Titel der Einheit Umkreismittelpunkt, Inkreismittelpunkt, Schwerpunkt Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Geometrie Andreas Ulovec [email protected] Verwenden von CAS zum Vereinfachen der Berechnungen der merkwürdigen Punkte im Dreieck Inhalt Analytische Geometrie Voraussetzungen Computer mit wxMaxima Bemerkungen Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen (539234-LLP-1-2013-1-AT-COMENIUS-CAM) finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen allein die Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Gegenseitige Lage und Schnitt zweier Geraden in R2 Das Schneiden zweier Geraden bzw. die Bestimmung des Schnittpunktes ist mit einem ziemlich hohen Rechenaufwand verbunden, der aber bei allen Angaben aus ziemlich genau den gleichen Rechenschritten besteht. Wir wollen hier einen anderen Weg zeigen. Wir ermitteln allgemein eine Formel für den Schnittpunkt zweier Geraden. Diese Formel ist etwas komplizierter und daher zum Eintippen in den Taschenrechner wohl nicht geeignet. Wir können sie aber zB in wxMaxima eintippen und als neue Funktion definieren, mit welcher man dann die Schnittpunkte zweier beliebiger Geraden bestimmen kann. Diese Funktion werden wir auch später immer wieder verwenden können (etwa um den Höhenschnittpunkt eines Dreiecks auszurechnen). Zunächst stellen wir zwei allgemeine Geradengleichungen auf: g: X P t a , h: X Qsb Um den Schnittpunkt zu erhalten, setzen wir gleich: P t a Qsb Es handelt sich hier um eine Vektorgleichung. Um sie lösen zu können, schreiben wir die Gleichungen für die einzelnen Koordinaten getrennt auf: P1 t a1 Q1 s b1 P2 t a 2 Q2 s b2 Da wir gerade in wxMaxima arbeiten, ist es am einfachsten, das System von wxMaxima lösen zu lassen: Setzt man jetzt s in die Geradengleichung ein, so erhält man die Formel für den Schnittpunkt zweier Geraden: a (P Q1 ) a1 (P2 Q2 ) X Qsb Q 2 1 b b1a 2 b 2a1 Wir definieren also eine Funktion in folgender Weise. Schnittpunkt(P,g,Q,h):=Q+(g[2]*(P[1]-Q[1])-g[1]*(P[2]-Q[2]))/ (h[1]*g[2]-h[2]*g[1])*h Dies liefert uns den Schnittpunkt der Geraden g: X P t a und h: X Q s b . Aufgabe: Bestimme auf folgende Arten den Schnittpunkt der beiden Geraden g: (0 | 0) + t · (2 | 1) und h: (0 | -1) + s · (1 | 1) a) rechnerisch, b) grafisch, c) mit der soeben erstellten wxMaxima-Funktion. Aufgabe: Bestimme mit der soeben erstellten wxMaxima-Funktion den Schnittpunkt der Geraden g: (2 | 1) + t · (-3 | -1) und h: (1 | -2) + s · (2 | -1). Anwendungen der Parameterdarstellung einer Geraden in der Geometrie Die soeben erstellte Funktion für den Schnittpunkt zweier Geraden in Parameterdarstellung kann man für die Berechnung verschiedener Punkte verwenden. Unsere Aufgabe beschränkt sich nur auf das Aufstellen der Geradengleichungen; der Schnittpunkt wird mit wxMaxima berechnet. Um etwa den Höhenschnittpunkt eines Dreiecks ABC zu bestimmen, stellen wir die Gleichungen zweier Höhen auf. Dies ist in Parameterdarstellung sehr einfach, da man sofort einen Punkt (Eckpunkt des Dreiecks) und einen Richtungsvektor (Normalvektor auf die entsprechende Seite) angeben kann und die Gleichung nur noch hinzuschreiben braucht: X C t n AB hB : X B t n AC hC: Für die Bestimmung des Normalvektors kann man ebenfalls eine einfache Funktion definieren. Ein Normalvektor auf den Vektor a (a1 | a 2 ) wäre ja der Vektor n a (-a2 | a1 ) . Man kann in wxMaxima daher eine Funktion dafür definieren: NV(a):=[-a[2],a[1]]. Um jetzt eine neue Funktion Hoehenschnittpunkt(A,B,C) zu definieren, verwenden wir die vorher definierten Funktionen für den Schnittpunkt zweier Geraden und den Normalvektor und setzen ein: Hoehenschnittpunkt(A,B,C):=Schnittpunkt(C,NV(B-A),B,NV(C-A)) Ähnlich geht man für den Umkreismittelpunkt eines Dreiecks ABC vor, der ja durch den Schnittpunkt der Seitensymmetralen gegeben ist. Wieder lassen sich die Geradengleichungen schnell aufstellen, da ein Punkt (Mittelpunkt der Seite) und ein Richtungsvektor (Normalvektor auf die Seite) gegeben ist: X AB t n AB 2 sb : X AC t n AC 2 sc: Wenn man dies wieder in die Schnittpunktfunktion einsetzt, kann man die Funktion Umkreismittelpunkt definieren: Umkreismittelpunkt(A,B,C):= Schnittpunkt((A+B)/2,NV(B-A),(A+C)/2,NV(C-A)) Um den Inkreismittelpunkt Winkelsymmetralen) zu eines berechnen, Dreiecks ist auch ABC (also kaum den Mehrarbeit Schnittpunkt zu leisten. der Die Winkelsymmetrale zweier Vektoren a und b erhält man bekanntlich, indem man zwei gleich lange Vektoren, welche in die Richtung von a bzw. b zeigen (und ebenso orientiert sind), addiert (also den Diagonalvektor des von ihnen aufgespannten Parallelogramms berechnet). Eine einfache Methode, um solche Vektoren zu erhalten besteht darin, Vektoren der Länge 1 zu verwenden, welche in die gleiche Richtung wie a bzw. b zeigen (so genannte Einheitsvektoren). Parameterdarstellung Die Geradengleichungen in Winkelsymmetralen eines Dreiecks sehen damit so aus: für die wC: 1 1 X C t CA CB CA CB 1 1 wB: X B t BA BC BA BC Um den Betrag eines Vektors zu bestimmen, definieren wir einfach eine weitere Funktion in wxMaxima: Betrag(v):=sqrt(v[1]^2+v[2]^2). Für die Funktion in wxMaxima erhält man dann folgenden Ausdruck: Inkreismittelpunkt(A,B,C):= Schnittpunkt(C,(A-C)/Betrag(A-C)+(B-C)/Betrag(B-C),B, (A-B)/Betrag(A-B)+(C-B)/Betrag(C-B)) Das scheint zwar auf den ersten Blick recht kompliziert zu sein, wenn man aber mehrere Inkreismittelpunkte berechnen will, lohnt es sich auf jeden Fall, diese Funktion zu definieren, da man sich dadurch die mühsame Handarbeit bei der Berechnung erspart. Aufgabe: Berechne Höhenschnittpunkt, Umkreismittelpunkt und Inkreismittelpunkt des Dreiecks mit folgenden Eckpunkten: a) A = (-2 | -1), B = (3 | 1), C = (1 | 7) b) A = (-1 | 5), B = (4 | -6), C = (2 | 4) c) A = (1 | -1), B = (8 | 1), C = (5 | 5) Aufgabe: Zeichne die Dreiecke aus obiger Aufgabe in GeoGebra und konstruiere dort ebenfalls Höhenschnittpunkt, Umkreismittelpunkt und Inkreismittelpunkt. Vergleiche die Ergebnisse.