Kleine Aufgabensammlung zum Aufwärmen Felix Hummel, Gerhard Mitterlechner 13. August 2008 Studiengang MultiMediaTechnology Fachhochschule Salzburg University of Applied Sciences Die meisten der folgenden Aufgaben sind Mittelschulstoff und sollten ohne Mühe schaffbar sein. Mit ∗ gekennzeichnete Aufgaben sind etwas schwerer. i. Entscheiden Sie, welche der folgenden Gleichungen für alle (reelle) Zahlen a, b, c gelten bzw. nicht gelten: a(b + c) = ab + ac (a) a(−b − c) = ab − ac (b) a(−b − c) a b+c a+b c a :c b 3a + b 3 3(a − b) 3 c(a − b) ca ca + b c (c) = (−a)b + a(−c) a a = + b c a b = + c c a = bc (d) (e) (f) = a+b (g) = a−b (h) b a a 1 + b c = 1− (i) = (j) 1 Aufgaben zum Aufwärmen – Gerhard Mitterlechner, Felix Hummel 2 ii. Entscheiden Sie, welche der folgenden Gleichungen für alle (reelle) Zahlen a, b, c gelten bzw. nicht gelten: (a + b)2 = a2 + b2 2 (a − b) 2 = a + 2ab + b 2 (a − b)(a + b) = a − b (a) 2 2 2 (c − a)(c − b) = c − (a + b)c + ab √ √ √ a+b = a+ b (d) (e) = c +c (f) a+b a (g) c b (c) a+b c a (b) b = c ·c ab = c +c (h) ab a (i) c c a b b = c ·c iii. Berechnen Sie folgende Ausdrücke, wenn möglich ohne Taschenrechner: √ 3 8 (a) 3 (b) −3 (c) 5 (d) 3 2 (−2) √ 9 512 04 √4 1+ 2 0 (e) (f) (g) iv. Lösen Sie folgende Gleichungen, wenn möglich ohne Taschenrechner: x2 − 4 = 0 (a) 2 (b) 2 x +1 = 0 (c) 2x − 8x + 8 = 0 x3 −1 = 0 27 2x − 1024 = 0 (d) x −1 = 0 2 v. (a) Zeichnen Sie die Gerade, die durch folgende Gleichung gegeben ist: 1 x − y − 4 = 0. 2 (b) Zeichnen Sie die Gerade mit folgender Parameterdarstellung: 2 3 +t . −1 6 (e) (f) Aufgaben zum Aufwärmen – Gerhard Mitterlechner, Felix Hummel vi. (a) Welche Länge hat der Vektor 3 4 3 ? (b) Geben Sie einen Vektor an der normal auf 1 −3 steht. (c) Was ist die Länge der Diagonale eines Quadrats mit Seitenlänge 1? (d) Was ist die Länge der Seite eines Quadrats mit Diagonallänge 1? vii. (a) Was sind 90◦ , 135◦ , 180◦ im Bogenmaß (Radianten)? (b) Was sind π 3π 5π 4, 2 , 4 in Grad? viii. Bestimmen Sie bei folgendem Dreieck sin(α), cos(α), tan(α). 5 3 α 4 ~ ist links unten. Sie befinden ix. Sie spielen Fußball auf einem 10x10 Spielfeld; die Position O ~ sich aktuell auf Position P und laufen gerade mit dem Ball Richtung Tor. Jetzt wollen Sie das Spielfeld auf Ihren Monitor bringen, mit der Auflösung (dem Koordinatensystem) 1024x768. Wie lauten die Koordinaten Ihrer Position am Monitor in ~ im Ursprung links unten ist? Pixel, wenn O 0 7 ~ ~ O= , P = 0 4 ∗x. Fortsetzung des vorigen Beispiels: Sie zoomen den rechteckigen Monitorbereich mit der ~ und der rechten oberen Ecke V ~ heraus, sodass der gezoomte Belinken unteren Ecke U reich wieder den gesamten Monitor ausfüllt. Wie lauten jetzt die Monitor-Koordinaten Ihrer Position? 600 800 ~ = ~ = U , V 300 350 ~ also am unteren Eck des Feldes (alle xi. Bei einem Basketball-Spiel stehen Sie im Punkt O, Koordinaten in Meter). Würden Sie den Ball zu Mitspieler A mit einer (Durchschnitts-) Geschwindigkeit von 10 m/s in Richtung ~a passen, so würde der Ball den Mitspieler nach 1 Sekunde erreichen. Würden Sie hingegen den Ball zu Mitspieler B mit 7 m/s in Richtung ~b passen, so würde der Ball den Mitspieler nach 0.5 Sekunden erreichen. Aufgaben zum Aufwärmen – Gerhard Mitterlechner, Felix Hummel 4 Berechnen Sie, wie weit Mitspieler A und B voneinander entfernt stehen. (Wir nehmen dabei an, dass sich die Mitspieler nicht bewegen.) 0 3 2 ~ = O , ~a = , ~b = 0 1 3 xii. 15 Orangen sind in einem Dreieck, wie beim Billard Spiel, angeordnet. Auf diese Orangen sollen nun weitere Schichten zu einer geraden dreiseitigen Pyramide aufgelegt werden. Die Skizze zeigt die Orangen der untersten Schicht. Zeichnen Sie in die Skizze die Zentren der Orangen der 2. und 3. Schicht in zwei Farben ein. Wieviele Schichten müssen für die Pyramide aufgelegt werden und aus wievielen Orangen besteht sie insgesamt? xiii. Kann man aus mehreren gleichartigen Würfeln einen größeren Würfel zusammenbauen ohne darin Zwischenräume zu haben? xiv. Ein Torus (Doughnut) liegt in der xy-Ebene mit dem Zentrum im Ursprung. Wie sehen die Schnittflächen mit folgenden Ebenen aus? • xy-Ebene (z = 0) • yz-Ebene (x = 0) • zx-Ebene (y = 0) Eine grobe Skizze genügt. ∗xv. Wandeln Sie die Gerade in der Ebene in Parameterdarstellung um, die durch folgende Gleichung bestimmt wird: 3x + 2y − 1 = 0 ∗xvi. Schneiden sich folgende Geraden im Raum? 0 0 + s g: 0 0 0 + t h: 1 1 0 0 0 1 0 Wenn ja, wo, wenn nein, an welchen Punkten ist der Abstand zur jeweils anderen Gerade am geringsten?