Hochschule Anhalt Köthen, den 04.02.2004 Leistungsnachweis 1 zur Vorlesung: Höhere Mathematik für Studierende der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Biomedizinische Technik und Kommunikations- und Medientechnik Gruppe A Name: Punkte: Matr.-Nr.: Bewertung: Hinweise: Bitte markieren Sie oben, in welchem Studiengang Sie eingeschrieben sind. Um die volle Punktzahl zu erreichen, müssen im Teil 1 die richtigen Antworten angekreuzt werden. Außerdem sind die Aufgaben von Teil 2 zu lösen. Zugelassene Hilfsmittel sind Rechner, Tabellenwerk, Formelsammlung ohne durchgerechnete Beispiele (auch handgeschrieben). Teil 1: Kreuzen Sie die jeweils wahren Aussagen an. (Mehrfachantworten sind möglich.) 1. p ∧ (p → q) ≡ p ∧ q p ∧ (p → q) ≡ q Keine dieser Aussagen trifft zu. q ∨ (p → q) ≡ p ∨ q n o p 2. Mit den Mengen I1 = {x ∈ IR | tan x < 1} und I2 = x ∈ IR | 5 (π − x)2 < 1 gilt I1 ∪ I2 = IR, I1 ∩ I2 = I2 , I2 \ I1 = ∅, I2 ∩ I1 = I1 nichts von alledem. 3. Besitzt ein homogenes lineares Gleichungssystem von m Gleichungen für n = m − 1 Unbekannte nur die triviale Lösung, dann hat die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang m, die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang n. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 4. Ist P = (e1 e3 e2 e4 ) die aus den Spalten der vierreihigen Einheitsmatrix E = (e1 e2 e3 e4 ) gebildete Permutationsmatrix, dann sind im Unterschied zu A in der Matrix A0 = P A die zweite und dritte Spalte vertauscht, nur das zweite und dritte Hauptdiagonalelement vertauscht. Es gilt det(P ) = 1. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 5. Ist die quadratische Matrix X 6= O (O ist die entsprechende Nullmatrix) eine Lösung der linearen Matrizengleichung AX = O, dann gilt für die quadratische Matrix A det A = 0, det A 6= 0, muß keine dieser Aussagen zutreffen. 1 1 6. Mit B = gilt 1 1 für jede Potenz B n = B, für jede Potenz (E − B)n = E − B, det (E − B) 6= 0, keine dieser Aussagen trifft zu. 7. Gegeben seien vier linear unabhängige Vektoren {a1 , . . . , a4 } eines abstrakten Vektorraumes P4 V und a5 = i=1 ai . Dann gilt: Die Vektoren {a1 , . . . , a5 } sind linear unabhängig. Jeder Vektor v ∈ V läßt sich als Linearkombination der ai darstellen. Die Dimension ist dimV ≥ 4. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 1 8. Die Matrix 0 1 0 1 0 1 0 1 hat die Eigenwerte λ1 = −1, λ2 = −2, λ3 = −3, hat den Vektor x = (0, 0, 0)T als Eigenvektor, ist singulär. Keine dieser Aussagen trifft zu. 9. Besitzt die (4,4)-Matrix A den vierfachen Eigenwert λ1 = . . . = λ4 = −1, so gilt 3 A−1 = 14 (A + E) A−1 = − A3 + 4A2 + 6A + 4E A−1 = −A3 − 2A2 − 2A − E keine der drei Aussagen muß erfüllt sein. 1 0 0 10. Die durch die Matrix C = 0 cos ϕ − sin ϕ erklärte lineare Transformation 0 sin ϕ cos ϕ C : IR3 → IR3 mit C : x 7→ y = Cx bewirkt, daß im Koordinatensystem das Bild y aus x durch Drehung um den Winkel ϕ um die x1 -Achse, durch Drehung um den Winkel ϕ um die x2 -Achse und die x3 -Achse entsteht. Es gilt CC T = E Es gilt C 2 = E Keine dieser Aussagen trifft zu. 11. Gilt für zwei linear unabhängige Vektoren ~a und ~b eines Euklidischen Raumes ~a · ~a = ~b · ~b, dann gilt ~a + ~b und ~a − ~b sind linear abhängig, ~a + ~b und ~a − ~b stehen aufeinander senkrecht, keine der Aussagen muß erfüllt sein. 12. Sind ~x1 = ~a1 + s1~b1 + t1~c1 und ~x2 = ~a2 + s2~b2 + t2~c2 mit s1 , t1 , s2 , t2 ∈ IR die Punktrichtungsgleichungen zweier paralleler Ebenen im dreidimensionalen Euklidischen Raum E 3 mit normierten Richtungsvektoren |~b1 | = |c~1 | = |~b2 | = |c~2 | = 1, dann gilt ~b1 · ~c1 = ~b2 · ~c2 = 0, ~b1 × ~c1 = ~b2 × ~c2 , keine dieser Aussagen muß zutreffen. 13. Die Gleichungen x = z − y + 1 und z = x − 2y + 1 beschreiben zwei windschiefe Geraden im IR2 , zwei parallele Ebenen im IR3 , 3 zwei orthogonale Ebenen im IR . Keine der Aussagen ist erfüllt. √ 14. Ist 13 3x + n2 y + n3 z = 1 die Hessesche Normalform einer Ebenengleichung, dann √ gilt n2 = n3 = 13 3 √ hat die Ebene den Abstand 13 3 vom Koordinatenursprung, √ ist bei x = 3 der Schnittpunkt der Ebene mit der x-Achse. Keine der Aussagen ist erfüllt. 2 15. Der Ansatz für die Partialbruchzerlegung von f (x) = x4 + 4x2 + 4 lautet x + 8x + 16 A2 B C D , f (x) = A1 + f (x) = x A + + , + + 2 (x + 2)2 (x + 2)3 (x + 2)4 x2 + 4 (x2 + 4)2 C f (x) = 2A + 2Bx + + Dx 2 . Keiner dieser Ansätze ist geeignet. x + 4 x + 4 (x + 2)2 (x + 2) Teil 2: Aufgaben 1. Die Koeffizienten aij des linearen Gleichungssystems aij = 1 für |i − j| ≤ 1 und aij = 0 sonst. Pn j=1 aij xj = bi , i = 1, . . . , n seien a) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für n = 4 und bi = 2 − i, i = 1, . . . , 4. b) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für beliebiges n und b1 = . . . = bn = 1. 2. a) Zeigen Sie, daß mit gegeben regulären Blockmatrizen A und C gilt: −1 A O A−1 O = . B C −C −1 BA−1 C −1 1 0 0 0 2 1 0 0 b) Berechnen Sie damit die inverse Matrix von 3 2 1 0 . 4 3 2 1 3. Lösen Sie die Matrizengleichung X = XB − A nach X auf (Auflösungsbedingung angeben). 4. Durch die Punkte G1 ( 0 | 1 | 2 ), G2 ( 2 | 2 | 1 ) verläuft eine Gerade g, die die durch die Punkte E1 ( 0 | 0 | 1 ), E2 ( 2 | 0 | 2 ), E3 ( 0 | 2 | 2 ) verlaufende Ebene e in dem Punkt S schneidet. Bestimmen Sie die Abstände, die S, e und g vom Ursprung O = ( 0 | 0 | 0 ) haben. Hochschule Anhalt Köthen, den 04.02.2004 Leistungsnachweis 1 zur Vorlesung: Höhere Mathematik für Studierende der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Biomedizinische Technik und Kommunikations- und Medientechnik Gruppe B Name: Punkte: Matr.-Nr.: Bewertung: Hinweise: Bitte markieren Sie oben, in welchem Studiengang Sie eingeschrieben sind. Um die volle Punktzahl zu erreichen, müssen im Teil 1 die richtigen Antworten angekreuzt werden. Außerdem sind die Aufgaben von Teil 2 zu lösen. Zugelassene Hilfsmittel sind Rechner, Tabellenwerk, Formelsammlung ohne durchgerechnete Beispiele (auch handgeschrieben). Teil 1: Kreuzen Sie die jeweils wahren Aussagen an. (Mehrfachantworten sind möglich.) 1. p ∧ (q → p) ≡ p ∧ q p ∧ (q → p) ≡ q q ∨ (q → p) ≡ p ∨ q Keine dieser Aussagen trifft zu. n o p √ 2. Mit den Mengen I1 = x ∈ IR | | tan x| < 3 und I2 = x ∈ IR | 5 (π − x)2 < 1 gilt I1 ∪ I2 = IR, I1 ∩ I2 = I2 , I2 \ I1 = ∅, I2 ∩ I1 = I1 nichts von alledem. 3. Besitzt ein inhomogenes lineares Gleichungssystem von m = n − 1 Gleichungen für n Unbekannte eine eindeutige Lösung, dann hat die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang m, die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang n. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 4. Ist P = (e1 e3 e2 e4 ) die aus den Spalten der vierreihigen Einheitsmatrix E = (e1 e2 e3 e4 ) gebildete Permutationsmatrix, dann sind im Unterschied zu A in der Matrix A0 = AP die zweite und dritte Spalte vertauscht, nur das zweite und dritte Hauptdiagonalelement vertauscht. Es gilt det(P ) = −1. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 5. Ist die quadratische Matrix X 6= O (O ist die entsprechende Nullmatrix) eine Lösung der linearen Matrizengleichung AXA = O, dann gilt für die quadratische Matrix A det A = 0, det A 6= 0, muß keine dieser Aussagen zutreffen. 1 1 gilt 6. Mit B = 1 1 für jede Potenz B n = 2n−1 B, für jede Potenz (E − B)n = E − B, det (E − B) 6= 0, keine dieser Aussagen trifft zu. 7. Gegeben seien vier Vektoren {a1 , . . . , a4 } eines abstrakten dreidimensionalen Vektorraumes P4 V und a5 = i=1 ai . Dann gilt: Die Vektoren {a3 , . . . , a5 } sind linear unabhängig. Jeder Vektor v ∈ V läßt sich als Linearkombination der ai darstellen. Die Dimension des von den Vektoren {a1 , . . . , a4 } aufgespannten Vektorraumes ist drei. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 1 8. Die Matrix 0 1 0 1 0 1 0 1 hat die Eigenwerte λ1 = 0, λ2 = 1, λ3 = 2, hat den Vektor x = (0, 1, 0)T als Eigenvektor, ist regulär. Keine dieser Aussagen trifft zu. 9. Besitzt die (4,4)-Matrix A den vierfachen Eigenwert λ1 = . . . = λ4 = 1, so gilt 3 A−1 = 14 (A + E) A−1 = − A3 + 4A2 + 6A + 4E A−1 = −A3 − 2A2 − 2A − E keine der drei Aussagen muß erfüllt sein. 1 0 0 10. Die durch die Matrix C = 0 cos ϕ sin ϕ erklärte lineare Transformation 0 − sin ϕ cos ϕ C : IR3 → IR3 mit C : x 7→ y = Cx bewirkt, daß im Koordinatensystem das Bild y aus x durch Drehung um den Winkel ϕ um die x1 -Achse, durch Drehung um den Winkel ϕ um die x2 -Achse und die x3 -Achse entsteht. Es gilt CC T = E Es gilt C 2 = E Keine dieser Aussagen trifft zu. 11. Gilt für zwei linear unabhängige Vektoren ~a und ~b eines Euklidischen Raumes ~a · ~a = ~b · ~b, dann gilt ~a + ~b und ~a − ~b sind linear unabhängig, ~a + ~b und ~a − ~b stehen aufeinander senkrecht, keine der Aussagen muß erfüllt sein. 12. Sind ~x1 = ~a1 + s1~b1 + t1~c1 und ~x2 = ~a2 + s2~b2 + t2~c2 mit s1 , t1 , s2 , t2 ∈ IR die Punktrichtungsgleichungen zweier paralleler Ebenen im dreidimensionalen Euklidischen Raum E 3 mit normierten Richtungsvektoren |~b1 | = |c~1 | = |~b2 | = |c~2 | = 1, dann gilt ~b1 · ~c1 = ~b2 · ~c2 , ~b1 × ~b2 = ~c1 × ~c2 = ~0, keine dieser Aussagen muß zutreffen. 13. Die Gleichungen x = z − y − 1 und z = x + 2y − 1 beschreiben zwei windschiefe Geraden im IR2 , zwei parallele Ebenen im IR3 , 3 zwei orthogonale Ebenen im IR . Keine der Aussagen ist erfüllt. √ 14. Ist 21 2x + n2 y + n3 z = 1 die Hessesche Normalform einer Ebenengleichung, dann gilt n2 = n3 = 12 √ hat die Ebene den Abstand 12 2 vom Koordinatenursprung, √ ist bei x = 2 der Schnittpunkt der Ebene mit der x-Achse. Keine der Aussagen ist erfüllt. x2 lautet x + 8x2 + 16 B C D f (x) = x A f (x) = 2A1 + 2A2 2 , + 2 + (x + 2)2 + (x + 2)3 + (x + 2)4 , x + 4 (x + 4) f (x) = 2A + 2Bx + 2 C 2 + 2Dx 2 . Keiner dieser Ansätze ist geeignet. x + 4 x + 4 (x + 4) (x + 4) 15. Der Ansatz für die Partialbruchzerlegung von f (x) = 4 Teil 2: Aufgaben 1. Die Koeffizienten aij des linearen Gleichungssystems aij = 1 für |i − j| ≤ 1 und aij = 0 sonst. Pn j=1 aij xj = bi , i = 1, . . . , n seien a) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für n = 4 und bi = i, i = 1, . . . , 4. b) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für beliebiges n und b1 = . . . = bn = 1. 2. a) Zeigen Sie, daß mit gegeben regulären Blockmatrizen A und C gilt: −1 −1 A B A −A−1 BC −1 = . 0 C 0 C −1 1 5 8 10 0 2 6 9 b) Berechnen Sie damit die inverse Matrix von 0 0 3 7 . 0 0 0 4 3. Lösen Sie die Matrizengleichung AX = B − X nach X auf (Auflösungsbedingung angeben). 4. Durch die Punkte G1 ( 0 | 1 | 2 ), G2 ( 2 | 0 | 1 ) verläuft eine Gerade g, die die durch die Punkte E1 ( 0 | 0 | 1 ), E2 ( 2 | 0 | 2 ), E3 ( 2 | 2 | 2 ) verlaufende Ebene e in dem Punkt S schneidet. Bestimmen Sie die Abstände, die S, e und g vom Ursprung O = ( 0 | 0 | 0 ) haben. Hochschule Anhalt Köthen, den 04.02.2004 Leistungsnachweis 1 zur Vorlesung: Höhere Mathematik für Studierende der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Biomedizinische Technik und Kommunikations- und Medientechnik Gruppe C Name: Punkte: Matr.-Nr.: Bewertung: Hinweise: Bitte markieren Sie oben, in welchem Studiengang Sie eingeschrieben sind. Um die volle Punktzahl zu erreichen, müssen im Teil 1 die richtigen Antworten angekreuzt werden. Außerdem sind die Aufgaben von Teil 2 zu lösen. Zugelassene Hilfsmittel sind Rechner, Tabellenwerk, Formelsammlung ohne durchgerechnete Beispiele (auch handgeschrieben). Teil 1: Kreuzen Sie die jeweils wahren Aussagen an. (Mehrfachantworten sind möglich.) 1. p ∧ (p → q) ≡ p ∧ q p ∧ (p → q) ≡ q Keine dieser Aussagen trifft zu. q ∨ (p → q) ≡ p ∨ q n o p 2. Mit den Mengen I1 = {x ∈ IR | tan x < 1} und I2 = x ∈ IR | 5 (π − x)2 < 1 gilt I1 ∪ I2 = IR, I1 ∩ I2 = I2 , I2 \ I1 = ∅, I2 ∩ I1 = I1 nichts von alledem. 3. Besitzt ein homogenes lineares Gleichungssystem von m Gleichungen für n = m − 1 Unbekannte nur die triviale Lösung, dann hat die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang m, die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang n. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 4. Ist P = (e1 e3 e2 e4 ) die aus den Spalten der vierreihigen Einheitsmatrix E = (e1 e2 e3 e4 ) gebildete Permutationsmatrix, dann sind im Unterschied zu A in der Matrix A0 = P A die zweite und dritte Spalte vertauscht, nur das zweite und dritte Hauptdiagonalelement vertauscht. Es gilt det(P ) = 1. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 5. Ist die quadratische Matrix X 6= O (O ist die entsprechende Nullmatrix) eine Lösung der linearen Matrizengleichung AX = O, dann gilt für die quadratische Matrix A det A = 0, det A 6= 0, muß keine dieser Aussagen zutreffen. 1 1 6. Mit B = gilt 1 1 für jede Potenz B n = B, für jede Potenz (E − B)n = E − B, det (E − B) 6= 0, keine dieser Aussagen trifft zu. 7. Gegeben seien vier linear unabhängige Vektoren {a1 , . . . , a4 } eines abstrakten Vektorraumes P4 V und a5 = i=1 ai . Dann gilt: Die Vektoren {a1 , . . . , a5 } sind linear unabhängig. Jeder Vektor v ∈ V läßt sich als Linearkombination der ai darstellen. Die Dimension ist dimV ≥ 4. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 1 8. Die Matrix 0 1 0 1 0 1 0 1 hat die Eigenwerte λ1 = −1, λ2 = −2, λ3 = −3, hat den Vektor x = (0, 0, 0)T als Eigenvektor, ist singulär. Keine dieser Aussagen trifft zu. 9. Besitzt die (4,4)-Matrix A den vierfachen Eigenwert λ1 = . . . = λ4 = −1, so gilt 3 A−1 = 14 (A + E) A−1 = − A3 + 4A2 + 6A + 4E A−1 = −A3 − 2A2 − 2A − E keine der drei Aussagen muß erfüllt sein. 1 0 0 10. Die durch die Matrix C = 0 cos ϕ − sin ϕ erklärte lineare Transformation 0 sin ϕ cos ϕ C : IR3 → IR3 mit C : x 7→ y = Cx bewirkt, daß im Koordinatensystem das Bild y aus x durch Drehung um den Winkel ϕ um die x1 -Achse, durch Drehung um den Winkel ϕ um die x2 -Achse und die x3 -Achse entsteht. Es gilt CC T = E Es gilt C 2 = E Keine dieser Aussagen trifft zu. 11. Gilt für zwei linear unabhängige Vektoren ~a und ~b eines Euklidischen Raumes ~a · ~a = ~b · ~b, dann gilt ~a + ~b und ~a − ~b sind linear abhängig, ~a + ~b und ~a − ~b stehen aufeinander senkrecht, keine der Aussagen muß erfüllt sein. 12. Sind ~x1 = ~a1 + s1~b1 + t1~c1 und ~x2 = ~a2 + s2~b2 + t2~c2 mit s1 , t1 , s2 , t2 ∈ IR die Punktrichtungsgleichungen zweier paralleler Ebenen im dreidimensionalen Euklidischen Raum E 3 mit normierten Richtungsvektoren |~b1 | = |c~1 | = |~b2 | = |c~2 | = 1, dann gilt ~b1 · ~c1 = ~b2 · ~c2 = 0, ~b1 × ~c1 = ~b2 × ~c2 , keine dieser Aussagen muß zutreffen. 13. Die Gleichungen x = z − y + 1 und z = x − 2y + 1 beschreiben zwei windschiefe Geraden im IR2 , zwei parallele Ebenen im IR3 , 3 zwei orthogonale Ebenen im IR . Keine der Aussagen ist erfüllt. √ 14. Ist 13 3x + n2 y + n3 z = 1 die Hessesche Normalform einer Ebenengleichung, dann √ gilt n2 = n3 = 13 3 √ hat die Ebene den Abstand 13 3 vom Koordinatenursprung, √ ist bei x = 3 der Schnittpunkt der Ebene mit der x-Achse. Keine der Aussagen ist erfüllt. 2 15. Der Ansatz für die Partialbruchzerlegung von f (x) = x4 + 4x2 + 4 lautet x + 8x + 16 A2 B C D , f (x) = A1 + f (x) = x A + + , + + 2 (x + 2)2 (x + 2)3 (x + 2)4 x2 + 4 (x2 + 4)2 C f (x) = 2A + 2Bx + + Dx 2 . Keiner dieser Ansätze ist geeignet. x + 4 x + 4 (x + 2)2 (x + 2) Teil 2: Aufgaben 1. Die Koeffizienten aij des linearen Gleichungssystems aij = 1 für |i − j| ≤ 1 und aij = 0 sonst. Pn j=1 aij xj = bi , i = 1, . . . , n seien a) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für n = 4 und bi = 2 − i, i = 1, . . . , 4. b) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für beliebiges n und b1 = . . . = bn = 1. 2. a) Zeigen Sie, daß mit gegeben regulären Blockmatrizen A und C gilt: −1 A O A−1 O = . B C −C −1 BA−1 C −1 1 0 0 0 2 1 0 0 b) Berechnen Sie damit die inverse Matrix von 3 2 1 0 . 4 3 2 1 3. Lösen Sie die Matrizengleichung X = XB − A nach X auf (Auflösungsbedingung angeben). 4. Durch die Punkte G1 ( 0 | 1 | 2 ), G2 ( 2 | 2 | 1 ) verläuft eine Gerade g, die die durch die Punkte E1 ( 0 | 0 | 1 ), E2 ( 2 | 0 | 2 ), E3 ( 0 | 2 | 2 ) verlaufende Ebene e in dem Punkt S schneidet. Bestimmen Sie die Abstände, die S, e und g vom Ursprung O = ( 0 | 0 | 0 ) haben. Hochschule Anhalt Köthen, den 04.02.2004 Leistungsnachweis 1 zur Vorlesung: Höhere Mathematik für Studierende der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Biomedizinische Technik und Kommunikations- und Medientechnik Gruppe D Name: Punkte: Matr.-Nr.: Bewertung: Hinweise: Bitte markieren Sie oben, in welchem Studiengang Sie eingeschrieben sind. Um die volle Punktzahl zu erreichen, müssen im Teil 1 die richtigen Antworten angekreuzt werden. Außerdem sind die Aufgaben von Teil 2 zu lösen. Zugelassene Hilfsmittel sind Rechner, Tabellenwerk, Formelsammlung ohne durchgerechnete Beispiele (auch handgeschrieben). Teil 1: Kreuzen Sie die jeweils wahren Aussagen an. (Mehrfachantworten sind möglich.) 1. p ∧ (q → p) ≡ p ∧ q p ∧ (q → p) ≡ q q ∨ (q → p) ≡ p ∨ q Keine dieser Aussagen trifft zu. n o p √ 2. Mit den Mengen I1 = x ∈ IR | | tan x| < 3 und I2 = x ∈ IR | 5 (π − x)2 < 1 gilt I1 ∪ I2 = IR, I1 ∩ I2 = I2 , I2 \ I1 = ∅, I2 ∩ I1 = I1 nichts von alledem. 3. Besitzt ein inhomogenes lineares Gleichungssystem von m = n − 1 Gleichungen für n Unbekannte eine eindeutige Lösung, dann hat die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang m, die zugehörige Koeffizientenmatrix den Rang n. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 4. Ist P = (e1 e3 e2 e4 ) die aus den Spalten der vierreihigen Einheitsmatrix E = (e1 e2 e3 e4 ) gebildete Permutationsmatrix, dann sind im Unterschied zu A in der Matrix A0 = AP die zweite und dritte Spalte vertauscht, nur das zweite und dritte Hauptdiagonalelement vertauscht. Es gilt det(P ) = −1. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 5. Ist die quadratische Matrix X 6= O (O ist die entsprechende Nullmatrix) eine Lösung der linearen Matrizengleichung AXA = O, dann gilt für die quadratische Matrix A det A = 0, det A 6= 0, muß keine dieser Aussagen zutreffen. 1 1 gilt 6. Mit B = 1 1 für jede Potenz B n = 2n−1 B, für jede Potenz (E − B)n = E − B, det (E − B) 6= 0, keine dieser Aussagen trifft zu. 7. Gegeben seien vier Vektoren {a1 , . . . , a4 } eines abstrakten dreidimensionalen Vektorraumes P4 V und a5 = i=1 ai . Dann gilt: Die Vektoren {a3 , . . . , a5 } sind linear unabhängig. Jeder Vektor v ∈ V läßt sich als Linearkombination der ai darstellen. Die Dimension des von den Vektoren {a1 , . . . , a4 } aufgespannten Vektorraumes ist drei. Keine dieser Aussagen muß zutreffen. 1 8. Die Matrix 0 1 0 1 0 1 0 1 hat die Eigenwerte λ1 = 0, λ2 = 1, λ3 = 2, hat den Vektor x = (0, 1, 0)T als Eigenvektor, ist regulär. Keine dieser Aussagen trifft zu. 9. Besitzt die (4,4)-Matrix A den vierfachen Eigenwert λ1 = . . . = λ4 = 1, so gilt 3 A−1 = 14 (A + E) A−1 = − A3 + 4A2 + 6A + 4E A−1 = −A3 − 2A2 − 2A − E keine der drei Aussagen muß erfüllt sein. 1 0 0 10. Die durch die Matrix C = 0 cos ϕ sin ϕ erklärte lineare Transformation 0 − sin ϕ cos ϕ C : IR3 → IR3 mit C : x 7→ y = Cx bewirkt, daß im Koordinatensystem das Bild y aus x durch Drehung um den Winkel ϕ um die x1 -Achse, durch Drehung um den Winkel ϕ um die x2 -Achse und die x3 -Achse entsteht. Es gilt CC T = E Es gilt C 2 = E Keine dieser Aussagen trifft zu. 11. Gilt für zwei linear unabhängige Vektoren ~a und ~b eines Euklidischen Raumes ~a · ~a = ~b · ~b, dann gilt ~a + ~b und ~a − ~b sind linear unabhängig, ~a + ~b und ~a − ~b stehen aufeinander senkrecht, keine der Aussagen muß erfüllt sein. 12. Sind ~x1 = ~a1 + s1~b1 + t1~c1 und ~x2 = ~a2 + s2~b2 + t2~c2 mit s1 , t1 , s2 , t2 ∈ IR die Punktrichtungsgleichungen zweier paralleler Ebenen im dreidimensionalen Euklidischen Raum E 3 mit normierten Richtungsvektoren |~b1 | = |c~1 | = |~b2 | = |c~2 | = 1, dann gilt ~b1 · ~c1 = ~b2 · ~c2 , ~b1 × ~b2 = ~c1 × ~c2 = ~0, keine dieser Aussagen muß zutreffen. 13. Die Gleichungen x = z − y − 1 und z = x + 2y − 1 beschreiben zwei windschiefe Geraden im IR2 , zwei parallele Ebenen im IR3 , 3 zwei orthogonale Ebenen im IR . Keine der Aussagen ist erfüllt. √ 14. Ist 21 2x + n2 y + n3 z = 1 die Hessesche Normalform einer Ebenengleichung, dann gilt n2 = n3 = 12 √ hat die Ebene den Abstand 12 2 vom Koordinatenursprung, √ ist bei x = 2 der Schnittpunkt der Ebene mit der x-Achse. Keine der Aussagen ist erfüllt. x2 lautet x + 8x2 + 16 B C D f (x) = x A f (x) = 2A1 + 2A2 2 , + 2 + (x + 2)2 + (x + 2)3 + (x + 2)4 , x + 4 (x + 4) f (x) = 2A + 2Bx + 2 C 2 + 2Dx 2 . Keiner dieser Ansätze ist geeignet. x + 4 x + 4 (x + 4) (x + 4) 15. Der Ansatz für die Partialbruchzerlegung von f (x) = 4 Teil 2: Aufgaben 1. Die Koeffizienten aij des linearen Gleichungssystems aij = 1 für |i − j| ≤ 1 und aij = 0 sonst. Pn j=1 aij xj = bi , i = 1, . . . , n seien a) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für n = 4 und bi = i, i = 1, . . . , 4. b) Lösen Sie dieses Gleichungssystem für beliebiges n und b1 = . . . = bn = 1. 2. a) Zeigen Sie, daß mit gegeben regulären Blockmatrizen A und C gilt: −1 −1 A B A −A−1 BC −1 = . 0 C 0 C −1 1 5 8 10 0 2 6 9 b) Berechnen Sie damit die inverse Matrix von 0 0 3 7 . 0 0 0 4 3. Lösen Sie die Matrizengleichung AX = B − X nach X auf (Auflösungsbedingung angeben). 4. Durch die Punkte G1 ( 0 | 1 | 2 ), G2 ( 2 | 0 | 1 ) verläuft eine Gerade g, die die durch die Punkte E1 ( 0 | 0 | 1 ), E2 ( 2 | 0 | 2 ), E3 ( 2 | 2 | 2 ) verlaufende Ebene e in dem Punkt S schneidet. Bestimmen Sie die Abstände, die S, e und g vom Ursprung O = ( 0 | 0 | 0 ) haben.