Projektbeschreibung SFB 593: Mechanismen der - gepris

Werbung
SFB 593: Mechanismen der zellulären Kompartimentierung und deren
krankheitsrelevante Veränderungen
Fachliche Zuordnung
Förderung
Webseite
Medizin
Biologie
Förderung von 2003 bis 2014
Zur Homepage
Projektbeschreibung
Ziel ist das Verständnis der molekularen Grundlagen der zellulären Kompartimentierung und deren Bedeutung für die
Entstehung von Krankheiten. Untersucht werden bedeutende und hochaktuelle Fragestellungen der modernen
Zellbiologie wie z.B. die intrazelluläre Verteilung von Proteinen, RNA und Metallen auf die verschiedenen Organellen,
die Assemblierung von Plasmamembrantransportern, die intrazelluläre Reifung und Verpackung hochpathogener
Viren und die Vorgänge bei der Kompartimentierung von intrazellulären Pathogenen. Von Interesse ist ebenso, wie
die molekulare Funktion einzelner Proteine und Proteinkomplexe ('molecular machines') umgesetzt wird in die
Bildung, strukturelle Organisation und Aufrechterhaltung von intrazellulären Kompartimenten.
Neben diesen grundlegenden Fragestellungen wird sich der SFB mit dem wichtigen Problem befassen, wie sich
Störungen der Kompartimentierung auf die Kompartimente selbst, auf die gesamte Zelle oder auf den ganzen
Organismus auswirken. Der SFB wird in seiner Arbeit die klassischen Vorgehensweisen der Biochemie, Genetik,
Molekularbiologie, Parasitologie, Physiologie, Strukturbiologie, Virologie und Zellbiologie kombinieren mit modernen
Methoden der Genomics und Proteomics. Als Studienobjekte stehen neben Säuger-Zellkulturen eine Reihe von
Modellorganismen wie die Hefe und transgene Mäuse zur Verfügung. Außerdem werden gentechnisch veränderte
Parasiten und Viren in geeigneten Hochsicherheitslaboratorien untersucht. Der Vergleich von zellulären Vorgängen in
gesunden und in pathologisch veränderten Zellen wird ermöglichen, viele noch wenig bekannte Prozesse auf
molekularer Ebene zu definieren und die Veränderungen bei Krankheiten detailliert zu beschreiben.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
A01 - The role of mitochondria in the maturation of cytosolic and nuclear iron-sulfur proteins
(Teilprojektleiter Lill, Roland )
A02 - Mechanism and Regulation of the Cellular Compartmentalization of Iron between Mitochondria
and Cytosol (Teilprojektleiter Mühlenhoff, Ulrich )
A03 - Composition, cellular targeting and regulation of protein kinase-linked cation channel
complexes of the TRPM family (Teilprojektleiter Gudermann, Thomas ; Schlingmann, Karl Peter ;
Waldegger, Siegfried )
A04 - Intrazellulärer Transport von Kaliumkanälen (Teilprojektleiter Daut, Jürgen )
A06 - The role of specific mRNA binding proteins during export from the nucleus to the cytoplasm
(Teilprojektleiter Krebber, Heike )
A07 - Compartmentaion of Myc Degradation (Teilprojektleiter Eilers, Martin )
A09 - Identifikation von Vesikelkomponenten des apikalen Proteintransports (Teilprojektleiter Jacob,
Ralf )
A10 - Importance and regulation of edocytoic recycling and bidirectional endosome motility
(Teilprojektleiter Steinberg, Gero )
A11 - Endotheliale Caveolae als mechanosensitive Mikrokompartimente und ihre Rolle bei Hypertonie
und Niereninsuffizienz (Teilprojektleiter Hoyer, Joachim )
A12 - Kompartiment-spezifische Phosphoinositid-Dynamik in einem zentralen Neuron
(Teilprojektleiter Oliver, Dominik )
A13 - Kinetische und strukturelle Aspekte der G-Protein vermittelten Signaltransduktion
(Teilprojektleiter Bünemann, Moritz )
A14 - Kompartmentierung und Regulation durch Sumoylierung von SCAI (Teilprojektleiter Grosse,
Robert )
A15 - Molecular mechanismus underlying regulated transport and processing of neuronal
microRNAs in the postsynaptic compartment (Teilprojektleiter Schratt, Gerhard Martin )
A16 - The importance of TRPMI and TRPM3 channel proteins for the establishment and function of
the postsynaptic dendritic compartment of retinal bipolar cells (Teilprojektleiter Oberwinkler,
Johannes )
B01 - Wechselwirkung zwischen Polymerase und Hämagglutinin von Influenzaviren mit Wirtsfaktoren
und deren Bedeutung für Pathogenese und Wirtswechsel (Teilprojektleiter Klenk, Hans-Dieter )
B02 - Influenzaviren - aktivierende Proteasen der Atemwege: Identifikation, Charakterisierung und
zelluläre Lokalisation (Teilprojektleiter Böttcher-Friebertshäuser, Eva ; Garten, Wolfgang )
B 03 - Morphogenese und Transport von Nukleokapsidkomplexen des Marburg-Virus
(Teilprojektleiter Becker, Stephan )
B04 - Reverse genetics system for Ebola virus - molecular basis of high pathogenicity
(Teilprojektleiter Volchkov, Viktor )
B05 - Structural biology of enveloped virus assembly and budding (Teilprojektleiter Weissenhorn,
Winfried )
B07 - Biogenese und Bedeutung der parasitophoren Vakuole apicomplexer Parasiten in humanen
Erythrozyten
B09 - Protein transport into complex plastids (Teilprojektleiter Maier, Uwe Gallus )
B10 - The role of selected Ustilago maydis proteins during pathogenesis (Teilprojektleiter Kahmann,
Regine )
B11 - Role of the endosomal compartment in Nipah virus replication (Teilprojektleiter Maisner,
Andrea Susanne )
B12 - Morphogenesis und Transport von Filovirus Nucleokapsiden (Teilprojektleiter Becker, Stephan
)
B13 - Störungen der nukleären und nukleolären Kompartimente durch einen viralen
Interferon-Antagonisten (Teilprojektleiter Weber, Friedemann )
N01 - Roles of differentially localized glutaredoxin 2 isoforms (Teilprojektleiter Lillig, Christopher
Horst )
Z01 - Central tasks of the Collaborative Research Centre (Teilprojektleiter Lill, Roland )
Z02 - Proteinanalytik
Beteiligte Fachrichtungen
Biochemie, Pädiatrie, Pharmakologie, Zellbiologie,
Virologie, Parasitologie, Molekularbiologie, Genetik
Antragstellende Institution:
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10 / 12
35037 Marburg
Beteiligte Institution:
European Molecular Biology Laboratory Grenoble
6 rue Jules Horowitz, B.P. 181
38042 Grenoble cedex 9
Frankreich
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
Karl-von-Frisch-Straße 10
35043 Marburg
Université Claude Bernard Lyon 1
43 bd du 11 Novembre 1918
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich
Sprecher:
fachlicher
DFG-Ansprechpartner:
Professor Dr. Roland Lill
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Medizin
Institut für Klinische Zytobiologie und Zytopathologie
Britta Mädge
GEPRIS ist ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Sie erreichen GEPRIS unter http://www.dfg.de/gepris
(c) 1999 - 2017 Deutsche Forschungsgemeinschaft (http://www.dfg.de)
Herunterladen