Geschichte - Atomkraft

Werbung
Atomkraft
Geschichte
Geschichte
Um 1890 wurden erste Experimente zur Radioaktivität durchgeführt. Das Ziel Antoine Henri Becquerels , Marie und
Pierre Curies und anderer war die Erforschung von Kernreaktionen. 1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Straßmann
die induzierte Kernspaltung von Uran, welche 1939 von Lise Meitner und Otto Frisch theoretisch erklärt wurde.
Zusammen mit dem insbesondere von Frédéric und Irène Joliot-Curie erbrachten Nachweis, dass eine Kettenreaktion
möglich ist, wurden die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Kernspaltung klar.
Trinity-Explosion Zuerst wurden diese Erkenntnisse für die militärische Forschung während des Zweiten Weltkrieges
eingesetzt. Im Rahmen des Manhattan-Projekts gelang Enrico Fermi am 2. Dezember 1942 die erste kontrollierte
nukleare Kettenreaktion in einem Kernreaktor in Chicago ( Chicago Pile One ). Während das Ziel des von Robert
Oppenheimer geleiteten Manhattan-Projekts mit der ersten erfolgreich gezündeten Atombombe am 16. Juli 1945 (
Trinity-Test ) erreicht wurde, gelang es der deutschen Forschungsgruppe unter Werner Heisenberg und Carl Friedrich
von Weizsäcker bis zum Kriegsende nicht, einen funktionierenden Kernreaktor zu entwickeln ( Uranprojekt ). Auch nach
dem Zweiten Weltkrieg wurde die militärische Forschung fortgesetzt. So wurde am 31. Oktober 1952 die erste
Wasserstoffbombe gezündet, bei der die Kernfusion Anwendung findet. Gleichzeitig wurde aber auch an der zivilen
Verwendung der Kernenergie geforscht. 1954 wurde in Obninsk bei Moskau das erste Kernkraftwerk in Betrieb
genommen. 1955 folgte das erste kommerziell zur Stromerzeugung eingesetzte Kernkraftwerk Calder Hall in NordWest England auf dem Gelände des Nuklearkomplexes Sellafield . In Deutschland wurde 1957 mit dem Atomei in
Garching der erste Forschungsreaktor in Betrieb genommen. 1961 folgte auf der Gemarkung der Gemeinde Karlstein
am Main als erstes deutsches Kernkraftwerk das Versuchsatomkraftwerk Kahl mit einer Leistung von 15 MW . In den
1960er Jahren wurden zahlreiche weitere Kernkraftwerke gebaut, wobei deren Leistung deutlich erhöht wurde. So hatte
das Kernkraftwerk Gundremmingen , welches 1966 in Betrieb ging, eine Leistung von 250 MW. 1968 wurde der
Erzfrachter " Otto Hahn " als nuklear betriebenes Forschungsfrachtschiff in Betrieb genommen; nach dem Ende des
nuklearen Betriebs 1979 wurde der Frachter wieder auf Dieselantrieb umgerüstet. In den 1970er Jahren wurde
insbesondere nach der ersten Ölkrise 1973 der Bau von Kernkraftwerken forciert. Die Leistung dieser Kraftwerke, wie
etwa des Blocks B des Kernkraftwerks Biblis , lag bei 1,3 GW. Mit dem Protest der Anti-Atomkraft-Bewegung gegen den
Bau eines Kernkraftwerks in Wyhl am Kaiserstuhl 1975 entstand in Deutschland eine größere Opposition gegen die zivile
Nutzung der Kernenergie. Diese verstärkte sich noch insbesondere durch das schwere Reaktorunglück im Kernkraftwerk
Three Mile Island bei Harrisburg ( USA ) am 28. März 1979, bei dem es zu einer partiellen Kernschmelze kam. 1983
wurde in Hamm-Uentrop der Thorium- Hochtemperaturreaktor THTR-300 in Betrieb genommen. Dieser Prototyp
wurde nach mehreren technischen Störungen sechs Jahre später stillgelegt. Infolge der politischen Auseinandersetzungen
um die Kernenergie konnte keine Einigung über das erforderliche Ausmaß notwendiger Reparaturen erzielt werden,
weswegen der THTR u.a. aus wirtschaftlichen Gründen nicht wieder in Betrieb genommen, sondern in den Sicheren
Einschluss überführt wurde. Am 26. April 1986 ereignete sich die Katastrophe von Tschernobyl , bei der große Mengen von
Radioaktivität freigesetzt wurden. In der Folge nahm insbesondere in Europa die Kritik an der Nutzung der Kernenergie
deutlich zu. 2000 wurde in Deutschland auf Druck der Bundesregierung der Ausstieg aus der kommerziellen Nutzung
der Kernenergie bis etwa 2020 beschlossen. In diesem Rahmen wurden bis 2005 bereits zwei Kernkraftwerke vom Netz
genommen, der Ausstiegsbeschluss ist jedoch politisch und gesellschaftlich weiter umstritten. Dieser Artikel basiert auf
dem Artikel Kernenergie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In
der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
http://www.atomkraft.ch/
Powered by Joomla!
Generiert: 3 June, 2017, 07:09
Herunterladen