Steckbrief zum Beruf

Werbung
Steckbrief
Facharzt/-ärztin für Urologie
Berufstyp
Studienberuf (nach Weiterbildung): Facharzt/
Fachärztin
Weiterbildungsart
Weiterbildung nach Regelungen der Landes­
ärztekammern
Weiterbildungsdauer
5 Jahre
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachärzte und ‑ärztinnen für Urologie untersuchen Organe wie Niere, Harnleiter, Harnröhre, Hoden,
Samenleiter, Penis sowie Prostata und erkennen sowie behandeln Störungen und Erkrankungen die­
ser Organe einschließlich urologischer Tumorbildungen. Sie ordnen ggf. Untersuchungen wie Zystos­
kopien, Blutuntersuchungen oder Röntgen an. Anhand der Untersuchungsergebnisse diagnostizieren
sie Erkrankungen wie Tumorbildungen auf urologischer Ebene und beginnen mit der Behandlung bzw.
erstellen einen Therapieplan. Abhängig von der diagnostizierten Erkrankung nehmen sie auch operati­
ve Eingriffe vor, z.B. bei krankheitsbedingten Störungen der männlichen Geschlechtsorgane sowie der
harnbildenden und ‑ableitenden Körperteile. Zudem führen Fachärzte und ‑ärztinnen für Urologie
Nachuntersuchungen sowie Maßnahmen zur Vorsorge durch, beispielsweise zur Krebsfrüherkennung.
Zusätzlich zu ihren medizinischen Aufgaben führen Fachärzte und ‑ärztinnen für Urologie organisatori­
sche bzw. verwaltende Arbeiten aus. Sie dokumentieren den Verlauf von Behandlungen, erstellen
Gutachten und überwachen die Leistungsabrechnung. An Universitätskliniken arbeiten sie ggf. an For­
schungsvorhaben mit. Für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung ist eine Promotion oder ggf.
Habilitation üblich.
Arbeitsbereiche und ‑orte
Beschäftigungsbetriebe:
Fachärzte und ‑ärztinnen für Urologie finden Beschäftigung in erster Linie
• in Krankenhäusern und Hochschulkliniken
• in Facharztpraxen
Arbeitsorte:
Fachärzte und ‑ärztinnen für Urologie arbeiten in erster Linie
• in Untersuchungs­ und Behandlungsräumen, in Sprech­ und Patientenzimmern
• in Operationssälen
• in Büros
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
• in Labors (z.B. bei Forschungsvorhaben)
• in Hörsälen oder Unterrichtsräumen (bei Lehrtätigkeit)
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung ist die Approbation als Arzt/Ärztin oder die Ertei­
lung der Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes.
Inhalte der Weiterbildung
• Vorbeugung, (Früh­)Erkennung, Behandlung und Nachsorge von urologischen Tumorerkrankun­
gen
Facharzt/-ärztin für Urologie
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.05.2017
Steckbrief
• Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie einschließlich Indikationsstellung zur urologi­
schen Strahlentherapie
• Erkennung und Behandlung der erektilen Dysfunktion einschließlich Erkennung andrologischer
Störungen und Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
• Sterilisation und (Re­)Fertilisierung des Mannes
• Indikationsstellung zur operativen Behandlung und Risikoeinschätzung und prognostischen Beur­
teilung einschließlich Nierentransplantation
• Ernährungsberatung und Diätetik bei urologischen Erkrankungen
• Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und ‑behandlung für Laboruntersuchungen
• gebietsbezogene Arzneimitteltherapie
Üben von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, z.B.:
• urologische Früherkennungsuntersuchungen
• kulturelle bakteriologische und mykologische Untersuchung im Nativmaterial (Urin, Prostatasekret,
Ejakulat) unter Verwendung eines Trägers mit einem oder mehreren vorgefertigten Nährböden
(z.B. Eintauchnährböden)
• Ultraschalluntersuchungen der Urogenitalorgane, des Retroperitoneums und Abdomens ein­
schließlich Doppler­/Duplex­Sonografien der Gefäße des Urogenitaltraktes
• Punktions­ und Katheterisierungstechniken einschließlich suprapubischer Zystostomie, Harnleiter­
schienung und Legen von Drainagen
• Infusions­, Transfusions­ und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung einschließ­
lich Sondentechnik
Darüber hinaus werden im Rahmen der gesamten Facharzt­Weiterbildung allgemeine Inhalte vermit­
telt, z.B. ethische, wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns, medizinische
Notfallsituationen und Strukturen des Gesundheitswesens.
Was verdient man während der Weiterbildung?
Beispiel (monatlich brutto):
€ 4.495 bis € 5.771 (bei Eingruppierung in die Entgeltgruppe Ä1)
Weitere Informationen
Berufe – aktuell, umfassend, multimedial
Bildung – Beruf – Arbeitsmarkt: Selbstinformation zu allen Themen an
einem Ort
www.arbeitsagentur.de – Bei den Dienststellen vor Ort (Startseite)
kann man z.B. einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.
Facharzt/-ärztin für Urologie
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.05.2017
Herunterladen