Praktikum: Energieströme, Spannung, Stromstärke und Widerstand 1. Elektr. Energieströme in einfachen Stromkreisen Material: Elektrische Quelle 2 verschiedene Lampen 5 Kabel Vielfachmessgerät (Multimeter) V1 Das Vielfachmessinstrument • • • • Betrachte genau die verschiedenen Meßbereiche für die elektr. Stromstärke (A) und die elektr. Spannung (V)! Unterscheide Wechselspannung ( ≈) und Gleichspannung (=)! Achtung: Stelle immer zunächst den größten Messbereich ein und gehe dann gegebenenfalls langsam zurück! Beim Umschalten dürfen nicht beide Anschlüsse des Messgeräts gleichzeitig angeschlossen sein! Schließe die beiden Kabel, die wir für die Strommessung verwenden richtig an; wir messen nur Gleichströme, schwarz an minus (-) , rot an plus (+) V2 Messung der elektr. Stromstärke und der elektr. Spannung • • • Baue einen Stromkreis aus Elektrischer Quelle und Lampe auf! Miß die Stärke des elektr. Stromes! I= A U= V P= W Miß die elektr. Spannung an den Anschlüssen der Lampe! • Berechne die Stärke des Energiestroms, der zur Lampe fließt! • Baue in diesen Stromkreis eine zweite Lampe in Reihe ein. Miß die Stärke des elektr. Stromes an verschiedenen Stellen des Stromkreises! I= A • Miß die elektr. Spannung zwischen den Anschlüssen der Lampen 1 und 2! Ermittle außerdem die Spannung U3 zwischen den Anschlüssen der Elektrischen Quelle U1 = V; U3 = V. U2 = V • Berechne die Stärke des Energiestroms, der zu den Lampen fließt! Ermittle außerdem die Stärke des Energiestroms P3, der aus der Elektrischen Quelle herausströmt. P1 = P3 = W; P2 = W. W Praktikum: Energieströme, Spannung, Stromstärke und Widerstand 2. Die zwei Gesichter der elektrischen Spannung Material: Elektrische Quelle (7 V) Fassung Kabel Potentiometer (100 Ω) Lampe (6 V) Multimeter • Verbinde die Lampe, das Potentiometer und die Elektrische Quelle so mit Kabeln, dass die • • • • Helligkeit der Lampe durch Drehen des Potentiometers „gedimmt“ werden kann! Ermittle für zwei verschiedene Einstellungen durch entsprechende Messungen die Stärke des Energiestroms P1, der die Elektrische Quelle verlässt, P2, der in der Lampe und P3, der im Potentiometer vom elektr. Strom abgeladen wird! (Notiere alle Messwerte und beschreibe, wie du deine Ergebnisse ermittelt hast!) Berechne mit Hilfe deiner Messwerte die Werte des elektr. Widerstands R des Potentiometers und der Lampe. Begründe, warum ist es nicht sehr sinnvoll ist ein Potentiometer als „Dimmer“ zu verwenden! Beschreibe, wo in diesem Versuch die elektr. Spannung als „Energiebeladungsmaß“ bzw. als „Antrieb des elektr. Stromes“ vorkam! Wahlweise für die ganz Schnellen 3. Die Messung des Energiestroms, der in einen Elektromotor hineinließt Material: Flachbatterie (4,5 V) Multimeter Krokokabel Solarmotor • Verbinde den Motor und die Batterie mit Krokokabeln! • Ermittle durch entsprechende Messungen die Stärke des Energiestroms, der in den unbelasteten • • • Motor hineinfließt! (Skizziere den Versuchsaufbau, beschreibe die Messergebnise und den Rechenweg!) Belaste nun den Motor verschieden stark. Ermittle durch entsprechende Messungen, wie sich I, U und P durch die Belastung verändern! Beschreibe und begründe deine Ergebnisse! Stelle deine Ergebnisse geeignet graphisch dar.