Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. Volker Steinmetz Dipl. Kfm. Stefan Klößner Fuzzy-Methoden: 6. Hausaufgabe Aufgabe 43 Geben Sie zu den folgenden Fuzzy-Zahlen bzw. -Intervallen je 2 L-R-Darstellungen an. (a) Die F-Mengen A, B aus Aufgabe 17, aufgefaßt als F-Mengen in R. (b) Die F-Menge der reellen Zahlen, die Quadrate reeller Zahlen der Größe von ungefähr 2 sind (vgl. Aufgabe 32). (c) Die F-Menge A = {(ω, 1) | ω ∈ [ 41 , 12 ]} in R. (d) Die F-Menge A aus Aufgabe 34(b). Aufgabe 44 Berechnen Sie A + (−A), falls (a) A := [0, ∞[, (b) A die Fuzzy-Menge aus Aufgabe 32 (c) A eine Dreiecks-Fuzzy-Zahl mit Gipfelpunkt M und Dehnungskoeffizienten l und r ist. Aufgabe 45 Berechnen Sie den Kehrwert A−1 (a) aller geeigneten konvexen C-Mengen A (b) der Fuzzy-Menge A mit Zugehörigkeitsfunktion −ω e , ω>0 µA : R → [0, 1], R 3 ω 7→ 0 sonst Aufgabe 46 Addieren Sie die folgenden Fuzzy-Zahlen bzw. -Intervalle: (a) A = (0, 4, 2, 1)L̃R̃ mit L̃(x) = max{0, 1 − 2x}, R̃(x) = max{0, 1 − x}, B = (13, 17, 14 , π)L̂R̂ mit L̂(x) = max{0, 1 − 3x}, R̂(x) = max{0, 1 − 2x}. (b) A Dreicks-Fuzzy-Zahl mit supp A =] − 2, 1[, core A = {0}, B aus Aufgabe 34(b), aufgefaßt als Fuzzy-Menge in R. (c) A aus Aufgabe 34(b), aufgefaßt als Fuzzy-Menge in R, B Fuzzy-Intervall von Trapezgestalt mit supp A =]7, 11[, core A = [8, 9]. Aufgabe 47 Überlegen Sie sich Fuzzy-Intervalle A, B, C so, daß A · (B + C) 6= (A · B) + (A · C) gilt. Aufgabe 48 (a) Beweisen Sie 1.7.10.6 der Vorlesung: Ist B F-Intervall mit der Eigenschaft, daß A + B = A für alle F-Intervalle A gilt, so ist B = 0. (b) Formulieren Sie die zu (a) analoge Aussage für die Multiplikation und beweisen Sie sie oder widerlegen Sie sie durch ein Gegenbeispiel. Aufgabe 49 Gegeben seien die Referenzfunktionen L = R : [0, ∞[→ [0, 1] mit [0, ∞[3 x 7→ max{0, 1−x} sowie A = (3, 2, 2)LR und B = (2, 3, 1, 3)LR . (a) Berechnen Sie mit Hilfe von Satz 1.7.16 der Vorlesung eine Näherung für A · B. (b) Berechnen Sie mit Hilfe von Satz 1.7.18 der Vorlesung eine Näherung für A · B. (c) Berechnen Sie die Zugehörigkeitsfunktion von A · B exakt. Gehen Sie dazu analog zur Vorlesung vor: (i) Benutzen Sie den Darstellungssatz: µA·B (z) = sup α · µ(A·B)>α (z) ∀z ∈ R . 0<α<1 (ii) Benutzen Sie Satz 1.5.10 der Vorlesung, um mit Hilfe von (i) µA·B (z) = sup α · µA>α ·B >α (z) ∀z ∈ R 0<α<1 zu schließen. (iii) Geben Sie mit Hilfe von (ii) supp(A · B) an und zerlegen Sie diesen analog zum Vorgehen in der Vorlesung in drei Intervalle. (iv) Überlegen Sie sich, daß für z aus dem linken Intervall gem. (iii) gilt: z ∈ A>α · B >α ⇔ (3 − 2(1 − α))(2 − (1 − α)) < z und benutzen Sie dies, um µA·B (z) für z aus dem linken Intervall gem. (iii) zu berechnen. (v) Gehen Sie für z aus dem rechten Teil analog zu (iv) vor. (z aus dem mittleren Intervall sollte kein Problem darstellen.) (d) Zeichnen Sie die Zugehörigkeitsfunktionen der beiden Näherungen sowie des exakten Ergebnisses in ein Diagramm. Welche Näherung würden Sie vorziehen ?