößen w´ mr K w´´ r w´´ w´ qr K w´´´ 2 r r w´ m K w´´ r Spannungen 12 mr z h3 h h mit: z 2 2 rr 12 m h3 z Vergleichsspannung nach Gestaltänderungsenergiehypothese S. 20 Dehnungen rr z w´´ z w´ r zz 0 32 Formelsammlung Technische Mechanik KinematikKinematik des Punktes Bewegung auf gerader Bahn Weg s s (t ) Geschwindigkeit s Beschleunigung a s Bahn s(t) P a d d dt ds P - Punkt auf Bahn mit: ( ) Bewegung auf Kreisbahn (Dreh-)Winkel (t) 2 2n T Winkelbeschleunigung Winkelgeschwindigkeit r=konst. P (t) d d dt d T - Kreisfrequenz (Umlaufzeit) n - Drehzahl O mit: ( ) Bewegung auf beliebiger Bahn, verschieden beschrieben z Kartesische Koordinaten r (t ) x (t ) e x y (t ) e y z (t ) e z ( t ) r x ( t ) e x y ( t ) e y z ( t ) e z a ( t ) r x ( t ) e x y ( t ) e y z (t ) e z P ez O ex x r (t ) z(t) ey y(t) y x(t) 33 Formelsammlung Technische Mechanik Natürliche Koordinaten s s t (t ) s(t ) et (t ) (t ) et (t ) 2 (t ) a (t ) (t ) et (t ) e (t ) ρ(t ) n s(t) P et en mit: - Krümmungsradius O Polarkoordinaten (ebene Bewegung) r r (t ) er (t ) r er r e a (t ) r r 2 er ( 2 r e ) e r CORIOLISBeschleunigung P r(t) (t ) O er 34 Formelsammlung Technische Mechanik Kinematik des starren Körpers Translation Ein Körperpunkt ( A bzw. B ) ist repräsentativ für alle Körperpunkte; Kinematik des Punktes anwendbar A´´ A´ A B´ t t1 B B´´ t t2 t t0 Rotation um raum- und körperfesten Punkt O r r a r r r P O Allgemeine Bewegung r rA rAP r rA rAP a r rA rAP rAP rAP A rA P r O Ebene Bewegung r r a r rA rAP rA e z rAP rA ez rAP 2 rAP Momentanpol ez A rM rA mit: e z A x A e y y A e x e A rA er rAP e ey ez O ex r P 35 Formelsammlung Technische Mechanik Bewegung des Punktes P relativ zu bewegtem Bezugssystem P r rB P B (körperfestes Bezugssystem) rB O r rB rBP r rB rBP rel a r rB rBP rBP 2 rel arel Führungsbeschleunigung CORIOLISBeschleunigung mit: - absolute Winkelgeschwindigkeit des bewegten Bezugssystems 36 Formelsammlung Technische Mechanik Kinetik starrer KörperTranslation NEWTONs Bewegungsgleichung statische Interpretation (D´ ALEMBERT) geradlinige Translation infolge der Kraft F s s F F m O O S m S ms F m s : F m s 0 mit: m s - Hilfskraft (Trägheitskraft) beliebige Translation ( M R 0 ) FR m rS 0 FR m rS Mathematische Folgerungen für beliebige Translation t1 FR (t ) dt m 1 0 t0 mit: 0, 1 - Indizes für Weganfang bzw. Wegende Für FR 0 (Impulserhaltung) : konst. Mechanischer Arbeitssatz (Translation) t 1 1 1 1 2 2 F ( r ) d r F ( t ) ( t ) dt m m T1 T0 R R 1 0 t 2 2 0 0 mit: P FR Leistung (bei Translation) T 1 m 2 kinetische Energie (der Translation) 2 37 Formelsammlung Technische Mechanik Mechanischer Energiesatz (Translation) 1 1 1 2 F ( r ) d r U U m m 02 T1 T0 0 1 1 R 2 2 0 U 0 T0 U1 T1 konst . F mit: R - Potenzialkraft U - potenzielle Energie (der Translation) Beispiele: Gewicht: U m g h mit : h - Höhe Federenergie S. 26 Mechanischer Leistungssatz (Translation) n FR (t ) (t ) Fi (t ) i (t ) T i 1 Beliebige Bewegung Schwerpunktdefinition 1 rS m folglich: 1 rS m m r dm rS (m) r dm dm S Schwerpunktsatz r O (m) Definition von Impuls und Drehimpuls Impuls p (m ) r dm m rS Mk m rSP dm S P rS r Drehimpuls bezüglich des Punktes O L (m) r r dm O ri Fi 38 Formelsammlung Technische Mechanik EULERs Grundgesetze der Kinetik Impulsbilanz Drehimpulsbilanz FR p m rS MR L Formulierung im x,y,z-Koordinatensystem Impulsbilanz n FRx Fix m xS i 1 n FRy Fiy m yS i 1 n FRz Fiz m zS i 1 Drehimpulsbilanz bezüglich körperfester Hauptträgheitsachsen i 1, 2, 3 durch den Schwerpunkt S (EULERsche Gleichungen) 1 J 2 J 3 2 3 M R1 J 1 2 J 3 J1 3 1 M R2 J2 3 J1 J 2 1 2 M R3 J 3 mit: M Ri Koordinaten des resultierenden Moments J i (Massen-)Hauptträgheitsmomente S. 54 i Koordinaten der absoluten Winkelgeschwindigkeit 39 Formelsammlung Technische Mechanik Bewegung in der x,y-Ebene Statische Interpretation von Impuls- und Drehimpulsbilanz für verschiedene Bezugspunkte y y m, J zz F iy Mk yi .. Jzz yS x z mx S yB S .. F ix .. my S B mit: O xB xS - Hilfsmoment J zz x xi (Moment der Trägheit) Kräftegleichgewicht (für alle Bezugspunkte gleich) : n F ix i 1 m xs 0 n F : i 1 iy m yS 0 Momentengleichgewichte O: n m i 1 k 1 Fiy xi Fix yi Mk m yS xS m xS yS Jzz 0 bzw. B: n m F x x F y y M i 1 iy i B ix i B k 1 k 0 m yS xS xB m xS yS yB J zz k 0 J zz bzw. n S: m F x x F y y M i 1 iy i S ix i S k 1 40 Formelsammlung Technische Mechanik Mechanischer Energiesatz 1 1 1 1 m xS21 y S21 J zz 12 m xS20 y S2 0 J zz 02 T1 T0 2 2 2 2 U 0 T0 U1 T1 konst . U 0 U1 Sonderfall: Rotation um raumfeste Achse durch den Punkt A Bewegungsgleichung (analog zur Translation) M R z J zz n m i1 k 1 mit M R z Fiy xi Fix yi M k S. 2 : n i 1 y y yi m, J zz m 0 Fiy xi Fix yi M k J zz yS k 1 2 mit: J zz Jzz rs m Satz von STEINER S. 54 FAh O=A F iy Mk F ix S z rS xS z FA x xi rS2 xS2 yS2 Mathematische Folgerungen aus der Bewegungsgleichung t1 t M Rz (t ) dt J zz 1 J zz 0 0 Für M R z 0 (Drehimpulserhaltung) : J zz konst. bzw. konst. Mechanischer Arbeitssatz (Rotation) 1 0 t1 M R z ( ) d M R z (t ) (t ) dt mit: t0 1 1 J zz 12 J zz 20 T1 T0 2 2 P M Rz Leistung (bei Rotation) 1 T J 2 kinetische Energie (der Rotation) 2 x 41 Formelsammlung Technische Mechanik Mechanischer Energiesatz (Rotation) 1 1 2 M ( ) d U U J J zz 02 zz 1 0 1 Rz 2 2 1 0 U 0 T0 U1 T1 konst. mit: M R z aus Potenzial ableitbar U - potenzielle Energie (der Rotation) Mechanischer Leistungssatz (Rotation) n M R (t ) (t ) Mi (t ) i (t ) T i 1 Gerader zentrischer Stoß Geschwindigkeiten nach dem Stoß 1 m 1 1 m 2 2 k m 2 1 2 m1 m 2 m m 2 2 k m1 1 2 2 1 1 m1 m 2 mit: k S2 m2 Stoßzahl ( k 1: elastischer Stoß k 0 : plastischer Stoß ) Geschwindigkeiten vor dem Stoß Verlust an kinetischer Energie 1 k 2 m1 m2 2 T T 1 2 2 m1 m2 m1 1 2 1 2 1 , 2 S1 42 Formelsammlung Technische Mechanik LAGRANGEsche Gleichungen 2. Art T T Ql q q l l mit: T ql Ql l 1, ..., f kinetische Energie des Gesamtsystems verallgemeinerte Koordinate f verallgemeinerte Last aus W Ql ql l 1 W - Arbeitszuwachs der eingeprägten Lasten ql - virtuelle Verschiebung für konstant gehaltene Zeit freduzierter Freiheitsgrad Sonderfall: Existenz einer potenziellen Energie U für alle verallgemeinerten Lasten L L 0 ql ql mit : L T U 43 Formelsammlung Technische Mechanik Schwingungen mit dem Freiheitsgrad 1 Anm.: Aufgeführt sind jeweils die Beziehungen für Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung. Ist die Schwingung ungedämpft, dann gilt: ( Formelzeichen s. u. ) b0 0 D0 Freie gedämpfte Schwingungen m Bewegungsgleichung m s b s c s 0 O andere Formulierung: c s 2 δ s s 0 2 0 mit: b δ= b s Dämpfung b Abklingkonstante 2m 02 c Eigenkreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m s im raumfesten Koordinatensystem (analog für Winkel) Lösung für schwache Dämpfung ( D 1) 0 s(t ) eδt C1 cos t C2 sin t andere Formulierung: s(t ) e δt C cos t α mit: C1, C2 - Integrationskonstanten aus Anfangsbedingungen: t 0: C s s0 , s 0 C12 C22 α arctan C2 C1 Phasenwinkel 44 Formelsammlung Technische Mechanik Eigenkreisfrequenz der gedämpften Schwingung 02 δ2 0 1 D2 LEHRsches Dämpfungsmaß (Dämpfungsgrad) s(t) b D 0 2 m 0 e t Schwingungsdauer T 2 t e t Logarithmisches Dekrement ln s tk 2πD T 2 s tk T 1 D tk T Erzwungene gedämpfte Schwingungen Voraussetzung: Harmonische Erregung Lasterregung Unwuchterregung F(t) =F0 sin t mu m Bewegungserregung m m ru t O c b s c O O b s c b s B u=u 0 sin t s r =s-u 45 Formelsammlung Technische Mechanik Erregungsart Lasterregung Erregungsfunktion F (t ) F0 sin t F0 - konstante Lastamplitude Bewegungsgleichung ms b s c s F0 sin t Homogene Lösung s e δt C cos t α Anfangsbedingungen t 0: s s0 , s 0 F s p 0 VI sin t c Partikuläre (stationäre) Lösung 1 VI 1 η 2 2 VI max 4 D 2 η2 1 2 D 1 D2 VI Vergrößerungsfunktion D=0 D = 0,2 Phasenwinkel arctan Frequenzverhältnis Eigenkreisfrequenz (gedämpft) 0 LEHRsches Dämpfungsmaß D 2Dη 1 η2 0 1 D2 b b 2 m 0 2 m c 0 46 Formelsammlung Technische Mechanik Unwuchterregung Bewegungserregung F (t ) mu ru 2 sin t mu ru 2 - konstante Kraftamplitude u (t ) u0 sin t u0 - konstante Wegamplitude m mu s b s c s mu ru 2 sin t m sr b sr c sr m u0 2 sin t s e δt C cos t sr e δt C cos t α sp mu ru VII sin t m mu sr p u0 VIII sin t 2 VII 1 2 VII max 2 4 D 2 1 4 D 2 2 VIII 2 1 2D sr sr 0 , sr r 0 t 0: s s0 , s 0 t 0: 1 2 VIII max 1 D2 VII 1 2D 2 4 D 2 2 für D 1 VIII D=0 D=0 D = 0,2 D = 0,2 arctan 2Dη 1 η2 arctan 0 D b 2 m mu 0 0 2 D η3 1 1 4 D 2 η2 0 1 D2 D b b 2 m 0 0 2 m c 47 Formelsammlung Technische Mechanik Schwingungen mit einem Freiheitsgrad größer 1 Bewegungsgleichung M q B q C q F mit: q Vektor der verallgemeinerten Koordinaten M Massenmatrix Komponenten: B Dämpfungsmatrix C Steifigkeitsmatrix F Vektor der Erregerlasten k , l 1, ..., f qk mkl mlk bkl blk ckl clk Fk Spezialfall: Freiheitsgrad f = 2, Erregerlast F1(t) = F0 sint, keine Dämpfung m11 q1 m12 q2 c11 q1 c12 q 2 F0 sin t m 21 q1 m 22 q2 c 21 q1 c 22 q 2 0 Anfangsbedingungen für t = 0 : q1 q10 q1 10 q2 q20 q2 20 Lösungsanteil der freien Schwingung qh1 qˆ1 C11 cos t C12 sin t qh 2 qˆ 2 C 21 cos t C 22 sin t Eigenfrequenzen i (i = 1, 2) und dazugehörige -moden (qˆ1 / qˆ2 )i aus: c11 m11 2 qˆ1 c12 m12 2 qˆ2 0 c 21 m21 2 qˆ1 c22 m22 2 qˆ 2 0 Lösungsanteil der erzwungenen Schwingung q p1 C p1 q1 sin t q p 2 C p 2 q2 sin t Amplituden q1 , q2 aus: 11 m11 2 q1 c12 m12 2 q2 F0 21 m21 2 q1 c22 m22 2 q 2 0 c c 48 Formelsammlung Technische Mechanik Geometrie- und masseabhängige Kennwerte Schwerpunkt ebener Linienstrukturen Allgemein xS L 1 x ds l (l ) yS L 1 y ds l (l ) l y y S yS L y s ds (l ) s=l x ds x xS L x Spezielle Linien Linie Schwerpunktskoordinaten y y c b S yS L x xS L a c cos 2 2 b c sin 2 2 xS L a x yS L y y S yS L x R xS L xS L yS L 2 R x Bei bekannten Werten für n Teillinien 1 n xS L xS Li li l i 1 1 n yS L yS Li li l i 1 y y li yS Li yS L SLi x S n l li i 1 xS L xS Li x 49 Formelsammlung Technische Mechanik Schwerpunkt ebener Flächen Allgemein 1 x dA A ( A) xS A A A dA y 1 y dA A ( A) yS A y y yS A x S dA x xS A x ( A) Spezielle Flächen Fläche Schwerpunktskoordinaten y y b S yS A 2 a 3 1 b 3 xS A xS A a x x yS A y y S yS A x R xS A y S A 4 R 3 x xS A Bei bekannten Werten für n Teilflächen 1 xS Ai Ai A i 1 1 n y S Ai Ai A i 1 xS A yS A y n _ yS A y yi Si i _ yS A S Ai xi x n A Ai i 1 _ xS A x S Ai x 50 Formelsammlung Technische Mechanik Schwerpunkt von Körpern Allgemein xS m 1 m m (V ) yS m 1 y dm m (V) zS m 1 m m z z x dm dm S x z dm (V ) x (V ) z zS m yS m dm y xS m y x y Spezielle Körper Körper z Keil(stumpf) Pyramide(-nstumpf) Quader z a2 b2 y b1 x zS m zS m h y z Kegel(stumpf) Pyramide(-nstumpf) A2 h z S2 r2 S zS m x S1 y y r1 A1 Bei bekannten Werten für n Teilkörper 1 n xS m xS mi mi m i1 1 n yS m yS mi mi m i1 1 n zS m z S mi mi m i1 n m mi i 1 h a1b1 a1b2 a2b1 3a2b2 2 2a1b1 a1b2 a2b1 2a2b2 a1 x x Schwerpunktskoordinaten h r12 2r1r2 3r22 zS m 4 r12 r1r2 r22 h A1 2 A1 A2 3 A2 4 A1 A1 A2 A2 51 Formelsammlung Technische Mechanik Flächenmomente 2. Ordnung Trägheitstensor I xx I kl I yx I xy I yy dA ( A) Axiale Flächenträgheitsmomente 2 I yy x dA ( A) I xx mit : y 2 I xy x y dA Zentrifugal- oder Deviationsmoment ( I xy I yx ) ( A) Satz von STEINER I xx I xx yS2 A I yy I yy xS2 A I xy I xy xS yS A Spezielle Flächen Flächenmomente 2. Ordnung x , y -Koordinatensystem x,y- Koordinatensystem Fläche y h y x S b x y y h x S b x b h3 I xx 12 h b3 I yy 12 I xy 0 b h3 I xx 3 h b3 I yy 3 b2 h2 I xy 4 b h3 I xx 36 h b3 I yy 36 b2 h2 I xy 72 b h3 I xx 12 h b3 I yy 12 b2 h2 I xy 24 52 Formelsammlung Technische Mechanik y y R S x x 4 4 I xx I yy R 16 9 I xx I yy 4 1 4 R I xy 9 8 1 I xy R 4 8 y 4 R 16 4 R 4 4 D 64 0,5 I p I xx I yy x S D=2R Bei bekannten Werten für n Teilflächen n I xx I xi xi yS2i Ai i 1 n I yy I yi yi xS2i Ai i 1 n _ yS I1,2 2 S _ xS tan 01 I xx I yy 2 I xy 2 2 I kk A xSi 02 S 1 I xx I yy I xy I xx I 2 1 1 01 x 2 2 I xy 2 für eindeutige Hauptträgheitsrichtung 1 Trägheitsradius ik x y Hauptträgheitsrichtungen tan 201,02 x 2 xi i Hauptträgheitsmomente I1 I 2 I xx I yy Ai,Ixi xi ,Iyi yi ,Ixi yi Si _ yS I xy I xi yi xSi ySi Ai i 1 y yi y k x, y 53 Formelsammlung Technische Mechanik Trägheits- und Widerstandsmomente gegenüber Torsion It Wt 4 Ra Ri4 2 Da4 Di4 32 Ra4 Ri4 2 Ra Querschnitt Kreis (Ri=0), Kreisring Di=2Ri Da4 Di4 Da 16 Da=2Ra It 1 n li i3 3 i 1 ( s ) dünnwandig offen s dünnwandig geschlossen i max 4 Am2 1 ds ( s ) 2 Am min Am c1 h b3 h Rechteck (h>b) b h/b 1 c2 h b 2 1,5 2 3 4 c1 0,141 0,196 0,229 0,263 0,281 c2 0,208 0,231 0,246 0,267 0,282 54 Formelsammlung Technische Mechanik Massenmomente 2. Ordnung Trägheitstensor J xx J kl J yx J zx mit: J xx J xy J yy J zy y (m) J yy ( m) J zz (m) m J xz J yz J zz _ z dm S _ _ x _ yS _ zS _ xS z 2 dm 2 2 z x dm Axiale Massenträgheitsmomente 2 2 x y dm 2 J xy x y dm ( m) J xz x z dm ( m) J yz y z dm ( m) Zentrifugal- oder Deviationsmomente ( J kl J lk k , l x, y , z ) Satz von STEINER J xx J xx y S2 z S2 m J xy J xy xS y S m J yy J yy zS2 xS2 m J xz J xz xS z S m J zz J zz xS2 y S2 m Trägheitsradius jk J kk m y k x, y , z J yz J yz y S z S m 55 Formelsammlung Technische Mechanik Spezielle Körper (Masse m) Körper Massenmomente 2. Ordnung l y Kreiszylinder J xx J yy S zR x z y x S y R y Kreisring (dünner Kreiszylinder) m 2 R 2 R S J zz m R2 x z Kugel z y R x 2 J xx J yy J zz m R2 5 J xx y S b Quader Jzz S x z m 2 R 2 m 2 l 12 m Jxx J yy l 2 3 x Kreisscheibe J zz Jxx J yy l y Stab m 3 R2 l 2 12 z x c a m 2 2 b c 12 m 2 2 J yy a c 12 m J zz a2 b2 12 56 Formelsammlung Technische Mechanik Bei bekannten Werten für n Teilkörper n J xx J xi xi y z i 1 2 Si n 2 Si J yy J yi yi z x i 1 2 Si n J zz J zi zi x y i 1 2 Si 2 Si 2 Si n m J xy J xi yi xSi ySi mi i i 1 n m J xz J xi zi xSi zSi mi i i 1 n m J yz J yi zi ySi zSi mi i i 1 Hauptträgheitsmomente Ji (i =1,2,3) aus (vgl. Hauptspannungen S. 14): J1 J 2 J 3 J i3 S1 J i2 S 2 J i S3 0 mit: S1 J xx J yy J zz S 2 J xx J yy J yy J zz J zz J xx J xy2 J yz2 J zx2 S3 J xx J yy J zz 2 J xy J yz J zx J xx J yz2 J yy J zx2 J zz J xy2 Hauptträgheitsrichtungen ei aus (vgl. Hauptspannungen S. 14): J xx J i cix J xy ciy J xz ciz 0 J yx cix J yy J i ciy J yz ciz 0 J zx cix J zy ciy J zz J i ciz 0 mit: ei cix ex ciy ey ciz ez ei2 cik2 1 (k ) Einheitsvektor der i-ten Hauptträgheitsrichtung k = x, y, z 57 Formelsammlung Technische Mechanik Sonderfall: Zur x,y-Ebene symmetrischer Körper (vgl. Flächenmomente 2. Ordnung S. 52) Hauptträgheitsmomente J 1,2 J xx J yy 2 2 J xx J yy 2 J xy 2 J1 J 2 J 3 J zz v Hauptträgheitsrichtungen tan 201,02 tan 01 2 J xy 2 S J xx J yy J xy J xx J 2 y y 1 1 01 x 2 1 2 für eindeutige Hauptträgheitsrichtung 1 58 Ergänzungen: Formelsammlung Technische Mechanik Formelzeichen O Koordinatenursprung im raumfesten Koordinatensystem Z, z alphanumerisches Zeichen zur Symbolisierung einer physikalischen oder mathematischen Größe z z´ z,x z z Z ez Vektor bzw. Matrix z (Orts-)Ableitung der Größe z partielle (Orts-)Ableitung der Größe z nach x Zeitableitung der Größe z parallele Achse zur (durch den Schwerpunkt gehenden) Achse z bewegter Punkt Z im raumfesten Koordinatensystem z-Komponente des Einheitsvektors e Kombinationen von Symbolen sind möglich. Die „doppelte“ Symbolik für Vektoren und Matrizen wird benutzt, weil die ausschließlich „fette“ Darstellung in handschriftlichen Aufzeichnungen nicht eindeutig ist. Farbsymbolik im Text S. Z Verweis auf Seite Z (in gedruckter Version) Hyperlink zu Seite Z (in elektronischer Version) Farbsymbolik in den Skizzen Einheitsvektoren Lasten, Schnittgrößen, Spannungen, Drücke Koordinaten, Wege, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen Stoffauswahl, didaktisch-methodische Aufbereitung, Layout, Satz und Druck: apl. Doz. Dr.-Ing. habil. G. Georgi e-Mail: [email protected] Vorschläge für Berichtungen und Ergänzungen an obige e-Mail-Adresse werden gern entgegengenommen. Der Autor ist Mitarbeiter an der Professur Elastizitätstheorie/Bruchmechanik: Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. H. Balke Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik 01062 Dresden George-Bähr-Straße 3c [email protected] [email protected]